DE102012222732A1 - Batteriezellenmodul mit gleitenden wiederholelementen - Google Patents

Batteriezellenmodul mit gleitenden wiederholelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102012222732A1
DE102012222732A1 DE201210222732 DE102012222732A DE102012222732A1 DE 102012222732 A1 DE102012222732 A1 DE 102012222732A1 DE 201210222732 DE201210222732 DE 201210222732 DE 102012222732 A DE102012222732 A DE 102012222732A DE 102012222732 A1 DE102012222732 A1 DE 102012222732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
cell module
axis
spacer
repeating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210222732
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012222732B4 (de
Inventor
Barton W. McLaughlin
Michael A. Celotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012222732A1 publication Critical patent/DE102012222732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012222732B4 publication Critical patent/DE102012222732B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein Batteriezellenmodul weist eine Batteriezelle, ein gleitendes Wiederholelement und eine Führungsschiene auf. Das Wiederholelement ist benachbart der Batteriezelle angeordnet. Ein Spalt ist zwischen der Batteriezelle und dem Wiederholelement festgelegt. Das Wiederholelement besitzt einen Hauptkörper mit zumindest einem daran gekoppelten Abstandhalter. Die Führungsschiene wirkt mit dem zumindest einen Abstandhalter zusammen und erlaubt eine Bewegung des Wiederholelements mit einer Expansion der Batteriezelle. Das Zusammenwirken der Führungsschiene mit dem zumindest einen Abstandhalter wirkt dadurch einer Überkompression der Batteriezelle entgegen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Batteriezellenmodul und insbesondere ein Kühlsystem für das Batteriezellenmodul.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Batteriezelle ist als eine saubere, effiziente und umweltfreundliche Energiequelle für Elektrofahrzeuge und verschiedene andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Ein Typ von Batteriezelle ist als die Lithiumionenbatterie bekannt. Die Lithiumionenbatterie ist wiederaufladbar und kann in eine breite Vielzahl von Formen und Größen geformt werden, um so effizient verfügbaren Raum in Elektrofahrzeugen zu füllen. Beispielsweise kann die Batteriezelle in der Form einer prismatischen Dose vorliegen.
  • Es kann eine Mehrzahl der Batteriezellen in einem Batteriezellenpaket oder -modul bereitgestellt werden, um eine Energiemenge bereitzustellen, die ausreichend ist, um Elektrofahrzeuge zu betreiben. Von Batteriezellen, wie Lithiumionenbatteriezellen, ist es bekannt, dass sie während des Betriebs und infolge eines Ladezyklus beim Wiederaufladen Wärme erzeugen. Wenn sie überhitzen oder anderweitig Hochtemperaturumgebungen ausgesetzt werden, können unerwünschte Effekte den Betrieb der Lithiumionenbatterien beeinflussen. In typischen Batteriezellenmodulen sind die Batteriezellen einer Expansion und Kontraktion mit einer Änderung der Temperatur ausgesetzt.
  • Typischerweise werden Kühlsysteme mit Batteriezellenmodulen verwendet, um den unerwünschten Überhitzungsbedingungen entgegenzuwirken. Herkömmliche Kühlsysteme haben Wiederholelemente aufgewiesen, wie Kühlplatten, die zwischen einzelnen Batteriezellen in dem Batteriezellenmodul angeordnet waren. Die Wiederholelemente definieren Luftkühlspalte oder -kanäle zwischen den Batteriezellen zum Kühlen des Batteriezellenmoduls im Betrieb durch Umwälzen von Luft durch das Batteriezellenmodul. Jedoch kann in bekannten Batteriezellenmodulen, wenn abwechselnd Batteriezellen und Wiederholelemente starr unter Kompression befestigt sind, die Expansion der Batteriezellen mit der Änderung der Temperatur unerwünscht in einer Überkompression der Batteriezellen wie auch einer Reduzierung der Breite der Kühlspalte resultieren, was eine Nutzlebensdauer des Batteriezellenmoduls beeinträchtigt.
  • Es existiert ein fortwährender Bedarf nach einem Batteriezellenmodul, das ermöglicht, dass sich die Wiederholelemente bewegen und einen gesamten Bereich von Dicken der Batteriezellen während der Expansion der Batteriezellen im Betrieb aufnehmen können, während auch die Wiederholelemente in anderen Richtungen gehalten werden und einer Überkompression der Batteriezellen entgegengewirkt wird. Das Batteriezellenmodul soll die Expansion der Batteriezellen von Breiten der Kühlspalte, die durch die Wiederholelemente und die Batteriezellen definiert sind, entkoppeln, eine im Wesentlichen konstante Breite für jeden der Kühlspalte zwischen den Wiederholelementen und den Batteriezellen beibehalten und auch eine Optimierung der Dicken der Batteriezellen und der Breiten der Kühlspalte ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung ist überraschend ein Batteriezellenmodul entdeckt worden, das ermöglicht, dass sich die Wiederholelemente bewegen und einen gesamten Bereich von Dicken der Batteriezellen während der Expansion der Batteriezellen im Betrieb aufnehmen können, während auch die Wiederholelemente in anderen Richtungen gehalten werden und einer Überkompression der Batteriezellen entgegengewirkt wird, und dass die Expansion der Batteriezellen von Breiten der Kühlspalte, die durch die Wiederholelemente und die Batteriezellen definiert sind, entkoppelt, eine im Wesentlichen konstante Breite für jeden der Kühlspalte zwischen den Wiederholelementen und den Batteriezellen beibehält und eine Optimierung von sowohl Dicken der Batteriezellen als auch Breiten der Kühlspalte zulässt.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform weist ein Batteriekühlsystem ein Batteriezellenmodul mit Batteriezellen, Seitenschienen und Wiederholelementen auf. Die Wiederholelemente besitzen integrierte Abstandhalter. Diese Abstandhalter sind so bemessen, dass verhindert wird, dass die Batteriezellen um mehr als einen vorbestimmten Betrag komprimiert werden, wodurch einer Überkompression der Batteriezellen entgegengewirkt wird. Das Batteriekühlsystem kann unabhängig von den anderen Elementen der Wiederholeinheit verwendet werden. Die Seitenschienen beschränken die Wiederholelemente in zwei Achsen, erlauben jedoch, dass sich die Wiederholelemente in einer dritten Achse bewegen können. Wenn das Batteriezellenmodul durch Abwechseln der Batteriezellen und der Wiederholeinheiten gestapelt wird, passen die Abstandhalter der Wiederholeinheiten in die Seitenschienen. Die Seitenschienen sind durch eine Modulendplatte bedeckt, die installiert wird, nachdem das Stapeln und die Kompression des Batteriezellenmoduls beendet worden sind. Das Batteriezellenmodul besitzt eine oder mehrere Federelemente (wie eine Metallfeder oder einen Schaum), der eine gewünschte Kraft/Auslenkungs-Kurve für die Batteriezellen bereitstellt. Wenn sich die Dicke der Batteriezellen aufgrund einer Vielzahl von Faktoren ausdehnt, wie Änderungen in einem Ladezustand oder einer Zellenexpansion aufgrund einer Zellenalterung, können die Wiederholelemente frei in der Richtung der Dickenänderungen gleiten. Zusätzlich schließt das Kühlsystem Änderungen der anfänglichen Dicke aufgrund einer Variation aus dem Batteriezellenherstellprozess ein.
  • Bei einer ersten Ausführungsform weist ein Batteriezellenmodul eine Batteriezelle, ein gleitendes Wiederholelement und eine Führungsschiene auf. Das Wiederholelement ist benachbart der Batteriezelle angeordnet. Ein Spalt ist zwischen der Batteriezelle und dem Wiederholelement definiert. Das Wiederholelement besitzt einen Hauptkörper mit zumindest einem Abstandhalter, der damit gekoppelt ist. Die Führungsschiene wirkt mit dem zumindest einen Abstandhalter zusammen und erlaubt eine Bewegung des Wiederholelements mit einer Expansion der Batteriezelle, wodurch eine Überkompression der Batteriezelle entgegengewirkt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist ein Batteriezellenmodul eine Mehrzahl von Batteriezellen, eine Mehrzahl gleitender Wiederholelemente und zumindest eine Führungsschiene auf. Die Wiederholelemente wechseln mit den Batteriezellen in einem Stapel ab. Eine Mehrzahl von Spalten ist zwischen den Batteriezellen und den Wiederholelementen definiert. Jedes der Wiederholelemente besitzt einen Hauptkörper mit zumindest einem daran gekoppelten Abstandhalter. Die zumindest eine Führungsschiene wirkt mit den Abstandhaltern zusammen und erlaubt eine Bewegung der Wiederholelemente mit einer Expansion der Batteriezellen. Das Zusammenwirken der zumindest einen Führungsschiene mit den Abstandhaltern wirkt einer Überkompression der Batteriezellen entgegen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist ein Batteriezellenmodul eine Mehrzahl von Batteriezellen, eine Mehrzahl von Wiederholelementen und zumindest eine Führungsschiene auf. Die Wiederholelemente wechseln mit den Batteriezellen in einem Stapel ab und definieren eine Mehrzahl von Spalten dazwischen. Jedes der Wiederholelemente besitzt einen Hauptkörper mit zumindest einem daran gekoppelten Abstandhalter. Jedes der Wiederholelemente weist auch zumindest einen Spalteinstellabschnitt auf, der eine Dicke besitzt, die größer als eine Dicke eines Haupt- oder verbleibenden Abschnitts des Hauptkörpers ist. Jeder der Spalteinstellabschnitte liegt an einer der Batteriezellen an. Die zumindest eine Führungsschiene wirkt mit den Abstandhaltern zusammen und erlaubt eine Bewegung der Wiederholelemente mit einer Expansion der Batteriezellen und wirkt einer Überkompression der Batteriezellen entgegen. Die zumindest eine Führungsschiene beschränkt den zumindest einen Abstandhalter an einer Y-Achse entlang einer Höhe des Batteriezellenmoduls, einer X-Achse entlang einer Breite des Batteriezellenmoduls und einer Z-Achse entlang einer Länge des Batteriezellenmoduls.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die obigen wie auch andere Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden dem Fachmann leicht aus der folgenden detaillierten Beschreibung insbesondere unter Bezug auf die beschriebenen Zeichnungen offensichtlich.
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Wiederholelements für ein Batteriezellenmodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 ist ein Vorderansicht des in 1 gezeigten Wiederholelements;
  • 3 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Seitenschiene für ein Batteriezellenmodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Seitenschiene für ein Batteriezellenmodul gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
  • 5 ist eine bruchstückhafte Seitenansicht eines Batteriezellenmoduls gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die das in den 1 bis 2 gezeigte Wiederholelement und die in 3 gezeigte Seitenschiene aufweist;
  • 6 ist eine bruchstückhafte perspektivische Vorderansicht des in 5 gezeigten Batteriezellenmoduls;
  • 7 ist eine bruchstückhafte Seitenansicht eines Batteriezellenmoduls gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit dem in den 1 bis 2 gezeigten Wiederholelement und der in 4 gezeigten Seitenschiene; und
  • 8 ist eine bruchstückhafte perspektivische Vorderansicht des in 7 gezeigten Batteriezellenmoduls.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die folgende detaillierte Beschreibung und die angefügten Zeichnungen beschreiben und veranschaulichen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Die Beschreibung und die Zeichnungen dienen dazu, den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Erfindung auszuführen und anzuwenden, und sind nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung auf irgendeine Weise einzuschränken.
  • Mit Bezugnahme auf die 18 weist ein Batteriezellenmodul 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung zumindest eine Batteriezelle 102, zumindest ein Wiederholelement 104 und zumindest eine Führungsschiene 106 auf. Das Wiederholelement 104 ist benachbart der Batteriezelle 102 angeordnet. Ein Spalt 108 ist zwischen der Batteriezelle 102 und dem Wiederholelement 104 festgelegt und sieht einen Pfad für eine Kühlluftströmung durch das Batteriezellenmodul 100 vor. Die Führungsschiene 106 erlaubt, dass sich das Wiederholelement 104 gleitend mit einer Expansion der Batteriezelle 102 bewegen kann und dadurch einer Überkompression der Batteriezelle 102 im Betrieb entgegenwirken kann.
  • Wie in den 58 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl der Batteriezellen 102 in einem Stapel abwechselnd mit einer Mehrzahl der Wiederholelemente 104 angeordnet, um das Batteriezellenmodul 100 zu bilden. Das Batteriezellenmodul 100 kann ein Kompressionssystem (nicht gezeigt) aufweisen, das eine gewünschte Kompressionskraft auf die Mehrzahl von Batteriezellen 102 und die Mehrzahl von Wiederholelementen 104 bereitstellt. Das Batteriezellenmodul 100 kann auch ein Paar der Führungsschienen 106 aufweisen, wobei die Batteriezellen 102 und die Wiederholelemente 104 dazwischen angeordnet sind. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann das Kompressionssystem zumindest ein Federelement (nicht gezeigt) aufweisen, wie eine Metallfeder oder eine Schaumfeder. Gewindekompressionsstangen (nicht gezeigt) können ebenfalls bei bestimmten Ausführungsformen verwendet werden. Die Führungsschienen 106 sind auch starr in dem Batteriezellenmodul 100 durch ein Haltemittel (nicht gezeigt) gehalten, wie zusammenwirkenden Platten, die an den Enden des Batteriezellenmoduls 100 angeordnet sind. Nach Bedarf kann ein anderes Mittel zum Sichern der Batteriezellen 102, der Wiederholelemente 104, der Führungsschienen 106 und andere Elemente oder Submodule in dem Batteriezellenmodul 100 verwendet werden.
  • Die in den 58 gezeigten Batteriezellen 102 sind Batteriezellen vom Typ einer prismatischen Dose. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann jede der Batteriezellen 102 eine Lithiumionen-(Li-Ionen)-Batteriezelle vom Typ einer prismatischen Dose sein. Die Batteriezellen 102 können auch über eine Reihe von Kabelbäumen, Sammelschienen oder dergleichen in elektrischer Kommunikation stehen, die in der Lage sind, Leistung von den Batteriezellen 102 zu einer Last zu liefern, wie einem Elektrofahrzeug. Es sei angemerkt, dass andere Batteriezellen 102 vom Dosentyp, die einen anderen Aufbau, wie eine Beutelzelle, und eine andere Elektrochemie verwenden, ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Mit erneutem Bezug auf die 12 weist das Wiederholelement 104 der vorliegenden Offenbarung einen Hauptkörper 110 mit zumindest einem daran gekoppelten Abstandhalter 112, 114 auf. Das Wiederholelement 104 weist ferner zumindest einen Spalteinstellabschnitt 116, 118 auf. Der zumindest eine Spalteinstellabschnitt 116, 118 besitzt eine Dicke, die größer als eine Dicke eines verbleibenden Haupt- oder verbleibenden Abschnitts 120 des Hauptkörpers 110 ist. Der zumindest eine Spalteinstellabschnitt 116, 118 liegt an der Batteriezelle 102 an und bildet dadurch einen Raum mit einer vorbestimmten Breite, die den Spalt 108 zwischen der Batteriezelle 102 und dem Wiederholelement 104 festlegt. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann das Wiederholelement 104 eine Kühlplatte sein. Dem Fachmann sei angemerkt, dass das Wiederholelement 104 nach Bedarf separat oder integral mit anderen Komponenten des Batteriezellenmoduls 100 geformt sein kann. Bei der in den 1 bis 2 gezeigten Ausführungsform weist der zumindest eine Spalteinstellabschnitt 116, 118 einen ersten Spalteinstellabschnitt 116 benachbart einer ersten Seite 122 des Hauptkörpers 110 und einem zweiten Spalteinstellabschnitt 118 benachbart einer zweiten Seite 124 des Hauptkörpers 110 auf. Der erste und zweite Spalteinstellabschnitt 116, 118 können auch an dem Wiederholelement 104 im Wesentlichen vertikal zentriert sein. Alternative Anordnungen, Größen und Formen des zumindest einen Spalteinstellabschnitts 116, 118 können ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung verwendet werden.
  • Mit fortgesetztem Bezug auf die 12 weist das Wiederholelement 104 auch den zumindest einen Abstandhalter 112, 114 auf. Der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 ist mit einer der ersten und zweiten Seiten 122, 124 des Wiederholelements 104 gekoppelt. Der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 kann als nicht beschränkende Beispiele einteilig mit dem Hauptkörper 110 geformt sein oder kann separat geformt und dann an dem Hauptkörper 110 befestigt werden. Bei einer illustrativen Ausführungsform weist der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 einen ersten Abstandhalter 112 und einen zweiten Abstandhalter 114 auf. Der erste Abstandhalter 112 ist mit der ersten Seite 122 des Hauptkörpers 110 gekoppelt. Der zweite Abstandhalter 114 ist mit der zweiten Seite 124 des Hauptkörpers 110 gekoppelt. Insbesondere kann sowohl der erste Abstandhalter 112 als auch der zweite Abstandhalter 114 benachbart einer unteren Seite 130 des Hauptkörpers 110 angeordnet sein. Wie gezeigt ist, kann der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 einen im Wesentlichen viereckförmigen Querschnitt besitzen. Jedoch können nach Bedarf auch andere Anordnungen, Größen und Formen des zumindest einen Abstandhalters 112, 114 verwendet werden.
  • Beim Zusammenbau des Batteriezellenmoduls 100 ist der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 verschiebbar in der Führungsschiene 106 angeordnet. Vorteilhafterweise beschränkt die Führungsschiene 106 den zumindest einen Abstandhalter 112, 114 entlang einer ersten Achse und einer zweiten Achse und erlaubt eine Bewegung des zumindest einen Abstandhalters 112, 114 entlang einer dritten Achse. Bei gewissen Ausführungsformen kann die Schnittstelle zwischen zumindest einem von der Führungsschiene 106 und dem zumindest einen Abstandhalter 112, 114 so ausgebildet sein, dass die gleitende Bewegung von zumindest einem Abstandhalter 112, 114 im Betrieb unterstützt wird. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann ein geeignetes Schmiermittel zwischen zumindest einem von der Führungsschiene 106 und dem zumindest einen Abstandhalter 112, 114 angeordnet sein, um die gleitende Bewegung des zumindest einen Abstandhalters 112, 114 im Betrieb zu unterstützen. Wälzlager (nicht gezeigt) können bei gewissen Ausführungsformen ebenfalls verwendet werden.
  • Bei gewissen Ausführungsformen ist die erste Achse orthogonal zu der zweiten Achse orientiert, und die dritte Achse ist orthogonal zu sowohl der ersten Achse als auch der zweiten Achse orientiert. Beispielsweise kann, wie in den 18 gezeigt ist, die erste Achse eine Y-Achse entlang einer Höhe des Batteriezellenmoduls 100 sein, die zweite Achse kann eine X-Achse entlang einer Breite des Batteriezellenmoduls 100 sein, und die dritte Achse kann eine Z-Achse entlang einer Länge des Batteriezellenmoduls 100 sein.
  • Die Führungsschiene 106 der vorliegenden Offenbarung kann eine beliebige geeignete Form besitzen, die zum Beschränken des zumindest einen Abstandhalters 112, 114 entlang der ersten Achse und der zweiten Achse geeignet ist, während die gleitende Bewegung des zumindest einen Abstandhalters 112, 114 entlang der dritten Achse zugelassen wird. Bei gewissen Ausführungsformen weist beispielsweise, wie in 3 und in den 56 gezeigt ist, die Führungsschiene 106 ein Paar beabstandeter Elemente 130, 132 auf, die einen ersten Abschnitt 126 besitzen, der im Wesentlichen orthogonal zu einem zweiten Abschnitt 128 orientiert ist. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann jedes der beabstandeten Elemente 130, 132 einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt besitzen. Der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 ist gleitend zwischen dem Paar beabstandeter Elemente 130, 132 während des Zusammenbaus des Batteriezellenmoduls 100 angeordnet.
  • Bei anderen Ausführungsformen weist beispielsweise, wie in 4 und 78 gezeigt ist, die Führungsschiene 106 ein einheitliches Element 134 auf, das einen Kanal 136 besitzt, der entlang einer Länge des einheitlichen Elements 134 geformt ist. Der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 ist verschiebbar in dem Kanal 136 angeordnet. Als ein nicht beschränkendes Beispiel kann die Führungsschiene 106 einen im Wesentlichen C-förmigen Querschnitt besitzen. Andere Formen für die Führungsschiene 106 können ebenfalls innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Offenbarung verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise kompensiert das Batteriezellenmodul 100 der vorliegenden Offenbarung die Expansion der Batteriezellen 102 mit sich ändernder Temperatur und erlaubt die Verwendung eines Luftkühlsystems durch Beibehaltung einer gewünschten Breite der Spalten 108, durch die die Kühlluftströmung zirkuliert. Insbesondere erlaubt das Batteriezellenmodul 100 die Expansion entlang nur einer Achse, und der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 besitzt eine vorbestimmte Länge, die eine Expansion der Batteriezellen 102 zulässt, während ein Schutz gegenüber Überkompression bereitgestellt wird.
  • Der Fachmann erkennt auch, dass der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 des Wiederholelements 104, das mit der zumindest einen Führungsschiene 106 zusammenwirkt, eine Herstellvariation in einer Dicke der Batteriezellen 102 zu Beginn der Lebensdauer aufgrund der Fähigkeit erlaubt, dass der zumindest eine Abstandhalter 112, 114 in der zumindest einen Führungsschiene 106 gleitet.
  • Während gewisse repräsentative Ausführungsformen und Einzelheiten zu Zwecken der Veranschaulichung gezeigt worden sind, sei dem Fachmann zu verstehen, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung von dem Schutzumfang der Offenbarung durchgeführt werden können, der ferner in den folgenden angefügten Ansprüchen beschrieben ist.

Claims (10)

  1. Batteriezellenmodul, umfassend: eine Batteriezelle; ein Wiederholelement, das benachbart der Batteriezelle angeordnet ist, wobei ein Spalt zwischen der Batteriezelle und dem Wiederholelement definiert ist, wobei das Wiederholelement einen Hauptkörper mit zumindest einem daran gekoppelten Abstandhalter besitzt; und eine Führungsschiene, die mit dem zumindest einen Abstandhalter zusammenwirkt und eine Bewegung des Wiederholelements mit einer Expansion der Batteriezelle zulässt und einer Überkompression der Batteriezelle entgegenwirkt.
  2. Batteriezelle nach Anspruch 1, wobei das Wiederholelement eine Kühlplatte ist.
  3. Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, wobei das Wiederholelement zumindest einen Spalteinstellabschnitt aufweist.
  4. Batteriezellenmodul nach Anspruch 3, wobei der zumindest eine Spalteinstellabschnitt eine Dicke besitzt, die größer als eine Dicke eines verbleibenden Abschnitts des Hauptkörpers ist.
  5. Batteriezellenmodul nach Anspruch 4, wobei der zumindest eine Spalteinstellabschnitt einen ersten Spalteinstellabschnitt benachbart einer ersten Seite des Hauptkörpers und einen zweiten Spalteinstellabschnitt benachbart einer zweiten Seite des Hauptkörpers aufweist.
  6. Batteriezellenmodul nach Anspruch 5, wobei der zumindest eine Spalteinstellabschnitt an der Batteriezelle angrenzt und der Spalt durch einen Raum zwischen der Batteriezelle und dem Wiederholelement definiert ist.
  7. Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene den zumindest einen Abstandhalter entlang einer ersten Achse und einer zweiten Achse beschränkt und eine Bewegung des zumindest einen Abstandhalters entlang einer dritten Achse zulässt.
  8. Batteriezellenmodul nach Anspruch 7, wobei die erste Achse orthogonal zu der zweiten Achse orientiert ist und die dritte Achse orthogonal zu sowohl der ersten Achse als auch der zweiten Achse orientiert ist.
  9. Batteriezellenmodul nach Anspruch 8, wobei die erste Achse eine Y-Achse entlang einer Höhe des Batteriezellenmoduls ist, die zweite Achse eine X-Achse entlang einer Breite des Batteriezellenmoduls ist und die dritte Achse eine Z-Achse entlang einer Länge des Batteriezellenmoduls ist.
  10. Batteriezellenmodul nach Anspruch 1, wobei die Führungsschiene ein einheitliches Element ist, das einen Kanal aufweist, der entlang einer Länge davon geformt ist.
DE102012222732.6A 2011-12-14 2012-12-11 Batteriezellenmodul Expired - Fee Related DE102012222732B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/325,682 US8790810B2 (en) 2011-12-14 2011-12-14 Battery cell module with sliding repeating elements
US13/325,682 2011-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012222732A1 true DE102012222732A1 (de) 2013-06-20
DE102012222732B4 DE102012222732B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=48522310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222732.6A Expired - Fee Related DE102012222732B4 (de) 2011-12-14 2012-12-11 Batteriezellenmodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8790810B2 (de)
CN (1) CN103165957B (de)
DE (1) DE102012222732B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003892A1 (de) 2020-06-29 2021-12-02 Daimler Ag Zellhalter für wenigstens eine Batteriezelle sowie Zellmodul

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5486623B2 (ja) * 2012-03-09 2014-05-07 豊田合成株式会社 電池ホルダ
US9543556B2 (en) 2013-10-18 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly
US9847561B2 (en) 2014-06-20 2017-12-19 GM Global Technology Operations LLC Cell cooling frames with cantilevered side seals
US9640788B2 (en) * 2014-08-22 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Battery cell separator having contoured profile
JP6392030B2 (ja) * 2014-08-26 2018-09-19 日産自動車株式会社 組電池の組立装置および組立方法
US9911951B2 (en) 2014-09-30 2018-03-06 Johnson Controls Technology Company Battery module compressed cell assembly
DE102014225367A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
US10581126B2 (en) 2016-05-09 2020-03-03 Nikola Corporation Electric battery assembly
US10308132B2 (en) 2016-05-09 2019-06-04 Nikola Corporation Electric utility terrain vehicle
US10497998B2 (en) 2016-05-09 2019-12-03 Nikola Corporation Electric battery assembly
JP6629710B2 (ja) * 2016-11-08 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 組電池
DE102017104359A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-06 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
AT519967B1 (de) * 2017-06-08 2018-12-15 Avl List Gmbh Einbauverfahren für batteriezellen in ein gehäuse sowie einbauvorrichtung hierfür
CN107195831A (zh) * 2017-07-06 2017-09-22 江西优特汽车技术有限公司 一种硬壳动力电池模组及其制作方法
DE102017213554A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Mahle International Gmbh Batteriekasten für eine Traktionsbatterie
KR102146540B1 (ko) * 2017-09-15 2020-08-20 주식회사 엘지화학 배터리 모듈
CN107978704A (zh) * 2017-11-22 2018-05-01 福建猛狮新能源科技有限公司 拼装式锂离子电池组及电池模组
US20220085443A1 (en) * 2019-01-17 2022-03-17 Cps Technology Holdings Llc Plastic cell swelling restraint feature
DE102020105893A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung sowie Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung
KR102648382B1 (ko) * 2020-03-05 2024-03-15 주식회사 엘지에너지솔루션 신속한 냉각이 가능한 구조를 갖는 배터리 모듈 및 이를 포함하는 ess
KR20220129385A (ko) * 2021-03-16 2022-09-23 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 셀 외관 손상 방지를 위한 셀 안착 지그, 셀 정렬 장치 및 셀 안착 방법
CN113206338A (zh) * 2021-03-24 2021-08-03 浙江合众新能源汽车有限公司 一种延迟电动汽车动力电池热失控时间的结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102197509B (zh) * 2008-09-09 2014-11-26 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 用于电池组件的互连垫圈组件
WO2010037797A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Energiespeichereinheit
US8336702B2 (en) * 2009-04-27 2012-12-25 Asgco Manufacturing, Inc. Reversible tensioning device, as for a conveyor
US20110206964A1 (en) * 2010-02-24 2011-08-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Cooling system for a battery assembly
US8460815B2 (en) * 2010-05-28 2013-06-11 GM Global Technology Operations LLC Stackable repeating frame with integrated cell sensing connection
US20120308868A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Delphi Tecnologies, Inc. Battery arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003892A1 (de) 2020-06-29 2021-12-02 Daimler Ag Zellhalter für wenigstens eine Batteriezelle sowie Zellmodul
DE102020003892B4 (de) 2020-06-29 2021-12-09 Daimler Ag Zellhalter für wenigstens eine Batteriezelle sowie Zellmodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN103165957A (zh) 2013-06-19
US8790810B2 (en) 2014-07-29
US20130157098A1 (en) 2013-06-20
CN103165957B (zh) 2015-07-22
DE102012222732B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222732A1 (de) Batteriezellenmodul mit gleitenden wiederholelementen
EP3192109B1 (de) Energiebereitstellungsmodul für eine in einem fahrzeug angeordnete spannungsversorgungsvorrichtung
DE102008033473B4 (de) Fahrzeugwechselrichteranordnung mit Kühlkanälen
DE112012002518T5 (de) Batteriebaugruppe
DE102012221503B4 (de) Energiespeicher mit einer Vielzahl von Energiespeicherzellen und mit einem Gehäuse sowie Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE202020005976U1 (de) Batteriepack und Fahrzeug mit einem solchen Pack
DE112017006347T5 (de) Batteriekühler-Stützkonstruktion
DE102010046529A1 (de) Rahmensystem für Batteriezellen sowie Batteriemodul
DE102009058808A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
WO2021233778A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem batterie-zellenmodul und einer kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug, und verfahren zur herstellung der energiespeichervorrichtung
DE112007002809T5 (de) Elektrisches Leistungszuführsystem
DE112012002517T5 (de) Batteriebaugruppe
DE202017101500U1 (de) Hochleistungsfähige Sammelschiene zur Verwendung zum Leiten eines Wechselstroms
DE102019128433B3 (de) Traktionsbatterie für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018119108A1 (de) Antriebsbatteriebaugruppe mit sammelschienenmodul aus mehreren stücken
DE102010043628A1 (de) Kühlelement und Energiespeicher
DE102013015785A1 (de) Zellblock für eine Batterie
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
EP2697842B2 (de) System umfassend ein energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
DE102017200479A1 (de) Modulare energiespeichervorrichtung, herstellungsverfahren sowie fahrzeug
DE102015106955A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Halten von Akkumulatorzellen von Traktionsakkumulatoren
DE102016218140B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Wärmerohren
DE102016205920A1 (de) Batteriepack
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002140000

Ipc: H01M0002100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee