DE102017002155A1 - Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017002155A1
DE102017002155A1 DE102017002155.4A DE102017002155A DE102017002155A1 DE 102017002155 A1 DE102017002155 A1 DE 102017002155A1 DE 102017002155 A DE102017002155 A DE 102017002155A DE 102017002155 A1 DE102017002155 A1 DE 102017002155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower shell
molding compound
plate
injection molding
plate elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017002155.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017002155B4 (de
Inventor
Julius Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017002155.4A priority Critical patent/DE102017002155B4/de
Publication of DE102017002155A1 publication Critical patent/DE102017002155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017002155B4 publication Critical patent/DE102017002155B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/229Composite material consisting of a mixture of organic and inorganic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • B29C2045/1454Joining articles or parts of a single article injecting between inserts not being in contact with each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie, mit einer Wanne (110) und Einsätzen, welche die Wanne (110) in einzelne Fächer unterteilen, wobei sowohl die Wanne (110) als auch die Einsätze aus Plattenelementen gebildet sind, welche durch eine Spritzgussmasse (M) gefügt sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Unterschale und eine Traktionsbatterie, die eine solche Unterschale aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie bzw. eine Traktionsbatterieunterschale. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Unterschale und eine Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug.
  • Eine Traktions- bzw. Antriebsbatterie für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug weist für gewöhnlich ein dichtes Batteriegehäuse (Batteriekasten) und im Inneren dieses Batteriegehäuses angeordnete Batteriezellen auf, die in geeigneter Weise elektrisch verschaltet sind. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bauarten für Batteriegehäuse bekannt. Bei einer gängigen Bauart ist das Batteriegehäuse aus einer wannenartigen Unterschale und einer Oberschale (Deckel) gebildet, wobei die Unterschale in einzelne Fächer unterteilt ist, in denen die Batteriezellen angeordnet sind. (Die Batteriezellen können hierbei auch zu Zellenblöcken bzw. Batteriemodulen zusammengefasst sein, die in den Fächern angeordnet werden.) Die Fächer können durch strebenartige Einsätze gebildet werden, die zugleich das Batteriegehäuse versteifen und Crashsicherheit bieten.
  • Die DE 10 2016 209 853 A1 beschreibt eine Unterschale für ein Batteriegehäuse, die eine aus Metallblech gebildete Wanne und mehrere aus Metallblech gebildete Einsätze aufweist. Die Einsätze können durch Kleben oder Punktschweißen mit dem Bodenblech und den Seitenwänden der Wanne gefügt sein und sind hierzu mit entsprechenden Fügeflanschen ausgebildet.
  • Zum Stand der Technik wird außerdem auf die EP 1 939 028 B1 (4) hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Unterschale für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie anzugeben, die stabil ist und die einfach herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Unterschale mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit einem nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Unterschale. Mit einem weiteren nebengeordneten Patentanspruch erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Traktionsbatterie. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung.
  • Die erfindungsgemäße Unterschale umfasst eine Wanne, die einen Boden und diesen Boden umgebende Seitenwände aufweist, und eine Vielzahl von Einsätzen, welche die Wanne in einzelne Fächer unterteilen. Erfindungsgemäß sind sowohl die Wanne als auch die Einsätze aus Plattenelementen gebildet, die durch eine Spritzgussmasse gefügt sind.
  • Ein Plattenelement (bzw. ein plattenartiges Element) ist ein flächiges, flaches und bezüglich seiner flächigen Erstreckung relativ dünnes Bauteil, das eben (2-dimensional) oder einfach gekrümmt (2,5-dimensional) ist. Die Plattenelemente können aus Metallblech, bspw. Stahlblech oder Aluminiumblech, Kunststoff oder Faserkunststoffverbund, bspw. CFK oder GFK, gebildet sein. Die Plattenelemente werden aus entsprechenden Halbzeugen zugeschnitten und gegebenenfalls noch einfach vorgeformt (d. h. ohne aufwendigen Tiefziehprozess oder dergleichen), bspw. durch einfaches Biegen gekrümmt.
  • Die auf Endgeometrie vorgeschnittenen und gegebenenfalls vorgeformten Plattenelemente sind über eine Spritzgussmasse bzw. Vergussmasse miteinander verbunden. Eine Spritzgussmasse ist insbesondere ein duro- oder thermoplastischer Kunststoff, der auch Faseranteile aufweisen kann. Hierzu werden die Plattenelemente in ein entsprechend gestaltetes Spritzgießwerkzeug eingelegt, das dann mit der Spritzgussmasse gefüllt wird, welche sich stoff- und formschlüssig mit den Plattenelementen verbindet, wie nachfolgend noch näher erläutert. Die Plattenelemente sind bevorzugt ohne Fügeflansche, d. h. fügeflanschfrei ausgebildet.
  • Bevorzugt weist die Wanne der erfindungsgemäßen Unterschale eine aus einem Plattenelement gebildete Bodenplatte, die den Wannenboden bildet, und um die Bodenplatte herum angeordnete Plattenelemente, welche die Seitenwände bilden, auf. Diese Bauweise ermöglicht die günstige Herstellung auch großer und/oder tiefer Wannen ohne aufwändiges Tiefziehen. Die Seitenwände sind mit der Bodenplatte und untereinander (in den Ecken) durch die Spritzgussmasse gefügt, wobei mithilfe der Spritzgussmasse zugleich auch eine Abdichtung der Wanne erfolgt (ein gesonderte Abdichtung ist nicht mehr erforderlich).
  • Bevorzugt wird zumindest die Wanne aus Metallblech-Plattenelementen aufgebaut, was die Abschirmung und die elektromagnetische Verträglichkeit verbessert. Ferner wird auch der Wärmeaustausch mit einer Kühleinrichtung verbessert. Außerdem können mittels Schweißen o. Ä. zusätzliche metallische Verstärkungselemente (bspw. Profile oder Schalenelemente) zur mechanischen Verstärkung der Wanne angebracht werden.
  • Bevorzugt erstrecken sich die die Seitenwände und die Einsätze bildenden Plattenelemente senkrecht zur Bodenplatte. Dadurch wird das einfache Entformen der Unterschale aus dem Spritzgießwerkzeug ermöglicht.
  • Die sich senkrecht zur Bodenplatte erstreckenden Plattenelemente, welche die Seitenwände und die Einsätze bilden, können mittels aus der Spritzgussmasse erzeugter bzw. gebildeter Rippen auf der Bodenplatte befestigt und abgestützt sein. Bevorzugt sind hierbei die die Einsätze bildenden Plattenelemente im Inneren der Wanne beidseitig auf dem Wannenboden abgestützt.
  • Die Plattenelemente sind bevorzugt auf Stoß, d. h. sich direkt berührend, angeordnet. Einige der Plattenelemente können aber auch mit einem Spalt (insbesondere < 2 mm) zueinander beabstandet sein, wobei der Spalt durch die Spritzgussmasse aufgefüllt ist. Der Spalt ermöglicht eine besonders vorteilige Durchspritzung sowie eine elektrische Isolierung zwischen den verbundenen Plattenelementen. Ein solcher Spalt ist insbesondere zwischen den Seitenwänden und dem Wannenboden vorgesehen. In analoger Weise können auch durch Fertigungstoleranzen bedingte Spalte durch die Spritzgussmasse ausgefüllt werden.
  • Die erfindungsgemäße Unterschale kann Lasteinleitungselemente, insbesondere metallische Lasteinleitungselemente, aufweisen, wie bspw. Gewindebuchsen oder -bolzen zur Befestigung der Batteriezellen oder des Deckels. Die Lasteinleitungselemente können eingestanzt oder angeschweißt sein. Bevorzugt sind die Lasteinleitungselemente mittels der Spritzgussmasse bzw. durch Umspritzung mit der Spritzgussmasse befestigt, bspw. am Wannenboden bzw. der Bodenplatte.
  • Die erfindungsgemäße Unterschale kann eine aus der Spritzgussmasse gebildete Dichtungsnut für eine Deckeldichtung aufweisen, die vorzugsweise an die Wanne, insbesondere an den umlaufenden Wannenrand, angespritzt ist.
  • Die Seitenwände der Wanne, bzw. die die Seitenwände bildenden Plattenelemente, können außenseitig mittels aus der Spritzgussmasse gebildeter Verstärkungselemente versehen sein. Solche (lokalen) Verstärkungselemente können bspw. Rippen oder Waben sein oder auch eine crashenergieabsorbierende Struktur.
  • Das mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie weist folgende Schritte auf:
    • - Bereitstellen eines Spritzgießwerkzeugs, insbesondere mit zwei Werkzeughälften, dessen Kavität eine Vielzahl von Nuten zur Aufnahme zu verbindender Plattenelemente aufweist.
    • - Eventuell Vorbereiten der vorgeschnittenen und gegebenenfalls vorgeformten Plattenelemente, bspw. durch Auftragen eines Haftvermittlers, Aufbringen einer Oberflächenstrukturierung, Einbringen von Durchspritzungslöchern, (lokale) Vorwärmung etc.
    • - Bei geöffnetem Spritzgießwerkzeug Einsetzen der die Seitenwandung und die Einsätze bildenden Plattenelemente in die Nuten, wodurch diese in der späteren Entformungsrichtung ausgerichtet sind (d. h. die flächige Ausrichtung der Plattenelemente entspricht der späteren Entformungsrichtung bzw. der Schließ-/Öffnungsrichtung der Werkzeughälften) und Einlegen wenigstens einer den Wannenboden bildenden Bodenplatte in die Kavität, so dass sich diese senkrecht zu der Entformungsrichtung bzw. senkrecht zu den anderen Plattenelementen erstreckt. Bevorzugt werden die Plattenelemente automatisiert eingelegt. Das Spritzgießwerkzeug ist bevorzugt mit Halte- bzw. Klemmmechanismen oder dergleichen für die Plattenelemente ausgestattet.
    • - Gegebenenfalls Anordnen von Lasteinleitungselementen in der Kavität.
    • - Schließen des Spritzgießwerkzeugs (durch Zusammenfahren der Werkzeughälften) und Verbinden der Plattenelemente durch Einspritzen der Spritzgussmasse (ebenso kann die Vergussmasse zuvor auch als Pressmasse in die Kavität eingebracht werden), wobei gegebenenfalls noch die Lasteinleitungselemente festgespritzt und/oder sonstige Elemente (Dichtungsnut, Verstärkungselemente etc.) angespritzt werden.
    • - Aushärten der Spritzgussmasse, Öffnen des Spritzgießwerkzeugs und Entnahme der hergestellten Unterschale.
    • - Gegebenenfalls Anbringen zusätzlicher Verstärkungselemente (Profile, Schalenelemente etc.), insbesondere an den Seitenwänden von außen.
  • Die Unterschale kann also vollständig in nur einem Spritzgießvorgang bzw. mit einem Schließhub hergestellt werden (One-Shot-Verfahren). Durch Verwendung von Werkzeugschiebern können auch Hinterschnitte erzeugt werden.
  • Die mit dem nebengeordneten Patentanspruch beanspruchte Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug weist ein Batteriegehäuse (Batteriekasten) auf, das eine erfindungsgemäße Unterschale umfasst. Zum Batteriegehäuse gehört bevorzugt auch eine mit der Unterschale verbundene oder verbindbare Oberschale. Zur Traktionsbatterie können ferner im Inneren des Batteriegehäuses angeordnete Batteriezellen bzw. Zellenblöcke gehören, die in den Fächern der Unterschale aufgenommen und insbesondere auch an der Unterschale befestigt sind. Ferner können im oder am Batteriegehäuse Kontaktelemente und eine Elektronik bzw. Leistungselektronik angeordnet sein. Bevorzugt handelt es sich um eine sogenannte Unterflurbatterie, die unterm oder gegebenenfalls auch im Fahrzeugboden angeordnet wird.
  • Die Erfindung weist ferner folgende Vorteile auf (keine abschließende Aufzählung):
    • - Die Unterschale kann nur aus Metallblechen und einer Kunststoff-Spritzgussmasse aufgebaut werden (hybride Metall-Kunststoff-Bauweise).
    • - Kaum Einschränkungen bei den herstellbaren Abmessungen bzw. der herstellbaren Baugröße und nahezu freie Skalierbarkeit der Baugröße.
    • - Es bestehen keine besonders hohen Toleranzanforderungen.
    • - Es werden Leichtbau- und Kosteneinsparungspotentiale geschaffen.
    • - Verringerung der erforderlich Anlageninvestition, der Fertigungszeit (die Fertigungszeit im Spritzgießwerkzeug beträgt höchstens 60 sec) und der Stückkosten.
    • - Die Anzahl der miteinander gefügten Plattenelemente beeinflusst nicht wesentlich die Fertigungszeit, da alle Plattenelemente in einem Spritzgießvorgang verbunden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Unabhängig von bestimmten Merkmalskombinationen können die in den Figuren der Zeichnung gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale allgemeine Merkmale der Erfindung sein und die Erfindung entsprechend weiterbilden.
    • 1 zeigt eine Unterschale gemäß Stand der Technik mit einer Wanne und im Inneren angeordneten Einsätzen.
    • 2 veranschaulicht in zwei Einzeldarstellungen den erfindungsgemäßen Aufbau der Wanne aus Plattenelementen.
    • 3 veranschaulicht in zwei Einzeldarstellungen die erfindungsgemäße Befestigung der plattenartigen Einsätze in der Wanne.
  • 1 zeigt eine Unterschale 100 für ein Batteriegehäuse. Die Unterschale 100 weist eine Wanne 110 auf, welche mit einem Boden 111 und diesen Boden 111 umgebende Seitenwände 112 ausgebildet ist. Die Wanne 110 weist ferner eine Vielzahl von quer- und längsverlaufenden Einsätzen 120 und 130 auf, welche die Wanne 110 in einzelne Fächer 140 unterteilen. Die jeweils parallelen Einsätze 120 und 130 bilden auch eine innere Verstärkungsstruktur mit quer- und längsverlaufenden Lastpfaden, insbesondere zur Aufnahme von Crashkräften (bspw. bei einem Seitenaufprall). Die Einsätze 120 und 130 müssen also eine Mindestdruckfestigkeit aufweisen und dürfen nicht knicken oder beulen.
  • Erfindungsgemäß sind die Wanne 110 und die Einsätze 120 und 130 nur aus Plattenelementen gebildet, die durch eine Spritzgussmasse M gefügt sind. 2a veranschaulicht den Aufbau der Wanne 110 mit einer den Wannenboden 111 bildenden Bodenplatte und senkrecht zu dieser gemeinsamen Bodenplatte 111 angeordneten Plattenelementen, welche die Seitenwände 112 bilden. Die Seitenwände 112 sind untereinander und mit dem Wannenboden 111 mittels durchgehender Fügenähte aus der Spritzgussmasse M gefügt, so dass die Wanne 110 auch dicht ist. Mit der Spritzgussmasse M sind dabei auch Spalte zwischen den Plattenelementen ausgefüllt, wie aus der 2b ersichtlich. Ferner sind die Seitenwände 112 punktuell mittels aus der Spritzgussmasse M gebildeter Rippen 150 auf der Bodenplatte 111 abgestützt.
  • 3a zeigt in einer Draufsicht einen Kreuzungspunkt zwischen den aus Plattenelementen gebildeten Einsätzen 120 und 130, die ebenfalls senkrecht zur Bodenplatte 111 angeordnet sind. Die längsverlaufenden Einsätze 130 sind aus durchgehenden Plattenelementen gebildet. Die querverlaufenden Einsätze 120 sind aus kleineren Plattenelementen 120a/120b gebildet, die quer bzw. senkrecht zwischen den Einsätzen 130 eingesetzt und durch die Spritzgussmasse M verbunden. Die Kreuzungspunkte bzw. Verbindungsstellen sind quasi mit Spritzgussmasse M umspritzt. Ferner sind die Plattenelemente bzw. Einsätze 120a/120b und 130 beidseitig mittels aus der Spritzgussmasse M gebildeter und punktuell angeordneter Rippen 150 auf der Bodenplatte 111 abgestützt, wie auch aus der 3b ersichtlich. Die beidseitigen Rippen 150 können zueinander auch versetzt angeordnet sein. Diese Rippen 150 verhindern auch ein Knicken und Beulen der plattenartigen Einsätze 120/130 sowie der Seitenwände 112.
  • Wie oben erläutert, kann die erfindungsgemäß gestaltete Unterschale 100 in nur einem Spritzgießvorgang hergestellt werden, wozu die vorbereiteten Plattenelemente in ein Spritzgießwerkzeug eingelegt und durch die Spritzgussmasse M gefügt werden, wobei auch die Rippen 150 erzeugt werden. Ferner können noch Lasteinleitungselemente und Verstärkungselemente angespritzt werden, wie oben beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016209853 A1 [0003]
    • EP 1939028 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Unterschale (100) für ein Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie, mit einer Wanne (110) und Einsätzen (120, 130), welche die Wanne (110) in einzelne Fächer (140) unterteilen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanne (110) und die Einsätze (120, 130) aus Plattenelementen gebildet sind, die durch eine Spritzgussmasse (M) gefügt sind.
  2. Unterschale (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente aus Metallblech, Kunststoff und/oder Faserkunststoffverbund gebildet sind.
  3. Unterschale (100) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine den Wannenboden (111) bildende Bodenplatte, zu der sich die die umlaufenden Seitenwände (112) und die Einsätze (120, 130) bildenden Plattenelemente senkrecht erstrecken.
  4. Unterschale (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich senkrecht zur Bodenplatte (111) erstreckenden Plattenelemente mittels aus Spritzgussmasse (M) gebildeter Rippen (150) auf der Bodenplatte (111) abgestützt sind.
  5. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Plattenelemente mit einem Spalt zueinander beabstandet sind, wobei der Spalt durch die Spritzgussmasse (M) aufgefüllt ist.
  6. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Spritzgussmasse (M) befestigte Lasteinleitungselemente vorhanden sind.
  7. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine aus der Spritzgussmasse (M) gebildete Dichtungsnut für eine Deckeldichtung.
  8. Unterschale (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (112) der Wanne (110) außenseitig mittels aus der Spritzgussmasse (M) gebildeter Verstärkungselemente versehen sind.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Unterschale (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche mit den Schritten: - Bereitstellen eines Spritzgießwerkzeugs, dessen Kavität eine Vielzahl von Nuten zur Aufnahme der zu verbindenden Plattenelemente aufweist; - Einsetzen der die Seitenwände (112) und die Einsätze (120, 130) bildenden Plattenelemente in die Nuten, wodurch diese in der späteren Entformungsrichtung ausgerichtet sind und Einlegen der den Wannenboden (111) bildende Bodenplatte, so dass sich diese senkrecht zur Entformungsrichtung erstreckt; - Schließen des Spritzgießwerkzeugs und Verbinden der Plattenelemente durch Einspritzen der Spritzgussmasse (M); - Öffnen des Spritzgießwerkzeugs und Entformen der hergestellten Unterschale (100).
  10. Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug, mit einem Batteriegehäuse, welches eine Unterschale (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 8 und/oder eine mit dem Verfahren gemäß Anspruch 9 hergestellte Unterschale (100) aufweist.
DE102017002155.4A 2017-03-06 2017-03-06 Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug Active DE102017002155B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002155.4A DE102017002155B4 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002155.4A DE102017002155B4 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017002155A1 true DE102017002155A1 (de) 2018-09-06
DE102017002155B4 DE102017002155B4 (de) 2018-11-08

Family

ID=63170928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017002155.4A Active DE102017002155B4 (de) 2017-03-06 2017-03-06 Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017002155B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212568A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriegehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209361A1 (de) 2019-06-27 2020-12-31 Audi Ag Unterschale für ein Batteriegehäuse mit einem aus Trennwandsegmenten aufgebauten Gefache und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041728A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Batteriekasten und Verfahren zur Herstellung eines Batteriekastens
EP2693513A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Biasin SRL Behälter für Platten einer Batterie
DE102013015785A1 (de) 2013-09-21 2015-03-26 Daimler Ag Zellblock für eine Batterie
EP3059777A1 (de) 2015-02-17 2016-08-24 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG. Batteriekasten insbesondere einer Blockbatterie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007041728A1 (de) 2007-09-04 2009-03-05 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Batteriekasten und Verfahren zur Herstellung eines Batteriekastens
EP2693513A1 (de) 2012-08-03 2014-02-05 Biasin SRL Behälter für Platten einer Batterie
DE102013015785A1 (de) 2013-09-21 2015-03-26 Daimler Ag Zellblock für eine Batterie
EP3059777A1 (de) 2015-02-17 2016-08-24 HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG. Batteriekasten insbesondere einer Blockbatterie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212568A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriegehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017002155B4 (de) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE102012023653A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Leichtbauteil
WO2016096236A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
DE102016222550A1 (de) Bodenanordnung für ein temperierbares Batteriegehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017205439B4 (de) Gehäusevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Gehäusevorrichtung
DE102011082651A1 (de) Spiegelfuß für einen Außenspiegel eines Kraftfahrzeugs sowie Herstellungsverfahren für einen Spiegelfuß
EP2688789B1 (de) Kunststoffbauelement eines dachöffnungssystems
DE102007035772A1 (de) Wagenkasten für ein Schienenfahrzeug
DE102010053346A1 (de) Diagonalstrebenvorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und mittels Diagonalstrebenvorrichtung verstärkter Kraftfahrzeugunterboden
DE102013015531A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie-Rohbau und Herstellverfahren, Kraftfahrzeug und Herstellverfahren
DE102020133960A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE102017002155B4 (de) Aus Plattenelementen gebaute Unterschale für ein Batteriegehäuse und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
EP2786922B1 (de) Kunststoffkarosserie eines Kraftfahrzeugs aus Kunststoffelementen und entsprechende Verbindungen der Elemente
DE10248661A1 (de) Fahrgastzelle aus Steckrahmen und Flächenbauteil
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102018131055B4 (de) Hochvoltspeichergehäuse für einen Kraftwagen
DE3635317A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussteifen von karosserien sowie verfahren zum herstellen derartiger vorrichtungen
DE102017010863A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batteriewanne in Hybridbauweise und hiermit hergestellte Batteriewanne in Hybridbauweise
DE102019110630A1 (de) Batteriegehäuse, Baugruppe, Fahrzeug und Verfahren zur Montage eines Batteriegehäuses
DE102018003558A1 (de) Kraftverteileranordnung für ein Fahrzeug sowie Verstärkungseinrichtung eingerichtet zur Verwendung in einer Kraftverteileranordnung
WO2022129147A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren kraftwagen
DE102020107718A1 (de) Speichergehäuse für ein Fahrzeug II
EP2323827A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeug-verkleidungsteils sowie verkleidungsteil
DE102018212568A1 (de) Batteriegehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Batteriegehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000