DE102012219799A1 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012219799A1
DE102012219799A1 DE201210219799 DE102012219799A DE102012219799A1 DE 102012219799 A1 DE102012219799 A1 DE 102012219799A1 DE 201210219799 DE201210219799 DE 201210219799 DE 102012219799 A DE102012219799 A DE 102012219799A DE 102012219799 A1 DE102012219799 A1 DE 102012219799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
transmission unit
transmission device
torque
torque transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210219799
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219799B4 (de
Inventor
Stephan Maienschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012219799.0A priority Critical patent/DE102012219799B4/de
Publication of DE102012219799A1 publication Critical patent/DE102012219799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219799B4 publication Critical patent/DE102012219799B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0205Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type two chamber system, i.e. without a separated, closed chamber specially adapted for actuating a lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0252Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means having a damper arranged on input side of the lock-up clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0273Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch
    • F16H2045/0278Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type characterised by the type of the friction surface of the lock-up clutch comprising only two co-acting friction surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Drehachse, umfassend eine erste, mit einer Antriebseinrichtung verbindbare oder Bestandteil dieser bildende Übertragungseinheit aufweisend eine erste Übertragungsbauteilgruppe mit wenigstens zwei um die Drehachse zueinander verdrehbaren Übertragungsbauteilen und eine zweite mit einer Abtriebseinrichtung verbindbare oder Bestandteil dieser bildende Übertragungseinheit aufweisend eine zweite Übertragungsbauteilgruppe mit wenigstens zwei um die Drehachse zueinander verdrehbaren Übertragungsbauteilen, wobei die Übertragungsbauteile wenigstens einer der ersten oder zweiten Übertragungsbaugruppe in wenigstens einem Übertragungszustand unbegrenzt verdrehbar zueinander sind und Verbindungsmittel vorgesehen sind, zur Kraftübertragung zwischen der ersten Übertragungseinheit und der zweiten Übertragungseinheit aufweisend ein Verbindungselement, wobei an dem Verbindungselement ein Tilger angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Drehmomentübertragungseinrichtungen sind allgemein bekannt. Diese weisen eine erste, mit einer Antriebseinrichtung, beispielsweise einer Brennkraftmaschine verbindbare Übertragungseinheit, beispielsweise einen als Zweimassenschwungrad ausgebildeten Torsionsschwingungsdämpfer auf. Der Torsionsschwingungsdämpfer umfasst eine erste Übertragungsbauteilgruppe mit wenigstens zwei um die Drehachse zueinander verdrehbaren Übertragungsbauteilen, beispielsweise ein Dämpfereingangsteil und ein gegenüber dem Dämpfereingangsteil entgegen der Wirkung von Energiespeicherelementen begrenzt verdrehbares Dämpferausgangsteil. Weiterhin umfasst die Drehmomentübertragungseinrichtung eine zweite mit einer Abtriebseinrichtung verbindbare Übertragungseinheit, beispielsweise einen hydrodynamischen Drehmomentwandler aufweisend eine zweite Übertragungsbauteilgruppe mit wenigstens zwei um die Drehachse zueinander verdrehbaren Übertragungsbauteilen, beispielsweise eine Überbrückungskupplung mit einem Kupplungseingangsteil und einem Kupplungsausgangteil. Dabei sind das Kupplungseingangsteil und das Kupplungsausgangsteil der zweiten Übertragungsbaugruppe bei geöffneter Überbrückungskupplung unbegrenzt verdrehbar zueinander.
  • Die Kraftübertragung zwischen der ersten Übertragungseinheit und der zweiten Kraftübertragungseinheit wird durch Verbindungsmittel, die ein Verbindungselement aufweisen bewirkt. Die Schwingungsisolation der von der Brennkraftmaschine hervorgerufenen Drehungleichförmigkeiten kann bei einem solchen Aufbau nicht ausreichend sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Schwingungsdämpfung einer Drehmomentübertragungseinrichtung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch alle Merkmale des Anspruch 1 gelöst. Darin wird eine Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer Drehachse vorgeschlagen, umfassend eine erste, mit einer Antriebseinrichtung verbindbare oder Bestandteil dieser bildende Übertragungseinheit aufweisend eine erste Übertragungsbauteilgruppe mit wenigstens zwei um die Drehachse zueinander verdrehbaren Übertragungsbauteilen und eine zweite mit einer Abtriebseinrichtung verbindbare oder Bestandteil dieser bildende Übertragungseinheit aufweisend eine zweite Übertragungsbauteilgruppe mit wenigstens zwei um die Drehachse zueinander verdrehbaren Übertragungsbauteilen, wobei die Übertragungsbauteile wenigstens einer der ersten oder zweiten Übertragungsbaugruppe in wenigstens einem Übertragungszustand unbegrenzt verdrehbar zueinander sind und Verbindungsmittel vorgesehen sind, zur Kraftübertragung zwischen der ersten Übertragungseinheit und der zweiten Übertragungseinheit aufweisend ein Verbindungselement. An dem Verbindungselement ist ein Tilger angeordnet. Dadurch kann die Schwingungsdämpfung einer derartigen Drehmomentübertragungseinrichtung verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Tilger als drehzahladaptiver Tilger ausgebildet. Vorteilhafterweise ist der drehzahladaptive Tilger ein drehzahladaptives Fliehkraftpendel. Bevorzugt umfasst das Fliehkraftpendel eine gegenüber einem Pendelflansch radial begrenzt verlagerbare Pendelmasse, wobei der Pendelflansch einteilig mit dem Verbindungselement ausgebildet oder an diesem befestigt ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung umfasst das Fliehkraftpendel wenigstens ein Pendelmassenpaar, bestehend aus zwei jeweils axial an einer Seite des Pendelflansches angeordneter Pendelmassen, die durch Abstandselemente miteinander fest verbunden sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement über eine erste Anbindungsstelle mit der ersten Übertragungseinheit mittelbar oder unmittelbar und über eine zweite Anbindungsstelle mit der zweiten Übertragungseinheit mittelbar oder unmittelbar verbindbar. Vorzugsweise ist der Tilger radial innerhalb oder außerhalb der ersten und/oder zweiten Anbindungsstelle angeordnet. Auch kann der Tilger radial auf Höhe der ersten und/oder zweiten Anbindungsstelle angeordnet sein.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Übertragungseinheit als Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere als Zweimassenschwungrad mit einem Dämpfereingangsteil und einem gegenüber dem Dämpfereingangsteil entgegen der Wirkung von wenigstens einem Energiespeicherelement begrenzt verdrehbaren Dämpferausgangsteil ausgebildet.
  • Auch kann die erste Übertragungseinheit als Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor und/oder als hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem mit dem Verbindungsmittel verbindbaren Wandlergehäuse und/oder als Kupplungseinrichtung, insbesondere als nasslaufende Kupplungseinrichtung ausgebildet sein oder diese jeweils umfassen.
  • Weiterhin kann die zweite Übertragungseinheit als Torsionsschwingungsdämpfer und/oder hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem mit dem Verbindungsmittel verbindbaren Wandlergehäuse und/oder als Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor und/oder als Kupplungseinrichtung insbesondere als nasslaufende Kupplungseinrichtung ausgebildet sein oder diese jeweils umfassen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Abbildungen, sowie deren Beschreibungsteile, bei deren Darstellung zugunsten der Übersichtlichkeit auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde. Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Querschnittsansicht einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einer ersten speziellen Ausführung der Erfindung.
  • 2: Querschnittsansicht einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einer zweiten speziellen Ausführung der Erfindung.
  • 3: Querschnittsansicht einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einer dritten speziellen Ausführung der Erfindung.
  • In 1 ist eine Querschnittsansicht einer Drehmomentübertragungseinrichtung 10 in einer ersten speziellen Ausführung der Erfindung dargestellt. Die Drehmomentübertragungseinrichtung 10 ist um eine Drehachse 100 drehbar und weist eine mit einer Antriebseinheit, beispielsweise einer Brennkraftmaschine verbindbare erste Übertragungseinheit 12 auf. Die erste Übertragungseinheit 12 ist als Torsionsschwingungsdämpfer 14, speziell als Zweimassenschwungrad ausgebildet und weist eine erste Übertragungsbauteilgruppe 16, bestehend aus einem mit der Brennkraftmaschine drehfest verbundenen Dämpfereingangsteil 18 und wenigstens ein Energiespeicherelement 20, sowie einem entgegen der Wirkung des Energiespeicherelements 20 zu dem Dämpfereingangsteil 18 begrenzt verdrehbares Dämpferausgangsteil 22. Das Energiespeicherelement 20 kann als Bogenfeder oder Druckfeder ausgeführt sein. Radial außerhalb des Energiespeicherelements 20 ist ein Führungsblech 24 angeordnet, um eine radiale Führung des Energiespeicherelements 20 zu bewirken. Die axiale Positionierung des Dämpfereingangsteils 18 zu dem Dämpferausgangsteil 22 erfolgt mit Hilfe eines Federelements 26, beispielsweise einer Tellerfeder.
  • Die zweite Übertragungseinheit 28 ist als hydrodynamischer Drehmomentwandler 30 ausgebildet. Der hydrodynamische Drehmomentwandler 30 weist eine als Überbrückungskupplung 32 ausgebildete zweite Übertragungsbauteilgruppe 34 auf. Die Überbrückungskupplung 32 besteht aus einem mit dem Wandlergehäuse 36 einteilig ausgebildeten Kupplungseingangsteil 38 und einem mit diesem reibschlüssig verbindbaren Kupplungsausgangsteil 40. Das Kupplungseingangsteil 38 und das Kupplungsausgangsteil 40 sind in dem Übertragungszustand bei geöffneter Überbrückungskupplung 32 ohne Begrenzungswinkel, somit unbegrenzt zueinander verdrehbar.
  • In einem anderen Übertragungszustand können das Kupplungseingangsteil 38 und das Kupplungsausgangsteil 40 in Reibeingriff stehen, so dass eine Überbrückung der über ein Pumpenrad 42 und ein Turbinenrad 44 stattfindenden Drehmomentübertragung erfolgen kann. In dem Wandlergehäuse 36 kann ein weiterer Torsionsschwingungsdämpfer, hier nicht dargestellt, eingebracht sein, angeordnet zwischen Wandlergehäuse 36 und Überbrückungskupplung 32 und/oder zwischen Überbrückungskupplung 32 und einer mit der Getriebeeingangswelle verbindbaren Abtriebsnabe 46. Dabei kann das Turbinenrad 44 an dem Dämpfereingangsteil oder an einem gegenüber dem Dämpfereingangsteil über die Wirkung von Energiespeicherelementen begrenzt verdrehbares weiteres Dämpferbauteil befestigt sein.
  • Zur Kraftübertragung zwischen der ersten Übertragungseinheit 12 und der zweiten Übertragungseinheit 28, insbesondere zwischen dem Dämpferausgangsteil 22 und dem Wandlergehäuse 36 sind Verbindungsmittel 48 vorgesehen, die ein Verbindungselement 50 umfassen. Das Verbindungselement 50 ist mit dem Dämpferausgangsteil 22 in einem radial inneren Bereich über eine erste Anbindungsstelle 52 drehfest verbunden, insbesondere mit Hilfe einer Nietverbindung. Das Verbindungselement 50 erstreckt sich von dieser ersten Anbindungsstelle 52 aus radial nach außen und ist in einem radial äußeren Bereich über eine zweite Anbindungsstelle 54 mit dem Wandlergehäuse 36 befestigt. Hierzu ist ein Zwischenelement 54 an dem Wandlergehäuse 36 befestigt, insbesondere verschweißt, mit dem das Verbindungselement 50 lösbar und drehfest verbunden ist, vorzugsweise mit Hilfe einer Schraubverbindung 56, die derart angeordnet ist, dass ein Zugang zum nachträglichen Lösen oder Befestigen der Schraubverbindung 56 ermöglicht wird.
  • Die radiale Zentrierung des Verbindungselements 50 erfolgt über die erste Anbindungsstelle 52 mit dem Dämpferausgangsteil 22, welches hierfür radial nach innen derart verlängert ist, um auf einer mit dem Wandlergehäuse 36 fest verbundenen Gehäusenabe 58 aufgenommen zu sein. Die Gehäusenabe 58 erstreckt sich axial von dem Wandlergehäuse 36 weg und nimmt auf einem dem Wandlergehäuse 36 entfernten Teil ein Lager 60 auf, welches der Aufnahme des Dämpfereingangsteils 18 dient und wodurch eine relative Verdrehbarkeit der Gehäusenabe 58 und des Dämpfereingangsteils 18 bewirkt wird.
  • Weiterhin kann das Verbindungselement 50 eine axiale Positionierung des ersten Übertragungselements 12 zum zweiten Übertragungselement 28 bewirken und durch eine vorzugsweise axial elastische Ausbildung des Verbindungselements 50 auch axiale Bewegungen zwischen dem ersten Übertragungselement 12 und dem zweiten Übertragungselement 28 durch seine axiale Federwirksamkeit aufnehmen.
  • An dem Verbindungselement 50 ist in einem Bereich radial zwischen der ersten Anbindungsstelle 52 und der zweiten Anbindungsstelle 56 ein Tilger 62, vorzugsweise ein drehzahladaptives Fliehkraftpendel angeordnet. Hierzu ist das Verbindungselement 50 als Pendelflansch 64 ausgeführt, der jeweils axial beidseitig eine Pendelmasse 66 verlagerbar aufnimmt. Die beiden Pendelmassen 66 sind mit Hilfe wenigstens eines in einem Ausschnitt in dem Pendelflansch 64 geführten Abstandselement 68 miteinander verbunden und über hier nicht dargestellte und ebenfalls in Ausschnitten aufgenommene und geführte Abrollelemente entlang einer Pendelbahn umfangsseitig und radial gegenüber dem Pendelflansch 64 verschwenkbar. Dadurch kann eine drehzahladaptive Tilgung von Torsionsschwingungen bewirkt werden.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Drehmomentübertragungseinrichtung 10 in einer zweiten speziellen Ausführung der Erfindung. Der Aufbau ist ähnlich dem aus 1, doch sind die Verbindungsmittel 48 aus einem axial elastischen Verbindungsblech 70 und einem einteilig mit einem Pendelflansch 64 ausgeführten Verbindungselement 50 gebildet. Das Verbindungsblech 70 dient der Aufnahme von axialen Bewegungen des ersten Übertragungselements 12 gegenüber dem zweiten Übertragungselement 28 und ist mit dem Dämpferausgangsteil 22 drehfest verbunden. Radial weiter außen ist es über eine erste Anbindungsstelle 52 mit dem Verbindungselement 50 über eine lösbare Schraubverbindung drehfest verbunden. Das Verbindungselement 50 erstreckt sich von der ersten Anbindungsstelle 52 aus radial nach innen, um über eine zweite Anbindungsstelle 56 mit dem Wandlergehäuse 36 vernietet zu sein. Radial zwischen der ersten Anbindungsstelle 52 und der zweiten Anbindungsstelle 56 ist der als drehzahladaptive Fliehkraftpendel ausgebildete Tilger 62 gemäß 1 aufgenommen.
  • In 3 ist eine Querschnittsansicht einer Drehmomentübertragungseinrichtung 10 in einer dritten speziellen Ausführung der Erfindung dargestellt. Der Aufbau ist ähnlich zu dem aus 2 mit dem Unterschied, dass das Dämpferausgangsteil 22 des Torsionsschwingungsdämpfers 14 radial nach innen derart verlängert ist, um an der Gehäusenabe 58 aufgenommen zu sein. Wirksam zwischen dem Dämpferausgangsteil 22 und dem Verbindungsblech 70 ist einer weitere Dämpferstufe 72 mit wenigstens einem weiteren Energiespeicherelement 74 eingebracht, wobei das Dämpferausgangsteil 22 zugleich das Dämpfereingangsteil dieser zweiten Dämpferstufe 72 bildet und entgegen der Wirkung des Energiespeicherelements 74 begrenzt gegenüber dem Verbindungsblech 70 verdrehbar ist.
  • Auch kann eine zweite Dämpferstufe wirksam zwischen dem Pendelflansch 64 und dem zweiten Übertragungselement 28 oder sogar als eine einer ersten und einer zweiten Dämpferstufe nachgeschaltete weitere Dämpferstufe eingebracht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Drehmomentübertragungseinrichtung
    12
    Übertragungseinheit
    14
    Torsionsschwingungsdämpfer
    16
    Übertragungsbauteilgruppe
    18
    Dämpfereingangsteil
    20
    Energiespeicherelement
    22
    Dämpferausgangsteil
    24
    Führungsblech
    26
    Federelement
    28
    Übertragungseinheit
    30
    Drehmomentwandler
    32
    Überbrückungskupplung
    34
    Übertragungsbauteilgruppe
    36
    Wandlergehäuse
    38
    Kupplungseingangsteil
    40
    Kupplungsausgangsteil
    42
    Pumpenrad
    44
    Turbinenrad
    46
    Abtriebsnabe
    48
    Verbindungsmittel
    50
    Verbindungselement
    52
    Anbindungsstelle
    54
    Anbindungsstelle
    56
    Schraubverbindung
    58
    Gehäusenabe
    60
    Lager
    62
    Tilger
    64
    Pendelflansch
    66
    Pendelmasse
    68
    Abstandselement
    70
    Verbindungsblech
    72
    Dämpferstufe
    74
    Energiespeicherelement

Claims (15)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) umfassend eine Drehachse (100) eine erste, mit einer Antriebseinrichtung verbindbare oder Bestandteil dieser bildende Übertragungseinheit (12) aufweisend eine erste Übertragungsbauteilgruppe (16) mit wenigstens zwei um die Drehachse (100) zueinander verdrehbaren Übertragungsbauteilen (18, 22) und eine zweite mit einer Abtriebseinrichtung verbindbare oder Bestandteil dieser bildende Übertragungseinheit (28) aufweisend eine zweite Übertragungsbauteilgruppe (34) mit wenigstens zwei um die Drehachse (100) zueinander verdrehbaren Übertragungsbauteilen (38, 40) wobei die Übertragungsbauteile (18, 22, 38, 40) wenigstens einer der ersten oder zweiten Übertragungsbaugruppe (16, 34) in wenigstens einem Übertragungszustand unbegrenzt verdrehbar zueinander sind und Verbindungsmittel (48) zur Kraftübertragung zwischen der ersten Übertragungseinheit (12) und der zweiten Übertragungseinheit (38) aufweisend ein Verbindungselement (50), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Verbindungselement (50) ein Tilger (62) angeordnet ist.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Tilger (62) als drehzahladaptiver Tilger ausgebildet ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei der drehzahladaptive Tilger ein drehzahladaptives Fliehkraftpendel ist.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 3, wobei das Fliehkraftpendel eine gegenüber einem Pendelflansch (64) radial begrenzt verlagerbare Pendelmasse (66) umfasst, wobei der Pendelflansch (64) einteilig mit dem Verbindungselement (50) ausgebildet oder an diesem befestigt ist.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, wobei das Fliehkraftpendel wenigstens ein Pendelmassenpaar, bestehend aus zwei jeweils axial an einer Seite des Pendelflansches (64) angeordneter Pendelmassen (66), die durch wenigstens ein Abstandselement (68) miteinander fest verbunden sind, umfasst.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verbindungselement (50) über eine erste Anbindungsstelle (52) mit der ersten Übertragungseinheit (12) mittelbar oder unmittelbar und über eine zweite Anbindungsstelle (56) mit der zweiten Übertragungseinheit (28) mittelbar oder unmittelbar verbindbar ist.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Tilger (62) radial innerhalb oder außerhalb der ersten und/oder zweiten Anbindungsstelle (52, 56) angeordnet ist.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Tilger (62) radial auf Höhe der ersten und/oder zweiten Anbindungsstelle (52, 56) angeordnet ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die erste Übertragungseinheit (12) als Torsionsschwingungsdämpfer (14) mit einem Dämpfereingangsteil (18) und einem gegenüber dem Dämpfereingangsteil (18) entgegen der Wirkung von wenigstens einem Energiespeicherelement (20) begrenzt verdrehbaren Dämpferausgangsteil (22) ausgebildet ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Übertragungseinheit (12) als Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor ausgebildet ist oder diesen umfasst.
  11. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die erste Übertragungseinheit (12) als hydrodynamischer Drehmomentwandler (30) mit einem mit dem Verbindungsmittel (48) verbindbaren Wandlergehäuse (36) ausgebildet ist oder diesen umfasst.
  12. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die erste Übertragungseinheit (12) als Kupplungseinrichtung ausgebildet ist oder diese umfasst.
  13. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die zweite Übertragungseinheit (28) als hydrodynamischer Drehmomentwandler (30) mit einem mit dem Verbindungsmittel (48) verbindbaren Wandlergehäuse (36) ausgebildet ist.
  14. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die zweite Übertragungseinheit (28) als Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor ausgebildet ist oder diesen umfasst.
  15. Drehmomentübertragungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die zweite Übertragungseinheit (28) als Kupplungseinrichtung ausgebildet ist oder diese umfasst.
DE102012219799.0A 2011-11-11 2012-10-30 Drehmomentübertragungseinrichtung Expired - Fee Related DE102012219799B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219799.0A DE102012219799B4 (de) 2011-11-11 2012-10-30 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086189 2011-11-11
DE102011086189.0 2011-11-11
DE102011087902 2011-12-07
DE102011087902.1 2011-12-07
DE102012203262 2012-03-01
DE102012203262.2 2012-03-01
DE102012219799.0A DE102012219799B4 (de) 2011-11-11 2012-10-30 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219799A1 true DE102012219799A1 (de) 2013-05-16
DE102012219799B4 DE102012219799B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=47146145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219799.0A Expired - Fee Related DE102012219799B4 (de) 2011-11-11 2012-10-30 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2600031A3 (de)
DE (1) DE102012219799B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220897A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
DE102016217544A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016202980A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Fliehkraftpendel sowie hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP3143300B1 (de) 2014-05-16 2018-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
DE102017129753A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Gleitschiene für diesen
DE102018210697A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019200210A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014005473A5 (de) * 2013-12-02 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102014221591A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad
US10753445B2 (en) 2015-09-10 2020-08-25 Valeo Embrayages Torque transmission assembly for a motor vehicle
DE102017202196A1 (de) * 2017-01-18 2018-07-19 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsbaugruppe
DE102019129842A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016760A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Torsionsschwingungsdämpfer
WO2010028620A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009050353A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer mit separater Trägerscheibe für Pendelmassen
DE102010049930A1 (de) * 2009-11-19 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3143300B1 (de) 2014-05-16 2018-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
EP3143300B2 (de) 2014-05-16 2021-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
DE102014220897A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Zf Friedrichshafen Ag Kopplungsanordnung mit einer Schwingungsreduzierungseinrichtung und mit einer Kupplungseinrichtung
US10393223B2 (en) 2014-10-15 2019-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Coupling arrangement having a vibration reduction device and having a coupler device
DE102016217544A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102016202980A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und Fliehkraftpendel sowie hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102017129753A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Gleitschiene für diesen
DE102018210697A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019200210A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2600031A3 (de) 2018-01-03
DE102012219799B4 (de) 2017-05-24
EP2600031A2 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219799B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010014674B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112011100549B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112011100546B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE112010002947B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009021355A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102011010342A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011015637B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013216510A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011017658B4 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung, insbesondere hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2706260B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2018228634A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE112013000999T5 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung, umfassend zwei Drehmoment-Ausgangsplatten, die beiderseits von Drehmoment-Eingangsscheiben angeordnet sind
DE102013225599A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011084641A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102019113900A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP2706263B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016202653A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102010036163B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102020100507A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Drehmomentbegrenzer
DE102019130273A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2706261A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010017870A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011009050B4 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Drehschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee