DE102012221630A1 - Laufwagen für eine Linearführung - Google Patents

Laufwagen für eine Linearführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012221630A1
DE102012221630A1 DE201210221630 DE102012221630A DE102012221630A1 DE 102012221630 A1 DE102012221630 A1 DE 102012221630A1 DE 201210221630 DE201210221630 DE 201210221630 DE 102012221630 A DE102012221630 A DE 102012221630A DE 102012221630 A1 DE102012221630 A1 DE 102012221630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
metal rails
open end
rib structure
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221630
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Drescher
Frank Meyer-Pittroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210221630 priority Critical patent/DE102012221630A1/de
Publication of DE102012221630A1 publication Critical patent/DE102012221630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/064Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with two rows of balls, one on each side of the rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laufwagen (1) für eine Linearführungseinheit aus Kunststoff und Laufbahnen (12, 13) einer Wälzlagerung aus Metallschienen (14, 15, 16, 17). Um den Laufwagen (1) in einfacher Weise steif auszubilden, ist dieser aus zwei identischen, mit einer Längsrippenstruktur (8) versehenen Hohlkörpern (2, 3) gebildet, welche an einer ihrer Stirnseiten (4, 5) verschlossen sind und mit ihren offenen Stirnseiten einander zugewandt miteinander befestigt sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Laufwagen für eine Linearführung mit einem Tragkörper aus Kunststoff und Laufbahnen einer Wälzlagerung aus Metallschienen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus den Dokumenten EP 1 830 080 A1 und JP 2004-044 811 A sind Linearführungseinrichtungen bekannt, bei denen entlang einer Führungsschiene mittels einer Wälzlagerung ein Laufwagen linear verlagerbar aufgenommen ist. Der Tragkörper des Laufwagens ist dabei aus Kunststoff gebildet und weist zur Verstärkung des Wälzkontakts der Wälzkörper auf den Laufbahnen des Tragkörpers Metallschienen auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines Laufwagens aus Kunststoff, insbesondere zur vereinfachten Herstellung und steifen Ausbildung.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von diesem abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen wieder.
  • Der vorgeschlagene Laufwagen für eine Linearführung enthält einen Tragkörper aus Kunststoff und Laufbahnen einer Wälzlagerung aus Metallschienen. Um den Tragkörper aus klein bauenden Teilen steif ausbilden und in einfacher Weise herstellen zu können, ist der Tragkörper aus zwei identischen, mit einer Längsrippenstruktur versehenen Hohlkörpern gebildet, welche an einer ihrer Stirnseiten verschlossen sind und mit ihren offenen Stirnseiten einander zugewandt miteinander befestigt sind. Durch die einseitig verschlossenen Hohlkörper entsteht in Verbindung mit der Längsrippenstruktur ein steifer Aufbau.
  • Die Hohlkörper sind bevorzugt mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt. Insbesondere bei langen Laufwagen reduzieren sich der Aufwand für das Spritzgießverfahren und der Werkzeugaufwand hierzu erheblich. Durch die Ausbildung von Gleichteilen können die Hohlkörper des Laufwagens dennoch mittels eines einzigen, einfacheren Spritzgießwerkzeugs hergestellt werden. Die Metallschienen zur Ausbildung der Laufbahnen der Wälzkörper können zumindest in einen Hohlkörper eingespritzt werden, indem diese in ein entsprechend ausgebildetes Spritzwerkzeug eingelegt werden. Zur zusätzlichen Verstärkung können über beide Hohlkörper durchgängige Metallschienen verwendet werden, die beispielsweise in einen Hohlkörper eingespritzt werden können und in den anderen eingesteckt werden. Im Weiteren können Befestigungsmittel aus Metall ebenfalls in das Spritzgießwerkzeug eingelegt und eingespritzt werden.
  • Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn in den Hohlkörpern die geschlossenen Stirnseiten durchbrechende Rückführkanäle für Wälzkörper der Wälzlagerung des Laufwagens auf einer Führungsschiene vorgesehen sind. Zur Umlenkung der Wälzkörper an den Enden der Hohlkörper von den Laufbahnen in die Rückführkanäle sind entsprechende Kopfstücke vorgesehen, die aus Metall oder aus Kunststoff gebildeten Spritzgussteilen hergestellt sein können.
  • Zur weiteren Stabilisierung des Laufwagens kann an den Fügestellen zwischen den offenen, einander zugewandten Stirnseiten der Hohlkörper ein Zwischenblech eingelegt werden und die beiden Hohlkörper miteinander steif verbinden. Hierbei kann das Zwischenblech Nasen aufweisen, welche zur Erzielung einer steifen Verbindung in Öffnungen der Rippenstruktur eingesteckt werden. Zur weiteren Versteifung der Hohlkörper miteinander können weitere, die Hohlkörper übergreifende, in Öffnungen der Längsrippenstruktur eingreifende Versteifungsmittel wie Stäbe, Rohrprofile oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Die Metallschienen können als Stanz-Biegeteile als Abschnitte eines Walzprofils ausgebildet sein.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand des in den 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen Laufwagen in 3D-Ansicht,
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Laufwagens der 1,
  • 3 einen Schnitt durch den Hubwagen der 1 und
  • 4 ein Detail der 3.
  • Die 1 zeigt eine 3D-Ansicht des zweigeteilten Laufwagens 1 mit den als Gleichteilen ausgebildeten Hohlkörpern 2, 3 und den an dessen geschlossenen Stirnseiten 4, 5 befestigten Kopfstücken 6, 7, die in bevorzugter Weise ebenfalls als Gleichteile ausgebildet sind.
  • 2 zeigt den Laufwagen 1 in Explosionsdarstellung. Aus der voneinander getrennten Darstellung der Hohlkörper 2, 3 wird deren Längsrippenstruktur 8 mit den Öffnungen 9 ersichtlich, die an den Stirnseiten 4, 5 geschlossen und damit sacklochartig ausgebildet sind. Die geschlossenen Stirnseiten verleihen den Hohlkörpern zusätzliche Stabilität und schützen diese vor Verschmutzung. Die beiden Gruppen von Wälzkörpern 10, 11 wälzen auf Laufbahnen 12, 13 ab, die durch in den Hohlkörper 2 eingebrachte Metallschienen 14, 15, 16, 17 mittels Umlenkflächen 18, 19 der Kopfstücke 6, 7 von den Laufbahnen 12, 13 in die die Stirnseiten 4, 5 durchbrechenden Rückführkanäle 20, 21 umgelenkt werden. Die Stäbe 22, 23 dienen der Fixierung und Zentrierung der Hohlkörper 2, 3 aufeinander. Die Hohlkörper 2, 3 sind bevorzugt mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt, die Metallschienen 14, 15, 16, 17 sowie optional die Stäbe 22, 23 sind in ein entsprechendes Spritzgießwerkzeug eingelegt und eingespritzt.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die Linearführungseinheit 24 mit dem auf der Führungsschiene 25 mittels der Wälzkörper 10, 11 wälzgelagerten Laufwagen 1 der 1 und 2. Die Längsrippenstruktur 8 mit den Öffnungen 9 und den Rückführkanälen 20, 21 für die Wälzkörper 10, 11 weist zusätzlich zu den Stäben 22, 23 Verstärkungsschienen 26, 27 auf, mittels der die Hohlkörper 2, 3 miteinander verbunden werden können, indem diese in die Öffnungen 9 eingeschoben werden. Die Metallschienen 14, 15, 16, 17 bilden die Laufflächen der Wälzkörper 10, 11 in den Hohlkörpern 2, 3.
  • Die 4 zeigt das Detail A der Linearführungseinheit 24 der 3 ohne dargestellte Wälzkörper 10 mit den die Laufbahnen 12 bildenden Metallschienen 14, 15 und dem Stab 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufwagen
    2
    Hohlkörper
    3
    Hohlkörper
    4
    Stirnseite
    5
    Stirnseite
    6
    Kopfstück
    7
    Kopfstück
    8
    Längsrippenstruktur
    9
    Öffnung
    10
    Wälzkörper
    11
    Wälzkörper
    12
    Laufbahn
    13
    Laufbahn
    14
    Metallschiene
    15
    Metallschiene
    16
    Metallschiene
    17
    Metallschiene
    18
    Umlenkfläche
    19
    Umlenkfläche
    20
    Rückführkanal
    21
    Rückführkanal
    22
    Stab
    23
    Stab
    24
    Linearführungseinheit
    25
    Führungsschiene
    26
    Verstärkungsschiene
    27
    Verstärkungsschiene
    A
    Detail
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1830080 A1 [0002]
    • JP 2004-044811 A [0002]

Claims (8)

  1. Laufwagen (1) für eine Linearführungseinheit (24) aus Kunststoff und Laufbahnen (12, 13) einer Wälzlagerung aus Metallschienen (14, 15, 16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (1) zwei identische, mit einer Längsrippenstruktur (8) versehene Hohlkörper (2, 3) enthält, welche an einer ihrer Stirnseiten (4, 5) verschlossen sind und mit ihren offenen Stirnseiten einander zugewandt miteinander befestigt sind.
  2. Laufwagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hohlkörpern (2, 3) die geschlossenen Stirnseiten (4, 5) durchbrechende Rückführkanäle (20, 21) für Wälzkörper (10, 11) einer Wälzlagerung des Laufwagens (1) auf einer Führungsschiene (25) vorgesehen sind.
  3. Laufwagen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die offenen Stirnseiten ein Zwischenblech eingelegt ist.
  4. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den geschlossenen Stirnseiten (4, 5) die Wälzkörper (10, 11) umlenkende Kopfstücke (6, 7) vorgesehen sind.
  5. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (2, 3) mittels eines Spritzgießverfahrens hergestellt sind.
  6. Laufwagen (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschienen (14, 15, 16, 17) in die Hohlkörper (2, 3) eingespritzt sind.
  7. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschienen (14, 15, 16, 17) als Stanz-Biegeteile ausgebildet sind.
  8. Laufwagen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschienen (14, 15, 16, 17) als Abschnitte eines Walzprofils ausgebildet sind.
DE201210221630 2012-11-27 2012-11-27 Laufwagen für eine Linearführung Withdrawn DE102012221630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221630 DE102012221630A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Laufwagen für eine Linearführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221630 DE102012221630A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Laufwagen für eine Linearführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221630A1 true DE102012221630A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221630 Withdrawn DE102012221630A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Laufwagen für eine Linearführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221630A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004044811A (ja) 2003-09-22 2004-02-12 Thk Co Ltd 直線運動案内装置
EP1830080A1 (de) 2004-12-21 2007-09-05 Thk Co., Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004044811A (ja) 2003-09-22 2004-02-12 Thk Co Ltd 直線運動案内装置
EP1830080A1 (de) 2004-12-21 2007-09-05 Thk Co., Ltd. Bewegungsführungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619401B1 (de) Linearführungseinheit
EP1825156B1 (de) Wälzlager für linearbewegungen
DE102008053932A1 (de) Linearwälzlager
DE102013103729A1 (de) Tunnelanordnung für eine Bodengruppe einer Fahrzeugkarosserie sowie eine Bodengruppe
EP3107420A1 (de) Hubsäule für eine medizinische einrichtung
DE102014213634A1 (de) Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011115714A1 (de) Anbindungselement der Kopfstützstangen an einer Sitzstruktur
EP2025582B1 (de) Fahrzeugaufbau für insbesondere Kühlfahrzeuge
DE102012221630A1 (de) Laufwagen für eine Linearführung
DE102011054021A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
DE102005055194A1 (de) Linearwälzlager
DE102012016809A1 (de) Fahrzeugrahmen
DE102009007049A1 (de) Dichtung
DE102004060268A1 (de) Gepanzertes Kraftfahrzeug
DE102011050652A1 (de) Versteifungsboden für ein Kraftfahrzeug
EP2018487B1 (de) Linearwälzlager
DE19821329B4 (de) Linearwälzlager
DE102013009745A1 (de) Profilelement, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Profilelements
DE102012221628A1 (de) Linearführungseinheit
DE102009014890A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE102008050418A1 (de) Mehrteiliges Profilbauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2878750B1 (de) Adapter zur aufnahme eines rollwagens eines schiebeflügels
DE102014112788A1 (de) Ultraleichtes Sandwichblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013223455B4 (de) Verbindungskonzept für komplexe Profilgeometrien

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination