DE102012221718A1 - Toleranzring mit nanokristalliner Beschichtung - Google Patents

Toleranzring mit nanokristalliner Beschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012221718A1
DE102012221718A1 DE201210221718 DE102012221718A DE102012221718A1 DE 102012221718 A1 DE102012221718 A1 DE 102012221718A1 DE 201210221718 DE201210221718 DE 201210221718 DE 102012221718 A DE102012221718 A DE 102012221718A DE 102012221718 A1 DE102012221718 A1 DE 102012221718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tolerance ring
tolerance
ring
coating
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221718
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Döppling
Frank Meyer-Pittroff
Nico Kirchhoff
Herbert Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210221718 priority Critical patent/DE102012221718A1/de
Publication of DE102012221718A1 publication Critical patent/DE102012221718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/066Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/30Coating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • F16C2240/64Thickness, e.g. thickness of coatings in the nanometer range

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Toleranzring (20) zum Toleranzausgleich zwischen einer Welle (1), insbesondere einer Lenkwelle, und einem Innenring (10) eines Wälzlagers, welcher einen elastisch federnden Toleranzring-Grundkörper (21) aus einem polymeren Material aufweist, der (21) zumindest abschnittsweise mit einer nanokristallinen, metallischen Beschichtung (22) versehen ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein mit einem derartigen Toleranzring (20) ausgestattetes Wälzlager.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toleranzring zum Toleranzausgleich zwischen einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle, und einem Innenring eines Wälzlagers sowie ein damit ausgestattetes Wälzlager.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt einen Toleranzring aus einem polymeren Material zum Toleranzausgleich zwischen einer Welle, beispielsweise einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs (Kfz), zum Beispiel eines Personenkraftwagens (PKW), und einem Innenring eines die Welle lagernden Wälzlagers einzusetzen.
  • Um eine Stromversorgung von Bedienungselementen am Lenkrad durch die Lenkwelle und den Innenring des Wälzlagers zu ermöglichen sind verschiedene Möglichkeiten bekannt.
  • Eine Möglichkeit besteht darin einen metallischen Kontaktring zwischen der Welle und dem Innenring des Wälzlagers vorzusehen. Ein derartiger Kontaktring stellt jedoch ein zusätzliches Bauteil dar und ist in der Regel geometrisch schwer herzustellen. Zudem ist ein Kontaktring nicht bei jeder Wellengeometrie anwendbar. Darüber hinaus ist ein über einen Kontaktring erzeugter elektrischer Kontakt toleranzempfindlich und beeinflusst die Wälzkörperlaufbahn.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung eines elektrischen Kontakts zwischen der Welle und dem Innenring besteht darin, an den Innenring eine Kontaktzunge anzuformen. Ein mit einer Kontaktzunge versehener Innenring ist jedoch auch nicht bei jeder Wellengeometrie anwendbar und beeinflusst ebenfalls die Wälzkörperlaufbahn. Zudem ist sind derartige Federzungen in der Regel sehr steif ausgelegt, was die Montage erschwert.
  • Die Druckschrift DE 199 22 914 A1 beschreibt ein Wälzlager, welches einen von einem Toleranzring aufgenommenen Lagerinnenring aufweist. Der Toleranzring ist dabei aus einem elektrisch leitenden polymeren Werkstoff ausgebildet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Möglichkeit für eine elektrische Kontaktierung zwischen einer Welle, insbesondere Lenkwelle, und einem Innenring eines Wälzlagers zur Verfügung zu stellen, insbesondere welcher zudem einen optimalen Toleranzausgleich zwischen der Welle und dem Innenring ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Toleranzring zum Toleranzausgleich beziehungsweise zur Toleranzüberbrückung zwischen einer Welle, insbesondere einer Lenkwelle, und einem Innenring eines Wälzlagers gelöst, welcher einen elastisch federnden Toleranzring-Grundkörper aus einem polymeren Material aufweist, welcher zumindest abschnittsweise mit einer nanokristallinen, metallischen Beschichtung versehen ist.
  • Unter einer nanokristallinen, metallischen Beschichtung kann insbesondere eine Beschichtung verstanden werden, welche aus metallischen Partikeln mit einer durchschnittlichen Korngröße von weniger als 1000 nm ausgebildet ist.
  • Dadurch, dass der Toleranzring-Grundkörper eine metallische und damit elektrisch leitende Beschichtung aufweist, kann der Toleranzring vorteilhafterweise mit einer elektrischen Leitfähigkeit versehen werden, ohne das polymere Material des Toleranzring-Grundkörpers, beispielsweise durch Zusatz von elektrisch leitenden Additiven, elektrisch leitend ausgestalten zu müssen. Dadurch, dass das polymere Material des Toleranzring-Grundkörpers nicht elektrisch leitend ausgestaltet werden muss und auf den Zusatz von elektrisch leitenden Additiven verzichtet werden kann, wird vorteilhafterweise ermöglicht die Flexibilität beziehungsweise Elastizität des polymeren Materials des Toleranzring-Grundkörpers zu erhalten oder sogar, beispielsweise durch eine bezüglich der Flexibilität beziehungsweise Elastizität optimierte Materialauswahl, zu verbessern. So kann wiederum der durch den Toleranzring erzielbare Toleranzausgleich verbessert werden.
  • Zudem kann der durch den Toleranzring erzielbare Toleranzausgleich insbesondere dadurch verbessert werden, dass die Beschichtung aus nanokristallinen Partikeln ausgebildet ist. Eine nanokristalline, metallische Beschichtung weist nämlich aufgrund ihrer Partikelstruktur eine höhere Flexibilität als eine geschlossene Metallbeschichtung auf, weswegen die nanokristalline, metallische Beschichtung sich flexiblen beziehungsweise elastischen Verformungen des Toleranzring-Grundkörpers besser anpassen kann und so eine höhere Flexibilität beziehungsweise Elastizität des Toleranzrings insgesamt und damit ein verbesserter Toleranzausgleich durch den Toleranzring erzielt werden kann. Zudem weisen nanokristalline Beschichtungen vorteilhafterweise auch eine hohe mechanische Stabilität insbesondere im Hinblick auf deren Anbindung am Toleranzring-Grundkörper auf.
  • Aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit der Beschichtung kann vorteilhafterweise ein elektrischer Strom über den Toleranzring geführt werden. Auf diese Weise kann über die Beschichtung des Toleranzrings ein elektrischer Strom von der Welle zum Innenring und umgekehrt geführt werden. Dieser elektrische Strom kann von dem Innenring weiter über andere Bauteile des Wälzlagers, wie die Wälzkörper, gegebenenfalls einen Wälzkörperkäfig und den Außenring des Wälzlagers, nach Außen beispielsweise zu einem Lagergehäuse und/oder einem Lenkrohr geführt werden. So wird vorteilhafterweise eine Stromversorgung durch die Welle und das Wälzlager hindurch ermöglicht. Auf diese Weise können zum Beispiel Bedienungselementen an einem Lenkrad durch die (Lenk-)Welle, den Toleranzring und das Wälzlager von Außen mit elektrischem Strom versorgt beziehungsweise elektrische Signale vom Lenkrad nach Außen geleitet werden.
  • Vorteilhafterweise kann dabei auf zusätzliche Bauteile, wie einen Kontaktring, oder eine spezielle Ausgestaltung des Innenrings, beispielsweise in Form einer Federzunge, verzichtet werden. Zudem ist der Toleranzring vorteilhafterweise bei flexiblen Wellengeometrien einsetzbar, gewährleistet einen relativ toleranzunempfindlichen, elektrischen Kontakt, beeinflusst nicht die Wälzkörperlaufbahn und ermöglicht eine Vereinfachung des Montageprozesses.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist die Beschichtung aus Partikeln mit einer durchschnittlichen Korngröße von kleiner oder gleich 500 nm ausgebildet. So kann vorteilhafterweise eine mechanisch besonders stabile Anbindung der Beschichtung an dem Toleranzring-Grundkörper erzielt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist die Beschichtung eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 5 μm bis ≤ 500 μm auf. So kann vorteilhafterweise eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit gewährleistet werden, ohne die Flexibilität des Toleranzrings für den Toleranzausgleich zur Welle hin oder die Wälzlagerfunktion zu beeinträchtigen.
  • Die Beschichtung kann insbesondere aus einem Übergangsmetall oder einer Übergangsmetalllegierung ausgebildet sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist die Beschichtung aus einem Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet, welche mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen (Fe), Cobalt (Co), Nickel (Ni), Kupfer (Cu), Silber (Ag), Gold (Au) und Titan (Ti), insbesondere Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Silber und Titan, beispielsweise Eisen, Cobalt und Nickel, umfasst. Derartige Metalle und Metalllegierungen haben sich zur Ausbildung der Beschichtung als vorteilhaft erwiesen.
  • Insbesondere kann die Nanometallbeschichtung aus einer Eisenlegierung oder aus einer Legierung auf Basis von Nickel ausgebildet sein. Derartige Legierungen weisen vorteilhafterweise eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit und vergleichsweise geringe Materialkosten auf.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist daher die Beschichtung aus einer Eisenlegierung und/oder einer Nickellegierung ausgebildet.
  • Die Beschichtung kann beispielsweise durch ein elektrochemisches Beschichtungsverfahren, beispielsweise Elektrolyse, aufgebracht sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist die Beschichtung, insbesondere die Oberfläche der Beschichtung, eine Härte nach Vickers (HV) von größer oder gleich 300 auf. So können vorteilhafterweise hohe Kräfte aufgenommen werden.
  • Bei dem polymeren Material des Toleranzring-Grundkörpers kann es sich insbesondere um ein synthetisches polymeres Material, einen so genannten Kunststoff handeln. Wie bereits erläutert kann das polymere Material des Toleranzring-Grundkörpers, da die elektrische Leitfähigkeit durch die nanokristalline, metallische Beschichtung bereitgestellt wird, nicht elektrisch leitend beziehungsweise elektrisch isolierend und beispielsweise frei von Additiven zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das polymere Material des Toleranzring-Grundkörpers thermoplastisch. So kann vorteilhafterweise die Herstellung des Toleranzring-Grundkörpers vereinfacht werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist das polymere Material des Toleranzring-Grundkörpers, ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, wie Polyamid (PA), zum Beispiel Polyamid 66 (PA66), und/oder Polyphthalamid (PPA), Polyacetalen, wie Polyoxymethylen (POM), Polysulfiden, wie Polyphenylensulfid (PPS), Polyimiden, wie Polyetherimid (PEI), Kautschuken, Polyaryletherketonen, wie Polyetheretherketon (PEEK), Polyolefinen, wie Polypropylen (PP) und/oder Polyethylen (PE), Polystyrolen, wie Polystyrol (PS), und Polyestern, wie Polyethylenterephthalat (PET), sowie Copolymeren davon, wie Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), und/oder Blends (Mischungen) davon.
  • Der Toleranzring-Grundkörper kann beispielsweise mittels Spritzguss, Extrusion oder Zerspanen hergestellt sein.
  • Die nanokristalline, metallische Beschichtung kann den Toleranzring-Grundkörper insbesondere zumindest teilweise oder gegebenenfalls auch vollständig umhüllen beziehungsweise umgeben.
  • Der Toleranzring-Grundkörper kann insbesondere einen Innenringanlageabschnitt zum Anlegen des Innenrings und einen Wellenanlageabschnitt zum Anlegen der Welle aufweisen. Dabei kann insbesondere der Innenringanlageabschnitt und der Wellenanlageabschnitt sowie zumindest ein sich dazwischen erstreckender Abschnitt des Toleranzring-Grundkörpers, insbesondere zumindest teilweise oder vollständig, mit der Beschichtung versehen sein. Dabei kann die Beschichtung eine Art Hülle ausbilden, welche den Toleranzringgrundkörper zumindest teilweise umgibt. Auf diese Weise kann durch die Beschichtung ein elektrische Strom vom Innenringanlageabschnitt, insbesondere über den oder die Zwischenabschnitte, zum Wellenanlageabschnitt geleitet werden und umgekehrt.
  • Der Innenringanlageabschnitt kann insbesondere in der äußeren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers ausgebildet sein. Dabei kann der Innenringanlageabschnitt einen Außendurchmesser des Toleranzring-Grundkörpers definieren. Der Wellenanlageabschnitt kann insbesondere in der inneren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers ausgebildet sein. Dabei kann der Wellenanlageabschnitt einen Innendurchmesser des Toleranzring-Grundkörpers definieren. Zwischen dem Innenringanlageabschnitt und Wellenanlageabschnitt kann sich dabei eine Stirnfläche oder können sich beide Stirnflächen und gegebenenfalls daran angrenzende Abschnitte der äußeren und/oder inneren Mantelfläche erstrecken.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind in der äußeren und/oder inneren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers rillenförmige Vertiefungen, insbesondere mit einer axialen Erstreckung, ausgebildet. Diese Vertiefungen bieten dem Toleranzring-Grundkörper Raum für eine flexible beziehungsweise elastische Verformung, insbesondere in Umfangsrichtung. So können vorteilhafterweise die elastisch federnden Eigenschaften des Toleranzring-Grundkörpers und damit der Toleranzausgleich durch den Toleranzring verbessert werden. Die Vertiefungen können daher auch als Federungsvertiefungen bezeichnet werden. Durch die Vertiefungen kann zudem vorteilhafterweise das Gewicht des Toleranzring-Grundkörpers verringert werden. Der Innenringanlageabschnitt beziehungsweise der Wellenanlageanschnitt kann durch die Vertiefungen insbesondere in zwei oder mehr Unterabschnitte unterteilt sein. Die resultierenden Unterabschnitte des Innenringanlageabschnitts beziehungsweise des Wellenanlageanschnitts sind dabei, insbesondere zumindest teilweise oder vollständig, mit der Beschichtung versehen. Die dazwischen liegenden Vertiefungen können sowohl ebenfalls mit der Beschichtung versehen als auch zumindest im Wesentlichen unbeschichtet sein. Gegebenenfalls kann durch eine Beschichtung der Vertiefungen die Herstellung des Toleranzring-Grundkörpers vereinfacht und/oder gegebenenfalls der elektrische Widerstand der Beschichtung verringert werden. Dadurch, dass die Vertiefungen zumindest im Wesentlichen unbeschichtet gehalten werden, können Materialkosten und Gewicht optimiert werden und beispielsweise die Materialkosten reduziert oder bei gleichen Materialkosten ein kostspieligeres Material mit höherer elektrischer Leitfähigkeit für die Beschichtung der Innenringanlageund/oder Wellenanlageunterabschnitte eingesetzt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind in dem Toleranzring-Grundkörper, beispielsweise tunnelförmige, Hohlräume ausgebildet. Die Hohlräume können insbesondere eine axiale Erstreckung aufweisen und beispielsweise umfänglich verteilt in dem Toleranzring-Grundkörper ausgebildet sein. Die Hohlräume können sich beispielsweise jeweils von einer Stirnfläche zur anderen Stirnfläche des Toleranzring-Grundkörpers erstrecken. Dabei können die Hohlräume sowohl an einer oder beiden Stirnflächen des Toleranzring-Grundkörpers geschlossen sein als auch in eine beziehungsweise zwei Stirnflächenöffnungen münden und beispielsweise einen durchgängigen Hohlraum beziehungsweise Tunnel bilden. Diese Hohlräume bieten dem Toleranzring-Grundkörper Raum für eine flexible beziehungsweise elastische Verformung, insbesondere in Richtung des Umfangs und Radius des Toleranzring-Grundkörper. So können vorteilhafterweise die elastisch federnden Eigenschaften des Toleranzring-Grundkörpers und damit der Toleranzausgleich durch den Toleranzring verbessert werden. Die Hohlräume können daher auch als Federungshohlräume bezeichnet werden. Durch die Hohlräume kann zudem vorteilhafterweise das Gewicht des Toleranzring-Grundkörpers verringert werden.
  • Die Hohlräume können insbesondere im Wesentlichen unbeschichtet sein. So kann vorteilhafterweise die Herstellung des Toleranzring-Grundkörpers vereinfacht werden. Beispielsweise kann der Toleranzring-Grundkörpers während des Beschichtungsprozesses durch in die Hohlräume eingeschobene Halteelemente, beispielsweise Haltestangen, gehalten werden. Vorzugsweise münden dafür die Hohlräume zumindest in Öffnungen in einer Stirnfläche des Toleranzring-Grundkörpers. Neben einer Vereinfachung der Herstellung können so auch die Materialkosten und das Gewicht reduziert werden.
  • Weiterhin kann der Toleranzring-Grundkörper eine oder mehrere Schnappnasen aufweisen. Mittels der Schnappnasen kann der Toleranzring-Grundkörper zum Beispiel am Außenring und/oder Innenring befestigt werden. So kann unter anderem auch die Montage vereinfacht werden. Bei der Montage kann der Toleranzring gegebenenfalls durch Schnappnasen an beiden Ringen befestigt werden und das Lager, zum Beispiel bis zum Einbau, zusammenhalten.
  • Der Toleranzring kann insbesondere für ein Lager zur Lagerung einer Lenkersäule eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Personenkraftwagens, eingesetzt werden, beispielsweise um einen Stromdurchfluss für eines oder mehrere Bedienungselemente an einem Lenkrad zu ermöglichen.
  • Weiterhin betriff die Erfindung ein, insbesondere elektrisch leitfähiges, Wälzlager zur Lagerung einer Welle, insbesondere Lenkwelle, beispielsweise in einem (Lager-)Gehäuse oder Lenkrohr, welches einen erfindungsgemäßen Toleranzring umfasst.
  • Das Wälzlager kann insbesondere einen Innenring, einen Außenring und dazwischen angeordnete Wälzkörper umfassen. Darüber hinaus kann das Wälzlager einen oder mehrere Wälzkörperkäfige aufweisen. Der Innenring, der Außenring, die Wälzkörper und gegebenenfalls der beziehungsweise die Wälzkörperkäfige sind insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet.
  • Der Innenring kann insbesondere von dem Toleranzring aufgenommen sein. Beispielweise kann dabei der Innenring den Toleranzring radial umlaufen und gegebenenfalls, zum Beispiel bei der Montage, mittels einer Schnappverbindung in dem Toleranzring aufgenommen sein.
  • Der Innenring kann insbesondere an dem, auf dem Innenringanlageabschnitt des Toleranzring-Grundkörpers aufgebrachten Abschnitt der Beschichtung anliegen oder anlegbar sein. Die Welle kann dabei insbesondere an dem, auf dem Wellenanlageabschnitt des Toleranzring-Grundkörpers aufgebrachten Abschnitt der Beschichtung anliegen oder anlegbar sein.
  • Bei dem Wälzlager kann es sich insbesondere um ein Wälzlager für eine Lenkersäule eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Personenkraftwagens, handeln. Durch den Toleranzring kann dabei insbesondere ein Stromdurchfluss, beispielsweise durch die Welle, die Toleranzringbeschichtung, den Innenring und weitere Lagerbauteile, wie die Wälzkörper, den Außenring und gegebenenfalls die Wälzkörperkäfige, für eines oder mehrere Bedienungselemente an einem Lenkrad ermöglicht werden.
  • Das Wälzlager kann beispielsweise ein Schrägkugellager sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch ein Lagerung mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Toleranzrings;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch ein Lagerung mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Toleranzrings;
  • 3 einen schematischen Querschnitt durch ein Lagerung mit einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Toleranzrings;
  • 4 eine schematische, perspektivische Ansicht einer Lagerung mit einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Toleranzrings; und
  • 5 einen schematischen Querschnitt durch die in 4 gezeigte Lagerung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Toleranzring 20 zum Toleranzausgleich zwischen einer Welle 1, insbesondere einer Lenkwelle, und einem Innenring 10 eines Wälzlagers, welcher 20 einen elastisch federnden Toleranzring-Grundkörper 21 aus einem polymeren Material aufweist, welche 21 zumindest abschnittsweise mit einer nanokristallinen, metallischen Beschichtung 22 versehen ist.
  • Die 1 bis 3 veranschaulichen, dass in der äußeren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers 21 ein Innenringanlageabschnitt 21a zum Anlegen des Innenrings 10 und in der inneren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers 21 ein Wellenanlageabschnitt 21b zum Anlegen der Welle 1 ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der in 1 gezeigten Ausführungsform sind sowohl die äußere und innere Mantelfläche als auch die beiden Stirnflächen des Toleranzring-Grundkörpers 21 mit der Beschichtung 22 versehen, so dass die Beschichtung 22 den Toleranzring-Grundkörper 21 umhüllt beziehungsweise umgibt. Ein derartiger Toleranzring 20 kann vorteilhafterweise besonders einfach hergestellt werden.
  • Im Rahmen der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen ist nur der Innenringanlageabschnitt 21a, der Wellenanlageabschnitt 21b sowie jeweils ein sich dazwischen erstreckender Abschnitt 21d; 21e, 21c des Toleranzring-Grundkörpers 21 mit der Beschichtung 22 versehen, so dass die Beschichtung 22 den Toleranzring-Grundkörper 21 nur auf einer Seite umhüllt beziehungsweise umgibt.
  • Im Rahmen der in 2 gezeigten Ausführungsform ist nur der Innenringanlageabschnitt 21a, der Wellenanlageabschnitt 21b sowie eine sich dazwischen erstreckende Stirnfläche 21d des Toleranzring-Grundkörpers 21 mit der Beschichtung versehen, wohingegen ein an den Innenringanlageabschnitt 21a angrenzender Abschnitt der äußeren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers 21 sowie die andere Stirnfläche 21c des Toleranzring-Grundkörpers 21 unbeschichtet ist.
  • Im Rahmen der in 3 gezeigten Ausführungsform ist hingegen die im Rahmen der in 2 gezeigten Ausführungsform beschichtete Stirnfläche 21d des Toleranzring-Grundkörpers 21 unbeschichtet, wobei neben dem Innenringanlageabschnitt 21a und dem Wellenanlageabschnitt 21b auch der an den Innenringanlageabschnitt 21a angrenzende Abschnitt der äußeren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers 21 sowie die andere Stirnfläche 21c des Toleranzring-Grundkörpers 21 beschichtet ist.
  • Die in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen haben den Vorteil einer gerichteten Stromflussführung. Je nach der speziellen Ausgestaltung des mit dem Toleranzring 20 zu versehenden Wälzlagers kann sowohl die in 2 als auch die in 3 gezeigte Ausführung vorteilhaft sein. Im Hinblick auf den elektrischen Widerstand ist es jedoch vorteilhaft, den Strom – wie in der in 2 gezeigten Ausführungsform – durch eine möglichst kurze Beschichtungsstrecke zu führen beziehungsweise die Form der Beschichtung und gegebenenfalls auch des Toleranzring-Grundkörpers 21 entsprechend zu optimieren.
  • Die 1 bis 3 zeigen, dass der Innenringanlageabschnitt 21a einen Außendurchmesser und der Wellenanlageabschnitt 21b einen Innendurchmesser des Toleranzring-Grundkörpers 21 definiert und dass der Innenring 10 an dem, auf dem Innenringanlageabschnitt 21a aufgebrachten Abschnitt der Beschichtung 22 und die Welle 1 an dem, auf dem Wellenanlageabschnitt 21b des Toleranzring-Grundkörpers 21 aufgebrachten Abschnitt der Beschichtung 22 anliegt.
  • Weiterhin zeigen die 1 bis 3, dass das Wälzlager neben dem Innenring 10 Wälzkörper 13, einen Außenring 11 sowie ein Lagergehäuse 2 aufweist und als Schrägkugellager ausgestaltet ist. Bei dem Lagergehäuse 2 kann es sich insbesondere um ein Lenkrohr handeln. Die Welle 1, der Innenring 10, die Wälzkörper 13 und der Außenring 11 können insbesondere aus einem oder mehreren Metallen beziehungsweise Metalllegierungen ausgebildet sein.
  • Über die nanokristalline, metallische Beschichtung 22 des Toleranzrings 20 kann dabei vorteilhafterweise ein elektrischer Strom von der Welle 1 zum Innenring 10 und von dort aus beispielsweise über die Wälzkörper 13 und den Außenring 11 sowie gegebenenfalls einen Wälzkörperkäfig zum Lagergehäuse 2, und umgekehrt geleitet werden. Dies ermöglicht es vorteilhafterweise Bedienungselemente, beispielsweise an einem Lenkrad, elektrisch anzuschließen.
  • Die 4 und 5 veranschaulichen, dass im Rahmen der darin gezeigten Ausführungsform in der äußeren und inneren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers 21 rillenförmige Vertiefungen 23 mit einer axialen Erstreckung ausgebildet sind, welche den Innenringanlageabschnitt 21a und den Wellenanlageanschnitt 21b in mehrere Unterabschnitte unterteilen. Diese Vertiefungen bieten dem Toleranzring-Grundkörper Raum für eine flexible beziehungsweise elastische Verformung in Umfangsrichtung.
  • Die Bezugszeichen 22 deuten an, dass dabei Unterabschnitte des Innenringanlageabschnitts 21a und des Wellenanlageanschnitts 22 sowie die Stirnflächen 21c, 21d des Toleranzring-Grundkörpers 21 mit der nanokristallinen, metallischen Beschichtung versehen sind, welche in den 4 und 5 als solche jedoch nicht dargestellt ist.
  • Die zwischen den Unterabschnitten des Innenringanlageabschnitts 21a und des Wellenanlageanschnitts 22 liegenden Vertiefungen 23 können sowohl ebenfalls mit der Beschichtung 22 versehen als auch zumindest im Wesentlichen unbeschichtet sein.
  • Die 4 und 5 zeigen weiterhin, dass im Rahmen der darin gezeigten Ausführungsform über den Umfang des Toleranzring-Grundkörpers 21 verteilt tunnelförmige Hohlräume 24 in dem Toleranzring-Grundkörper 21 ausgebildet sind, welche sich jeweils axial zwischen den Stirnflächen des Toleranzring-Grundkörpers 21 erstrecken und in darin ausgebildete Öffnungen münden. Die Hohlräume 24 können insbesondere im Wesentlichen unbeschichtet sein.
  • Ferner zeigen die 4 und 5, dass im Rahmen der darin gezeigten Ausführungsform der Toleranzring 20 zur Aufnahme des Außenrings 11 Schnappnasen 25 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkwelle
    2
    Lagergehäuse, insbesondere Lenkrohr
    10
    Innenring
    11
    Außenring
    12
    Wälzkörper
    13
    Wälzkörperkäfig
    20
    Toleranzring
    21
    Toleranzring-Grundkörper
    21a
    Innenringanlageabschnitt
    21b
    Wellenanlageabschnitt
    21c, 21d, 21e
    Zwischenabschnitte
    22
    nanokristalline, metallische Beschichtung
    23
    Federungsvertiefung
    24
    Federungshohlraum
    25
    Schnappnase
    R
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19922914 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Toleranzring (20) zum Toleranzausgleich zwischen einer Welle (1), insbesondere einer Lenkwelle, und einem Innenring (10) eines Wälzlagers, wobei der Toleranzring (20) einen elastisch federnden Toleranzring-Grundkörper (21) aus einem polymeren Material aufweist, wobei der Toleranzring-Grundkörper (21) zumindest abschnittsweise mit einer nanokristallinen, metallischen Beschichtung (22) versehen ist.
  2. Toleranzring (20) nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (22) aus Partikeln mit einer durchschnittlichen Korngröße von kleiner oder gleich 500 nm ausgebildet ist.
  3. Toleranzring (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beschichtung (22) eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 5 μm bis ≤ 500 μm aufweist.
  4. Toleranzring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Beschichtung (22) aus einem Metall oder einer Metalllegierung, umfassend mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Silber, Gold und Titan, ausgebildet ist.
  5. Toleranzring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Beschichtung (22) aus einer Eisenlegierung und/oder einer Nickellegierung ausgebildet ist.
  6. Toleranzring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Beschichtung (22), insbesondere die Oberfläche der Beschichtung, eine Härte nach Vickers von größer oder gleich 300 aufweist.
  7. Toleranzring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das polymere Material des Toleranzring-Grundkörpers (21) thermoplastisch ist, insbesondere wobei das polymere Material des Toleranzring-Grundkörpers (21), ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyacetalen, Polysulfiden, Polyimiden, Kautschuken, Polyaryletherketonen, Polyolefinen, Polystyrolen, und Polyestern sowie Copolymeren davon und/oder Blends davon.
  8. Toleranzring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Toleranzring-Grundkörper (21) einen Innenringanlageabschnitt (21a) zum Anlegen des Innenrings (10) und einen Wellenanlageabschnitt (21b) zum Anlegen der Welle (1) aufweist, wobei der Innenringanlageabschnitt (21a) und der Wellenanlageabschnitt (21b) sowie zumindest ein sich dazwischen erstreckender Abschnitt (21c, 21d, 21e) des Toleranzring-Grundkörpers (21) mit der Beschichtung (22) versehen ist.
  9. Toleranzring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei in der inneren und/oder äußeren Mantelfläche des Toleranzring-Grundkörpers (21) rillenförmige Vertiefungen (23), insbesondere mit einer axialen Erstreckung, ausgebildet sind, und/oder wobei in dem Toleranzring-Grundkörper (21) Hohlräume (24), insbesondere mit einer axialen Erstreckung, ausgebildet sind.
  10. Wälzlager zur Lagerung einer Welle (1), insbesondere Lenkwelle, umfassend einen Innenring (10), einen Außenring (11) und dazwischen angeordnete Wälzkörper (13) sowie einen Toleranzring (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, insbesondere wobei der Innenring (10) an dem auf dem Innenringanlageabschnitt (21a) des Toleranzring-Grundkörpers (21) aufgebrachten Abschnitt der Beschichtung (22) anliegt oder anlegbar ist und wobei die Welle (1) an dem auf dem Wellenanlageabschnitt (21b) des Toleranzring-Grundkörpers (21) aufgebrachten Abschnitt der Beschichtung (22) anliegt oder anlegbar ist.
DE201210221718 2012-11-28 2012-11-28 Toleranzring mit nanokristalliner Beschichtung Withdrawn DE102012221718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221718 DE102012221718A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Toleranzring mit nanokristalliner Beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221718 DE102012221718A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Toleranzring mit nanokristalliner Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221718A1 true DE102012221718A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221718 Withdrawn DE102012221718A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Toleranzring mit nanokristalliner Beschichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221718A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220369A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsoptimierter Toleranzring für Lenkungslager
DE102016211556A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Toleranzring für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
CN107917142A (zh) * 2016-10-09 2018-04-17 斯凯孚公司 温度补偿环和具有该温度补偿环的轴承圈
US10087986B2 (en) * 2016-10-18 2018-10-02 Aktiebolaget Skf Temperature compensation ring as well as bearing ring with the temperature compensation ring
DE102018107876A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flanschlagergehäuse
US11873865B2 (en) 2018-07-17 2024-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring and assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922914A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922914A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220369A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsoptimierter Toleranzring für Lenkungslager
DE102016211556A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Toleranzring für eine Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs
CN107917142A (zh) * 2016-10-09 2018-04-17 斯凯孚公司 温度补偿环和具有该温度补偿环的轴承圈
CN107917142B (zh) * 2016-10-09 2021-07-02 斯凯孚公司 温度补偿环和具有该温度补偿环的轴承圈
US10087986B2 (en) * 2016-10-18 2018-10-02 Aktiebolaget Skf Temperature compensation ring as well as bearing ring with the temperature compensation ring
DE102018107876A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flanschlagergehäuse
US11873865B2 (en) 2018-07-17 2024-01-16 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring and assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221718A1 (de) Toleranzring mit nanokristalliner Beschichtung
EP2222974B1 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
EP2619466B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kugelhülsengelenks
WO2014139676A1 (de) Pumpenaggregat mit einer einstückigen lagereinheit
EP0698743B1 (de) Lagerbuchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007015615A1 (de) Verbindungsstück zum gelenkigen Verbinden von im Fahrwerk eines Fahrzeugs angeordneten Bauelementen
DE202008006779U1 (de) Scheibenbremse und Gleitlager hierfür
DE19952119A1 (de) Kugellager
DE102005055868B4 (de) Gewindetrieb für einen Linearstellmotor und Linearstellmotor
WO2009010053A1 (de) Hybridlenker für ein fahrzeug
DE102011083905A1 (de) Federbeinlager bei einer lenkbaren Kraftfahrzeugradaufhängung
EP3805011B1 (de) Rad aus faserverbundwerkstoff mit galvanischer isolation
EP1674757A1 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomermetallbuchse für ein Kraftfahrzeug
EP0611892B1 (de) Bundzapfengelenk
DE102008006846A1 (de) Kugelgelenk
DE102004061057B4 (de) Kugelgelenkverbindung zwischen einem Zapfen und einem Befestigungsteil
DE102008041619A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202004019733U1 (de) Kugelgelenk
DE102008017953A1 (de) Kugelgelenk
DE102010029137B4 (de) Gelenkanordnung, insbesondere Traggelenk
DE102015220369A1 (de) Reibungsoptimierter Toleranzring für Lenkungslager
EP2138731A1 (de) Lagerbuchse sowie Lager
WO2008089720A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE102018208199A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire Lenkung
DE102012211019A1 (de) Lenkeranordnung mit an einem Kraftverbindungselement angefügter Lageraufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination