DE102012221028A1 - Freilaufaußenring - Google Patents

Freilaufaußenring Download PDF

Info

Publication number
DE102012221028A1
DE102012221028A1 DE201210221028 DE102012221028A DE102012221028A1 DE 102012221028 A1 DE102012221028 A1 DE 102012221028A1 DE 201210221028 DE201210221028 DE 201210221028 DE 102012221028 A DE102012221028 A DE 102012221028A DE 102012221028 A1 DE102012221028 A1 DE 102012221028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
outer ring
ring
flange
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221028
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210221028 priority Critical patent/DE102012221028A1/de
Publication of DE102012221028A1 publication Critical patent/DE102012221028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/064Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls
    • F16D41/066Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical
    • F16D2041/0665Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface the intermediate members wedging by rolling and having a circular cross-section, e.g. balls all members having the same size and only one of the two surfaces being cylindrical characterised by there being no cage other than the inner and outer race for distributing the intermediate members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Freilaufaußenring mit einer Lauffläche für Freilaufkörper und mit mindestens einer Pleuelanbindungsstelle. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Freilaufaußenring mehrteilig ausgeführt ist und einen die Lauffläche aufweisenden Laufringkörper umfasst, der fest mit mindestens einem Flanschkörper verbunden ist, der die Pleuelanbindungsstelle aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Freilaufaußenring mit einer Lauffläche für Freilaufkörper und mit mindestens einer Pleuelanbindungsstelle. Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Freilauf mit einem derartigen Freilaufaußenring.
  • Gattungsgemäße Freiläufe sind aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2009 036 880 A1 und DE 10 2009 042 819 A1 bekannt. Derartige Freiläufe werden insbesondere in Antriebsanordnungen eingesetzt, wie sie zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 03/026911 A1 offenbart sind. Derartige Antriebsanordnungen werden auch als Kurbel-CVT-Getriebe bezeichnet, wobei die Buchstaben CVT für Continuously Variable Transmission stehen, also ein stufenlos verstellbares Getriebe bezeichnen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Freilaufaußenring gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 im Hinblick auf dessen Fertigung und/oder dessen Herstellkosten zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Freilaufaußenring mit einer Lauffläche für Freilaufkörper und mit mindestens einer Pleuelanbindungsstelle, dadurch gelöst, dass der Freilaufaußenring mehrteilig ausgeführt ist und einen die Lauffläche aufweisenden Laufringkörper umfasst, der fest mit mindestens einem Flanschkörper verbunden ist, der die Pleuelanbindungsstelle aufweist. Der erfindungsgemäße Freilaufaußenring ist im Unterschied zu herkömmlichen Freilaufaußenringen nicht einteilig, sondern mehrteilig ausgeführt. Die Flanschkörper erstrecken sich von dem Laufringkörper vorzugsweise in radialer Richtung nach außen. Durch die mehrteilige Ausführung wird die Fertigung des Freilaufaußenrings erheblich vereinfacht. Der Flanschkörper kann zum Beispiel als kostengünstig herstellbares Blechteil ausgeführt sein.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Freilaufaußenrings ist dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufaußenring zwei jeweils eine Pleuelanbindungsstelle aufweisende Flanschkörper umfasst, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse des Freilaufaußenrings im eingebauten Zustand. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse. Radial bedeutet quer zur Drehachse. Die beiden Flanschkörper sind besonders vorteilhaft als Gleichteile ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Freilaufaußenrings ist dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper die Gestalt einer Kreisringscheibe aufweist, die einstückig mit einem Anbindungsbereich verbunden ist, der ein Durchgangsloch aufweist. Das Durchgangsloch dient zur Aufnahme des Befestigungselements, mit dem ein Pleuel an den Freilaufaußenring angebunden werden kann. Der Anbindungsbereich hat im Wesentlichen die Gestalt eines Dreiecks, dessen Spitze radial nach außen gerichtet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Freilaufaußenrings ist dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flanschkörper stoffschlüssig mit dem Laufringkörper verbunden ist/sind. Der beziehungsweise die Flanschkörper ist beziehungsweise sind vorzugsweise durch Schweißen mit dem Laufringkörper verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Freilaufaußenrings ist dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung als Laserschweißverbindung ausgeführt ist. Die Anwendung des Laserschweißverfahrens hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Freilaufaußenrings ist dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Außendurchmesser des Laufringkörpers und einem Innendurchmesser des Flanschkörpers beziehungsweise der Flanschkörper vorgesehen ist. Die stoffschlüssige Verbindung ist in radialer Richtung zwischen dem Außendurchmesser des Laufringkörpers und dem Innendurchmesser des Flanschkörpers beziehungsweise der Flanschkörper vorgesehen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Freilaufaußenrings ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkörper bündig zu den Stirnflächen des Laufringkörpers angeordnet sind. Dabei sind die Flanschkörper in axialer Richtung außen an dem Laufringkörper angeordnet.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Freilaufaußenrings ist dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkörper als Blechteile ausgeführt sind. Die Flanschkörper sind vorzugsweise als gestanzte Blechteile ausgeführt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Freilaufaußenrings ist dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufaußenring einsatzgehärtet ist. Das Einsatzhärten wird vorteilhaft nach dem Verbinden der Körper durchgeführt.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Freilauf mit einem vorab beschriebenen Freilaufaußenring. Der Freilauf ist vorzugsweise Teil einer Freilaufeinrichtung, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe, mit mehreren auf einer Innenwelle in axialer Richtung nebeneinander angeordneten Freiläufen, die jeweils einen vorab beschriebenen Freilaufaußenring umfassen. Ein Kurbel-CVT-Getriebe ist zum Beispiel in der internationalen Veröffentlichung WO 03/026911 A1 offenbart und als Antriebsordnung bezeichnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
  • 1 einen Freilauf mit einem Freilaufaußenring, an den ein Pleuel angelenkt ist in einem Schnitt entlang einer Linie I-I in 2;
  • 2 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 einen erfindungsgemäßen Freilaufaußenring zur Verwendung in einem Freilauf, wie er in den 1 und 2 dargestellt ist, in der Draufsicht und
  • 4 den Freilaufaußenring aus 3 im Längsschnitt.
  • In den 1 und 2 ist ein Freilauf 1 mit einem Freilaufaußenring 4 in zwei Schnitten II-II und I-I dargestellt. An den Freilaufaußenring 4 ist ein Pleuel 6 angelenkt. Ein Freilaufinnenring 8 ist koaxial beziehungsweise konzentrisch zu dem Freilaufaußenring 4 um eine Drehachse 9 drehbar gelagert.
  • Der Freilaufinnenring 8 kann beispielsweise identisch zu einer Abtriebswelle eines Kurbel-CVT-Getriebes sein oder aber mit dieser drehfest beziehungsweise über ein Getriebe nach Bedarf verbunden sein. In einem Kurbel-CVT-Getriebe sind vorzugsweise mehrere Freiläufe 1, die jeweils einen Pleuel 6 umfassen, in axialer Richtung nebeneinander angeordnet.
  • Zwischen dem Freilaufinnenring 8 und dem Freilaufaußenring 4 sind insgesamt zwölf Freilaufkörper 11, 12, also sechs Paare Freilaufkörper angeordnet. Die Freilaufkörper 11, 12 sind als Rollen ausgeführt. In Umfangsrichtung zwischen zwei Freilaufkörpern 11, 12 ist jeweils ein Zwischenraum 14 vorgesehen, in dem zum Beispiel Anpressfedern und/oder Teile eines Freilaufkäfigs angeordnet sind.
  • Radial außen sind die Freilaufkörper 11, 12, die als Freilaufrollen ausgeführt sind, mit der Federkraft einer Ringfeder 16 beaufschlagt. Der Freilauf 1 kann aber auch ohne Ringfeder 16 ausgeführt sein, zum Beispiel in ähnlicher oder gleicher Weise wie die Freiläufe, die in den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2009 036 880 A1 und DE 10 2009 042 819 A1 offenbart sind. In diesen Druckschriften sind auch der allgemeine Aufbau und die Funktion von Freiläufen in Kurbelwellen-CVT-Getrieben beschrieben.
  • Der Freilaufaußenring 4 weist zur Anbindung des Pleuels 6, ebenso wie der in den 3 und 4 dargestellte Freilaufaußenring 34, eine Pleuelanbindungsstelle 5; 35 auf. Durch den Pleuel 6 wird der Freilaufaußenring 4; 34 im Betrieb des Freilaufs 1 in eine Drehbewegung und/oder Schwenkbewegung um die Drehachse 9; 39 versetzt. Dabei wird von dem Pleuel 6 über die Pleuelanbindungsstelle 5; 35, den Freilaufaußenring 4; 34, die Freilaufkörper 11, 12 und den Freilaufinnenring 8 Drehmoment übertragen.
  • Der Pleuel 6 weist an einem Ende ein Pleuelauge 7 auf, das zur Anbindung des Pleuels 6 an der Pleuelanbindungsstelle 5; 35 des Freilaufaußenrings 4; 34 dient. Zur Anbindung beziehungsweise Anlenkung des Pleuels 6 an den Freilaufaußenring 4; 34 dient ein Befestigungselement 20, das als Befestigungsbolzen ausgeführt ist.
  • Das Befestigungselement 20 erstreckt sich durch zwei Freilaufkörper 21, 22 hindurch, die bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Freilaufaußenring 8 verbunden sind. Das Pleuelauge 7 ist in axialer Richtung zwischen den beiden Flanschkörpern 21, 22 angeordnet. Der in den 1 und 2 dargestellte Freilauf 1 umfasst des Weiteren zwei Freilauflager 24, 25, die als Schrägkugellager ausgeführt sind. In axialer Richtung zwischen den beiden Freilauflagern 24, 25 sind die Freilaufrollen 11, 12 angeordnet.
  • Der in den 3 und 4 dargestellte erfindungsgemäße Freilaufaußenring 34 ist im Unterschied zu dem in den 1 und 2 dargestellten Freilaufaußenring 4 nicht einteilig beziehungsweise einstückig, sondern mehrteilig ausgeführt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich die mehrteilige Ausführung des Freilaufaußenrings 4 bei der Herstellung unter fertigungstechnischen Gesichtspunkten, insbesondere bei der Darstellung der recht komplexen Geometrie der Pleuelanbindungsstelle 35, als vorteilhaft erwiesen. Der in den 3 und 4 dargestellte Freilaufaußenring 34 ist im Hinblick auf die Fertigung und die damit verbundenen Herstellungskosten optimiert.
  • Der erfindungsgemäße Freilaufaußenring 34 weist, wie der in den 1 und 2 dargestellte Freilaufaußenring 4, radial innen eine Lauffläche 38 für die Freilaufkörper 11, 12 auf. Die Lauffläche 38 ist an einem Laufringkörper 40 vorgesehen, der im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylindermantels aufweist.
  • Der Laufringkörper 40 weist radial innen eine Ringnut 43 zur Aufnahme der Ringfeder (16 in den 1 und 2) auf. Darüber hinaus weist der Laufringkörper 40 an seinen axial äußeren Enden radial innen Abschrägungen 46, 47 zur Darstellung der Schrägkugellager (24, 25 in 2) auf.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung weist der Freilaufaußenring 34 zusätzlich zu dem Laufringkörper 40 zwei separate Flanschkörper 41, 42 auf, die stoffschlüssig mit dem Laufringkörper 40 verbunden sind. Die Flanschkörper 41, 42 sind als Gleichteile ausgeführt und werden im Folgenden anhand des Flanschkörpers 41 ausführlich beschrieben.
  • Der Flanschkörper 41 hat die Gestalt einer Kreisringscheibe 45, die einstückig mit einem Anbindungsbereich 48 verbunden ist, der die Pleuelanbindungsstelle 35 aufweist. Der Anbindungsbereich 48 hat im Wesentlichen die Gestalt eines Dreiecks, dessen Spitze radial nach außen gerichtet und abgerundet ist. In dem Anbindungsbereich 48 ist zur Anbindung des Pleuels ein Durchgangsloch 50 vorgesehen. Das Durchgangsloch 50 dient zum Durchführen des Befestigungselements (20 in den 1 und 2).
  • Die Befestigung der Flanschkörper 41, 42 an dem Laufringkörper 40 erfolgt durch eine stoffschlüssige Verbindung 55, die vorteilhaft als Laserschweißverbindung ausgeführt ist. Ein Außendurchmesser 61 des Laufringkörpers 40 entspricht, unter Vorgabe eines entsprechenden Fertigungsspiels, einem Innendurchmesser 62 des Flanschkörpers 41.
  • Dabei sind die Flanschkörper 41, 42 so angeordnet, dass die Flanschkörper 41, 42 bündig zu den Stirnflächen 64, 65 des Laufringkörpers 40 liegen, und zwar ohne Absatz an der Außenfläche der Flanschkörper 41, 42. Die Flanschkörper 41, 42 sind besonders vorteilhaft als gestanzte Blechteile ausgeführt. Nach dem Befestigen der Flanschkörper 41, 42 an dem Laufringkörper 40 durch Schweißen wird der ansonsten fertige Freilaufaußenring 34 noch einsatzgehärtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Freilauf
    4
    Freilaufaußenring
    5
    Pleuelanbindungsstelle
    6
    Pleuel
    7
    Pleuelauge
    8
    Freilaufinnenring
    9
    Drehachse
    11
    Freilaufkörper
    12
    Freilaufkörper
    14
    Zwischenraum
    16
    Ringfeder
    20
    Befestigungselement
    21
    Flanschkörper
    22
    Flanschkörper
    24
    Freilauflager
    25
    Freilauflager
    34
    Freilaufaußenring
    35
    Pleuelanbindungsstelle
    38
    Lauffläche
    39
    Drehachse
    40
    Laufringkörper
    41
    Flanschkörper
    42
    Flanschkörper
    43
    Ringnut
    45
    Kreisringscheibe
    46
    Abflachung
    47
    Abflachung
    48
    Anbindungsbereich
    50
    Durchgangsloch
    55
    stoffschlüssige Verbindung
    61
    Außendurchmesser
    62
    Innendurchmesser
    64
    Stirnfläche
    65
    Stirnfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036880 A1 [0002, 0022]
    • DE 102009042819 A1 [0002, 0022]
    • WO 03/026911 A1 [0002, 0013]

Claims (10)

  1. Freilaufaußenring mit einer Lauffläche (38) für Freilaufkörper (11, 12) und mit mindestens einer Pleuelanbindungsstelle (5; 35), dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufaußenring (34) mehrteilig ausgeführt ist und einen die Lauffläche (38) aufweisenden Laufringkörper (40) umfasst, der fest mit mindestens einem Flanschkörper (41, 42) verbunden ist, der die Pleuelanbindungsstelle (35) aufweist.
  2. Freilaufaußenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufaußenring (34) zwei jeweils eine Pleuelanbindungsstelle (35) aufweisende Flanschkörper (41, 42) umfasst, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind.
  3. Freilaufaußenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschkörper (41, 42) die Gestalt einer Kreisringscheibe (45) aufweist, die einstückig mit einem Anbindungsbereich (48) verbunden ist, der ein Durchgangsloch (50) aufweist.
  4. Freilaufaußenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Flanschkörper (41, 42) stoffschlüssig mit dem Laufringkörper (40) verbunden ist/sind.
  5. Freilaufaußenring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (55) als Laserschweißverbindung ausgeführt ist.
  6. Freilaufaußenring nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die stoffschlüssige Verbindung (55) zwischen einem Außendurchmesser (61) des Laufringkörpers (40) und einem Innendurchmesser (62) des Flanschkörpers (41) beziehungsweise der Flanschkörpers (41, 42) vorgesehen ist.
  7. Freilaufaußenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkörper (41, 42) bündig zu den Stirnflächen (64, 65) des Laufringkörpers (40) angeordnet sind.
  8. Freilaufaußenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschkörper (41, 42) als Blechteile ausgeführt sind.
  9. Freilaufaußenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilaufaußenring (34) einsatzgehärtet ist.
  10. Freilauf mit einem Freilaufaußenring (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201210221028 2011-12-12 2012-11-19 Freilaufaußenring Withdrawn DE102012221028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221028 DE102012221028A1 (de) 2011-12-12 2012-11-19 Freilaufaußenring

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088237 2011-12-12
DE102011088237.5 2011-12-12
DE201210221028 DE102012221028A1 (de) 2011-12-12 2012-11-19 Freilaufaußenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221028A1 true DE102012221028A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221028 Withdrawn DE102012221028A1 (de) 2011-12-12 2012-11-19 Freilaufaußenring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012221028A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015209888A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026911A1 (de) 2001-09-26 2003-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsanordnung
DE102009036880A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Umschaltbare Freilaufanordnung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges
DE102009042819A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Klemmkörperfreilauf

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003026911A1 (de) 2001-09-26 2003-04-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsanordnung
DE102009036880A1 (de) 2008-09-19 2010-04-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Umschaltbare Freilaufanordnung für ein Getriebe, insbesondere für ein Kurbel-CVT eines Kraftfahrzeuges
DE102009042819A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Klemmkörperfreilauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015209888A (ja) * 2014-04-25 2015-11-24 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001847U1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE112014001114T5 (de) Kardanwelle und Adapterelement für eine Kardanwelle
DE102016216924A1 (de) Getriebe mit elastischem Zahnrad
DE102019208745A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung für eine Spannrolle oder Wickelrolle
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE10306926B4 (de) Axiallager
WO2022049055A1 (de) Elektrofahrrad-antriebseinheits-befestigungsanordnung
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
EP3334949B1 (de) Verbindungsanordnung eines getriebes in einer struktur
DE102016201590A1 (de) Wellgetriebe
DE102012010830A1 (de) Freilaufanordnung
DE102007042835B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Drehelements mit einer Nabe
EP2519735B1 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012221028A1 (de) Freilaufaußenring
DE102006034036B4 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung mit Axialsicherung der Radnabe durch axiale Verspannung und radiale Verpressung
WO2019001617A1 (de) Planetengetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014214216A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014213329A1 (de) Planetengetriebe mit stoffschlüssig angebundener Gehäusestruktur
DE102016216799A1 (de) Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren Sonnenrädern
DE102017109454B4 (de) Antriebseinheit einer Kühlmittelpumpe
DE102017200534B4 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014225340A1 (de) Planetengetriebe mit einem einwandigen Planetenträger
DE102013216882A1 (de) Freilauf
DE202008010029U1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle eines Automatgetriebes
DE102022107553A1 (de) Kragenhülse für ein Wellgetriebe sowie Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee