DE102012220604B4 - Parkraumreservierungssystem und Verfahren - Google Patents
Parkraumreservierungssystem und Verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012220604B4 DE102012220604B4 DE102012220604.3A DE102012220604A DE102012220604B4 DE 102012220604 B4 DE102012220604 B4 DE 102012220604B4 DE 102012220604 A DE102012220604 A DE 102012220604A DE 102012220604 B4 DE102012220604 B4 DE 102012220604B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parking space
- driver
- reservation
- management system
- offer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 3
- FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)N1C2=C(NC([C@H](C1)NC=1OC(=NN=1)C1=CC=CC=C1)=O)C=CC=C2 FGUUSXIOTUKUDN-IBGZPJMESA-N 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 25
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07B—TICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
- G07B15/00—Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Verfahren zur Reservierung eines Parkraums für einen Fahrer, umfassend folgende Schritte: a) Empfang einer durch den Fahrer gesendeten Anforderungsnachricht; b) Auswertung eines der Anforderungsnachricht zugeordneten gewichteten Anforderungsprofils und Übergabe eines ausgewerteten Anforderungsprofils an mindestens ein Parkraumbewirtschaftungssystem; c) Empfang von durch das mindestens eine Parkraumbewirtschaftungssystem übermittelten Parkraumangeboten, solange keine abschließende Reservierung für den Fahrer vorliegt; d) zumindest teilweise Vermittlung der Parkraumangebote an den Fahrer, solange keine abschließende Reservierung für den Fahrer vorliegt; e) Empfang einer vom Fahrer gesendeten vorläufigen Bestätigungsnachricht bezüglich eines ersten Parkraumangebots und Übermittelung einer vorläufigen Bestätigung an ein das erste Parkraumangebot verwaltende Parkraumbewirtschaftungssystem, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem ersten Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine vorläufige Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird; f) Empfang einer vom Fahrer gesendeten abschließenden Bestätigungsnachricht bezüglich eines zweiten Parkraumangebots und Übermittelung einer abschließenden Bestätigung an ein das zweite Parkraumangebot verwaltende Parkraumbewirtschaftungssystem, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem zweiten Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine abschließende Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird und wobei die vorläufige Reservierung des dem ersten Parkraumangebot entsprechende Parkraums durch das Parkraumbewirtschaftungssystem wieder freigegeben wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Parkraumreservierungssystem zur Reservierung eines Parkraums sowie ein zugehöriges Verfahren.
- Parkraumreservierungssysteme sind im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise ist aus der
DE 43 33 963 ein Verfahren zur verbindlichen Reservierung eines Parkraums durch einen Fahrer vor Fahrtantritt bekannt. - Parkraumreservierungssysteme sichern einem Fahrer üblicherweise bereits vor Antritt der Fahrt einen Parkraum zu, welcher fallweise oder dauerhaft gegen Bezahlung reserviert wird.
- Beispielsweise geht aus der Druckschrift
WO 01/63562 A1 - Ein solches Reservierungssystem sichert zwar eine bessere Planung für einen Parkraumbewirtschaftungsbetreiber, jedoch bindet er den Fahrer unnötig an die vor Fahrtantritt getätigte Reservierung. So können sich zwischen Fahrtantritt und Ankunft des Fahrers Verschiebungen im Angebot an Parkraum ergeben, welche eine Wahl eines alternativen Parkraums für den Fahrer wünschenswert machen könnten.
- Weiterhin können unvorhergesehene Ereignisse den Fahrer zu einer geänderten Fahrtroute veranlassen, welche ebenfalls eine Wahl eines alternativen Parkraums wünschenswert machen könnte. Eine solche Wahl eines alternativen Parkraums ist jedoch aufgrund der getätigten Reservierung bislang nicht oder nur unter Verzicht auf die mit der Reservierung fällig gewordene Gebühr möglich.
- Aus der Druckschrift
EP 2385349 A1 geht ein Verfahren hervor, mittels dem ein Elektrofahrzeug abhängig von dessen Fahrverhalten zu einer nächsten geeigneten Auflade- oder Batterie-Austauschstation geführt werden kann. Dabei kann eine Austauschstation zuerst vorläufig und in einem zweiten Schritt fest reserviert werden. - Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel anzugeben, welche eine Parkraumreservierung in Hinblick auf den Stand der Technik flexibler gestalteten.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Verfahrensschritten des Patentanspruchs 1, durch ein an einem Parkraumreservierungssystem ablaufendes Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 sowie durch ein Parkraumreservierungssystem mit den Mitteln des Patentanspruchs 7 gelöst.
- Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Reservierung eines Parkraums für einen Fahrer vorgesehen, bei der ein Fahrer eine Anforderungsnachricht an ein Parkraumreservierungssystem sendet. Das Parkraumreservierungssystem empfängt die durch den Fahrer gesendete Anforderungsnachricht und wertet ein der Anforderungsnachricht zugeordnetes gewichtetes Anforderungsprofil aus.
- Eine Zuordnung des Anforderungsprofils zur Anforderungsnachricht ist im Sinne der Erfindung weitgefasst zu verstehen. Das Anforderungsprofil kann beispielsweise vordefiniert hinterlegt sein und beispielsweise einen Fahrzeugtyp, Abmaße des Fahrzeugs sowie Parkraumpräferenzen des Fahrers enthalten. Aufgrund der Zuordnung ist die Anforderungsnachricht vom Fahrer ohne weitere Einstellungen oder Rückfragen zu definieren. Alternativ ist jedoch auch eine Definition des Anforderungsprofils mit einer Eingabe der Anforderungsnachricht durchführbar.
- Auch der Zielort des Fahrers als Teil des Anforderungsprofils kann aus einem Routenplanungssystem entnommen werden, so dass automatisiert eine Suche nach einem Parkraum in dieser Umgebung veranlasst werden kann, ohne dass der Fahrer hierzu eine Eingabe des Zielorts tätigen muss.
- Zu den genannten Parkraumpräferenzen zählen beispielsweise Anforderungen an die Art des Parkraums. Beispielsweise kann der Fahrer einen Parkplatz mit großen Abmaßen oder einen Parkplatz mit stärkerer Beleuchtung bevorzugen. Weiterhin kann das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug sein, so dass ein Parkraum mit Ladestation bevorzugt wird.
- Im erfindungsgemäßen Verfahren ist ein gewichtetes Anforderungsprofil vorgesehen, bei der einzelne Präferenzen des Fahrers ein bestimmtes Gewicht zugeordnet sein kann. So kann durch Zuordnung von Gewichten im Anforderungsprofil vorgesehen sein, dass bei der Parkraumsuche eine Bevorzugung eines überdachten Parkraums gegenüber einer ebenerdingen Zufahrt zum Parkraum hintan steht. Im Anforderungsprofil kann auch hinterlegt sein, dass der Fahrer zugunsten einer geringeren Parkgebühr einen längeren, einstellbaren, Fußweg zum Zielort in Kauf zu nehmen bereit ist. Weiterhin kann als unabdingbare Voraussetzung definiert werden, dass der zu reservierende Parkraum behindertengerecht sein muss.
- In einem weiteren erfindungsgemäßen Schritt erfolgt eine Übergabe eines ausgewerteten Anforderungsprofils an mindestens ein Parkraumbewirtschaftungssystem. Hierunter ist zu verstehen, dass ein ausgewertetes, gegebenenfalls teilweise angepasstes Anforderungsprofil an ein Parkraumbewirtschaftungssystem oder, vorzugsweise, an eine Mehrzahl von Parkraumbewirtschaftungssystemen übergeben wird. Die Parkraumbewirtschaftungssysteme senden daraufhin Parkraumangebote an das Parkraumreservierungssystem.
- Gemäß eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensschritts ist ein Empfang einer vom Fahrer gesendeten vorläufigen Bestätigungsnachricht bezüglich eines ersten Parkraumangebots und Übermittelung einer vorläufigen Bestätigung an ein das erste Parkraumangebot verwaltende Parkraumbewirtschaftungssystem vorgesehen, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem ersten Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine vorläufige Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird. Das Parkraumreservierungssystem empfängt diese Parkraumangebote, solange durch den Fahrer keine abschließende Reservierung eines Parkraums getätigt wurde.
- Durch die erfindungsgemäße Vorsehung einer vorläufigen Bestätigungsnachricht eines Parkraumangebots wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Parkraumreservierungssystem ungeachtet einer zuvor getätigten vorläufigen Reservierung weiterhin Parkraumangebote erhält. Je nach Einstellungen im Parkraumreservierungssystem können diese dem Fahrer mitgeteilt werden oder nicht. Im letztgenannten Fall kann aufgrund des Anforderungsprofils vom Parkraumreservierungssystem eigenständig entschieden werden, ob aufgrund des gewichteten Anforderungsprofils ein besser geeigneter Parkraum als der vorläufig reservierte Parkraum angeboten wurde. Für diesen besser geeigneten Parkraum kann gegebenenfalls durch eine weitere vorläufige oder auch durch eine abschließende Bestätigungsnachricht eine vorläufige bzw. abschließende Reservierung veranlasst werden. Die Erfindung gestattet somit ein flexibleres Verfahren zur Reservierung eines Parkraums, bei dem eine >>Umbuchung<< eines vorläufig reservierten Parkraums ermöglicht wird.
- Durch eine vom Fahrer gesendete abschließende Bestätigungsnachricht bezüglich eines zweiten Parkraumangebots erfolgt eine Übermittelung einer abschließende Bestätigung an ein das zweite Parkraumangebot verwaltendes Parkraumbewirtschaftungssystem, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem zweiten Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine abschließende Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird und wobei die vorläufige Reservierung des dem ersten Parkraumangebot entsprechende Parkraums durch das Parkraumbewirtschaftungssystem wieder freigegeben wird.
- Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Unterscheidung zwischen einer vorläufigen und einer abschließenden Reservierung dahingehend relativiert, dass der Fahrer sich nicht abschließend entscheiden muss. Eine vorläufige Reservierung bleibt gemäß dieser Ausführungsvariante der Erfindung solange bestehen, bis sie von einer weiteren vorläufigen Reservierung abgelöst wird. Durch eine vom Fahrer gesendete weitere vorläufige Bestätigungsnachricht bezüglich eines weiteren Parkraumangebots erfolgt eine Übermittelung einer vorläufigen Bestätigung an ein das weitere Parkraumangebot verwaltendes Parkraumbewirtschaftungssystem, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem weiteren Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine vorläufige Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird und wobei die vorläufige Reservierung des dem ersten Parkraumangebot entsprechende Parkraums durch das Parkraumbewirtschaftungssystem wieder freigegeben wird.
- Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung ausgetauschter Nachrichten im Zuge einer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reservierung eines Parkraums für einen Fahrer.
- Zu einem ersten Zeitpunkt sendet ein Fahrer über eine digitalen Kommunikationseinheit MD eine Anforderungsnachricht
1 an ein Parkraumreservierungssystem PRS. Die digitale Kommunikationseinheit MD ist vorzugsweise als mobiles Endgerät, alternativ auch in einer fahrzeug-stationären Recheneinheit in einem Fahrzeug ausgeführt. - Das Parkraumreservierungssystem PRS wertet ein der Anforderungsnachricht zugeordnetes gewichtetes Anforderungsprofils des Fahrers aus und übergibt das ausgewerteten Anforderungsprofils an mindestens ein Parkraumbewirtschaftungssystem PMS. Der Übersicht halber ist in der Zeichnung lediglich ein Parkraumbewirtschaftungssystem PMS dargestellt.
- Zu einem darauf folgenden Zeitpunkt empfängt das Parkraumreservierungssystem PRS ein Parkraumangebot
3 vom Parkraumbewirtschaftungssystem PMS, welches aufgrund vorgebbarer Kriterien als Parkraumangebot4 an die digitale Kommunikationseinheit MD vermittelt wird. Zu den vorgebbaren Kriterien, welche über eine Vermittlung oder Nicht-Vermittlung an die digitale Kommunikationseinheit MD entscheiden, zählt beispielsweise das gewichtete Anforderungsprofil oder weitere durch den Fahrer vorgebbare Nutzereinstellungen. Durch eine solche Filterung mittels vorgebbarer Kriterien wird in vorteilhafter Weise einer Überflutung des Fahrers mit unpassenden und daher unerwünschten Parkraumangeboten4 seitens des Parkraumbewirtschaftungssystem PMS vorgebeugt. - Eine weitere Bewertung des empfangenen Parkraumangebots anhand eines aktuellen Orts des Fahrers und/oder einem Zielort des Fahrers und/oder anhand einer aktuellen Verkehrssituation und/oder anhand des gewichteten Anforderungsprofils, gestattet eine gegenüber einer bereits erfolgen vorläufige Reservierung getroffene Vorauswahl von nunmehr günstigeren Angeboten, welche dann als Parkraumangebot
4 an die digitale Kommunikationseinheit MD vermittelt werden. - Sowohl der Empfang als auch die Vermittlung von Parkraumangeboten
3 ,4 durch das Parkraumreservierungssystem PRS erfolgt nur solange, bis eine abschließende Reservierung für den Fahrer vorliegt. - Zu einem darauf folgenden Zeitpunkt empfängt das Parkraumreservierungssystem PRS eine vom Fahrer gesendete vorläufige Bestätigungsnachricht
5 bezüglich des Parkraumangebots4 und übermittelt daraufhin eine vorläufige Bestätigung6 an das das Parkraumangebot3 verwaltende Parkraumbewirtschaftungssystem PMS. Daraufhin weist das Parkraumbewirtschaftungssystem PMS durch Senden einer Steuernachricht7 den dem Parkraumangebot3 entsprechenden – nicht dargestellten – Parkraum eine vorläufige Reservierung für den Fahrer zu. Die Steuernachricht7 wird von einem Parkraumlogistiksystem PL des Parkraumbewirtschaftungssystem PMS empfangen, woraufhin der dem Parkraumangebot3 entsprechenden Parkraum mit geeigneten technischen Mitteln, beispielsweise in Form einer – nicht dargestellten – Signaleinrichtung als reserviert gekennzeichnet wird. - Da noch keine abschließende Reservierung vorliegt, empfängt das Parkraumreservierungssystem PRS weiterhin Parkraumangebote vom Parkraumbewirtschaftungssystem PMS.
- Das bislang beschriebene Verfahren wird bei Bedarf mehrmals mit – nicht dargstellten – weiteren jeweiligen vom Fahrer gesendeten vorläufige Bestätigungsnachrichten
5 wiederholt. - Durch eine Gewähr einer oder mehrerer vorläufiger Bestätigungsnachrichten gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Parkraumreservierungssystem PRS weiterhin Parkraumangebote erhält, welche auf Basis des gewichteten Anforderungsprofils, des aktuellen Orts des Fahrers – und damit auch eines Fahrzeugs des Fahrers – und der aktuellen Verkehrssituation einen besser geeigneten Parkraum als der vorläufig reservierte Parkraum bieten. Für diesen besser geeigneten Parkraum kann gegebenenfalls durch eine weitere vorläufige oder auch durch eine abschließende Bestätigungsnachricht eine vorläufige bzw. abschließende Reservierung veranlasst werden.
- Zu einem darauf folgenden Zeitpunkt empfängt das Parkraumreservierungssystem PRS ein zweites Parkraumangebot
8 vom Parkraumbewirtschaftungssystem PMS, welches aufgrund vorgebbarer Kriterien als Parkraumangebot9 an die digitale Kommunikationseinheit MD vermittelt wird. - Zu einem darauf folgenden Zeitpunkt empfängt das Parkraumreservierungssystem PRS eine vom Fahrer gesendete abschließende Bestätigungsnachricht
10 bezüglich des Parkraumangebots11 und übermittelt daraufhin eine abschließende Bestätigung11 an das das Parkraumangebot8 verwaltende Parkraumbewirtschaftungssystem PMS. Daraufhin weist das Parkraumbewirtschaftungssystem PMS durch Senden einer Steuernachricht12 den dem Parkraumangebot8 entsprechenden Parkraum eine abschließende Reservierung für den Fahrer zu. Die Steuernachricht12 wird vom Parkraumlogistiksystem PL des Parkraumbewirtschaftungssystem PMS empfangen, woraufhin der dem Parkraumangebot8 entsprechenden Parkraum mit geeigneten technischen Mitteln als reserviert gekennzeichnet wird. - Die Erfindung beschreibt ein flexibles Verfahren zur Reservierung eines Parkraums, bei dem auf Basis eines aktuellen Orts, eines Zielort und/oder eines gewichtetes Anforderungsprofils eine Umbuchung eines vorläufig reservierten Parkraums ermöglicht wird. Ein besser passender Parkraum ist auf Grundlage von weiteren Parkraumangeboten nach einer erfolgten vorläufigen Reservierung reservierbar. In vorteilhafter Weise leistet die Erfindung einen Beitrag zur Reduzierung von Energieverbrauch und Umweltemissionen bei der Suche nach einem geeigneten Parkraum.
Claims (8)
- Verfahren zur Reservierung eines Parkraums für einen Fahrer, umfassend folgende Schritte: a) Empfang einer durch den Fahrer gesendeten Anforderungsnachricht; b) Auswertung eines der Anforderungsnachricht zugeordneten gewichteten Anforderungsprofils und Übergabe eines ausgewerteten Anforderungsprofils an mindestens ein Parkraumbewirtschaftungssystem; c) Empfang von durch das mindestens eine Parkraumbewirtschaftungssystem übermittelten Parkraumangeboten, solange keine abschließende Reservierung für den Fahrer vorliegt; d) zumindest teilweise Vermittlung der Parkraumangebote an den Fahrer, solange keine abschließende Reservierung für den Fahrer vorliegt; e) Empfang einer vom Fahrer gesendeten vorläufigen Bestätigungsnachricht bezüglich eines ersten Parkraumangebots und Übermittelung einer vorläufigen Bestätigung an ein das erste Parkraumangebot verwaltende Parkraumbewirtschaftungssystem, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem ersten Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine vorläufige Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird; f) Empfang einer vom Fahrer gesendeten abschließenden Bestätigungsnachricht bezüglich eines zweiten Parkraumangebots und Übermittelung einer abschließenden Bestätigung an ein das zweite Parkraumangebot verwaltende Parkraumbewirtschaftungssystem, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem zweiten Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine abschließende Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird und wobei die vorläufige Reservierung des dem ersten Parkraumangebot entsprechende Parkraums durch das Parkraumbewirtschaftungssystem wieder freigegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, umfassend folgenden vor Verfahrensschritt f) auszuführenden Verfahrensschritt e1) Empfang einer vom Fahrer gesendeten vorläufigen Bestätigungsnachricht bezüglich eines weiteren Parkraumangebots und Übermittelung einer vorläufigen Bestätigung an ein das weitere Parkraumangebot verwaltende Parkraumbewirtschaftungssystem, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem weiteren Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine vorläufige Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird und wobei die vorläufige Reservierung des dem ersten Parkraumangebot entsprechende Parkraums durch das Parkraumbewirtschaftungssystem wieder freigegeben wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das gewichtete Anforderungsprofils in einem Benutzerkonto des Fahrers vorgehalten wird.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend folgenden vor Verfahrensschritt d) auszuführenden Verfahrensschritt c1) Bewertung des empfangenen Parkraumangebots anhand – eines aktuellen Orts des Fahrers; – einer aktuellen Verkehrssituation; und/oder; – des gewichteten Anforderungsprofils.
- Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend folgenden vor Verfahrensschritt d) auszuführenden Verfahrensschritt c1) Bewertung des übermittelten Parkraumangebots anhand – von vorgebbaren Nutzereinstellungen des Fahrers; – eines aktuellen Orts des Fahrers; – einem Zielort des Fahrers; – einer aktuellen Verkehrssituation; und/oder; – des gewichteten Anforderungsprofils.
- Computerprogrammprodukt mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn das Computerprogrammprodukt an einem Parkraumreservierungssystem zur Ausführung gebracht wird.
- Parkraumreservierungssystem zur Reservierung eines Parkraums für einen Fahrer, umfassend, – Empfangsmittel zum Empfang einer durch den Fahrer gesendeten Anforderungsnachricht, zum Empfang von durch ein Parkraumbewirtschaftungssystem übermittelten Parkraumangeboten, solange keine abschließende Reservierung für den Fahrer vorliegt sowie zum Empfang von durch den Fahrer gesendeten vorläufigen und abschließenden Bestätigungsnachrichten bezüglich eines Parkraumangebots; – Übergabemittel zur Auswertung eines der Anforderungsnachricht zugeordneten gewichteten Anforderungsprofils und zur Übergabe eines ausgewerteten Anforderungsprofils an mindestens ein Parkraumbewirtschaftungssystem; – Vermittlungsmittel zur zumindest teilweise Vermittlung der Parkraumangebote an den Fahrer, solange keine abschließende Reservierung für den Fahrer vorliegt; – Reservierungsmittel zur Übermittelung von vorläufigen und/oder abschließenden Bestätigungsnachrichten an ein ein jeweiliges Parkraumangebot verwaltendes Parkraumbewirtschaftungssystem, wobei durch das Parkraumbewirtschaftungssystem für den dem Parkraumangebot entsprechenden Parkraum eine vorläufige oder abschließende Reservierung für den Fahrer zugewiesen wird und wobei bei Vorliegen einer abschließenden Reservierung eine vorläufige Reservierung durch das Parkraumbewirtschaftungssystem wieder freigegeben wird.
- Parkraumreservierungssystem nach Anspruch 7, umfassend Mittel zur Durchführung der Verfahrensschritte gemäß einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 5.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012220604.3A DE102012220604B4 (de) | 2012-11-13 | 2012-11-13 | Parkraumreservierungssystem und Verfahren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012220604.3A DE102012220604B4 (de) | 2012-11-13 | 2012-11-13 | Parkraumreservierungssystem und Verfahren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012220604A1 DE102012220604A1 (de) | 2014-05-15 |
DE102012220604B4 true DE102012220604B4 (de) | 2014-11-20 |
Family
ID=50555809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012220604.3A Expired - Fee Related DE102012220604B4 (de) | 2012-11-13 | 2012-11-13 | Parkraumreservierungssystem und Verfahren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012220604B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104299444A (zh) * | 2014-09-28 | 2015-01-21 | 深圳市凯达尔科技实业有限公司 | 一种基于app客户端的停车位快速申请方法及系统 |
CN112164241B (zh) * | 2020-09-25 | 2022-04-12 | 河南耀辉实业有限公司 | 基于错时车位共享管理系统 |
CN114387683A (zh) * | 2021-12-17 | 2022-04-22 | 深圳市顺易通信息科技有限公司 | 一种停车收费的方法、系统以及计算机可读存储介质 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001063562A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-30 | Logobject Ag | Verfahren und anlage zur bewirtschaftung von raumeinheiten, insbesondere zur parkraum-bewirtschaftung |
EP2385349A1 (de) * | 2010-05-06 | 2011-11-09 | Leica Geosystems AG | Verfahren und Führungseinheit zum Leiten von batteriebetriebenen Transportmitteln zu Aufladestationen |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333963C2 (de) | 1993-10-05 | 2002-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Parkplatzreservierung |
-
2012
- 2012-11-13 DE DE102012220604.3A patent/DE102012220604B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001063562A1 (de) * | 2000-02-21 | 2001-08-30 | Logobject Ag | Verfahren und anlage zur bewirtschaftung von raumeinheiten, insbesondere zur parkraum-bewirtschaftung |
EP2385349A1 (de) * | 2010-05-06 | 2011-11-09 | Leica Geosystems AG | Verfahren und Führungseinheit zum Leiten von batteriebetriebenen Transportmitteln zu Aufladestationen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012220604A1 (de) | 2014-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3387851B1 (de) | Zuweisung von kraftfahrzeugen zu ladestationen | |
DE102017201789B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
DE102011008676A1 (de) | System und Verfahren zum Aufladen von Batterien von Fahrzeugen | |
DE102011008675A1 (de) | Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges | |
DE102011008674A1 (de) | Verfahren zum Aufladen einer in einem Fahrzeug angeordneten Batterie | |
WO2018233918A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung | |
DE102019205713A1 (de) | Verfahren zur Prognose einer Verfügbarkeit wenigstens einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug | |
DE102013218046A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Mobilitätssteuerung | |
WO2020126862A1 (de) | Verfahren zum navigieren eines fahrzeuges | |
EP3433999B1 (de) | Verfahren zum senken eines energiebedarfs eines fahrzeugs | |
DE102012220604B4 (de) | Parkraumreservierungssystem und Verfahren | |
DE102015225980A1 (de) | Verfahren und System zum Laden von Fahrzeugen an Ladestationen | |
EP3499333A1 (de) | Fahrerloses transportsystem und verfahren zum betreiben eines fahrerlosen transportsystems | |
DE102014206926A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines Ladeparameters einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs | |
DE102017208691A1 (de) | Verfahren, Speichermedium und Servervorrichtung zum Vermitteln einer Ladegelegenheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016219305A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung einer voraussichtlichen Auslastung einer Ladestation | |
DE102017207281A1 (de) | Verfahren und Ladeeinrichtung zur zeitlichen Koordination der Ladevorgänge mehrerer an einen Verteilnetzstrang angeschlossener elektrischer Verbraucher sowie der Integration von mindestens zwei Ladestationen in den Verteilnetzstrang | |
DE102014001300A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs in einem Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug | |
DE102019002450A1 (de) | Verfahren zum Laden einer Batterie zumindest teilweiser autonomer Fahrzeuge und entsprechendes Lademanagmentsystem | |
WO2021219669A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen elektrischer energie | |
DE102020003432A1 (de) | Verfahren zur Bereitstellung eines Vorschlags für eine elektrische Ladestation zum Laden eines elektrisch betriebenen Lastkraftwagens, sowie elektronisches Lademanagementsystem | |
WO2024041870A1 (de) | Verfahren für ein elektrisch antreibbares kraftfahrzeug zum dynamischen reservieren eines ladepunktes einer mehrere ladepunkte umfassenden ladestation, computerprogramm, datenverarbeitungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren für einen server, server-datenverarbeitungsvorrichtung und server | |
DE102016224538A1 (de) | Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung | |
DE102018008322A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ladestation beim induktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs, sowie ein Lademanagementsystem | |
DE102021103044A1 (de) | Verfahren zum Austauschen elektrischer Energie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |