DE102013015785A1 - Zellblock für eine Batterie - Google Patents

Zellblock für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013015785A1
DE102013015785A1 DE201310015785 DE102013015785A DE102013015785A1 DE 102013015785 A1 DE102013015785 A1 DE 102013015785A1 DE 201310015785 DE201310015785 DE 201310015785 DE 102013015785 A DE102013015785 A DE 102013015785A DE 102013015785 A1 DE102013015785 A1 DE 102013015785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell block
individual cells
frame
temperature control
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310015785
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Grun
Jan Kroggel
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Knut Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310015785 priority Critical patent/DE102013015785A1/de
Publication of DE102013015785A1 publication Critical patent/DE102013015785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zellblock (1) für eine Batterie, mit einer Mehrzahl seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschalteter elektrochemischer Einzelzellen (2) und zumindest einer Temperierplatte (3), mit welcher die Einzelzellen (2) thermisch gekoppelt sind. Erfindungsgemäß sind die Einzelzellen (2) in einem Gestell (4) angeordnet, in welchem sie in einer vorgegebenen Position im Zellblock (1) und relativ zur Temperierplatte (3) gehalten sind und mittels welchem jeweils benachbarte Einzelzellen (2) elektrisch voneinander isoliert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zellblock für eine Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Batterien, insbesondere Hochvoltbatterien, für Fahrzeuganwendungen allgemein bekannt, insbesondere Traktionsbatterien zur Speicherung elektrischer Energie für einen Antrieb des Fahrzeugs. Diese Batterien umfassen eine Mehrzahl seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschalteter elektrochemischer Einzelzellen, die mit der dazugehörenden Elektronik und Temperierung in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Die Einzelzellen sind in so genannten Zellblöcken, auch als Zellverbünde bezeichnet, zusammengefasst, die jeweils eine gewisse Anzahl von Einzelzellen inklusive deren mechanischer Fixierung, elektrischer Kontaktierung und Einrichtungen zur Temperierung enthalten.
  • Als prismatische Hardcasezellen ausgebildete Einzelzellen, d. h. rechteckige Flachzellen, werden in Zellhaltern, den sogenannten Spacern, aufgenommen, die in Platten-, Schalen- oder Doppelschalenform ausgeführt sind und die Einzelzelle kraft- und formschlüssig im Zellblock positionieren und fixieren. Zellhalter und Einzelzellen werden zur mechanischen Ausbildung des Zellblocks über Spannelemente und Druckbrillen verpresst.
  • Am Zellblock ist zumindest eine Temperierplatte angeordnet, mittels welcher eine Temperierung der Einzelzellen vorgenommen wird. Die Einzelzellen sind direkt oder über eine elektrisch isolierende und Toleranz ausgleichende Wärmeleitfolie oder eine Vergussmasse mit der Temperierplatte thermisch gekoppelt. Zur Sicherstellung des thermischen Kontaktes zur Temperierplatte ist die der Temperierplatte zugewandte Seitenwand jedes Zellhalters mit Öffnungen versehen, aus welchen die Einzelzellen ein Stück herausragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Zellblock für eine Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Zellblock für eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Zellblock für eine Batterie umfasst eine Mehrzahl seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschalteter elektrochemischer Einzelzellen und zumindest eine Temperierplatte, mit welcher die Einzelzellen thermisch gekoppelt sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Einzelzellen in einem Gestell angeordnet, in welchem sie in einer vorgegebenen Position im Zellblock und relativ zur Temperierplatte gehalten sind und mittels welchem jeweils benachbarte Einzelzellen elektrisch voneinander isoliert sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht das Ausbilden eines stabilen, kostengünstigen und montagefreundlichen Zellblocks. Der Zellblock weist eine erheblich reduzierte Anzahl an Einzelteilen auf, wodurch ein geringerer Material- und Montageaufwand und dadurch geringere Kosten und ein geringeres Gewicht erreicht sind. Zudem ist dadurch ein Bauraumbedarf des Zellblocks reduziert.
  • Des Weiteren sind die Einzelzellen, da sie nicht rein kraftschlüssig, sondern zumindest formschlüssig im Gestell gehalten sind, bei größeren mechanischen Belastungen, beispielsweise bei einer Kollision eines mit dem Zellblock ausgerüsteten Fahrzeugs, sicher gehalten, da das Gestell und dadurch der Zellblock höheren mechanischen Belastungen standhält, so dass die Einzelzellen sich nicht verschieben oder der Zellblock auseinanderfällt. Zudem sind hohe Vorspannkräfte, wie sie im Stand der Technik durch das Verspannen der Einzelzellen auftreten, vermieden. Des Weiteren lassen sich die Einzelzellen aus dem Zellblock entnehmen und somit beispielsweise auf einfache Weise gegen andere Einzelzellen austauschen, ohne den Zellblock vollständig zu demontieren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Explosionsdarstellung einer Temperierplatte,
  • 2 schematisch eine Montage eines Grundgestells,
  • 3 schematisch ein Grundgestell und darin anzuordnende Wärmeleitfolien,
  • 4 schematisch Trennwände in einer perspektivischen Darstellung,
  • 5 schematisch Trennwände in einer Draufsicht von oben,
  • 6 schematisch Trennwandränder vor einer Montage,
  • 7 schematisch Trennwandränder nach einer Montage,
  • 8 schematisch ein Grundgestell vor einem Anordnen miteinander verbundener Trennwände,
  • 9 schematisch ein Anordnen von Trennwänden in einem Grundgestell,
  • 10 schematisch eine Draufsicht von oben auf eine in einem Grundgestell angeordnete Trennwand,
  • 11 schematisch eine Verformung einer Trennwand,
  • 12 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Gestells eines Zellblocks,
  • 13 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Gestells eines Zellblocks und darin anzuordnender Einzelzellen,
  • 14 schematisch eine Schnittdarstellung eines Gestells eines Zellblocks und darin anzuordnender Einzelzellen,
  • 15 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Gestells eines Zellblocks und darin angeordneter Einzelzellen sowie Federelemente und Niederhalter zu deren Fixierung,
  • 16 schematisch eine perspektivische Darstellung eines Zellblocks,
  • 17 schematisch ein Längsschnitt eines Zellblocks,
  • 18 schematisch eine Detailansicht des Zellblocks während einer schrittweisen Fixierung der Einzelzellen,
  • 19 schematisch eine Detailansicht des Zellblocks während einer schrittweisen Fixierung der Einzelzellen,
  • 20 schematisch eine Detailansicht des Zellblocks während einer schrittweisen Fixierung der Einzelzellen,
  • 21 schematisch eine Detailansicht des Zellblocks während einer schrittweisen Fixierung der Einzelzellen,
  • 22 schematisch ein Querschnitt eines Zellblocks,
  • 23 schematisch ein Querschnitt eines Zellblocks im Bereich einer Reihe von Einzelzellen,
  • 24 schematisch ein Querschnitt in einem mittleren Bereich einer Oberseite eines Zellblocks,
  • 25 schematisch ein Querschnitt in einem Randbereich einer Oberseite eines Zellblocks,
  • 26 schematisch ein Längsschnitt an einer Oberseite eines Zellblocks vor einem vollständigen Fixieren von Einzelzellen, und
  • 27 schematisch ein Längsschnitt an einer Oberseite eines Zellblocks nach einem vollständigen Fixieren von Einzelzellen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 27 zeigen das schrittweise Ausbilden eines Zellblocks 1 für eine Batterie, welcher eine Mehrzahl elektrochemischer Einzelzellen 2 aufweist. Der fertiggestellte Zellblock 1 ist in den 16 und 17 sowie 20 bis 23 dargestellt. Eine hier nicht näher dargestellte Batterie weist zumindest einen solchen Zellblock 1 auf, zweckmäßigerweise jedoch eine Mehrzahl dieser Zellblöcke 1, welche dann elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet und in einem gemeinsamen Batteriegehäuse angeordnet sind. Die Batterie ist beispielsweise eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Traktionsbatterie für ein Elektrofahrzeug, für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder für ein Brennstoffzellenfahrzeug. Eine derartige Traktionsbatterie dient als Energiespeicher für elektrische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs.
  • Die Einzelzellen 2 des Zellblocks 1 sind seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschaltet. Zur Temperierung der Einzelzellen 2 weist der Zellblock 1 zumindest eine Temperierplatte 3 auf, mit welcher die Einzelzellen 2 thermisch gekoppelt sind. Der Zellblock 1 weist hier zwei Reihen von als Flachzellen ausgebildeten Einzelzellen 2 auf, wobei die Einzelzellen 2 in jeder Reihe parallel zueinander ausgerichtet und hintereinander angeordnet sind. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Zellblock 1 auch lediglich eine solche Reihe hintereinander angeordneter Einzelzellen 2 oder mehr als zwei solcher Reihen von Einzelzellen 2 aufweisen. Die Einzelzellen 2 sind als so genannte prismatische Hardcasezellen ausgebildet, d. h. sie weisen ein metallisches Gehäuse auf, welches spannungs- oder potentialführend ist, so dass die Einzelzellen 2 gegeneinander elektrisch isoliert anzuordnen sind.
  • Zur Anordnung der Einzelzellen 2 im Zellblock 1 ist zunächst ein in 12 dargestelltes Gestell 4 vollständig vorzumontieren, in welches die Einzelzellen 2 dann lediglich noch einzusetzen sind, wie in den 13 und 14 gezeigt. Im fertiggestellten Zellblock 1 sind die Einzelzellen 2 in diesem Gestell 4 angeordnet und durch das Gestell 4 in einer vorgegebenen Position im Zellblock 1 und relativ zur Temperierplatte 3 gehalten sowie mittels des Gestells 4 gegen jeweils benachbarte Einzelzellen 2 elektrisch isoliert.
  • Zur Ausbildung des Gestells 4 ist zunächst ein Grundgestell 5 auszubilden, wobei die Temperierplatte 3 ein Bestandteil dieses Grundgestells 5 ist. Sie bildet einen Boden des Grundgestells 5 und somit auch des fertiggestellten Gestells 4 sowie des fertiggestellten Zellblocks 1. Die Temperierplatte 3 ist im dargestellten Beispiel, wie in 1 gezeigt, in Schichtblechtechnik ausgeführt, da sich hierdurch Temperiermittelkanäle 6, welche von einem flüssigen oder gasförmigen Temperiermittel durchströmbar sind, auf einfache Weise ausbilden lassen. Des Weiteren lassen sich dadurch auch zur Positionierung von Längswänden 7 und Trennwänden 8 erforderliche Ausnehmungen 9 in der Temperierplatte 3 auf einfache Weise ausbilden. Die Temperierplatte 3 ist aus zwei inneren Schnittblechen 10 ausgebildet, in welchen die Temperiermittelkanäle 6 ausgeformt sind. Diese inneren Schnittbleche 10 sind von Hüllblechen 11 umschlossen. Des Weiteren sind an der Temperierplatte 3 Anschlusselemente 12 angeordnet, um sie beispielsweise mit einem Temperiermittelkreislauf eines Fahrzeugs zu verbinden.
  • Wie in 2 dargestellt, sind nun zur Ausbildung des Grundgestells 5 auf die Temperierplatte 3 in diesem Ausführungsbeispiel drei Längswände 7 und zwei Außenquerwände 13 aufzusetzen, welche zweckmäßigerweise aus Metall ausgebildet sind, d. h. die Längswände 7 sind zweckmäßigerweise als Längsbleche ausgebildet und die Außenquerwände 13 sind zweckmäßigerweise als Querbleche ausgebildet. Zum Positionieren und formschlüssigen Fixieren auf der Temperierplatte 3 weisen die Längswände 7 an ihrer Unterseite Längswandausformungen 14 auf, welche in jeweils eine der Ausnehmungen 9 in der Temperierplatte 3 eingreifen. Im hier dargestellten Beispiel ist eine Unterseite der Längswände 7 aufgrund dieser Längswandausformungen 14 kammartig ausgebildet. Eine Verbindung der Längswände 7 und Außenquerwände 13 erfolgt vorzugsweise durch Verlötung oder Verschweißung.
  • Wie in 3 dargestellt, ist in einem nächsten Schritt auf einer Oberseite der Temperierplatte 3 eine Wärmeleitfolie 15 anzuordnen. Aufgrund der Unterteilung des Grundgestells 5 mittels der Längswände 7 in zwei Fächern ist daher in jedes Fach eine Wärmeleitfolie 15 einzulegen. Diese Wärmeleitfolien 15 dienen einer elektrischen Isolierung der Einzelzellen 2 gegenüber der Temperierplatte 3, einem Toleranzausgleich und einer optimierten thermischen Kopplung der Einzelzellen 2 mit der Temperierplatte 3.
  • Die Positionierung der Einzelzellen 2 im Gestell 4 und deren gegenseitige elektrische Isolierung erfolgt mittels der Trennwände 8, welche aus Kunststoff ausgebildet sind. Die Trennwände 8 sind zweckmäßigerweise in einem Kunststoffspritzgussverfahren ausgebildet, wobei jeweils nebeneinander angeordnete Trennwände 8 der in diesem Beispiel zwei Reihen des Zellblocks 1 als ein einstückiges und/oder einteiliges Trennwandteil 17 ausgebildet sind. Dieses Trennwandteil 17 mit zwei Trennwänden 8 ist in 4 gezeigt. Die Trennwände 8 können relativ dünn ausgebildet sein, da sie lediglich eine Differenz von Druckkräften in einer jeweiligen Reihe hintereinander angeordneter Einzelzellen 2 aufnehmen müssen. Um eine zur elektrischen Isolation zwischen den Einzelzellen 2 und dem Gestell 4 erforderliche Luft- und Kriechstrecke einzustellen, überlappen sich Trennwandränder 16 jeweils parallel zueinander und hintereinander angeordneter Trennwände 8, wie in den 5 bis 7 gezeigt. Dabei zeigt 5 zwei parallel zueinander und hintereinander angeordnete Trennwandteile 17 mit je zwei Trennwänden 8, während 6 die Trennwandränder 16 vor einem Zusammenfügen und 7 nach einem Zusammenfügen zeigt.
  • Eine Fixierung der Trennwände 8 im Gestell 4 erfolgt, wie in den 8 bis 10 gezeigt, an ihrer Oberseite durch an den Trennwandrändern 16 ausgebildete oder angeordnete Nasen 18, welche in entsprechende Schlitze 19 greifen, die an der Oberseite der Längswände 7 in Richtung der Temperierplatte 3 verlaufen und nach oben geöffnet sind, um die Nasen 18 der Trennwände 8 von oben in die Schlitze 19 einschieben zu können. Die in die Schlitze 19 einzuschiebenden Nasen 18 sind als in Querrichtung des Zellblocks 1 verlaufende Stege ausgebildet, welche an beiden Seiten verbreitert sind, um die Trennwände 8 auch in Querrichtung des Zellblocks 1 sicher an den Längswänden 7 zu verankern. An ihrer Unterseite weisen die Trennwände 8 Trennwandausformungen 20 auf, welche in diesem Beispiel als Zapfen ausgebildet sind. Diese Trennwandausformungen 20 greifen in die Ausnehmungen 9 in der Temperierplatte 3 ein, so dass die Trennwände 8 auch an ihrer Unterseite sicher fixiert sind.
  • Ohne geeignete Maßnahmen könnte die im maßlich relativ ungenauen Spritzgussverfahren hergestellte jeweilige Trennwand 8 aus Toleranzgründen nicht passgenau zwischen die jeweiligen Längswände 7 montierbar sein. Die unvermeidlichen Toleranzen in Querrichtung des Zellblocks 1, d. h. die Toleranzen zwischen der lichten Weite zweier benachbarter Längswände 7 und einer durchgehenden Fläche einer Trennwand 8, sind bei der hier dargestellten Lösung durch einen Längsversatz der Befestigungspunkte der jeweiligen Trennwand 8 an den jeweiligen Längswänden 7 zur durchgehenden Fläche der Trennwand 8 mittels einer Gelenkwirkung des elastischen Kunststoffs auszugleichen. Dieser Toleranzausgleich ist in 11 dargestellt, wobei die durchgezogene Linie eine Trennwand 8 ohne einen erforderlichen Toleranzausgleich darstellt und die gestrichelte Linie eine Trennwand 8, bei welcher ein Toleranzausgleich erforderlich ist.
  • Der Toleranzausgleich erfolgt durch die Verformung der Trennwandränder 16. Diese Trennwandränder 16 ermöglichen aufgrund ihrer Ausbildung oder aufgrund der Ausbildung der gesamten Trennwand 8 aus dem elastischen Kunststoff die in 11 dargestellte Gelenkwirkung, so dass Toleranzen in Längsrichtung der Trennwand 8, d. h. in Querrichtung des Zellblocks 1, auszugleichen sind. Ist beispielsweise die lichte Weite zwischen zwei Längswänden 7 etwas größer als die Länge der dazwischen anzuordnenden Trennwand 8, so verformen sich die Trennwandränder 16 etwas, wodurch das Anordnen der Trennwand 8 zwischen den Längswänden 7 und das Einschieben der Nasen 18 der Trennwand 8 in die Schlitze 19 der Längswände 7 ermöglicht ist. Diese Verformung der Anlenkungspunkte der Trennwand 8 zum Toleranzausgleich ist mittels erster Pfeile P1 dargestellt.
  • Nachdem das Gestell 4 vollständig montiert ist, wie in 12 dargestellt, sind die Einzelzellen 2 in das Gestell 4 einzusetzen, wie in den 13 und 14 gezeigt. Dazu sind die Einzelzellen 2 von oben in das Gestell 4 einzustecken oder einzupressen. Dies ist durch eine entsprechende Ausbildung der Einzelzellen 2 und der Trennwände 8 erleichtert, denn Zellgehäuse der Einzelzellen 2 weisen am Gehäuseboden einen abgerundeten Rand auf, vorzugsweise mit einem vorgegebenen Rundungsradius. Zweckmäßigerweise sind auch Oberkanten der Trennwände 8 angeschrägt, so dass die Einzelzellen 2 zwischen jeweils zwei Trennwände 8 einzuführen sind. Sind die Einzelzellen 2 ausgebaucht, so dass sie während des Einpressens in das Gestell 4 auf ein vorgegebenes Nennmaß zu bringen sind, kann es sinnvoll sein, mehrere oder alle Einzelzellen 2 gleichzeitig in das Gestell 4 einzupressen, da auf diese Weise die Trennwände 8 jeweils nur mit den Differenzen der Druckkräfte der in der jeweiligen Reihe jeweils unmittelbar hintereinander angeordneten Einzelzellen 2 beaufschlagt werden. Dadurch ist eine Beschädigung der Trennwände 8 durch zu große Druckbelastungen vermieden. Das Einsetzen oder Einpressen der Einzelzellen 2 in das Gestell 4 ist mittels zweiter Pfeile P2 angedeutet.
  • Nach dem Einsetzen der Einzelzellen 2 in das Gestell 4 sind die Einzelzellen 2 federbelastet nach unten in Richtung der Temperierplatte 3 zu pressen und zu verspannen. Dadurch ist die thermische Kopplung der Einzelzellen 2 an die Temperierplatte 3 optimiert, es sind ein Setzverhalten und Wärmedehnungen auszugleichen und die Einzelzellen 2 sind auch in Hochrichtung des Zellblocks 1 im Gestell 4 fixiert. Dieses federbelastete Anpressen und Verspannen der Einzelzellen 2 an die Temperierplatte 3 erfolgt im hier dargestellten Beispiel mittels federbelasteter Niederhalter 21, welche vorteilhafterweise aus Kunststoff ausgebildet sind. Die Federbelastung der Niederhalter 21 erfolgt im hier dargestellten Beispiel mittels jeweils eines Federelementes 22. Dieser Federelemente 22 sind im hier dargestellten Beispiel als Federleisten ausgebildet, vorzugsweise aus Stahl.
  • Um dieses Verspannen der Einzelzellen 2 im Gestell 4 zu ermöglichen, weisen die Längswände 7 an ihrer Oberseite Haltehaken 23 auf. Die Niederhalter 21 weisen zu den Haltehaken 23 korrespondierende Durchführungsöffnungen 24 auf, wie in 18 dargestellt. Dadurch sind die Haltehaken 23 durch die Durchführungsöffnungen 24 in den Niederhaltern 21 durchführbar, wodurch die Niederhalter 21 auf die Oberseite der Einzelzellen 2 aufsetzbar sind, wie in 19 dargestellt.
  • Anschließend ist das Federelement 22 auf den jeweiligen Niederhalter 21 aufzusetzen, wie in 20 dargestellt. Dazu weist das Federelement 22 Durchführungsschlitze 25 auf, welche durch Trennstege 26 getrennt sind. Das Federelement 22 ist somit derart aufzusetzen, dass die Haltehaken 23 in den Durchführungsschlitzen 25 angeordnet sind, wie in 20 gezeigt. Anschließend ist das Federelement 22 zum Verspannen der Einzelzellen 2 In Längsrichtung des Zellblocks 1 zu ziehen, wie in 21 mittels dritter Pfeile P3 dargestellt, wodurch sich die Trennstege 26 des Federelementes 22 unter die Haltehaken 23 schieben. Diese Bewegung der Trennstege 26 zunächst in Längsrichtung des Zellblocks 1 und dann nach unten unter die Haltehaken 23 ist in den 26 und 27 mittels vierter Pfeile P4 und eines fünften Pfeils P5 gezeigt.
  • Die Haltehaken 23 weisen an ihrer Unterseite einen rampenförmigen Verlauf auf, d. h. ein Abstand des jeweiligen Haltehakens 23 zur Oberkante der Längswand 7, an welcher er ausgebildet ist, ist an einer Hakenspitze relativ groß und wird in Richtung einer der Hakenspitze gegenüberliegenden Seite des Haltehakens 23 zunehmend geringer, wie in den 26 und 27 gezeigt. Die dadurch ausgebildete schräge Ebene bewirkt bei einem zunehmenden Unterschieben des jeweiligen Trennsteges 26 des Federelementes 22 unter den jeweiligen Haltehaken 23 ein zunehmendes Anpressen des Federelementes 22 nach unten an den darunter angeordnete Niederhalter 21, wie in den 24 und 25 mittels sechster Pfeile P6 gezeigt.
  • Die an den randseitigen Längswänden 7 angeordneten Federelemente 22 weisen jeweils an der dem Zellblock 1 zugewandten Längsseite Federzungen 27 auf, das mittlere Federelement 22 weist an beiden Längsseiten diese Federzungen 27 auf. Bei anderen Ausführungsformen des Zellblocks 1 mit mehr als zwei Reihen weisen die Federelemente 22, welche jeweils zwischen zwei Reihen der Einzelzellen 1 positioniert sind, an beiden Längsseiten diese Federzungen 27 auf.
  • Die Federzungen 27 sind durch das Herunterpressen des Federelementes 22 zunehmend gegen den Niederhalter 21 gepresst. Dabei bildet der jeweilige Haltehaken 23, neben welchen die jeweilige Federzunge 27 seitlich gleitet, eine seitliche Abstützung der jeweiligen Federzunge 27 und verhindert dadurch deren Abkippen, wie in
  • 25 durch einen siebten Pfeil P7 dargestellt, insbesondere bei den an den randseitigen Längswänden 7 angeordneten Niederhaltern 21 und Federelementen 22, bei welchen die Federelemente 22 lediglich an der dem Zellblock 1 zugewandten Längsseite die Federzungen 27 aufweisen. Eine Federkraft des Federelementes 22 und seiner Federzungen 27 wirkt somit nach unten auf den Niederhalter 21 und presst diesen zunehmend gegen die Einzelzellen 2, auf welchen der jeweilige Niederhalter 21 aufliegt, wie in 24 durch achte Pfeile P8 dargestellt. Auf diese Weise sind die Einzelzellen 2 federbelastet nach unten gegen die Temperierplatte 3 verspannt.
  • Bei der beschriebenen Lösung zur Ausbildung des Zellblocks 1 baut somit das Gestell 4 vorzugsweise auf der ohnehin vorhandenen metallischen Temperierplatte 3 auf, die hierzu an den Seiten mit den durchlaufenden Längswänden 7 versehen ist, welche vorn und hinten mit den Außenquerwänden 13 abgeschlossen sind, wodurch zunächst das Grundgestell 5 ausgebildet ist. Die Isolation zwischen den in der Regel spannungs- oder potentialführenden Einzelzellen 2 und dem metallischen Grundgestell 5 wird durch die Trennwände 8 aus Kunststoff sichergestellt, die in das Grundgestell 5 eingesetzt sind. Zur Positionierung der Trennwände 8 sind die Längswände 7 und die Temperierplatte 3, wie oben beschrieben, mit Ausnehmungen 9, beispielsweise in Nutform oder Schlitzform, versehen, in welche entsprechend ausgeformte Trennwandausformung 20, welche beispielsweise als Zapfen oder Nasen ausgebildet sind, eingreifen, die an den Trennwänden 8 ausgebildet oder angeordnet sind.
  • Die durchlaufenden Längswände 7 übernehmen die Kräfte, die durch das Dickenwachstum der Einzelzellen 2 über einen jeweiligen Ladezustand und eine jeweilige Lebensdauer sowie bei Entwicklung von Überdruck im Zellinneren entstehen, zum Beispiel bei Kurzschluss oder Überladung durch verdampfenden Elektrolyten vor einer Öffnung einer Sollbruchstelle oder einer Ventingmembran der Einzelzelle 2. Durch das Gestell 4 mit seinen Außenquerwänden 13, seinen durchgehenden Längswänden 7 und den Trennwänden 8, welche sich vorzugsweise einstückig und/oder einteilig über alle nebeneinander angeordneten Reihen der Einzelzellen 2 erstrecken, ergibt sich ein stabiler Zellblock 1, der auch bei mechanischer Überlast, beispielsweise bei einer Kollision eines Fahrzeugs, in welchem die Batterie mit einem oder mehreren solcher Zellblöcke 1 angeordnet ist, nicht auseinanderfällt.
  • Zur mechanischen Fixierung und zur thermischen Anbindung der Einzelzellen 2 an die Temperierplatte 3 dienen die nach dem Einsetzen der Einzelzellen 2 in das Gestell 4 an der Oberseite des Zellblocks 1 angeordneten Federelemente 22, mittels welchen die Einzelzellen 2 in Richtung der Temperierplatte 3 gepresst sind. Die Federelemente 22 stützen sich hierzu an der Oberseite der Längswände 7 ab. Zwischen den Gehäuseböden der Einzelzellen 2 und der Oberseite der Temperierplatte 3 ist, wie beschrieben, zum Ausgleich von Toleranzen und zur elektrischen Isolation die Wärmeleitfolie 15 angeordnet, im hier dargestellten Beispiel in Form von zwei Teilstücken. In anderen Ausführungsformen ist ein Spalt zwischen den Gehäuseböden der Einzelzellen 2 und der Oberseite der Temperierplatte 3 mit einer Vergussmasse ausgefüllt.
  • Bei hinreichend großen Batterien ist das Gestell 4 vorzugsweise mit mehreren nebeneinander liegenden Reihen für die Einzelzellen 2 ausgeführt, beispielsweise zwei Reihen, wie im dargestellten Beispiel, oder mehr als zwei Reihen. Dabei sind zur Reduzierung der Bauteilanzahl, wie bereits erwähnt und oben beschrieben, vorzugsweise die Trennwände 8 der einzelnen Reihen seitlich miteinander verbunden, so dass sie als ein gemeinsames Teil einteilig und/oder einstückig ausgebildet sind. Die beschriebene Lösung ermöglicht die Ausbildung eines stabilen, kostengünstigen und montagefreundlichen Zellblocks 1 mit wenigen Bauteilen. Dabei lassen sich die Einzelzellen 2 jeweils auf einfache Weise austauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zellblock
    2
    Einzelzelle
    3
    Temperierplatte
    4
    Gestell
    5
    Grundgestell
    6
    Temperiermittelkanal
    7
    Längswand
    8
    Trennwand
    9
    Ausnehmung
    10
    Schnittblech
    11
    Hüllblech
    12
    Anschlusselement
    13
    Außenquerwand
    14
    Längswandausformung
    15
    Wärmeleitfolie
    16
    Trennwandrand
    17
    Trennwandteil
    18
    Nase
    19
    Schlitz
    20
    Trennwandausformung
    21
    Niederhalter
    22
    Federelement
    23
    Haltehaken
    24
    Durchführungsöffnungen
    25
    Durchführungsschlitz
    26
    Trennsteg
    27
    Federzunge
    P1
    erster Pfeil
    P2
    zweiter Pfeil
    P3
    dritter Pfeil
    P4
    vierter Pfeil
    P5
    fünfter Pfeil
    P6
    sechster Pfeil
    P7
    siebter Pfeil
    P8
    achter Pfeil

Claims (7)

  1. Zellblock (1) für eine Batterie, mit einer Mehrzahl seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verschalteter elektrochemischer Einzelzellen (2) und zumindest einer Temperierplatte (3), mit welcher die Einzelzellen (2) thermisch gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (2) in einem Gestell (4) angeordnet sind, in welchem sie in einer vorgegebenen Position im Zellblock (1) und relativ zur Temperierplatte (3) gehalten sind und mittels welchem jeweils benachbarte Einzelzellen (2) elektrisch voneinander isoliert sind.
  2. Zellblock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (4) vor dem Einsetzen der Einzelzellen (2) vormontiert ist.
  3. Zellblock (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des Gestells (4) durch die Temperierplatte (3) gebildet ist.
  4. Zellblock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Trennwände (8) zwischen parallel zueinander ausgerichteten und hintereinander angeordneten Einzelzellen (2) aus Kunststoff ausgebildet sind.
  5. Zellblock (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Gelenkwirkung eines elastischen Kunststoffs von Befestigungspunkten der jeweiligen Trennwand (8) an Längswänden (7) des Gestells (4) ein Toleranzausgleich ermöglicht ist.
  6. Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (2) federbelastet im Gestell (4) fixiert und gegen die Temperierplatte (3) gepresst sind.
  7. Zellblock (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen von Einzelzellen (2) nebeneinander angeordnet sind.
DE201310015785 2013-09-21 2013-09-21 Zellblock für eine Batterie Withdrawn DE102013015785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015785 DE102013015785A1 (de) 2013-09-21 2013-09-21 Zellblock für eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310015785 DE102013015785A1 (de) 2013-09-21 2013-09-21 Zellblock für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013015785A1 true DE102013015785A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310015785 Withdrawn DE102013015785A1 (de) 2013-09-21 2013-09-21 Zellblock für eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013015785A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212212A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Niederhalter zur Fixierung von Batteriezellen in einem Batteriesubmodul und Batteriesubmodul
DE102015222171A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Distanzhalter für eine Batteriezelle zur Ausbildung einer Distanz zwischen der Batteriezelle und einer weiteren Batteriezelle
DE102017002155A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Audi Ag Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2018215112A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Mahle International Gmbh Temperierplatte
WO2019115736A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug
EP3923400A4 (de) * 2020-04-02 2021-12-15 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodulanordnung, batteriepack und vorrichtung mit batterie als energiequelle
DE102022002955A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für wenigstens zwei Batteriemodule

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212212A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Niederhalter zur Fixierung von Batteriezellen in einem Batteriesubmodul und Batteriesubmodul
US10431788B2 (en) 2015-06-30 2019-10-01 Robert Bosch Gmbh Holding-down means for fixing battery cells in a battery submodule, and battery submodule
DE102015222171A1 (de) 2015-11-11 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Distanzhalter für eine Batteriezelle zur Ausbildung einer Distanz zwischen der Batteriezelle und einer weiteren Batteriezelle
DE102017002155A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Audi Ag Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017002155B4 (de) * 2017-03-06 2018-11-08 Audi Ag Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
WO2018215112A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Mahle International Gmbh Temperierplatte
WO2019115736A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum speichern von elektrischer energie für ein kraftfahrzeug
CN111213253A (zh) * 2017-12-14 2020-05-29 宝马股份公司 用于蓄存用于机动车的电能的蓄存装置
CN111213253B (zh) * 2017-12-14 2024-04-30 宝马股份公司 用于蓄存用于机动车的电能的蓄存装置
EP3923400A4 (de) * 2020-04-02 2021-12-15 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodulanordnung, batteriepack und vorrichtung mit batterie als energiequelle
DE102022002955A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für wenigstens zwei Batteriemodule
WO2024033334A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Mercedes-Benz Group AG Batteriegehäuse für wenigstens zwei batteriemodule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015785A1 (de) Zellblock für eine Batterie
EP2476151B1 (de) Modulspeichersystem mit einem modulträger und einem energiespeichermodul
DE102009058808A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102009058809A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugantriebsbatterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe mit Kühlvorrichtung
DE102009058810A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen einer Batterie und Fahrzeugantriebsbatteriebaugruppe
EP2715833B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102015217630A1 (de) Verpressungselement eines zumindest eine Batteriezelle aufweisenden Batteriemoduls, Batteriemodul mit einem solchen Verpressungselement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Batterie
DE112015000913B4 (de) Batteriemodul
DE102009035463A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102011077330A1 (de) Batterie, Kraftfahrzeug mit dieser Batterie und Verfahren zur Montage dieser Batterie
WO2014056680A2 (de) Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
EP3178123B1 (de) Rahmeneinrichtung zur aufnahme von speicherzellen eines energiespeichermoduls
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund
DE112017006651T5 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112015005088B4 (de) Batteriemodul
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102016205929A1 (de) Batteriepack
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102021004470A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102013020861A1 (de) Batterie und Zellblockanordnung für eine Batterie
EP2495786A1 (de) Stapelbares Halteteil für eine Akkumulatorzelle, modulares System und Akkumulator
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee