DE102012220836A1 - Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel - Google Patents

Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel Download PDF

Info

Publication number
DE102012220836A1
DE102012220836A1 DE102012220836A DE102012220836A DE102012220836A1 DE 102012220836 A1 DE102012220836 A1 DE 102012220836A1 DE 102012220836 A DE102012220836 A DE 102012220836A DE 102012220836 A DE102012220836 A DE 102012220836A DE 102012220836 A1 DE102012220836 A1 DE 102012220836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
reverse rotation
pawl
rotation lock
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012220836A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Ahnert
Marc Finkenzeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012220836A priority Critical patent/DE102012220836A1/de
Publication of DE102012220836A1 publication Critical patent/DE102012220836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • F16D13/757Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters the adjusting device being located on or inside the clutch cover, e.g. acting on the diaphragm or on the pressure plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel, aufweisend:
– ein Ritzel mit Freilaufverzahnung zum Bestimmen einer Vorlaufrichtung;
– eine Antriebsklinke, welche das Ritzel in Vorlaufrichtung nachstellen kann;
– eine bewegliche Stelleinrichtung, welche über das Ritzel positioniert wird; und
– ein Sicherungseinrichtung, welche eine Bewegung in Rücklaufrichtung des Ritzels unterbinden kann,
dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine formschlüssige Sperrklinke und eine reibschlüssige Sperreinrichtung aufweist, welche beide eine Bewegung in Vorlaufrichtung zulassen können und eine Bewegung in Rücklaufrichtung unterbinden können und somit eine durch die Antriebsklinke erzeugte Drehstellung durch die Sicherungseinrichtung sicherbar ist.
Durch die beschriebene Rückdrehsicherung wird eine robuste und zuverlässige Rückdrehsicherung der Verschleißnachstelleinrichtung erreicht. Insbesondere funktioniert die Rückdrehsicherung unabhängig von veränderlichen Umgebungsbedingungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel, welche insbesondere für Reibkupplungen im Automobilbau verwendet werden.
  • Reibkupplungen weisen an den Reibpartnern drehmomentübertragende Reibflächen auf, welche sich über die Zeit der Verwendung der Reibkupplung abnutzen und somit in ihrer Dicke abnehmen. Infolgedessen werden die Stellwege zum Einrücken der Reibpartner mit dem zunehmenden Verschleiß der Reibflächen länger. Damit aber nicht die Stelleinrichtungen einen zunehmenden Verfahrweg beschreiben müssen, wurden im Stand der Technik verschiedene Verschleißnachstelleinrichtungen entwickelt. Hierbei wird zwischen dem ersten Reibpartner und der Stelleinrichtung ein längenveränderliches Elemente verwendet, das mit zunehmendem Verschleiß zumindest in etwa entsprechend der Abnahme der Dicke in seiner Länge zunimmt.
  • Eine bevorzugte Verschleißnachstelleinrichtung umfasst zwei keilartige Elemente, die durch gegenseitiges Verschieben ihre Gesamthöhe verändern, wodurch der Verfahrweg trotz abnehmender Dicke der Reibfläche konstant bleibt. Das relative Verschieben dieser zwei Elemente gegeneinander wird häufig von einer Verzahnung in einem der Elemente zusammen mit einem Schneckengetriebe durchgeführt. An einem Ende des Schneckengetriebes ist ein Ritzel angeordnet, welches mit Hilfe einer Antriebsklinke in einer Richtung weitergedreht wird. Infolge der Drehung des Ritzels wird das Schneckengetriebe bewegt und die zwei Elemente verschieben sich gegeneinander. Damit findet eine Höhenverstellung statt. Die Antriebsklinke wird bei jedem Einrücken beziehungsweise Ausrücken aktiv und wird durch die Dicke eines Reibbelags begrenzt. Dadurch wird ein selbsttätiges Verschleißnachstellen möglich. Eine solche Anordnung ist in der DE 10 2009 049 258 A1 beschrieben.
  • Damit diese selbsttätige Nachstellung funktioniert, muss verhindert werden, dass das Ritzel beziehungsweise die zwei Elemente sich nicht zurückstellen können. Hierfür muss eine Rückdrehsicherung vorgesehen sein. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Rückdrehsicherungen bekannt, die jedoch entweder nur ein stufenförmiges Nachstellen erlauben oder anfällig für Änderungen der Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur und der Feuchtigkeit, sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel, welche folgende Komponenten aufweist:
    • – ein Ritzel mit Freilaufverzahnung zum Bestimmen einer Vorlaufrichtung;
    • – eine Antriebsklinke, welche das Ritzel in Vorlaufrichtung nachstellen kann;
    • – eine bewegliche Stelleinrichtung, welche über das Ritzel positioniert wird; und
    • – ein Sicherungseinrichtung, welche eine Bewegung in Rücklaufrichtung des Ritzels unterbinden kann.
  • Die Rückdrehsicherung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung eine formschlüssige Sperrklinke und eine reibschlüssige Sperreinrichtung aufweist, welche beide eine Bewegung in Vorlaufrichtung zulassen können und eine Bewegung in Rücklaufrichtung unterbinden können und somit eine durch die Antriebsklinke erzeugte Drehstellung durch die Sicherungseinrichtung sicherbar ist.
  • Die Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel ist dazu eingerichtet, eine Drehung des Ritzels in einer Vorlaufrichtung zuzulassen und in einer Rücklaufrichtung möglichst zu unterbinden. Die Vorlaufrichtung ist dabei die Richtung, durch die die Abnahme der Dicke eines Reibbelags mittels der Stelleinrichtung ausgeglichen wird. Um dies zu erreichen, wird ein Ritzel mit Freilaufverzahnung eingesetzt. Das heißt, das Ritzel weist Zähne auf, die durch einen flachen Winkel in die eine Richtung und einen spitzen Winkel in die andere Richtung gekennzeichnet sind. Die Antriebsklinke greift in die spitzwinklige Seite der Zähne des Ritzels ein und dreht dann das Ritzel in Vorlaufrichtung, sobald die Antriebsklinke in Eingriffsrichtung bewegt wird. Bei der rückwärtigen Bewegung der Antriebsklinke rutscht diese über den flachen Winkel der Zähne des Ritzels vorbei und das Ritzel wird somit durch die Bewegung der Antriebsklinke nicht zurückgestellt. Die bewegliche Stelleinrichtung ist ein Element, welches sich über die Verdrehung des Ritzels in Vorlaufrichtung verlängert. Zum Beispiel umfasst die Stelleinrichtung zwei ringförmige Keilelemente, die mit ihrer schrägen Fläche aufeinander liegen. Beim Verdrehen dieser Keilelemente verändert sich die Höhe der Stelleinrichtung. Durch diese Stelleinrichtung wird die entstehenden Wegverlängerung durch die Abnahme der Dicke der Reibbeläge überbrückt.
  • Damit das Ritzel nicht in Rücklaufrichtung bewegt wird, ist eine Sicherungseinrichtung vorgesehen, welche diese Bewegung unterbindet. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Sicherungseinrichtung eine formschlüssige Sperrklinke und eine reibschlüssige Sperreinrichtung auf. Die formschlüssige Sperrklinke funktioniert ähnlich wie die Antriebsklinke. Die Sperrklinke ist unbeweglich befestigt und beim Drehen des Ritzels in Vorlaufrichtung durch die Antriebsklinke rutscht die Klinke über den flachen Winkel der Zähne des Ritzels und verhindert somit nicht ein Drehen des Ritzels in Vorlaufrichtung. Eine Bewegung in Rücklaufrichtung wird jedoch durch das Eingreifen der Sperrklinke in die spitzwinklige Seite der Zähne des Ritzels verhindert. Ein Vorteil der formschlüssigen Sperrklinke ist, dass sie unabhängig von den Umgebungsbedingungen robust und zuverlässig funktioniert. Ein Nachteil der formschlüssigen Sperrklinke ist aber, dass sie nur stufenweise das Rückdrehen des Ritzels verhindern kann.
  • Die reibschlüssige Sperreinrichtung erzeugt eine Reibkraft zwischen der Sperreinrichtung und einem Teil des Ritzels beziehungsweise einem Teil des Getriebes, an welchem das Ritzel angebracht ist. Vorteil dieser reibschlüssigen Sperreinrichtung ist, dass eine Bewegung in Rücklaufrichtung stufenlos unterbunden werden kann. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Sperreinrichtung ebenfalls verschleißanfällig ist, abhängig von Änderungen von Temperatur und Feuchtigkeit sowie anfällig für eindringendes Öl durch Schadhaftigkeiten an der Kupplung oder infolge falscher Handhabung beim Nachschmieren oder beim Ölwechsel an der Kupplung. Beim Verwenden beider Sperrelemente, der formschlüssigen Sperrklinke und der reibschlüssigen Sperreinrichtung, sind beide Nachteile unterbunden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Rückdrehsicherung umfasst die formschlüssige Sperrklinke mehrere Teilklinken und die Teilklinken sichern jeweils eine andere Drehstellung, sodass jeweils nur eine Teilklinke durch die erzeugte Drehstellung des Ritzels formschlüssig sicherbar ist.
  • Durch die Verwendung mehrerer Teilklinken wird erreicht, dass eine Sicherung mit feiner Abstufung stattfinden kann. Gemäß dieser Ausführungsform befindet sich jeweils nur eine der Teilklinken im Eingriff. Hierdurch wird eine deutlich feinere Abstufung erreicht, als dies allein durch eine Feinverzahnung des Ritzels erreicht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Rückdrehsicherung einstückig gebildet. Durch die einstückige Ausführungsform der Rückdrehsicherung wird ein sehr einfaches und leicht montierbares Bauteil erreicht. Weiterhin ist vorteilhaft, dass die Elemente formschlüssige Sperrklinke und reibschlüssige Sperreinrichtung bereits fest zueinander positioniert sind. Dadurch wird die Montage und die Justierbarkeit dieses Bauteils stark vereinfacht und daher die Montagezeit verkürzt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Großserienfertigung in der Automobilbranche ein wichtiger Kostenaspekt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Rückdrehsicherung weist die reibschlüssige Sperreinrichtung eine Schlingfeder auf.
  • Die Schlingfeder wird durch die Bewegung des Ritzels in Vorlaufrichtung, wenn sie innenliegend ausgeführt ist, entspannt, und wenn sie außenliegend ausgeführt ist, aufgeweitet. Demnach wird auch hier beim Bewegen des Ritzels in Vorlaufrichtung die Reibkraft vermindert und beim Bewegen in Rücklaufrichtung vergrößert. Beispielsweise wird eine Schlingfeder durch eine Mitnahme in der Getriebewelle der Rückdrehsicherung erreicht, die die Feder entsprechend aufdreht beziehungsweise zuzieht. Ergänzend oder alternativ kann dieser Effekt durch eine unsymmetrische Feder erreicht werden. Hierbei ist die Asymmetrie des Federrings derart ausgelegt, dass sich der Federring beim Bewegen des Ritzels in Vorlaufrichtung abhebt, so dass die Reibkraft verringert wird. Bei einer Bewegung in Rücklaufrichtung wird die Reibfläche der Sperrsicherung durch den Federring angepresst und somit die Reibkraft erhöht. Auch hierdurch wird die notwendige Antriebskraft gegenüber einer statischen reibschlüssigen Sperrsicherung deutlich verringert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Rückdrehsicherung erzeugt die formschlüssige Sperrklinke weiterhin eine Reibkraft auf das Ritzel.
  • Durch das Erzeugen einer Reibkraft durch die Sperreinrichtung kann der Anteil der Reibkraft durch die reibschlüssige Sperreinrichtung vermindert werden. Hierdurch wird ebenfalls die Anfälligkeit gegenüber Änderungen der Temperatur und Feuchtigkeit beziehungsweise dem Vorhandensein von Öl, anteilsmäßig verlängert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Rückdrehsicherung erzeugt die formschlüssige Sperrklinke und die reibschlüssige Sperreinrichtung eine Gesamtreibkraft, wobei zumindest gerade nicht formschlüssig sichernde Teilklinken der formschlüssigen Sperrklinke zumindest eine Teilkraft der Gesamtreibkraft erzeugen.
  • Die nicht formschlüssig sichernden Teilklinken werden zumindest teilweise durch die Zähne des Ritzels ausgelenkt. Sofern eine formschlüssig sichernde Teilklinke im Eingriff spannungsfrei ist, wird durch die Auslenkung eine Biegespannung in den Teilklinken verursacht. Infolge dessen entsteht eine Anpresskraft, die durch geeignete Reiboberflächen eine Teilkraft der Gesamtreibkraft der Rückdrehsicherung erzeugen kann. Die Teilklinken können aber auch noch im Eingriff eine Anpresskraft auf das Ritzel ausüben und so in jedem Zustand zumindest eine Teilkraft der Gesamtreibkraft erzeugen. Hierdurch kann die erforderliche Reibkraft durch die reibschlüssige Sperreinrichtung vermindert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Rückdrehsicherung erzeugt zumindest die reibschlüssige Sperreinrichtung eine Nachstellreibkraft, die auch beim Nachstellen durch die Antriebsklinke wirkt, wobei die Nachstellreibkraft kleiner als eine Sperrreibkraft ist, welche Sperrkraft durch die Sicherungseinrichtung zum Unterbinden einer Bewegung in Rücklaufrichtung erzeugt wird.
  • Durch das Erzeugen einer Nachstellreibkraft, die der Bewegung des Ritzels in Vorlaufrichtung entgegenwirkt, wird verhindert, dass sich die Verschleißnachstelleinrichtung selbsttätig zum Beispiel infolge von Vibrationen der Kupplung nachstellt und somit ein Einrücken und Ausrücken der drehmomentübertragenden Reibpartner der Kupplung unterbinden würde. Vorteilhaft ist hierbei, wenn die Nachstellreibkraft kleiner als die Sperrreibkraft ist, die ein Rückdrehen des Ritzels verhindern soll. Dadurch, dass die Nachstellreibkraft kleiner als die Sperrreibkraft ist, wird der Verschleiß an der Rückdrehsicherung und der reibschlüssigen Sperreinrichtung sowie auch die aufzubringende Kraft durch die Antriebsklinke so gering wie möglich gehalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch eine Kupplung zum reibschlüssigen Verbinden einer Antriebswelle mit einem Antriebsstrang beschrieben, welche einen zumindest teilweise axial beweglichen Reibverband umfasst. Der Reibverband umfasst
    • – zumindest eine Anpressplatte und zumindest eine Kupplungsscheibe, welche über eine Betätigungseinrichtung axial aufeinander zu bewegbar oder voneinander weg bewegbar sind, sodass die zumindest eine Anpressplatte und die zumindest eine Kupplungsscheibe über zumindest zwei korrespondierende Reibflächen reibschlüssig verbunden werden; und
    • – eine Verschleißnachstelleinrichtung zum Ausgleichen einer Abnahme einer Dicke zumindest einer der Reibflächen, wobei die Verschleißnachstelleinrichtung über eine Rückdrehsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesichert wird.
  • Die Kupplung ist zum schaltbaren Übertragen eines Drehmomentes von einer Antriebseinheit auf einen Antriebsstrang eingerichtet. Oftmals ist in dem Antriebsstrang ein Schaltgetriebe vorgesehen, welches nur lastfrei umgeschaltet werden kann, sodass die Getriebewelle des Schaltgetriebes vom Drehmoment gelöst werden muss. Zum lösbaren Übertragen eines Drehmoments ist in der Kupplung ein Reibverband vorgesehen, der mittels mehrerer Reibflächen, die im geschalteten Zustand mit einer Anpresskraft gegeneinander gedrückt werden. Die Reibung zusammen mit der Anpresskraft erzeugt eine Reibkraft, die über den flächenmäßig gemittelten Radius der Reibflächen eine Drehmomentübertragung erlaubt. Zur Erzeugung einer ausreichenden Anpresskraft muss ein Betätigungselement vorgesehen werden. Häufig wird auch ein Kraftsteigernder Hebel vorgesehen. Um den Verfahrweg eines Betätigungselements möglichst kurz zu halten, ist es wünschenswert, den Stellweg mittels einer Verschleißnachstelleinrichtung konstant zu halten, obwohl die Dicke der Reibflächen über die Lebensdauer der Kupplung stets weiter abnimmt. Diese Verschleißnachstelleinrichtung kann nach oben beschriebener Art eingerichtet sein und eine Rückdrehsicherung gemäß der obigen Beschreibung umfassen. Hierdurch wird ein sicheres Nachstellen erreicht, welches unabhängig von den Umgebungsbedingungen über die gesamte Lebensdauer der Kupplung stabil bleibt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist auch ein Kraftfahrzeug beschrieben, das eine Antriebseinheit mit einer Abtriebswelle, einen Antriebsstrang und eine Kupplung aufweist zum lösbaren Verbinden der Abtriebswelle mit dem Antriebsstrang.
  • Viele Kraftfahrzeuge verwenden heute Antriebssysteme, die über ein breites Drehzahlspektrum arbeiten und dabei auch ein breites Spektrum verschiedener Frequenzen erzeugt. Hierzu ist es notwendig, dass die Verschleißnachstelleinrichtung der Kupplung gegenüber allen störenden Vibrationen konstant und zuverlässig ihre Funktion erfüllt. Insbesondere aufgrund der zunehmenden Menge unterschiedlicher Kupplungssysteme kommt es vermehrt zu falscher Handhabung der Kupplung, auch durch Fachpersonal. Es ist daher notwendig, eine Verschleißnachstelleinrichtung zu verwenden, die robust gegenüber sich verändernden Umgebungsbedingungen ist, wie zum Beispiel der Zugabe von Schmiermittel in den Bereich der Verschleißnachstelleinrichtung. Daher ist es vorteilhaft, die oben beschrieben Rückdrehsicherung zu verwenden, weil diese zuverlässig eine eingestellte Drehstellung unabhängig von den Umgebungsbedingungen hält.
  • Die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
  • 1: eine Kupplung mit Verschleißnachstelleinrichtung,
  • 2: eine Rückdrehsicherung mit Ritzel,
  • 3: eine Sicherungseinrichtung mit Reibbacken in Draufsicht,
  • 4: eine Sicherungseinrichtung mit Reibbacken in räumlicher Ansicht
  • 5: eine einstückige Sicherungseinrichtung mit Schlingfeder in Draufsicht,
  • 6: eine einstückige Sicherungseinrichtung mit Schlingfeder und in räumlicher Ansicht,
    und
  • 7: ein Kraftfahrzeug mit einer Kupplung.
  • 1 zeigt eine Kupplung 20 im Schnitt bestehend aus einer Anpressplatte 24 und einer Kupplungsscheibe 25, die mit der ersten Reibfläche 27 und der zweiten Reibfläche 28 den Reibverband 23 bilden. Die gezeigte Kupplung 20 ist mit einer Verschleißnachstelleinrichtung 2 versehen. Eine Anpresskraft wird über eine Betätigungseinrichtung 26 auf die Anpressplatte 24 übertragen. In dem vorliegenden Fall ist die Betätigungseinrichtung 26 ein die Einrückkraft verstärkender Hebel. Zwischen der Hebelspitze der Betätigungseinrichtung 26 und der Anpressplatte 24 ist eine Stelleinrichtung 7 vorgesehen. Die Stelleinrichtung 7 ist über das Ritzel 3 mit Freilaufverzahnung 4 in Stellrichtung 32 der Anpressplatte 24 verlängerbar oder verkürzbar, um einen Verschleiß einer der Reibflächen 27 und 28 auszugleichen. Hierzu wird das Ritzel 3 über die Antriebsklinke 6 in Vorlaufrichtung 5 bewegt, wenn die Anpressplatte 24 eingerückt wird, das heißt in der Darstellung nach rechts bewegt wird. Beim Ausrücken der Anpressplatte 24 greift die Antriebsklinke 6 aufgrund der Richtung der Freilaufverzahnung 4 nicht in das Ritzel 3 ein. Das Ritzel 3 soll nun in der Drehstellung 12 verbleiben und sich nicht in Rücklaufrichtung 9 bewegen. Hierdurch wird beispielsweise eine Abnahme der Dicke 29 der zweiten Reibfläche 28 ausgeglichen und ein Stellweg der Betätigungseinrichtung 26 bleibt konstant.
  • 2 zeigt eine Sicherungseinrichtung 8 einer Rückdrehsicherung 1 mit einem gebrochen dargestellten Ritzel 3. Das Ritzel 3 hat auch hier eine Freilaufverzahnung 4, die der formschlüssigen Sperrklinke 10 entgegen gerichtet ist. In diesem Beispiel besteht die formschlüssige Sperrklinke 10 aus mehreren Teilklinken 13. In dem Ritzel 3 ist eine reibschlüssige Sperreinrichtung 11 gezeigt, die sich bei einer Drehung des Ritzels 3 in Rücklaufrichtung 9 zuzieht und somit das Ritzel 13 ebenfalls sichert.
  • In 3 ist eine einstückige Sicherungseinrichtung 8 gezeigt, die eine formschlüssige Sperrklinke 10 bestehend aus mehreren Teilklinken 13 und eine reibschlüssige Sperreinrichtung 11 zeigt. Ein Ritzel 3, welches zwischen der reibschlüssigen Sperreinrichtung 11 angeordnet ist, übt eine Kraft in Richtung der dargestellten Pfeile aus, die der Sperrreibkraft 19 entgegen zeigen. Hierin ist ebenfalls zu erkennen, dass die Teilklinken 13 jeweils eine unterschiedliche Länge aufweisen. Hierdurch wird die stufenweise Sicherung durch die formschlüssige Sperrklinke 10 feinstufiger.
  • 4 zeigt eine räumliche Darstellung der Sicherungseinrichtung 8 aus 3. Hierin ist die Zuordnung der Funktionseinheiten der Sicherungseinrichtung 8 deutlich zu erkennen. Die Bezugszeichen bezeichnen die gleichen Komponenten wie in 3.
  • 5 zeigt eine Sicherungseinrichtung 8 ebenfalls umfassend eine formschlüssige Sperrklinke 10 und eine reibschlüssige Sperreinrichtung 11. Die formschlüssige Sperrklinke 10 umfasst mehrere Teilklinken 13, die wie in 3 eine unterschiedliche Länge aufweisen.
  • 6 zeigt eine räumliche Darstellung der Sicherungseinrichtung 8 aus 5. Die reibschlüssige Sperreinrichtung 11 ist aus einer Schlingfeder 14 gebildet, welche eine Nachstellreibkraft 18 und eine Sperrreibkraft 19 erzeugt. Hierbei ist durch den kleineren Pfeil (Nachstellreibkraft 18) angedeutet, dass die Nachstellreibkraft 18 deutlich kleiner ist als die Sperrreibkraft 19 (größerer Pfeil). Ebenfalls ist zu erkennen, dass durch die Teilklinken 13 eine Teilreibkraft 17 erzeugt wird. Die Sperrreibkraft 19 erzeugt zusammen mit den Teilreibkräften 17 eine Gesamtreibkraft 16.
  • In 7 ist ein Kraftfahrzeug 30 mit einer Antriebseinheit 31 schematisch dargestellt. Die Abtriebswelle 21 der Antriebseinheit 31 ist über die Kupplung 20 mit dem rein schematisch dargestellten Antriebsstrang 22 lösbar verbunden. Die dargestellte Kupplung 20 kann beispielsweise wie in 1 aufgebaut sein.
  • Durch die beschriebene Rückdrehsicherung wird eine robuste und zuverlässige Rückdrehsicherung der Verschleißnachstelleinrichtung erreicht. Insbesondere funktioniert die Rückdrehsicherung unabhängig von veränderlichen Umgebungsbedingungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückdrehsicherung
    2
    Verschleißnachstelleinrichtung
    3
    Ritzel
    4
    Freilaufverzahnung
    5
    Vorlaufrichtung
    6
    Antriebsklinke
    7
    Stelleinrichtung
    8
    Sicherungseinrichtung
    9
    Rücklaufrichtung
    10
    Sperrklinke
    11
    Sperreinrichtung
    12
    Drehstellung
    13
    Teilklinke
    14
    Schlingfeder
    15
    Reibkraft
    16
    Gesamtreibkraft
    17
    Teilkraft
    18
    Nachstellreibkraft
    19
    Sperrreibkraft
    20
    Kupplung
    21
    Antriebswelle
    22
    Antriebsstrang
    23
    Reibverband
    24
    Anpressplatte
    25
    Kupplungsscheibe
    26
    Betätigungseinrichtung
    27
    erste Reibfläche
    28
    zweite Reibfläche
    29
    Dicke
    30
    Kraftfahrzeug
    31
    Antriebseinheit
    32
    Stellrichtungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009049258 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Rückdrehsicherung (1) für eine Verschleißnachstelleinrichtung (2) mit Ritzel (3), aufweisend: – ein Ritzel (3) mit Freilaufverzahnung (4) zum Bestimmen einer Vorlaufrichtung (5); – eine Antriebsklinke (6), welche das Ritzel (3) in Vorlaufrichtung (5) nachstellen kann; – eine bewegliche Stelleinrichtung (7), welche über das Ritzel (3) positioniert wird; und – ein Sicherungseinrichtung (8), welche eine Bewegung in Rücklaufrichtung (9) des Ritzels (3) unterbinden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (8) eine formschlüssige Sperrklinke (10) und eine reibschlüssige Sperreinrichtung (11) aufweist, welche beide eine Bewegung in Vorlaufrichtung (5) zulassen können und eine Bewegung in Rücklaufrichtung (9) unterbinden können und somit eine durch die Antriebsklinke (6) erzeugte Drehstellung (12) durch die Sicherungseinrichtung (8) sicherbar ist.
  2. Rückdrehsicherung (1) nach Anspruch 1, wobei die formschlüssige Sperrklinke (10) mehrere Teilklinken (13) umfasst und die Teilklinken (13) jeweils eine andere Drehstellung (12) sichern, sodass jeweils nur eine Teilklinke (13) durch die erzeugte Drehstellung (12) des Ritzels (3) formschlüssig sicherbar ist.
  3. Rückdrehsicherung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rückdrehsicherung (1) einstückig ist.
  4. Rückdrehsicherung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die reibschlüssige Sperreinrichtung (11) eine Schlingfeder (14) aufweist.
  5. Rückdrehsicherung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die formschlüssige Sperrklinke (10) weiterhin eine Reibkraft (15) auf das Ritzel (3) erzeugt.
  6. Rückdrehsicherung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei die formschlüssige Sperrklinke (10) und die reibschlüssige Sperreinrichtung (11) eine Gesamtreibkraft (16) erzeugen, wobei zumindest gerade nicht formschlüssig sichernde Teilklinken (13) der formschlüssigen Sperrklinke (10) zumindest eine Teilkraft (17) der Gesamtreibkraft (16) erzeugen.
  7. Rückdrehsicherung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die reibschlüssige Sperreinrichtung (11) eine Nachstellreibkraft (18) erzeugt, die auch beim Nachstellen durch die Antriebsklinke (6) wirkt, wobei die Nachstellreibkraft (18) kleiner als eine Sperrreibkraft (19) ist, welche Sperrreibkraft (19) durch die Sicherungseinrichtung (8) zum Unterbinden einer Bewegung in Rücklaufrichtung (9) erzeugt wird.
  8. Kupplung (20) zum lösbaren reibschlüssigen Verbinden einer Antriebswelle (21) mit einem Antriebsstrang (22), umfassend einen zumindest teilweise axial beweglichen Reibverband (23), wobei der Reibverband (23) umfasst – zumindest eine Anpressplatte (24) und zumindest eine Kupplungsscheibe (25), welche über eine Betätigungseinrichtung (26) axial aufeinander zu bewegbar und voneinander weg bewegbar sind, sodass die zumindest eine Anpressplatte (24) und die zumindest eine Kupplungsscheibe (25) über zumindest zwei korrespondierende Reibflächen (27, 28) reibschlüssig verbunden werden; und – eine Verschleißnachstelleinrichtung (2) zum Ausgleichen einer Abnahme einer Dicke (29) zumindest einer der Reibflächen (27, 28), wobei die Verschleißnachstelleinrichtung (2) über eine Rückdrehsicherung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesichert wird.
  9. Kraftfahrzeug (30) aufweisend eine Antriebseinheit (31) mit einer Abtriebswelle (21), einen Antriebsstrang (22) und eine Kupplung (20) nach Anspruch 8 zum lösbaren Verbinden der Abtriebswelle (21) mit dem Antriebsstrang (22).
DE102012220836A 2011-12-08 2012-11-15 Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel Withdrawn DE102012220836A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220836A DE102012220836A1 (de) 2011-12-08 2012-11-15 Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087993 2011-12-08
DE102011087993.5 2011-12-08
DE102012220836A DE102012220836A1 (de) 2011-12-08 2012-11-15 Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220836A1 true DE102012220836A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220836A Withdrawn DE102012220836A1 (de) 2011-12-08 2012-11-15 Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012220836A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213901A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baukasten für Reibungskupplungen mit einer oder mehreren Kupplungsscheiben und aus diesem hergestellte Reibungskupplungen
DE102017114867A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049258A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049258A1 (de) 2008-11-10 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213901A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Baukasten für Reibungskupplungen mit einer oder mehreren Kupplungsscheiben und aus diesem hergestellte Reibungskupplungen
DE102017114867A1 (de) 2017-07-04 2019-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263018B1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätigbares formschlüssiges schaltelement
DE202011106746U1 (de) Bremshebel für eine Trommelbremse
EP2912330B1 (de) Antriebsklinke für eine verschleissnachstellende reibkupplung
DE1952620B2 (de) Dämpfungseinrichtung für eine Mehrscheibenkupplung, insbesondere Zweischeibenkupplung
DE102011112360A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0812398A1 (de) Lamellensynchronisierung
DE102012221163A1 (de) Antriebsklinkenanordnung zum Nachstellen eines Ritzels einer Verschleißnachstelleinrichtung für eine Reibkupplung
DE102008005229A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102017101325A1 (de) Antriebsstrang
DE102013207695A1 (de) Stellringantrieb für eine Reibkupplung mit Verschleißnachstelleinrichtung
DE102012220836A1 (de) Rückdrehsicherung für eine Verschleißnachstelleinrichtung mit Ritzel
DE102011016147A1 (de) Rasselfreier Radsatz
DE102014205064A1 (de) Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss
DE102018108331A1 (de) Schiebemuffeneinrichtung für eine Synchronisiereinrichtung zum Schalten von Getriebegängen in einem Kraftfahrzeuggetriebe
EP1589244B1 (de) Mitnehmereinheit mit axial vorgespannter Mitnehmerscheibe
EP3123048B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung
DE202011051979U1 (de) Schaltbare Kupplung
DE102019123110A1 (de) Mehrscheibenkupplungsscheibe
DE102012213658A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102012210949A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102021103550B3 (de) Arretierungseinheit für Aktuator einer Fahrzeugbremse und einen Aktuator
DE102018212846B4 (de) Lamellensperrdifferential
DE102015200231A1 (de) Verschleißnachstelltrieb für eine weggesteuerte Verschleißnachstelleinrichtung
DE102016101130A1 (de) Getriebewelle, Bauteilpaarung und Verfahren zum Betrieb einer Getriebewelle

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee