DE102012217475A1 - Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012217475A1
DE102012217475A1 DE201210217475 DE102012217475A DE102012217475A1 DE 102012217475 A1 DE102012217475 A1 DE 102012217475A1 DE 201210217475 DE201210217475 DE 201210217475 DE 102012217475 A DE102012217475 A DE 102012217475A DE 102012217475 A1 DE102012217475 A1 DE 102012217475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
fan
power converter
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210217475
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012217475B4 (de
Inventor
Norbert Walde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innomotics GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210217475 priority Critical patent/DE102012217475B4/de
Publication of DE102012217475A1 publication Critical patent/DE102012217475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217475B4 publication Critical patent/DE102012217475B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20181Filters; Louvers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20945Thermal management, e.g. inverter temperature control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung mit Lüfter, Lufteinlass und Luftauslass, bei der eine einfache Reinigung der Kühlvorrichtung von Verschmitzungen erreicht werden soll. Dies wird durch die Umkehrung der Strömungsrichtung der Kühlluft in der Kühlvorrichtung erreicht. Die Erfindung betrifft weiter einen Stromrichter, der eine oben genannte Kühlvorrichtung aufweist, sowie ein Verfahren zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem unter Verwendung einer oben genannten Kühlvorrichtung oder eines oben genannten Stromrichters.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung aufweisend mindestens einen Lüfter, mindestens einen Lufteinlass und mindestens einen Luftauslass. Die Erfindung betrifft weiter einen Stromrichter mit einem derartigen Kühlsystem sowie ein Verfahren zur Beseitigung von Verschmutzungen unter Verwendung eines derartigen Kühlsystems oder eines derartigen Stromrichters.
  • Bei einer forcierten Luftkühlung wird Luft aus der Umgebung an zu kühlende Komponenten herangeführt, um deren Wärme abzuführen. Ein Lüfter erzeugt dabei einen Kühlluftstrom vom Lufteinlass eines Gerätes zum Luftauslass. Mit dem Luftstrom gelangen auch verschiedenartige Feststoffe in das Kühlsystem. Um diesen Verschmutzungen entgegenzuwirken werden am Lufteinlass häufig Ansauggitter (Metallgittergeflecht) und Luftfilter vorgesehen. Jedoch auch diese können Ablagerungen von Staub an den zu kühlenden Komponenten, dessen Kühlkörper oder weiteren Komponenten des Kühlsystems nicht vollständig verhindern. Gleichzeitig bilden sich auch planare Ablagerungen am Ansaugfilter. Diese Verschmutzungen verschlechtern die Kühlwirkung zum einen durch einen verschlechterten Wärmeübergang von der zu kühlenden Komponente auf die Kühlluft sowie durch eine geringere Kühlluftmenge aufgrund eines erhöhten Strömungswiderstandes der Kühlluft. Im Rahmen regelmäßiger Wartungen werden die Komponenten des Kühlsystems von Staub und Schmutz gereinigt sowie Filter getauscht, um einem Verlust der Kühlwirkung durch Verschmutzung entgegenzuwirken. Die Wartungsintervalle werden entsprechend des Verschmutzungsgrades der Luft festgelegt. Dazu müssen entsprechende Wartungsklappen geöffnet werden, um an das Innere des Kühlsystems zu gelangen. Häufig werden mittels einer Druckluftpistole die belüfteten Räume von Verschmutzungen gereinigt. Auch die Flügel/Lamellen des Gerätelüfters sowie vorhandene Kühlkörper müssen entsprechend gereinigt werden. Diese Arbeit ist zeitintensiv und mit entsprechenden Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung anzugeben, bei dem die Reinigung der Kühlvorrichtung von Verschmutzung besonders einfach vorgenommen werden kann oder/und bei dem die Wartungsintervalle für die Reinigung verlängert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kühlvorrichtung mit mindestens einem Lüfter, mindestens einem Lufteinlass und mindestens einem Luftauslass gelöst, wobei die Kühlvorrichtung Mittel zur Umkehr der Strömungsrichtung der Kühlluft aufweist.
  • Diese Aufgabe wird weiter durch einen Stromrichter, der eine oben genannte Kühlvorrichtung aufweist, sowie durch ein Verfahren zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem unter Verwendung einer oben genannten Kühlvorrichtung oder eines oben genannten Stromrichters gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich durch eine Umkehr der Strömungsrichtung des Kühlluftstroms planare Ablagerungen, z.B. am Ansauggitter, und auch Ablagerungen linear entlang der Strömung wegblasen bzw. losreißen lassen. Die Umkehr des Luftstroms sollte bevorzugt an Orten geringer Luftverschmutzung erfolgen. Unter diesen Bedingungen kann von der Anbringung eines Filters am Luftauslass abgesehen werden, da von einer Verschmutzung im kurzzeitigen Betrieb mit umgekehrter Kühlluftströmung nicht auszugehen ist. Da bei einer Änderung der Strömungsrichtung der Kühlluft eine Verringerung der Kühlleistung nicht ausgeschlossen werden kann, sollte die Umkehrung in Zeitintervallen geringer Last durchgeführt werden. Gleichzeitig sollte Umkehrung der Kühlluftströmung zyklisch erfolgen, um regelmäßig eine Reinigungswirkung zu erzielen und eine hohe Kühlleistung zu gewährleisten. Diese Maßnahme erlaubt dann eine Verlängerung der Wartungsintervalle, da aufgrund der regelmäßig beseitigten Verschmutzung die Leistungsfähigkeit der Kühlung über einen längeren Zeitraum gegeben ist. Die Verlängerung der Wartungsintervalle reduziert die Wartungskosten, da diese deutlich seltener anfallen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Mittel für die Umkehr der Strömungsrichtung dazu geeignet, die Drehrichtung des Lüfters umzukehren. Durch die Umkehr der Drehrichtung des Lüfters wird gleichzeitig die Richtung der Kühlluftströmung umgekehrt, so dass die Kühlluft nun vom Luftauslass zum Lufteinlass strömt. Die Umkehrung der Drehrichtung sollte bevorzugt in Zeitintervallen niedriger Last erfolgen, da die Luftleistung des Lüfters bei umgekehrter Drehrichtung im Allgemeinen schlechter ist. Die Umkehr der Drehrichtung ist beispielsweise durch ein zusätzliches Schütz sowie einen zugehörigen Ausgang der Steuerung hardwareseitig relativ kostengünstig und einfach zu realisieren. Mittels einer Software kann zu gegebenen Zeitpunkten die Drehrichtungsumkehr aktiviert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform weist das Mittel für die Umkehr der Strömungsrichtung mindestens ein mechanisches Stellglied auf. Dieses ist geeignet die Umkehr der Strömungsrichtung der Kühlluft zu bewirken. Ein einfaches Beispiel für diese Ausgestaltungsform ist eine Verstellung des Flügels bzw. der Lamellen des Lüfters. Bei dieser Verstellung kann sowohl die Luftmenge als auch die Strömungsrichtung der Kühlluft beeinflusst werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Luftein- und -auslass derart mit Klappen zur Luftführung auszurüsten, die dafür sorgen, dass die zu kühlenden Komponenten eine Kühlluftströmung in umgekehrter Richtung erfahren, wobei der Lufteintritt weiterhin am Lufteinlass und der Luftaustritt weiterhin am Luftauslass erfolgt. Vorteil dieser Ausgestaltungsform ist, dass der Eintritt der Kühlluft in beiden Strömungsrichtungen durch den Lufteinlass erfolgt und dieser zur Vermeidung von Verschmutzungen mit einem Filter versehen werden kann. Die Umkehrung der Kühlluftströmung erfolgt dann im Anschluss durch die Stellung der Klappen in den einzelnen Luftkanälen. Bei dieser Ausgestaltungsform erfährt der Filter keine Umkehrung der Kühlluftströmung, die ein Wegblasen der Verschmutzung am Filter bewirkt. Allerdings ist der Filter am Lufteinlass leicht zugängig, so dass dieser ohne großen Aufwand schnell und einfach gereinigt oder getauscht werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der Stromrichter zur Anordnung in einem Fahrzeug vorgesehen. Gerade in einem Fahrzeug oder in einem Schienenfahrzeug unterliegen die Komponenten des Antriebs teilweise einer höheren Verschmutzung als dies in einem geschlossenen Gebäude der Fall ist. Während in einem geschlossenen Gebäude oftmals durch die Gebäudeinfrastruktur schon eine Verbesserung der Luftqualität im Hinblick auf Verschmutzungen beispielsweise durch die Verwendung von Klimaanlagen oder Luftfiltern erreicht wird, wird bei einem Stromrichter für Traktionsanwendungen die Kühlluft direkt ohne vorherige Aufbereitung aus der Umgebung angesaugt. Je nach Einsatzgebiet des Fahrzeugs oder Schienenfahrzeugs ist mit unterschiedlich hoher Verschmutzung in der Kühlluft zu rechnen. Im Allgemeinen ist dieser Verschmutzungsgrad deutlich höher als bei Anwendungen in geschlossenen Räumen. Darüber hinaus sind bei einem Fahrzeug oft Zeitintervalle mit niedriger Last vorhanden, in denen eine Umkehrung der Strömungsrichtung ohne Auswirkungen auf den Betrieb vorgenommen werden kann. Daher kommt der Reinigung eine besondere Bedeutung zu. Durch die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung kann der Verschmutzungsgrad dennoch deutlich reduziert und die Wartungsintervalle können deutlich verlängert werden. Dies führt zu einer teilweise deutlichen Senkung der Kosten für Wartung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Stromrichter mit einer Kühlvorrichtung. Zu kühlende Komponenten im Stromrichter 7 sind in den belüfteten Räumen 5 angeordnet und werden mithilfe von einer durch die Kühlvorrichtung 1 strömenden Kühlluft 10 gekühlt. Die Kühlluft 10 tritt am Lufteinlass 3 in den Stromrichter ein und gelangt in die zu belüftenden Räume 5. Erzeugt wird der Luftstrom durch einen Lüfter 2. Der Strom der Kühlluft 10 bewegt sich vom Lufteinlass 3 über zu kühlende Komponenten hinweg, die oftmals Kühlkörper 8 aufweisen, hin zu einem Lüfter 2. Von dort gelangt die Kühlluft 10 über einen weiteren belüfteten Raum 5 zum Luftauslass 4. An dieser Stelle verlässt die Kühlluft 10 wieder den Stromrichter 7. Mit dem Luftstrom gelangen auch Schmutz- und Staubpartikel in den Stromrichter 7. Diese Feststoffe lagern sich an vielen Stellen des Stromrichters wie beispielsweise am Lufteinlass 3, am Kühlkörper 8, am Lüfter 2 und am Luftauslass 4 ab. Durch diese Verschmutzungen verringert sich die Kühlleistung. Um eine hinreichende Kühlleistung sicherzustellen, muss die Kühlvorrichtung 1 regelmäßig gereinigt werden. Die Reinigung kann dadurch erfolgen, die Richtung der Kühlluftströmung umgekehrt wird. Dies wird beispielsweise durch die Umkehr der Drehrichtung des Lüfters 2 erreicht. Dadurch können Verschmutzungen gelöst und aus der Kühlvorrichtung herausgeblasen werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht allein auf das offenbarte Beispiel beschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Kühlvorrichtung (1) aufweisend – mindestens einen Lüfter (2), – mindestens einen Lufteinlass (3) und – mindestens einen Luftauslass (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung Mittel (6) zur Umkehr der Strömungsrichtung der Kühlluft (10) aufweist.
  2. Kühlvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (6) für die Umkehr der Strömungsrichtung der Kühlluft (10) geeignet ist, die Drehrichtung des Lüfters (2) umzukehren.
  3. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel für die Umkehr der Strömungsrichtung der Kühlluft (10) mindestens ein mechanisches Stellglied aufweist, welche geeignet ist, die Umkehr der Strömungsrichtung der Kühlluft (10) zu bewirken.
  4. Stromrichter (7), der eine Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
  5. Stromrichter (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (7) zur Anordnung in einem Fahrzeug vorgesehen ist.
  6. Stromrichter (7) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromrichter (7) zur Anordnung in einem Schienenfahrzeug vorgesehen ist.
  7. Verfahren zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem unter Verwendung einer Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder eines Stromrichters (7) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsrichtung der Kühlluft (10) umgekehrt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch Umkehrung der Drehrichtung eines Lüfters (2) die Strömungsrichtung der Kühlluft (10) umgekehrt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch mindestens ein mechanisches Stellglied die Strömungsrichtung der Kühlluft (10) umgekehrt wird.
DE201210217475 2012-09-26 2012-09-26 Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem Active DE102012217475B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217475 DE102012217475B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217475 DE102012217475B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012217475A1 true DE102012217475A1 (de) 2014-03-27
DE102012217475B4 DE102012217475B4 (de) 2014-04-17

Family

ID=50235255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217475 Active DE102012217475B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217475B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104377937A (zh) * 2014-11-27 2015-02-25 中国石油天然气股份有限公司 室外变频柜
CN110829456A (zh) * 2019-11-29 2020-02-21 杜乾龙 一种微电网无功补偿柜
CN113381583A (zh) * 2020-03-09 2021-09-10 株洲中车时代电气股份有限公司 一种牵引变流装置
WO2024055372A1 (zh) * 2022-09-13 2024-03-21 阳光电源股份有限公司 一种功率变换器及自动清尘方法
CN113381583B (zh) * 2020-03-09 2024-05-31 株洲中车时代电气股份有限公司 一种牵引变流装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060185515A1 (en) * 2003-03-05 2006-08-24 Katsuya Hirano Cooler using filter with dehumidifying function
US20070207721A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Benq Corporation Electronic device and filtering unit
DE102007032628A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 General Electric Co. Lüftereinrichtung zur Belüftung eines Elektronikmoduls
US20090016019A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 International Business Machines Corporation Airflow control and dust removal for electronic systems
US20090097202A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and Methods for Cleaning Filters of an Electrical Device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060185515A1 (en) * 2003-03-05 2006-08-24 Katsuya Hirano Cooler using filter with dehumidifying function
US20070207721A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Benq Corporation Electronic device and filtering unit
DE102007032628A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 General Electric Co. Lüftereinrichtung zur Belüftung eines Elektronikmoduls
US20090016019A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 International Business Machines Corporation Airflow control and dust removal for electronic systems
US20090097202A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and Methods for Cleaning Filters of an Electrical Device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104377937A (zh) * 2014-11-27 2015-02-25 中国石油天然气股份有限公司 室外变频柜
CN110829456A (zh) * 2019-11-29 2020-02-21 杜乾龙 一种微电网无功补偿柜
CN110829456B (zh) * 2019-11-29 2021-07-23 临沂雁高电气有限公司 一种微电网无功补偿柜
CN113381583A (zh) * 2020-03-09 2021-09-10 株洲中车时代电气股份有限公司 一种牵引变流装置
CN113381583B (zh) * 2020-03-09 2024-05-31 株洲中车时代电气股份有限公司 一种牵引变流装置
WO2024055372A1 (zh) * 2022-09-13 2024-03-21 阳光电源股份有限公司 一种功率变换器及自动清尘方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012217475B4 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149548B2 (de) Klimaanlage für Eisenbahnfahrzeuge
CH708655A1 (de) Luftreinigungsgerät mit Ozon- und Feinstaubreinigung.
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP2995875B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Reinraums und Steuervorrichtung
EP2648956B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem maschinenraum sowie mit mindestens einem führerraum und verfahren zur erzeugung eines überdrucks im maschinenraum
DE112011101402T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster mit Luftreinigungsfunktion
DE102012217475B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung von Verschmutzungen an einem Kühlsystem
DE102016105305A1 (de) Innenraumlüftungsanlage
EP2418431B1 (de) Klimatisierungseinrichtung mit Luftkonditionierungseinrichtung
EP2943727B1 (de) Mehrkanal-klimaanlage
EP2568793A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Raumes
DE4118745C2 (de) Klimakompaktgerät für Fahrzeuge
EP0915794B1 (de) Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
DE102014003753A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE102008052112B4 (de) Klimatisierungsanordnung für einen Führerstand
EP0428948A2 (de) Verfahren zur Energierückgewinnung bei Belüftungsanlagen
DE102010017883A1 (de) Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
DE202016103751U1 (de) Sterilisations- und Entstaubungsfrischluftgebläse
EP2980501A1 (de) Klimastandgerät
EP2645009B1 (de) Lüftungsanlage
DE102004059701A1 (de) Flurförderzeug mit einer luftdurchströmten Kühlvorrichtung
DE1112094B (de) Verfahren zur Kuehlung des Kondensators von insbesondere Klein-Kaelteanlagen und Vorrichtung dafuer
DE202017100654U1 (de) Pneumatisches Fahrzeugkühlsystem
DE10314803B4 (de) Verfahren zum Entfeuchten und Temperieren eines Luftstromes
AT393092B (de) Vorrichtung zum reinigen der luft von einzelraeumen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150120

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNOMOTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE