DE102012219390A1 - Bremsanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012219390A1
DE102012219390A1 DE201210219390 DE102012219390A DE102012219390A1 DE 102012219390 A1 DE102012219390 A1 DE 102012219390A1 DE 201210219390 DE201210219390 DE 201210219390 DE 102012219390 A DE102012219390 A DE 102012219390A DE 102012219390 A1 DE102012219390 A1 DE 102012219390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
valve
circuit supply
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210219390
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201210219390 priority Critical patent/DE102012219390A1/de
Publication of DE102012219390A1 publication Critical patent/DE102012219390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit hydraulisch betätigbaren Radbremsen (8a–8d) für Räder, die auf eine erste und eine zweite Fahrzeugachse verteilt sind, einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2), mittels welchem die Radbremsen (8a–8d) betätigbar sind, zumindest einem elektrisch betätigbaren Druckmodulationsventil (6a–6d, 7a–7d) je Radbremse (8a–8d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), mittels welcher die Radbremsen (8a–8d) betätigbar sind, und einer Simulationseinrichtung (3), welche in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt und deren Wirkung in einer Rückfallbetriebsart abschaltbar ist, wobei die Simulationseinrichtung (3) mit dem Hauptbremszylinder (2) hydraulisch verbunden oder verbindbar ist, und wobei der Hauptbremszylinder (2) einkreisig ausgeführt ist und der Druckraum (17) des Hauptbremszylinders (2) über ein Trennventil (23) mit einer Bremskreisversorgungsleitung (13) trennbar verbunden ist, an welche alle Radbremsen (8a–8d) angeschlossen sind und welche über ein Zuschaltventil (26) mit der Druckbereitstellungseinrichtung (5) trennbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der WO 2011/029812 A1 ist eine gattungsgemäße Bremsanlage mit einem bremspedalbetätigbaren Hauptbremszylinder, einem Wegsimulator und einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung bekannt. Die vier Radbremsen der Bremsanlage sind in zwei Bremskreisen angeordnet, wobei jeder Bremskreis mit einem der beiden Druckräume des zweikreisig ausgeführten Hauptbremszylinders verbunden ist. Zur Realisierung der „Brake-by-wire“-Betriebsart und der Rückfallbetriebsart sind zwei Trennventile und zwei Zuschaltventile notwendig, um die Radbremsen von dem Hauptbremszylinder und der Druckbereitstellungseinrichtung zu trennen. Die Bremsanlage umfasst hierdurch mehr als die zwölf Ventile, welche aus konventionellen Bremsanlagen mit Vakuum-Bremskraftverstärker und Fahrdynamikregelung (ESP: Elektronisches Stabilitätsprogramm, oder ESC: Electronic Stability Control) bekannt sind.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfachere und damit kostengünstigere „Brake-by-wire“-Bremsanlage bereitzustellen, welche jedoch den gleichen Funktionsumfang bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bremsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass der Hauptbremszylinder einkreisig ausgeführt ist, wobei der Druckraum des Hauptbremszylinders über ein Trennventil mit einer Bremskreisversorgungsleitung trennbar verbunden ist, an welche alle Radbremsen angeschlossen sind und welche über ein Zuschaltventil mit der Druckbereitstellungseinrichtung trennbar verbunden ist. Somit sind nur zwei Ventile zum Trennen der Radbremsen von dem Hauptbremszylinder und der Druckbereitstellungseinrichtung zur Realisierung der „Brake-by-wire“-Betriebsart bzw. der Rückfallbetriebsart notwendig.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, dass der einkreisige Hauptbremszylinder einfacher und kostengünstiger ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Hauptbremszylinder kürzer als ein Tandemhauptbremszylinder ist, da so die Baulänge des Bremsaggregats in Fahrzeuglängsrichtung verringert werden kann.
  • Bei einer im Vergleich zu einem Tandemhauptbremszylinder kürzeren Baulänge des Hauptbremszylinders der erfindungsgemäßen Bremsanlage kann vorteilafterweise die Rückstellfeder des Hauptbremszylinders, welche den Kolben des Hauptbremszylinders in einer Ausgangslage positioniert, länger als bei einem Tandemhauptbremszylinder ausgeführt sein. Hierdurch kann eine geringere Federsteifigkeit der Rückstellfeder gewählt werden, welche vorteilhaft ist, da so die Kraft-Weg-Charakteristik des Bremspedals der „Brake-by-wire“-Bremsanlage kostengünstig an die eines konventionellen Bremssystems mit Vakuumbremskraftverstärker angenähert werden kann.
  • In Bremsanlagen mit einer Entkopplung des Fahrzeugführers von den Radbremsen kann ein elektrischer Ausfall der Bremsanlage gerade dann stattfinden, wenn der Fahrzeugführer das Bremspedal stark betätigt hat, der Druck an allen Rädern aber sehr niedrig ist, weil z.B. eine Antiblockierregelung oder eine regenerative Bremsung stattfindet. In dieser Situation hat die erfindungsgemäße Bremsanlage den Vorteil, dass der Fahrzeugführer nach dem elektrischen Ausfall an allen vier Rädern Bremskraft aufbauen kann.
  • Bevorzugt ist die Simulationseinrichtung mittels eines Simulatorfreigabeventils zu- und abschaltbar ausgeführt. Das Simulatorfreigabeventil ist besonders bevorzugt in der hydraulischen Verbindung zwischen der Simulationseinrichtung und dem Hauptbremszylinder angeordnet.
  • Zur Überwachung der Bremsanlage, z.B. auf Leckagen, ist es bevorzugt, dass der Druckraum des Hauptbremszylinders über ein Diagnoseventil mit einem dem Hauptbremszylinder zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter trennbar verbunden ist. Damit ein Abfließen von Druckmittel im Falle einer Bremspedalbetätigung durch den Fahrzeugführer sicher verhindert wird, wird die hydraulische Verbindung zwischen Druckraum und Diagnoseventil besonders bevorzugt durch eine Betätigung des Bremspedals getrennt.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage pro Radbremse ein Einlassventil sowie ein Auslassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, die aus dem Bremskreisversorgungsdruck in der Bremskreisversorgungsleitung abgeleitet werden, wobei im nicht angesteuerten Zustand die Einlassventile den Bremskreisversorgungsdruck zu den Radbremsen weiterleiten und die Auslassventile ein Abströmen von Druckmittel aus den Radbremsen sperren.
  • Besonders bevorzugt sind alle Auslassventile über eine gemeinsame hydraulische Verbindung mit einem dem Hauptbremszylinder zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter verbunden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage umfasst die Bremsanlage genau zwölf elektrisch betätigbare Ventile, nämlich das zwischen dem Druckraum und der Bremskreisversorgungsleitung angeordnete Trennventil, das zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung und der Bremskreisversorgungsleitung angeordnete Zuschaltventil, ein Simulatorfreigabeventil zum Zu– und Abschalten der Simulationseinrichtung, ein zwischen dem Druckraum und einem Druckmittelvorratsbehälter angeordnetes Diagnoseventil sowie ein Einlassventil und ein Auslassventil je einer der vier Radbremsen zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke. Durch die Reduzierung der Anzahl der Ventile auf zwölf wird es möglich, einen bereits bekannten Ventiltreiber-Mikrochip (IC: integrierter Schaltkreis oder integrated circuit) einer konventionellen Bremsanlage mit Vakuum-Bremskraftverstärker und Fahrdynamikregelung, welche im Ganzen zwölf Ventile umfasst, für die „Brake-by-wire“-Bremsanlage zu verwenden. So fallen keine zusätzlichen Kosten für die Entwicklung eines neuen Ventiltreiber- Mikrochips zur Ansteuerung von mehr als zwölf Ventilen oder für die Verwendung von mehr als einem Ventiltreiber- Mikrochip an.
  • Bevorzugt wird die Druckbereitstellungseinrichtung durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit nur einem hydraulischen Druckraum gebildet, deren Kolben durch einen elektromechanischen Aktuator betätigbar ist. So ist eine präzise und schnelle Druckstellung möglich.
  • Bevorzugt umfasst die Bremsanlage an den Rädern mindestens einer Achse auch ein regeneratives Bremssystem.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage umfasst diese pro Radbremse lediglich ein Einlassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, die aus dem Bremskreisversorgungsdruck in der Bremskreisversorgungsleitung abgeleitet werden. Die Bremsanlage wird dann im sogenannten Multiplex-Verfahren betrieben. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass weniger elektrisch ansteuerbare Ventile notwendig sind. Besonders bevorzugt umfasst die Bremsanlage genau die folgenden acht elektrisch betätigbaren Ventile: das zwischen dem Druckraum und der Bremskreisversorgungsleitung angeordnete Trennventil, das zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung und der Bremskreisversorgungsleitung angeordnete Zuschaltventil, ein Simulatorfreigabeventil zum Zu- und Abschalten der Simulationseinrichtung, ein zwischen dem Druckraum und einem Druckmittelvorratsbehälter angeordnetes Diagnoseventil sowie ein Einlassventil je einer von vier Radbremsen zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke.
  • Um den Vorteil einer geringeren Anzahl von Ventilen bei jedoch nicht zu großen Mehrkosten aufgrund von multiplexfähigen Einlassventilen zu erzielen, umfasst die Bremsanlage nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform pro Radbremse der ersten Fahrzeugachse ein Einlassventil sowie ein Auslassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke und pro Radbremse der zweiten Fahrzeugachse lediglich ein Einlassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, die aus dem Bremskreisversorgungsdruck in der Bremskreisversorgungsleitung abgeleitet werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung anhand einer Figur.
  • Es zeigt schematisch
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit vier hydraulisch betätigbaren Radbremsen 8a8d (FL: linkes Vorderrad, RR: rechtes Hinterrad, FR: rechtes Vorderrad, RL: linkes Hinterrad) schematisch dargestellt. Die Bremsanlage umfasst im Wesentlichen eine mittels eines Betätigungs- bzw. Bremspedals 1 betätigbare hydraulische Betätigungseinheit 2, einen mit der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zusammen wirkenden Wegsimulator bzw. eine Simulationseinrichtung 3, einen der hydraulischen Betätigungseinheit 2 zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 4, eine elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5, Radbremsdruckmodulationsventile 6a6d, 7a7d und eine elektronische Steuer- und Regeleinheit 12.
  • Beispielsgemäß umfasst die Bremsanlage je hydraulisch betätigbarer Radbremse 8a8d ein Einlassventil 6a6d und ein Auslassventil 7a7d, die paarweise über Mittenanschlüsse hydraulisch zusammengeschaltet und an die Radbremsen 8a8d angeschlossen sind. Die Eingangsanschlüsse aller Einlassventile 6a6d werden mittels einer Bremskreisversorgungsleitung 13 mit Drücken versorgt, die in einer „Brake-by-Wire“-Betriebsart aus einem Systemdruck abgeleitet werden, der in einer an einen Druckraum 37 der elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung 5 angeschlossenen Systemdruckleitung 38 vorliegt. Den Einlassventilen 6a- 6d ist jeweils ein zu der Bremskreisversorgungsleitung 13 hin öffnendes, nicht näher bezeichnetes Rückschlagventil parallel geschaltet. In einer stromlosen Rückfallbetriebsart wird die Bremskreisversorgungsleitung 13 über eine hydraulische Leitung 22 mit dem Druck des Druckraums 17 der Betätigungseinheit 2 beaufschlagt. Die Ausgangsanschlüsse der Auslassventile 7a7d sind über eine gemeinsame Rücklaufleitung 14 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 verbunden.
  • Gemäß einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Bremsanlage je hydraulisch betätigbarer Radbremse 8a8d zur Radbremsdruckmodulation nur ein Einlassventil 6a6d und keine Auslassventile sowie keine den Einlassventilen 6a6d parallel geschalteten Rückschlagventile. So ist eine Bremsdruckmodulation im sogenannten Multiplexverfahren möglich.
  • Gemäß einem weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Bremsanlage zur Radbremsdruckmodulation an den hydraulisch betätigbarer Radbremsen der einen Achse je Radbremse ein Einlassventil (mit parallel geschaltetem Rückschlagventil) und ein Auslassventil und an den hydraulisch betätigbarer Radbremsen der anderen Achse je Radbremse nur ein Einlassventil.
  • Zum Erfassen des in Systemdruckleitung 38 herrschenden Druckes ist ein vorzugsweise redundant ausgeführter Drucksensor 19 vorgesehen.
  • Die hydraulische Betätigungseinheit 2 weist in einem Gehäuse 16 einen Kolben 15 auf, der eine hydraulische Kammer bzw. einen Druckraum 17 begrenzt, und stellt einen einkreisigen Hauptbremszylinder dar. Der Druckraum 17 steht einerseits über in dem Kolben 15 ausgebildete radiale Bohrungen sowie eine entsprechende Druckausgleichsleitung 41 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 4 in Verbindung, wobei diese durch eine Relativbewegung des Kolbens 17 im Gehäuse 16 absperrbar sind, und andererseits mittels der hydraulischen Leitungen 22 mit der bereits genannten Bremskreisversorgungsleitung 13 in Verbindung, über die alle Einlassventile 6a6d an den Druckraum 17 der Betätigungseinheit 2 angeschlossen sind. Dabei ist in der Druckausgleichsleitung 41 ein stromlos offenes (SO-)Diagnoseventil 28, bevorzugt eine Parallelschaltung eines stromlos offenen (SO-)Diagnoseventils 28 mit einem zum Druckmittelvorratsbehälter 4 hin schließenden Rückschlagventil 27, enthalten. Der Druckraum 17 nimmt eine Rückstellfeder 9 auf, die den Kolben 15 bei unbetätigtem Hauptbremszylinder 2 in einer Ausgangslage positioniert.
  • Diagnoseventil 28 kann dazu genutzt werden, bei unbetätigtem Bremspedal 1 die hydraulische Verbindung zwischen Druckraum 17 und Druckmittelvorratsbehälter 4 zu trennen, um so z.B. für eine Leckageüberwachung einen aktiven Bremsdruckaufbau im Hauptbremszylinder 2 mittels der Druckbereitstellungseinrichtung 5 durchzuführen.
  • In dem an Druckraum 17 angeschlossenen Leitungsabschnitt 22 ist ein Trennventil 23 angeordnet, welches als ein elektrisch betätigbares, vorzugsweise stromlos offenes (SO-), 2/2-Wegeventil ausgebildet ist. Durch das Trennventil 23 kann die hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 17 und der Bremskreisversorgungsleitung 13 abgesperrt werden.
  • Kolbenstange 24 koppelt die Schwenkbewegung des Bremspedals 1 infolge einer Pedalbetätigung mit der Translationsbewegung des Hauptbremszylinderkolbens 15, dessen Betätigungsweg von einem vorzugsweise redundant ausgeführten Wegsensor 25 erfasst wird. Dadurch ist das entsprechende Kolbenwegsignal ein Maß für den Bremspedalbetätigungswinkel. Es repräsentiert einen Bremswunsch eines Fahrzeugführers.
  • Ein an den Leitungsabschnitt 22 angeschlossener Drucksensor 20 erfasst den im Druckraum 17 durch ein Verschieben des Kolbens 15 aufgebauten Druck. Dieser Druckwert kann ebenso zur Charakterisierung oder Bestimmung des Bremswunschs des Fahrzeugführers ausgewertet werden.
  • Die elektrisch steuerbare Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist als eine hydraulische Zylinder-Kolben-Anordnung bzw. ein einkreisiger elektrohydraulischer Aktuator (Linearaktuator) ausgebildet, dessen Kolben 36 von einem schematisch angedeuteten Elektromotor 35 unter Zwischenschaltung eines ebenfalls schematisch dargestellten Rotations-Translationsgetriebes 39 betätigbar ist. Ein der Erfassung der Rotorlage des Elektromotors 35 dienender, lediglich schematisch angedeuteter Rotorlagensensor ist mit dem Bezugszeichen 44 bezeichnet. Zusätzlich kann auch ein Temperatursensor zum Sensieren der Temperatur der Motorwicklung verwendet werden. Der Kolben 36 begrenzt den Druckraum 37.
  • Der durch die Kraftwirkung des Kolbens 36 auf das im Druckraum 37 eingeschlossene Druckmittel erzeugte Aktuatordruck wird in die Systemdruckleitung 38 eingespeist und mit dem Systemdrucksensor 19 erfasst. In der „Brake-by-Wire“-Betriebsart wird die Systemdruckleitung 38 über das Zuschaltventil 26 mit der Bremskreisversorgungsleitung 13 verbunden. Auf diesem Weg erfolgt bei einer Normalbremsung ein Radbremsdruckauf- und -abbau für alle Radbremsen 8a8d. Beim Druckabbau strömt dabei das vorher aus dem Druckraum 37 des Aktuators 5 in die Radbremsen 8a8d verschobene Druckmittel auf dem gleichen Wege wieder in den Druckraum 37 des Aktuators 5 zurück. Dagegen strömt bei einer Bremsung mit radindividuell unterschiedlichen, mit Hilfe der Modulationsventile 6a6d, 7a7d geregelten Radbremsdrücken der über die Auslassventile 7a7d abgelassene Druckmittelanteil in den Druckmittelvorratsbehälter 4. Ein Nachsaugen von Druckmittel in den Druckraum 37 ist durch ein Zurückfahren des Kolbens 36 bei geschlossenem Zuschaltventil 26 möglich, indem Druckmittel aus dem Behälter 4 über die Leitung 42 mit einem als in Strömungsrichtung zum Aktuator öffnendes Rückschlagventil ausgebildeten Nachsaugventil 53 in den Akuatordruckraum 37 strömen kann.
  • Simulationseinrichtung 3 ist hydraulisch an den Hauptbremszylinder 2 angekoppelt und weist beispielsweise im Wesentlichen eine Simulatorkammer 29, eine Simulatorrückkammer 30 sowie einen die beiden Kammern 29, 30 voneinander trennenden Simulatorkolben 31 auf. Simulatorkolben 31 stützt sich durch ein in Simulatorrückkammer 30 angeordnetes elastisches Element 33 (z.B. Simulatorfeder) am Gehäuse 16 ab. Die Simulatorkammer 29 ist beispielsgemäß mittels eines elektrisch betätigbaren Simulatorfreigabeventils 32 mit dem Druckraum 17 des Hauptbremszylinders 2 verbindbar. Ein hydraulisch antiparallel zum Simulatorfreigabeventil 32 angeordnetes Rückschlagventil 34 ermöglicht unabhängig vom Schaltzustand des Simulatorfreigabeventils 32 ein weitgehend ungehindertes Zurückströmen des Druckmittels von der Simulatorkammer 29 zum Hauptbremszylinder-Druckraum 17.
  • Der Ansteuerung der elektrisch betätigbaren Komponenten der Bremsanlage, insbesondere der Ventile 6a6d, 7a7d, 23, 26, 28, 32 und des Elektromotors 35 der Druckbereitstellungseinrichtung 5, dient die elektronische Steuer- und Regeleinheit 12. Die Signale der Sensoren 19, 20, 25 und 44 werden ebenso in der elektronische Steuer- und Regeleinheit 12 verarbeitet.
  • In der Normalbremsfunktion der Bremsanlage („Brake-by-wire“-Betriebsart) ist Hauptbremszylinder 2, und damit der Fahrzeugführer, von den Radbremsen 8a8d durch das geschlossene Trennventil 23 entkoppelt und die Bremskreisversorgungsleitung 13 ist über das geöffnete Zuschaltventil 26 mit der Druckbereitstellungseinrichtung 5 verbunden, welche den Systemdruck zur Betätigung aller Radbremsen 8a8d bereitstellt. Simulationseinrichtung 3 ist durch das geöffnete Simulatorfreigabeventil 32 zugeschaltet, so dass das durch die Betätigung des Bremspedals 1 durch den Fahrer im Hauptbremszylinder 2 verdrängte Druckmittelvolumen durch die Simulationseinrichtung 3 aufgenommen wird und die Simulationseinrichtung 3 dem Fahrzeugführer ein gewohntes Bremspedalgefühl vermittelt.
  • In einer Rückfallbetriebsart der Bremsanlage, z.B. bei einem Ausfall der elektrischen Energieversorgung der gesamten Bremsanlage, ist Simulationseinrichtung 3 durch das stromlos geschlossene Simulatorfreigabeventil 32 abgeschaltet und die Druckbereitstellungseinrichtung 5 ist durch das stromlos geschlossene Zuschaltventil 26 von der Bremskreisversorgungsleitung 13 getrennt. Hauptbremszylinder 2 ist über die Leitung 22 mit dem stromlos offenen Trennventil 23 mit der Bremskreisversorgungsleitung 13 und damit allen Radbremsen 8a8d verbunden, so dass der Fahrzeugführer durch Betätigung des Bremspedals 1 direkt Druck in den Radbremsen 8a8d aufbauen kann.
  • Optional sind die Räder an mindestens einer Achse des Kraftfahrzeugs rekuperativ bremsbar. Das Gesamtbremsmoment an diesen Rädern setzt sich dann zumindest zeitweise aus dem generatorischen Schleppmoment eines elektrischen Fahrzeugantriebs und dem Reibbremsmoment der hydraulisch betätigbaren Radbremsen 8a8d zusammen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/029812 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, die in einer „Brake-by-wire“-Betriebsart sowohl vom Fahrzeugführer als auch unabhängig vom Fahrzeugführer ansteuerbar ist, vorzugsweise in der „Brake-by-wire“-Betriebsart betrieben wird und in mindestens einer Rückfallbetriebsart betrieben werden kann, in der nur der Betrieb durch den Fahrzeugführer möglich ist, mit • hydraulisch betätigbaren Radbremsen (8a8d) für, insbesondere vier, Räder, die auf eine erste und eine zweite Fahrzeugachse verteilt sind, • einem mittels eines Bremspedals (1) betätigbaren Hauptbremszylinder (2), mittels welchem die Radbremsen (8a8d) betätigbar sind, • zumindest einem elektrisch betätigbaren Druckmodulationsventil (6a6d, 7a7d) je Radbremse (8a8d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke, • einer elektrisch steuerbaren Druckbereitstellungseinrichtung (5), mittels welcher die Radbremsen (8a- 8d) betätigbar sind, und • einer Simulationseinrichtung (3), welche in der „Brake-by-wire“-Betriebsart dem Fahrzeugführer ein angenehmes Bremspedalgefühl vermittelt und deren Wirkung in der Rückfallbetriebsart abschaltbar ist, wobei die Simulationseinrichtung (3) mit dem Hauptbremszylinder (2) hydraulisch verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (2) einkreisig ausgeführt ist, wobei der Druckraum (17) des Hauptbremszylinders (2) über ein Trennventil (23) mit einer Bremskreisversorgungsleitung (13) trennbar verbunden ist, an welche alle Radbremsen (8a8d) angeschlossen sind und welche über ein Zuschaltventil (26) mit der Druckbereitstellungseinrichtung (5) trennbar verbunden ist.
  2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (17) des Hauptbremszylinders (2) über genau ein, insbesondere stromlos offenes, Trennventil (23) mit der Bremskreisversorgungsleitung (13) trennbar verbunden ist, welche über genau ein, insbesondere stromlos geschlossenes, Zuschaltventil (26) mit der Druckbereitstellungseinrichtung (5) trennbar verbunden ist.
  3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulationseinrichtung (3) mittels eines, insbesondere elektrisch betätigbaren, Simulatorfreigabeventils (32) zu- und abschaltbar ist, welches insbesondere in der hydraulischen Verbindung zwischen der Simulationseinrichtung (3) und dem Hauptbremszylinder (2) angeordnet ist.
  4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (17) des Hauptbremszylinders (2) über ein, insbesondere elektrisch betätigbares, Diagnoseventil (28) mit einem dem Hauptbremszylinder (2) zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4) trennbar verbunden ist.
  5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung zwischen Druckraum (17) und Diagnoseventil (28) durch eine Betätigung des Bremspedals (1) trennbar ist.
  6. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbereitstellungseinrichtung (5) durch eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit nur einem hydraulischen Druckraum (37) gebildet wird, deren Kolben (36) durch einen elektromechanischen Aktuator (35, 39) betätigbar ist.
  7. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektrischen Fahrzeugantrieb ausgestattet ist, wobei die Räder an mindestens einer Achse mittels generatorischem Schleppmoment des Fahrzeugantriebs und Reibbremsmoment der entsprechenden hydraulisch betätigbaren Radbremsen abbremsbar sind.
  8. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese pro Radbremse (8a8d) ein Einlassventil (6a6d) sowie ein Auslassventil (7a7d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremskreisversorgungsdruck in der Bremskreisversorgungsleitung (13) abgeleitet werden, wobei im nicht angesteuerten Zustand die Einlassventile den Bremskreisversorgungsdruck zu den Radbremsen weiterleiten und die Auslassventile ein Abströmen von Druckmittel aus den Radbremsen sperren.
  9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Auslassventile (7a7d) über eine gemeinsame hydraulische Verbindung (14) mit einem dem Hauptbremszylinder (2) zugeordneten, unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (4) verbunden sind.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage genau die folgenden zwölf elektrisch betätigbaren Ventile umfasst: das zwischen dem Druckraum (17) und der Bremskreisversorgungsleitung (13) angeordnete Trennventil (23), das zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und der Bremskreisversorgungsleitung (13) angeordnete Zuschaltventil (26), ein Simulatorfreigabeventil (32) zum Zu- und Abschalten der Simulationseinrichtung (3), ein zwischen dem Druckraum (17) und einem Druckmittelvorratsbehälter (4) angeordnetes Diagnoseventil (28) sowie ein Einlassventil (6a6d) und ein Auslassventil (7a7d) je einer von vier Radbremsen (8a8d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese pro Radbremse (8a8d) lediglich ein Einlassventil (6a6d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremskreisversorgungsdruck in der Bremskreisversorgungsleitung (13) abgeleitet werden.
  12. Bremsanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanlage genau die folgenden acht elektrisch betätigbaren Ventile umfasst: das zwischen dem Druckraum (17) und der Bremskreisversorgungsleitung (13) angeordnete Trennventil (23), das zwischen der Druckbereitstellungseinrichtung (5) und der Bremskreisversorgungsleitung (13) angeordnete Zuschaltventil (26), ein Simulatorfreigabeventil (32) zum Zu- und Abschalten der Simulationseinrichtung (3), ein zwischen dem Druckraum (17) und einem Druckmittelvorratsbehälter (4) angeordnetes Diagnoseventil (28) sowie ein Einlassventil (6a6d) je einer von vier Radbremsen (8a8d) zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke.
  13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese pro Radbremse der ersten Fahrzeugachse ein Einlassventil sowie ein Auslassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremskreisversorgungsdruck in der Bremskreisversorgungsleitung abgeleitet werden, und pro Radbremse der zweiten Fahrzeugachse lediglich ein Einlassventil zum Einstellen radindividueller Bremsdrücke aufweist, die aus dem Bremskreisversorgungsdruck in der Bremskreisversorgungsleitung abgeleitet werden.
DE201210219390 2012-10-24 2012-10-24 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge Pending DE102012219390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219390 DE102012219390A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210219390 DE102012219390A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012219390A1 true DE102012219390A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210219390 Pending DE102012219390A1 (de) 2012-10-24 2012-10-24 Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219390A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221349A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
WO2018130481A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
WO2018130393A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102017221716A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE102017221723A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
WO2019115139A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
DE102018200619A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102018208161A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020007705A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2020025379A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage
CN112298144A (zh) * 2019-08-01 2021-02-02 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的液压制动系统、运行方法
DE102019219425A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinrichtung für eine Bremseinrichtung und Bremseinrichtung
CN113631441A (zh) * 2019-03-15 2021-11-09 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于避免车辆的减速过程中的急动力矩的方法和控制设备
WO2022262911A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Continental Automotive Technologies GmbH Vermeidung der hydraulischen rückfallebene
WO2023151767A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie baueinheit für eine bremsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
DE102012202645A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029812A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zu ihrem betrieb
DE102012202645A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110177721A (zh) * 2017-01-11 2019-08-27 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统以及用于运行制动系统的方法
WO2018130406A1 (de) 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie bremsanlage
WO2018130481A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein kraftfahrzeug
WO2018130393A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
CN110177721B (zh) * 2017-01-11 2021-10-26 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于机动车的制动系统以及用于运行制动系统的方法
US11091138B2 (en) 2017-01-11 2021-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
KR102252240B1 (ko) 2017-01-11 2021-05-13 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템 및 브레이크 시스템을 작동하기 위한 방법
DE102017221349A1 (de) 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
KR20190104563A (ko) * 2017-01-11 2019-09-10 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차용 브레이크 시스템 및 브레이크 시스템을 작동하기 위한 방법
WO2019105748A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie bremsanlage
DE102017221723A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
US11639164B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake system for motor vehicles and method for operating a brake system
US11472392B2 (en) 2017-12-01 2022-10-18 Continental Automotive Systems, Inc. Method for operating a brake system for motor vehicles, and brake system
DE102017221716A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
WO2019105749A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betreiben einer bremsanlage
KR20200078629A (ko) * 2017-12-14 2020-07-01 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 브레이크 시스템을 작동시키는 방법 및 브레이크 시스템
WO2019115139A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betreiben einer bremsanlage und bremsanlage
US11964640B2 (en) 2017-12-14 2024-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for operating a brake system and brake system
CN111601741A (zh) * 2017-12-14 2020-08-28 大陆-特韦斯股份有限公司 用于操作制动系统的方法以及制动系统
KR102467732B1 (ko) 2017-12-14 2022-11-16 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 브레이크 시스템을 작동시키는 방법 및 브레이크 시스템
DE102018200619A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102018208161A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020007705A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für kraftfahrzeuge
US11891032B2 (en) 2018-08-02 2024-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Brake-by-wire braking system having at least one brake circuit, method for operating the braking system and diagnosis valve for a braking system of this type
WO2020025379A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wenigstens einen bremskreis aufweisende brake-by-wire-bremsanlage, verfahren zum betreiben der bremsanlage und diagnoseventil für eine solche bremsanlage
CN113631441A (zh) * 2019-03-15 2021-11-09 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于避免车辆的减速过程中的急动力矩的方法和控制设备
CN113631441B (zh) * 2019-03-15 2023-06-02 大陆汽车科技有限公司 用于避免车辆的减速过程中的急动力矩的方法和控制设备
CN112298144A (zh) * 2019-08-01 2021-02-02 罗伯特·博世有限公司 用于机动车的液压制动系统、运行方法
DE102019219425A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckbereitstellungseinrichtung für eine Bremseinrichtung und Bremseinrichtung
WO2022262911A1 (de) * 2021-06-17 2022-12-22 Continental Automotive Technologies GmbH Vermeidung der hydraulischen rückfallebene
WO2023151767A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-17 Continental Automotive Technologies GmbH Bremsanlage für ein kraftfahrzeug sowie baueinheit für eine bremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012219390A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP3419876B1 (de) Zusatzmodul für eine elektrohydraulische bremsanlage und bremsanlagensystem mit einem derartigen zusatzmodul
EP3265348B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP2964499B1 (de) Bremsbetätigungseinheit
EP2822822B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer druck-volumen-kennlinie einer radbremse
DE102017219598A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013222281A1 (de) Verfahren zur haptischen Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs und Bremsanlage
DE102012210809A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012217825A1 (de) Kombinierte Bremsanlage für Fahrzeuge sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102015206572A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
WO2016120292A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017208178A1 (de) Bremsanlage sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102013223861A1 (de) Bremsanlage für Kraftahrzeuge
DE102012205962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102012205859A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
DE102019207056A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Bremsanlage
DE102014225962A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102019219158A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
WO2015104122A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102017222435A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP3419874A1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge und bremsanlage
DE102017221349A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Bremsanlage
DE102013222859B4 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102012223497A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE