DE102012219580A1 - Heizölversorgung - Google Patents

Heizölversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102012219580A1
DE102012219580A1 DE201210219580 DE102012219580A DE102012219580A1 DE 102012219580 A1 DE102012219580 A1 DE 102012219580A1 DE 201210219580 DE201210219580 DE 201210219580 DE 102012219580 A DE102012219580 A DE 102012219580A DE 102012219580 A1 DE102012219580 A1 DE 102012219580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
fuel oil
transport
opening
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210219580
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210219580 priority Critical patent/DE102012219580A1/de
Priority to EP13190201.7A priority patent/EP2724981A1/de
Publication of DE102012219580A1 publication Critical patent/DE102012219580A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3209Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to spillage or leakage, e.g. spill containments, leak detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/3227Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid relating to venting of a container during loading or unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Transportbehälter mit – einer Einfüllöffnung – einer Belüftungsöffnung – einer Entnahmeöffnung – einer definierten Menge Heizöl.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Sicherstellung der Versorgung eines Heizölverbrauchers und ein dafür geeigneter Transportbehälter.
  • Heizungen, die mit Heizöl betrieben werden, sind im Bereich von Ein- und Mehrfamilienhäusern, aber auch im Gewerbebereich weit verbreitet. Üblich sind dabei die Heizölsorten "extra leicht" und "extra leicht schwefelarm" gemäß DIN51603-1. Üblicherweise werden bei Ein- oder Mehrfamilienhäusern Mengen von mehreren tausend Litern in Gebäude- oder Erdtanks gelagert. Die Versorgung erfolgt durch Tankwagen; diese bringen einmal oder mehrmals im Jahr entsprechende Mengen Heizöl, um den Tank aufzufüllen.
  • Da die Preise für Heizöl in einer großen Bandbreite schwanken, wird von vielen Verbrauchern versucht, den Zeitpunkt des Einkaufs hinauszuzögern, um einen kostengünstigen Erwerb zu ermöglichen.
  • Obwohl einfache und auch komplexe digitale Messgeräte für Heizöltanks vorhanden sind, kommt es immer wieder dazu, dass an den Heizölanlagen kein Heizöl mehr vorhanden ist, so dass eine weitere Wärmeerzeugung für Heizung und Wasser nicht mehr möglich ist.
  • Neben den damit verbundenen Komforteinbußen kann dies in den kalten Jahreszeiten, beispielsweise durch eingefrorene Wasserleitungen, erhebliche Gebäudeschäden hervorrufen; auch im gewerblichen Bereich kann hierdurch die Produktion beeinträchtigt werden oder Produkte zu Schaden kommen.
  • Es ist prinzipiell möglich, erst zu dem Zeitpunkt, zu dem das Heizöl komplett verbraucht ist, einen entsprechenden Tankwagen zu bestellen; dieses Vorgehen ist in mancher Hinsicht nachteilig.
  • Tankfahrzeuge, wie sie zur Versorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern verwendet werden, transportieren üblicherweise zwischen 10.000 und 20.000 l Heizöl. Wenn Verbraucher im Schnitt 4.000 l Heizöl abnehmen, ist die Anzahl der Haushalte, die mit einer Füllung versorgt werden können, gering. Danach muss das Tankfahrzeug zunächst zurück zum Großhändler und erneut betankt werden.
  • Auch der eigentliche Tankvorgang dauert inklusive Anfahrt, Anschließen der Verbindung zur Heizölzuleitung, dem eigentlichen Füllvorgang relativ lang, so dass typischerweise ein Tankfahrzeug innerhalb eines 8 Stunden Tages nur eine einstellige Anzahl von Verbrauchern beliefern kann.
  • Wenn der Verbraucher, der über kein Heizöl mehr verfügt, mehr als wenige Stunden auf die Lieferung warten muss, können die oben beschriebenen Schäden bereits eingetreten sein.
  • Darüber hinaus gibt es Zeiten, zu denen ein Transport von Heizöl mittels Tankwagen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Insbesondere an Sonn- und Feiertagen ist auf Grund des Fahrverbots für Lastwagen die Verwendung entsprechender Fahrzeuge nicht möglich.
  • Bei der Verwendung kleinerer Fahrzeuge ist die Anzahl von Verbrauchern, die versorgt werden können, natürlich noch kleiner. Außerdem ist die Anschaffung und Unterhaltung entsprechender Fahrzeuge nur für die Verwendung an Sonn- und Feiertagen mit hohen Kosten verbunden. Trotzdem ist dies ein gängiges Verfahren, das verwendet wird, um eine Notfallversorgung sicherzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Möglichkeiten bereitzustellen, die die genannten Nachteile überwinden und in einfacher, schneller und vergleichsweise kostengünstiger Form Verbraucher in Engpasssituationen mit Heizöl versorgen können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Sicherstellung der Versorgung eines Heizölverbrauchers umfassend die Schritte:
    • – Bereitstellen von Heizöl in einem Transportgebinde mit Transportbehältern
    • – Entgegennahme einer Information an einer Koordinationsstation, dass Heizöl benötigt wird
    • – Auslösen einer Lieferung des benötigten Transportgebindes.
  • Erfindungsgemäß wird Heizöl also in Transportbehältern bevorratet. Zusätzlich wird eine Koordinationsstation angeboten, an die die Information übermittelt wird, dass Heizöl benötigt wird. Diese Koordinationsstation löst dann eine Lieferung der benötigten Anzahl an Transportbehältern an den Verbraucher aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden zusätzliche Informationen übermittelt, für welchen Zeitraum Heizöl benötigt wird. Es ist in relativ einfacher Weise möglich, abzuschätzen, welche Mengen Heizöl benötigt werden, bis mit einer regulären Lieferung wieder gerechnet werden kann. In Abhängigkeit von den Außentemperaturen, der Größe der zu beheizenden Fläche und der voraussichtlichen Dauer bis zur Belieferung, kann die Menge abgeschätzt werden. In einfachen Fällen können eine handvoll Transportbehälter, beispielsweise drei oder fünf genügen, während in anderen Fällen 20, 30 oder 40 Transportbehälter notwendig sind. Diese werden dann als Transportgebinde zusammengefasst.
  • Der erfindungsgemäße Transportbehälter umfasst:
    • – eine Einfüllöffnung
    • – eine Belüftungsöffnung
    • – eine Entnahmeöffnung
    • – eine definierte Menge Heizöl.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist die Einfüllöffnung gleichzeitig die Lüftungsöffnung und/oder die Entnahmeöffnung.
  • Typischerweise sollte der Transportbehälter eine Größe haben, dass er eine noch leicht transportierbare Menge an Heizöl enthalten kann. Mengen von 10 bis 60 l, bevorzugt 20 bis 30 l, haben sich als besonders geeignet erwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Heizöl bis zu 10% Zusatzstoffe, insbesondere sind Fließverbesserer hilfreich.
  • Heizöl neigt bei tieferen Temperaturen dazu, auszuflocken. Durch den Einsatz von Zusatzstoffen, beispielsweise Fließverbesserern, kann das Heizöl in den Transportbehältern auch bei besonders niedrigen Temperaturen gelagert werden, ohne seine Homogenität zu verlieren.
  • Weitere geeignete Zusatzstoffe sind insbesondere Duftstoffe.
  • Im Regelfall wird ein Heizöltank über eine Heizölzuleitung befüllt, die außerhalb des Gebäudes liegt. Von einem Tankwagen wird dann ein Schlauch zu dieser Heizöleinfüllöffnung verlegt; diese befindet sich teilweise im unteren Bereich eines Hauses, teilweise – wenn das Haus mit einem Keller gebaut ist – auch in Bodentiefe oder knapp darunter, beispielsweise in einem Kellerschacht.
  • Um das Befüllen zu erleichtern, kann es daher erfindungsgemäß vorgesehen sein, eine Entnahmehilfsvorrichtung vorzusehen. In einfachen Ausführungsformen kann dies ein Trichter sein, der in die Heizöleinfüllöffnung eingeführt wird. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung einer Vorrichtung, die mit der Heizöltankzuleitung fest verschraubt werden kann. Zumindest im Ein- und Mehrfamilienhausbereich sind die entsprechenden Öffnungen auf eine Größe von 2 1/2 Zoll genormt und besitzen ein Schraubgewinde, das auch an der Entnahmehilfsvorrichtung angebracht sein kann.
  • Die entsprechenden Entnahmehilfsvorrichtungen können wahlweise pro Transportbehälter oder auch nur pro Transportgebinde geliefert werden. Sie könnten auch separat von Transportbehälter und Transportgebinde geliefert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann es sinnvoll sein, statt eines Trichters einen Schlauch anzubringen, der nach innen aufgerollt ist und mit dem Deckel verbunden ist. Beim Aufschrauben und Entfernen des Deckels wird der Schlauch ausgerollt, wodurch kein Medium an den nun entstehenden Außenbereich gelangt ist. Solche aufgerollten Schläuche werden beispielsweise für Motorenöl verwendet. Der Schlauchdurchmesser sollte relativ groß sein, beispielsweise 1 1/4 Zoll.
  • Ein weiteres hilfreiches Mittel, das als Entnahmehilfsvorrichtung fungieren kann, ist ein sogenannter Schüttelschlauch, der auch als Pumpschlauch bezeichnet wird.
  • In einem Schüttelschlauch befindet sich eine Ventilvorrichtung, so dass durch Auf- und Abbewegen des Schlauchs Flüssigkeit gepumpt werden kann. Wenn der Transportbehälter höher steht als der Heizöltank, fließt das Öl anschließend ohne weiteres Pumpen auf Grund der hydrostatischen Kräfte.
  • Eine weitere geeignete Entnahmehilfsvorrichtung ist das Anbringen von Anschlüssen, die mit den Ölschläuchen einer Ölheizung direkt verbunden werden können. In diesem Fall wird die Heizung somit vom vorhandenen Heizöltank getrennt und die dazugehörigen Schläuche, die standardisiert 3/8-Zoll-Anschlüsse besitzen, direkt mit dem Transportbehälter verbunden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der Transportbehälter bei der Entnahme geöffnet, beispielsweise kann beim Ausgießen des Transportbehälters Luft in den Transportbehälter durch die Entnahmeöffnung einströmen.
  • In Ausführungsformen, wo eine direkte Verbindung zwischen dem Transportbehälter und dem Tank oder Heizung erfolgt, ist es sinnvoll, entweder eine separate Öffnung vorzusehen, die dann im Bedarfsfalle geöffnet wird oder ein Ventil vorzusehen, das einen Lufteintritt in den Behälter ermöglicht.
  • In einigen Fällen wird die Entnahmeöffnung des Behälters an einer Oberseite sein, so dass der Behälter zur Entnahme gekippt werden kann. In anderen Ausführungsformen kann es sinnvoll sein, eine Entnahmeöffnung im unteren Bereich, beispielsweise über einen Kugelhahn vorzusehen. Aus diesem läuft dann nach der Öffnung das Heizöl, zumindest so lange im oberen Bereich des Behälters ein Einströmen von Luft durch die Belüftungsöffnung erfolgt.
  • In einfachen Ausführungsformen können die Einfüllöffnung und die Entnahmeöffnung identisch sein. In Ausführungsformen, wo beispielsweise ein Kugelhahn verwendet wird, ist es sinnvoll, im oberen Bereich eine Einfüllöffnung zum Befüllen des Transportbehälters und im unteren Bereich den Kugelhahn vorzusehen. In diesem Fall kann die Einfüllöffnung auch die Funktion einer Belüftungsöffnung übernehmen. In anderen Ausführungsformen kann es sinnvoll sein, getrennt hiervon eine Belüftungsöffnung vorzusehen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Transportbehälters ist ein Transportbehälter, der durch Überdruck funktioniert.
  • Dabei sind Varianten möglich, bei denen am Transportbehälter beispielsweise eine Anschlussmöglichkeit für eine Pumpe – wie ein Autoventil – vorhanden ist und die Entnahmeöffnung entweder im unteren Bereich des Transportbehälters liegt oder beispielsweise durch ein Steigrohr tief in den Inhaltsstoff eintaucht. Durch das Anlegen eines leichten Überdrucks kann der Inhaltsstoff in einfacher Weise gefördert werden. Beispielsweise könnte bei Verwendung eines üblichen Fahrradventils am Transportbehälter der Verbraucher eine vermutlich vorhandene Fahrradluftpumpe nehmen, um den notwendigen Druck zu erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen wird es sinnvoll sein, ein Sicherheitsventil vorzusehen, dass der maximale Überdruck im Behälter begrenzt.
  • Der angelegte Überdruck transportiert dann den Inhaltsstoff über die notwendige Höhe, beispielsweise durch einen Schlauch. An das Ventil kann beispielsweise eine übliche Fahrrad- oder Autoreifenpumpe angeschlossen werden. Es kann sich jedoch auch um eine elektrisch betätigte Pumpe handeln, die wahlweise ein 230 V, 12 V oder 24 V Anschluss besitzen kann, um vielfältige Anschlussmöglichkeiten zu bieten.
  • In einigen Ausführungsformen wird es sinnvoll sein, die Pumpe in ein explosionsgeschütztes Gehäuse einzubringen.
  • In anderen Ausführungsformen ist eine Pumpe, insbesondere eine manuell zu betätigende Pumpe bereits, in den Transportbehälter integriert. Zur Entnahme betätigt der Anwender einen entsprechenden Kolben und fördert damit den Inhaltsstoff auf die benötigte Höhe.
  • Alternativ wäre auch die Verwendung eines Kartuschen-Systems beispielsweise von CO2-Patronen möglich, um den notwendigen Überdruck aufzubauen.
  • Bei allen Varianten, bei denen der Höhenunterschied zwischen Transportbehälter und z.B. einen Tank besteht wird vermieden, dass der Anwender den Transportbehälter heben muss. Dies ist besonders dann relevant, wenn der Inhaltsstoff entweder in einer goößen Höhe eingefüllt werden muss oder der Transportbehälter besonders groß ist.
  • Wichtig ist in diesen Ausführungsformen, dass die Entnahmeöffnung einen nicht zu kleinen Durchmesser hat, damit das Produkt ohne großen Gegenwiderstand gefördert werden kann.
  • Insbesondere bei großen Transportbehältern, die eine größere Menge Inhaltsstoffe aufnehmen können, kann es sinnvoll sein, Rollen vorzusehen. Dabei können beispielsweise an jeder Ecke des Transportbehälters Rollen vorhanden sein. In vielen Fällen wird es sinnvoller sein, wie bei einem Trolley nur an einer Seite zwei Rollen vorzusehen, so dass der Transportbehälter zum Rollen gekippt werden muss. Der Transportbehälter könnte dann eine passende Vorrichtung zum Ziehen, z.B. eine herausziehbare Teleskopstange oder ähnliches aufweisen.
  • Ein Transportbehälter, der mit Überdruckentnahmevorrichtung versehen ist, hätte auch für andere Anwendungszwecke als den Heizöltransport Vorteile.
  • Daher ist Gegenstand der Erfindung auch ein Transportbehälter mit einer Einfüllöffnung, einer Entnahmeöffnung und einer Druckzuführungsvorrichtung. An die Entnahmeöffnung wird ein Rohr oder Schlauch angeschlossen. Durch Aufbauen eines Überdrucks, beispielsweise durch eine Pumpe oder eine Gaskartusche, kann der Behälter entleert werden, wobei das Füllgut auch über einen Höhenunterschied transportiert werden kann.
  • Neben der Anwendung als Heizöltransportbehälter könnte ein solcher Behälter auch in der Flüssigkeitsversorgung in der Tierhaltung sinnvoll sein oder zum Befüllen eines LKW-Tanks oder eines Tanks im motorgetriebenen Luftsport oder in der Schifffahrt.
  • Eine weitere Anwendung wäre die Versorgung von Speiseölen im Lebensmittelbereich, beispielsweise von Fritteusen. Diese könnten aus dem erfindungsgemäßen Transportbehälter mit Frittieröl befüllt werden.
  • Der große Vorteil dieser Vorrichtung ist, dass Verunreinigungen oder Schwebstoffe oder der Kontakt mit ätzenden oder korrosiven Substanzen problemlos möglich wären, da die Pumpe – anders als bei Systemen des Standes der Technik – mit dem zu transportierenden Medium nicht in Kontakt kommen. Der Behälter wäre daher auch eine ideale Transportvorrichtung für Feuerwehren und andere Katastrophenschutzeinrichtungen, die gefährliche Stoffe in Behältnissen aufnehmen und transportieren müssen, die zu einem späteren Zeitpunkt dann unproblematisch entleert werden können.
  • Für ähnliche Zwecke sind schon System auf Saugbasis verwendet worden, bei denen beispielsweise eine Flügelradpumpe oder eine Luftdruckmembranpumpe verwendet wird. Diese beruhen allerdings auf einer Saugleistung und sind daher in ihrer Anwendung limitiert.
  • Die erfindungsgemäßen Transportbehälter sind in besonders einfacher Weise aus einfachen Kunststoffpolymeren gefertigt. Ein besonders bevorzugter Kunststoff ist HD-Polyethylen, gegebenenfalls auch in Form von Compoundierungen und Copolymeren.
  • In einigen Ausführungsformen kann es sinnvoll sein, das Heizöl in einer Schlauchverpackung zu verpacken. Besonders geeignete Materialien hierfür sind Mehrschichtmaterialien umfassend eine Zwischenschicht aus Polyvinylalkohol, beispielsweise in Kombination mit ein oder mehreren Schichten aus Polyethylen. Diese erlauben eine Verminderung des Durchtritts von Heizöldämpfen durch die Verpackung. Natürlich muss eine entsprechende Schlauchverpackung in einer stabilen äußeren Transportverpackung enthalten sein.
  • In einer Ausführungsform kann es sinnvoll sein, die notwendigen Öffnungen, d.h. Einfüllöffnung, Belüftungsöffnung und/oder Entnahmeöffnung zusätzlich mit einem hochdichten Verschlussmittel zu versehen, beispielsweise einer Metallfolie.
  • Der verwendete Transportbehälter muss die nach den gesetzlichen Vorschriften erforderliche Kennzeichnung aufweisen und nach der Entleerung, gegebenenfalls über die Gefahrstoffannahme, entsorgt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Transportbehälter können zum einen für das erfindungsgemäße Versorgungssystem verwendet werden. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, entsprechende Transportbehälter, beispielsweise in Heimwerkermärkten, Supermärkten, Tankstellen etc. zu bevorraten, damit Verbraucher in Notfallsituationen dort die für sie notwendige Anzahl an Behältern erwerben können. Auch hierbei ist es von Vorteil, wenn das Heizöl, da die Behälter im Regelfall über einen längeren Zeitraum vor dem Geschäft gelagert werden und dies zumeist in der kalten Jahreszeit erfolgen wird, zusätzliche Inhaltsstoffe enthalten, die ein Enthomogenisieren des Heizöls verhindern.
  • Während grundsätzlich auch ein Mehrwegsystem, beispielsweise auch ein Pfandsystem denkbar ist, dürfte es auf Grund der relativen Seltenheit, mit der ein Verbraucher einen Bedarf an den erfindungsgemäßen Transportbehältern hat, sinnvoller sein, Einwegbehältnisse vorzusehen. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass ein Verbraucher sich dafür entscheidet, eine kleinere Anzahl entsprechender Transportbehälter zu bevorraten, ähnlich wie beispielsweise Kaminholz bevorratet wird.
  • Einer der wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Systems ist, dass diese rund um die Uhr und ohne spezielle Hilfsmittel transportiert werden können.
  • So ist es prinzipiell denkbar, diese – ähnlich wie Paketsendungen – mit normalen Kurierdiensten oder Speditionen zu verteilen, so dass eine Vielzahl von betroffenen Verbrauchern in kurzer Zeit mit der für den Notfall benötigten Menge versorgt werden können. Eine Menge von 50 bis 200 l wird für ein Einfamilienhaus für einen Zeitraum von mehreren Tagen genügen (in Abhängigkeit von Größe, Heizungsalter, Wärmedämmung, Außentemperatur), so dass entsprechende Mengen auch problemlos in privaten Fahrzeugen transportiert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN51603-1 [0002]

Claims (10)

  1. Transportbehälter mit – einer Einfüllöffnung – einer Belüftungsöffnung – einer Entnahmeöffnung – einer definierten Menge Heizöl.
  2. Transportbehälter nach Anspruch 1, wobei die Einfüllöffnung auch die Funktion der Belüftungs- und/oder der Entnahmeöffnung erfüllt.
  3. Transportbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter ein Volumen von 10 bis 60 l aufweist.
  4. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Heizöl ein Zusatzmittel, insbesondere einen Fließverbesserer, in einer Menge von 1 bis 10 Gew.% enthält.
  5. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zusätzlich eine Entnahmehilfsvorrichtung vorhanden ist, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend einen Trichter, einen Trichter mit einem Anschluss an eine Heizöltankzuleitung, einem ausrollbaren Schlauch, einen Schüttelschlauch und Anschlussverbindung zu Ölschläuchen einer Ölheizung, ausgewählt ist.
  6. Transportbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungsöffnung ein Ventil umfasst.
  7. Verfahren zur Sicherstellung der Versorgung eines Heizölverbrauchers umfassend die Schritte: – Bereitstellen von Heizöl in einem Transportgebinde mit Transportbehältern nach einem der Ansprüche 1 bis 6 – Entgegennahme einer Information an einer Koordinationsstation, dass Heizöl benötigt wird – Auslösen einer Lieferung des benötigten Transportgebindes.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Informationsübergabe mittels Telefon oder Internet erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei zusätzlich die Information übermittelt wird, für welchen Zeitraum Heizöl benötigt wird.
  10. Transportbehälter mit – einer Einfüllöffnung – einer Entnahmeöffnung – einer Durchzuführungsvorrichtung.
DE201210219580 2012-10-25 2012-10-25 Heizölversorgung Ceased DE102012219580A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219580 DE102012219580A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Heizölversorgung
EP13190201.7A EP2724981A1 (de) 2012-10-25 2013-10-25 Heizölversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219580 DE102012219580A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Heizölversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219580A1 true DE102012219580A1 (de) 2014-04-30

Family

ID=49546239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219580 Ceased DE102012219580A1 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Heizölversorgung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2724981A1 (de)
DE (1) DE102012219580A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10907604B2 (en) 2015-07-09 2021-02-02 Daimler Ag Integration of starter current control device and on-board electrical system disconnecting switch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809069U (de) * 1960-01-28 1960-03-31 Mauser Kg Kanister.
DE1753115A1 (de) * 1968-02-24 1971-04-01 Max Beckstein Heizoelkanne
DE7103765U (de) * 1971-04-29 Hoock W Gaspendel Heizolkanne
DE10102411A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Plastikpack Gmbh Vorrichtung zum Ausgießen oder Ausschütten
DE102005031282A1 (de) * 2005-07-02 2007-06-06 Rainer Busch Transportverpackung und Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637455C2 (de) * 1986-11-04 1995-06-29 Merck Patent Gmbh Transportbehälter für flüssige Chemikalien
US6240963B1 (en) * 1999-11-08 2001-06-05 Lubes Unlimited, Inc. Roll-off self-powered fuel dispensing platform system
US20050242109A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Avon Rubber & Plastics, Inc. Liquid storage and dispensing system and method
DE202005002689U1 (de) * 2005-02-19 2006-03-23 Walter Ludwig Behälter- und Stahlbau System zur lokalen Versorgung mit Flüssigkeiten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7103765U (de) * 1971-04-29 Hoock W Gaspendel Heizolkanne
DE1809069U (de) * 1960-01-28 1960-03-31 Mauser Kg Kanister.
DE1753115A1 (de) * 1968-02-24 1971-04-01 Max Beckstein Heizoelkanne
DE10102411A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Plastikpack Gmbh Vorrichtung zum Ausgießen oder Ausschütten
DE102005031282A1 (de) * 2005-07-02 2007-06-06 Rainer Busch Transportverpackung und Verfahren zur Herstellung einer Transportverpackung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN51603-1

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10907604B2 (en) 2015-07-09 2021-02-02 Daimler Ag Integration of starter current control device and on-board electrical system disconnecting switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP2724981A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN204138338U (zh) 移动式快速加油装置
US10603605B1 (en) Float member of variable density for separation of fluid
DE102011117158A1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102008034951A1 (de) Vorrichtung zum Schaum verhindernden Entgasen für eine Vorrichtung zum Verteilen von Kraftstoff, insbesondere Biokraftstoff
DE102012219580A1 (de) Heizölversorgung
DE102011055642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Schäden durch Leckagen in unter Druck stehenden offenen Strömungsrohren
DE102014226198A1 (de) Latentwärmespeicher
CN203382022U (zh) 双重防爆橇装加油装置
US20160097363A1 (en) Transportable gas device
CN207090982U (zh) 一种新型智能环保车窗净制造加注设备
WO2015107410A1 (de) Vorrichtung mit einem behälter zum speichern einer flüssigkeit
US11034594B2 (en) Top fill reservoir system for water purification system
CN103303609A (zh) 双重防爆橇装加油装置
EP2865554B1 (de) Fluidbehälter
DE202011103428U1 (de) Integrale Vorrichtung für die Wiederverwendung von Grauwasser
DE2360445C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung und Verteilung flüssiger Medien
DE102015013063A1 (de) Verfahren zum Detektieren einer Verschmutzung
DE19649567A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
EP2581326A1 (de) Foliensack als Innenhülle für einen Stahltank
EP3021066B1 (de) Verfahren zur nutzung von in einer anlage anfallender wärme
DE288583C (de)
CN202266830U (zh) 一种装油系统
DE2461549C2 (de) Anlage zum automatischen Ein- oder Nachspeisen von Trinkwasser in eine nicht Trinkwasser enthaltende Anlage, insbesondere in eine Warmwasserheizungsanlage
DE102014010823A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage
CN204933030U (zh) 一种吸入式重力过滤装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final