DE102012221053A1 - Papiermaschinenbespannung - Google Patents

Papiermaschinenbespannung Download PDF

Info

Publication number
DE102012221053A1
DE102012221053A1 DE201210221053 DE102012221053A DE102012221053A1 DE 102012221053 A1 DE102012221053 A1 DE 102012221053A1 DE 201210221053 DE201210221053 DE 201210221053 DE 102012221053 A DE102012221053 A DE 102012221053A DE 102012221053 A1 DE102012221053 A1 DE 102012221053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monofilaments
paper machine
paper
machine
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221053
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Schmitt
Uwe Köckritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201210221053 priority Critical patent/DE102012221053A1/de
Publication of DE102012221053A1 publication Critical patent/DE102012221053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Papiermaschinenbespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn umfasst eine Grundstruktur, in welcher Monofilamente vorgesehen sind, welche im Wesentlichen in einer Maschinenquerrichtung ausgerichtet sind, welche eine anisotrope Steifigkeit aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Papiermaschinenbespannung zum Einsatz in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bespannungen für Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn sind in einer Vielzahl von Ausgestaltungsvarianten bekannt. Sie sind an die jeweilige Position angepasst, in welcher sie sich in der Maschine befinden. Ein Formiersieb dient dabei der Blattbildung und Erstentwässerung der Faserstoffbahn, ein Pressfilz der weiteren Entwässerung in zumindest einem Pressspalt beispielsweise zwischen Walzen oder in einer Schuhpresse, Transferbänder übertragen die Faserstoffbahn zu weiteren Maschinenabschnitten, und Trockensiebe leiten die Faserstoffbahn durch die Trockenpartie zur weiteren Trocknung.
  • In der Pressenpartie einer Papiermaschine wird der Faserstoffbahn dem zur Herstellung von Papier eingesetzten Ausgangsmaterial ein wesentlicher Teil der darin enthaltenen Flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, entzogen. Dies erfolgt dadurch, dass das Material mittels zumindest einer Bespannung, gewöhnlich zwei Bespannungen, zwischen welchen die Faserstoffbahn angeordnet ist, durch zumindest einen Pressspalt geführt wird. Der Pressspalt kann beispielsweise zwischen zwei Walzen mit einer der Wasserabfuhr förderlichen Oberflächengestaltung der Walzenbezüge ausgebildet sein. Die Oberflächengestaltung umfasst dabei bei sogenannten Presswalzen gewöhnlich Umfangsrillen und/oder Blindbohrungen, während Saugpresswalzen, welche in ihrem Inneren mit einem Saugkasten zum Absaugen von Wasser aus der Faserstoffbahn ausgestattet sind, zusätzlich Sauglöcher aufweisen, die sich durch den Walzenbezug und den Walzenmantel erstrecken und eine Wasserabfuhr ins Walzeninnere ermöglichen. Andere Pressenausgestaltungen können Schuhpressen oder Nipco-Pressen aufweisen.
  • Bei modernen Maschinen zur Herstellung einer Faserstoffbahn wird höchster Wert darauf gelegt, dass einerseits ein genau definierter Trockengehalt der Faserstoffbahn nach Durchlaufen der Pressenpartie erzielt wird, um die reibungslose Weiterverarbeitung in der Trockenpartie zu gewährleisten, und andererseits, dass die Faserstoffbahn möglichst schonend behandelt wird und weder mechanische noch hydraulische Markierungen aufweist, welche im Endprodukt erkennbar wären.
  • Die genannten Markierungen, auch als Lochschattenmarkierungen bezeichnet, treten durch die mechanische Einwirkung der Oberflächenstrukturen auf die noch feuchte Faserstoffbahn sowie durch die hydraulische Belastung durch das Absaugen des Wassers aus der Faserstoffbahn auf.
  • Um eine möglichst effiziente Entwässerung der Faserstoffbahn zu ermöglichen, wird die offene Oberfläche der Saug- oder Presswalzenbezüge, also die Summe aller Oberflächenstrukturen, so groß wie möglich gewählt. Ist die offene Fläche jedoch zu groß, besteht die Gefahr, dass die Markierungsneigung zunimmt. Dieser Effekt wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass die Pressfilze, zwischen denen die Faserstoffbahn transportiert wird, dazu neigen, in die Oberflächenstrukturen der Walze einzubrechen, wenn diese insbesondere in Maschinenquerrichtung sehr breit ausgebildet sind.
  • Bei der Herstellung von Papiermaschinenbespannungen werden seit geraumer Zeit Monofilamente eingesetzt, welche den Bespannungen Eigenschaften wie geringer Abrieb, geringe Neigung zum Fibrillieren und geringe Oberflächenrauhigkeit mit der Folge von leichterer Reinigung, längeren Reinigungsintervallen, geringerer Schmutzanhaftung und höherer Standfestigkeit verleihen sollen. Derartige Monofilamente mit unterschiedlichen Querschnittsformen sind aus der EP 2 135 982 A2 bekannt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Monofilamenten ist dabei ihre Neigung, bei Verwendung mit Walzenbezügen, die eine Oberflächenstruktur wie Rillen oder Bohrungen aufweisen, in diese einzubrechen und dadurch die Faserstoffbahn zu markieren. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität des Endproduktes aus.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Papiermaschinenbespannung anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, indem die Markierungsneigung in der Faserstoffbahn verringert wird, ohne dass sich das Entwässerungsvermögen verschlechtert.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit den gattungsbildenden Merkmalen gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass eine Grundstruktur verwendet wird, in welcher Monofilamente vorgesehen sind, welche im Wesentlichen in einer Maschinenquerrichtung ausgerichtet sind und welche eine anisotrope Steifigkeit aufweisen.
  • Alternativ kann eine Verstärkungslage an der Grundstruktur vorgesehen sein, welche ein Kettengewirke umfasst, und ein System von sich in ihrer Länge parallel zueinander und in Quermaschinenrichtung der Papiermaschine erstreckender Kett- bzw. Schussfäden, wobei die Kett- bzw. Schussfäden in Form von Monofilamenten mit einer anisotropen Steifigkeit ausgebildet sind.
  • Dadurch kann bedingt durch die hohe Steifigkeit in Maschinenquerrichtung ein Durchhängen der Papiermaschinenbespannung verhindert werden, während gleichzeitig eine leichte Verarbeitbarkeit durch eine geringere Steifigkeit der Monofilamente in den anderen Raumrichtungen gewährleistet bleibt.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte und Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass die Steifigkeit der Monofilamente in einer x-Richtung niedriger ist als in einer z-Richtung, wobei die z-Richtung in einer Längserstreckungsrichtung der Monofilamente in Quermaschinenrichtung orientiert ist.
  • Bevorzugt können die Monofilamente so in dem Kettengewirke angeordnet sein, dass sie kröpfungs- und drehungsfrei in Quermaschinenrichtung ausgerichtet sind.
  • Bevorzugt können die Monofilamente einen profilierten Querschnitt aufweisen. Dadurch können beispielsweise verschieden dicke Lagen hergestellt werden, die die weiteren Eigenschaften der Papiermaschinenbespannung mitbestimmen.
  • Insbesondere kann der Querschnitt der Monofilamente rund, oval, quadratisch, rechteckig, V-förmig, X-förmig ... ausgebildet sein.
  • Weiterhin vorteilhaft können die Monofilamente als Hohl- oder Vollfilamente ausgebildet sein.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Aspekt der Erfindung können die Monofilamente als Bi- und/oder Multikomponentenfasern ausgebildet sein.
  • Die Kett- bzw. Schussfäden des Kettengewirkes können durch Nähfäden miteinander verbunden sein.
  • Bevorzugt kann die Papiermaschinenbespannung zumindest eine Lage aus einem nichtgewebten Material umfassen, um die Papiermaschinenbespannung an ihren jeweiligen Anwendungsbereich anzupassen und gewünschte Eigenschaften gezielt zu verändern.
  • Insbesondere kann das nichtgewebte Material ausgewählt sein aus Stapelfasern, Folien, Membranen, Vliesen etc, die mechanisch und/oder chemisch verfestigt sein können.
  • Besonders bevorzugt kann die Papiermaschinenbespannung Verwendung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn finden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Monofilaments zur Verwendung in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Papiermaschinenbespannung, und
  • 2 schematische Darstellungen von weiteren möglichen Querschnittsformen von Monofilamenten, die zur Verwendung in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Papiermaschinenbespannung geeignet sind.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, weisen Pressen für Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen wie Papier-, Karton- oder Tissuebahnen gewöhnlich Walzen auf, die Oberflächenstrukturen aufweisen. Ist eine Walze als Presswalze ausgebildet, sind in der Oberfläche gewöhnlich Rillen und/oder Blindbohrungen vorgesehen, ist eine Walze von innen besaugt und somit als Saug- oder Saugpresswalze ausgebildet, sind zusätzlich noch Saugbohrungen vorgesehen, durch welche Wasser aus der Faserstoffbahn abgesaugt wird.
  • Die in Verbindung mit diesen Walzentypen verwendeten Pressfilze sind gewöhnlich in Form einer Grundstruktur ausgebildet, welche als gewebte ober nicht gewebte Struktur vorliegt und mit einer oder mehreren weiteren Lagen wie Stapelfaserlagen, Polymerfilmen oder Verstärkungslagen ausgerüstet, um verschiedene Eigenschaften des Pressfilzes zu beeinflussen. Hierzu gehören insbesondere die Wasseraufnahmekapazität, das Rückstellvermögen nach Kompression in einem Walzenspalt, die Filzdicke und die Haltbarkeit der Einzellagen untereinander.
  • Bei modernen Walzenbezügen, die beispielsweise aus (Hochleistungs-)Polyurethan gefertigt sind, können große Wasseraufnahmevolumina durch einen hohen Anteil von offener Fläche erzielt werden, was durch die entsprechend große Ausbildung der Oberflächenstrukturen ermöglicht wird. Weite Rillen und großkalibrige Bohrungen haben jedoch den Nachteil, dass der Pressfilz eine weite Strecke überspannen muss und sozusagen in die Rillen oder Bohrungen hinein „durchhängt“ bzw. im Pressspalt in die Oberflächenformen hineingedrückt wird, so dass es zu topographischen Markierungen in der Faserstoffbahn kommen kann.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, die bekannten Pressfilze so weiterzubilden, dass der Filz nicht einbricht, sondern die Oberflächenformen überspannt und somit die mechanische Markierung der Faserstoffbahn weitgehend verhindert.
  • Hierzu wird entweder die Grundstruktur mit Garnen versehen, die entsprechende Eigenschaften aufweisen, oder es wird eine Stabilisierungslage in den Pressfilz eingefügt, welche aus entsprechend konzipierten Garnen besteht oder diese umfasst. Die Garne sind dabei bevorzugt in Form von Monofilamenten ausgebildet.
  • Derartige Garne zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine anisotrope Steifigkeit in unterschiedlichen Raumrichtungen aufweisen. Durch geeignete Wahl der Querschnitte und der Orientierung dieser Monofilamente kann eine hohe Steifigkeit in einer Erstreckungsrichtung erzielt werden, während in einer zweiten Erstreckungsrichtung eine geringere Steifigkeit und somit eine leichte Verarbeitbarkeit der Monofilamente bei der Herstellung der Papiermaschinenbespannungen erreicht wird. Ein derartiges Monofilament mit einem rechteckigen Querschnitt ist beispielhaft in 1 dargestellt.
  • Hierbei entspricht die z-Achse der Maschinenquerrichtung, während die x-Richtung die Maschinenrichtung angibt und die y-Richtung in Dickenrichtung der Papiermaschinenbespannung zeigt.
  • In z-Richtung ist das Monofilament steif, während es in x-Richtung eine geringere Steifigkeit aufweist und somit bei Verarbeitung beispielsweise in ein Kettengewirke in einfacher Weise um die Haltehaken der Kettmaschine geschlungen und mit den Nähfäden vernäht werden kann.
  • In 2 sind beispielhaft weitere mögliche Ausführungsformen für Monofilamente dargestellt. Es sind kastenförmige, runde, ovale, eckige Formen möglich, hier beispielhaft in Kasten-, Rohr-, V- und X-Form dargestellt, die hohl oder voll ausgebildet sind. Ihnen allen ist gemeinsam, dass sie in der in 1 definierten z-Richtung eine hohe und in x-Richtung eine geringere Steifigkeit aufweisen.
  • Die Monofilamente können als Bi- und/oder Multikomponentenfasern ausgebildet sein. Hier bieten sich Hybrid- oder Umwindungsgarne an, die in verschiedenen Materialkombinationen vorliegen können, wie beispielsweise Stahl/Glas, Carbon/Glas etc.
  • Die Monofilamente sind so in dem Kettengewirke angeordnet, dass sie kröpfungs- und drehungsfrei in Quermaschinenrichtung ausgerichtet und durch Nähfäden miteinander verbunden sind.
  • Die Papiermaschinenbespannung umfasst gewöhnlich zumindest eine Lage aus einem nichtgewebten Material. Derartige Lagen helfen, die Papiermaschinenbespannung an ihren jeweiligen Anwendungsbereich anzupassen und gewünschte Eigenschaften gezielt zu verändern. Insbesondere kann das nichtgewebte Material ausgewählt sein aus Stapelfasern, Folien, Membranen, Vliesen etc., die mechanisch und/oder chemisch verfestigt sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2135982 A2 [0007]

Claims (12)

  1. Papiermaschinenbespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, umfassend eine Grundstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass in der Grundstruktur Monofilamente vorgesehen sind, welche im Wesentlichen in einer Maschinenquerrichtung ausgerichtet sind, welche eine anisotrope Steifigkeit aufweisen.
  2. Papiermaschinenbespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, umfassend eine Grundstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Verstärkungslage an der Grundstruktur vorgesehen ist, welche ein Kettengewirke umfasst, welches ein System von sich in ihrer Länge parallel zueinander und in Quermaschinenrichtung der Papiermaschine erstreckender Kett- bzw. Schussfäden aufweist, wobei die Kett- bzw. Schussfäden in Form von Monofilamenten mit einer anisotropen Steifigkeit ausgebildet sind.
  3. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steifigkeit der Monofilamente in einer x-Richtung niedriger ist als in einer z-Richtung, wobei die z-Richtung in einer Längserstreckungsrichtung der Monofilamente in Quermaschinenrichtung orientiert ist.
  4. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Monofilamente so in dem Kettengewirke angeordnet sind, dass sie kröpfungs- und/oder drehungsfrei frei in Quermaschinenrichtung ausgerichtet sind.
  5. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Monofilamente einen profilierten Querschnitt aufweisen.
  6. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Monofilamente rund, oval, quadratisch, rechteckig, V-förmig, X-förmig ... ausgebildet ist.
  7. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Monofilamente als Hohl- oder Vollfilamente ausgebildet sind.
  8. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Monofilamente als Bi- und/oder Multikomponentenfasern ausgebildet sind.
  9. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- bzw. Schussfäden durch Nähfäden miteinander verbunden sind.
  10. Papiermaschinenbespannung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Papiermaschinenbespannung zumindest eine Lage aus einem nichtgewebten Material umfasst.
  11. Papiermaschinenbespannung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtgewebte Material ausgewählt ist aus Stapelfasern, Folien, Membranen, Vliese.
  12. Papiermaschinenbespannung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Verwendung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn wie einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn.
DE201210221053 2012-11-19 2012-11-19 Papiermaschinenbespannung Withdrawn DE102012221053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221053 DE102012221053A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Papiermaschinenbespannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221053 DE102012221053A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Papiermaschinenbespannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221053A1 true DE102012221053A1 (de) 2014-06-05

Family

ID=50725892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221053 Withdrawn DE102012221053A1 (de) 2012-11-19 2012-11-19 Papiermaschinenbespannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221053A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135982A2 (de) 2008-06-18 2009-12-23 Teijin Monofilament Germany Gmbh Mit Perfluorpolyethern modifizierte Monofilamente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135982A2 (de) 2008-06-18 2009-12-23 Teijin Monofilament Germany Gmbh Mit Perfluorpolyethern modifizierte Monofilamente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69034120T2 (de) Voluminöse Papierbahn
EP1722034B1 (de) PMC mit splittbaren Fasern
DE1611764A1 (de) Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien
EP1711656B1 (de) Modular aufgebaute papiermaschinenbespannung
WO2012113466A1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE69911114T2 (de) Anordnung für die Trockenpartie einer Papiermaschine
EP1739229A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE102008001150A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE60121810T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pressfilzes sowie pressfilz
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
DE602004012179T2 (de) Pressfilz
DE1807329A1 (de) Formmedium fuer den Formabschnitt einer Papiermaschine
DE202017106978U1 (de) Siebpartie, insbesondere eine umgebaute Siebpartie
DE102012221053A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP3475481B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
WO2015024718A1 (de) Bespannung, insbesondere pressfilz
DE102019111441A1 (de) Bespannung und Verwendung in einer Tissuemaschine
DE102014212303A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bespannung, Bespannung und Rundwebmaschine
WO2013037527A2 (de) Kombination aus einem walzenbezug oder schuhpressenmantel mit einer papiermaschinenbespannung und verwendung einer derartigen kombination
DE102009034383A1 (de) Pressfilz und dessen Verwendung
WO2024132910A1 (de) Grundstruktur und bespannung
DE102004044569A1 (de) Papiermaschinenbespannungen
DE202017006805U1 (de) Pressmantel und die Verwendung eines solchen sowie Schuhpresse
DE102005046902A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP3030713B1 (de) Bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee