DE102012217125A1 - Blickgesteuerter klappbarer Außenspiegel eines Fahrzeugs - Google Patents

Blickgesteuerter klappbarer Außenspiegel eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012217125A1
DE102012217125A1 DE201210217125 DE102012217125A DE102012217125A1 DE 102012217125 A1 DE102012217125 A1 DE 102012217125A1 DE 201210217125 DE201210217125 DE 201210217125 DE 102012217125 A DE102012217125 A DE 102012217125A DE 102012217125 A1 DE102012217125 A1 DE 102012217125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
driver
exterior mirror
state
folded state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217125
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210217125 priority Critical patent/DE102012217125A1/de
Publication of DE102012217125A1 publication Critical patent/DE102012217125A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Überführen eines Außenspiegels (3) eines Fahrzeugs (2) von einen eingeklappten Zustand in einen ausgeklappten Zustand, umfassend: Bereitstellen eines Außenspiegels (3) im eingeklappten Zustand; Erfassen, dass ein Fahrer (1) in Richtung des Außenspiegels (3) blickt; Überführen des Außenspiegels (3) vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand, in Antwort auf das Erfassen, dass der Fahrer (1) in Richtung des Außenspiegels (3) blickt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen eines Außenspiegels eines Fahrzeugs von einen eingeklappten Zustand in einen ausgeklappten Zustand und ein Fahrzeug, umfassend einen klappbaren Außenspiegel.
  • Im Stand der Technik sind Personenkraftwagen (PKW) bekannt, die über klappbare Außenspiegel verfügen. Mithilfe von elektrischen Motoren werden, auf Betätigung eines Tasters hin, die Außenspiegel aus ihrem ausgeklappten Zustand in einen eingeklappten Zustand überführt. In dem ausgeklappten Zustand befinden sich die Außenspiegel in ihrer typischen Position, in der die Außenspiegel als Spiegel dienen, um den rückwärtigen und seitlichen Verkehr zu beobachten. In dem eingeklappten Zustand sind die Außenspiegel aus dieser Position heraus bewegt und werden typischerweise näher zum Fahrzeugrumpf verbracht, um beim Parken die Breite des Fahrzeugs zu verringern und die Außenspiegel zu schützen. Der Mechanismus des Ein- und Ausklappens der Spiegel benötigt mehrere Sekunden und wird durch Betätigung eines manuellen Tasters in der Seitenverkleidung der PKW-Tür ausgelöst.
  • Des Weiteren sind Kamera-basierte Systeme bekannt, die den Bereich, der normalerweise über den Außenspiegel einsehbar ist, aufnehmen und auf einem Bildschirm darstellen. Die Außenspiegel eines Fahrzeugs werden somit durch Kameras und Bildschirmanzeigen ersetzt.
  • Aufgabe an den Fachmann ist es ein vorteilhaftes Verfahren zum Beobachten des rückwärtigen und seitlichen Verkehrs beim Fahren bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und ein Fahrzeug nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • In einem Aspekt umfasst ein Verfahren zum Überführen eines Außenspiegels eines Fahrzeugs von einen eingeklappten Zustand in einen ausgeklappten Zustand: Bereitstellen eines Außenspiegels im eingeklappten Zustand; Erfassen, dass ein Fahrer des Fahrzeugs in Richtung des Außenspiegels blickt; Überführen des Außenspiegels vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand, in Antwort auf das Erfassen, dass der Fahrer in Richtung des Außenspiegels blickt.
  • Mithilfe des automatischen Ein- und Ausklappens des Außenspiegels über die Blickrichtung des Fahrers muss dieser nicht explizit einen Taster betätigen. Die Hände des Fahrers können so am Lenkrad bleiben, was für die Fahraufgabe wichtig ist. Es wird damit möglich, das Verfahren auch beim normalen Fahren beispielsweise auf der Autobahn, auf der Landstraße oder in der Stadt (also in anderen Situationen als beim Parken) einzusetzen. In diesen Situationen würde ein manuelles Betätigen eines Tasters in der Tür eines Fahrzeugs, aufgrund der großen Häufigkeit mit der diese Aktion auszuführen wäre, zu einer wesentlichen Ablenkung vom Verkehrsgeschehen führen. Mithilfe des vorgestellten Verfahrens hingegen wird ein Außenspiegel nach Bedarf und für den Fahrer automatisch ein- und ausgeklappt. Vorteile die sich durch Außenspiegel im eingeklappten Zustand im normalen Fahrbetrieb ergeben können, können so genutzt werden. Diese Vorteile umfassen eine Verringerung des Luftwiderstandes des Fahrzeugs: Außenspiegel, die im eingeklappten Zustand einen geringeren Luftwiderstand aufweisen, als im ausgeklappten Zustand, können den gesamten Luftwiderstand des Fahrzeugs senken, was den Kraftstoffverbrauch reduziert. Abhängig von der Konstruktion des Außenspiegels kann eine Beheizung des Außenspiegels entfallen. Die Verschmutzung und/oder Beschädigung der Außenspiegel kann vermindert werden, da eine Anordnung der Spiegelflächen im eingeklappten Zustand möglich wird, die die Spiegelfläche vor Verschmutzung und/oder Beschädigung schützt.
  • Gegenüber im Stand der Technik bekannten Kamera-basierten Systemen, hat das vorgestellte Verfahren und Fahrzeug den Vorteil, dass über den Spiegel weiterhin eine Tiefenwahrnehmung möglich ist und die Qualität des vom Fahrer wahrgenommenen Bildes nicht durch den Bildschirm beeinträchtigt wird, beispielsweise im Fall einer schlechten Abbildungsqualität bei schnellen Helligkeitsänderungen des Umfelds. Das vorgestellte Verfahren und Fahrzeug ermöglichen darüber hinaus gegenüber Kamera-basierten Systemen Kosteneinsparungen.
  • Bei der Überführung von einem Zustand in den anderen bewegt sich der Außenspiegel und nimmt schließlich eine andere Position ein. Diese Position kann den äußersten Punkt des Außenspiegels näher zum Fahrzeug bringen und auch die Orientierung des Außenspiegels zum Fahrzeug ändern. Beispielsweise kann die Spiegelfläche im Wesentlichen parallel zur Fahrzeugoberfläche in der Nähe des Außenspiegels verbracht werden. Die Erfassung der Blickrichtung kann auf an sich bekannte Weise ausgeführt werden, insbesondere unter Verwendung einer Kamera.
  • In einer Weiterbildung umfasst der Außenspiegel Mittel zum schnellen Überführen des Außenspiegels vom eingeklappten in den ausgeklappten Zustand. Dies kann eine schnelle Mechanik sein, die derart arbeitet, dass der Außenspiegel innerhalb einer für den Fahrer sehr kurzen Zeit in den ausgeklappten Zustand übergeht, wenn der Blick des Fahrers in diese Richtung fällt. Denkbar ist eine mechanische Vorspannung des Außenspiegels im eingeklappten Zustand, beispielsweise über eine Feder oder einen ähnlichen Mechanismus. Der Außenspiegel kann dann über eine elektrisch steuerbare magnetische Kraft im eingeklappten Zustand gehalten werden. Anders formuliert ist der Außenspiegel im eingeklappten Zustand mechanisch für die Überführung in den ausgeklappten Zustand vorgespannt und wird insbesondere von einer magnetischen Kraft am Übergehen in den ausgeklappten Zustand gehindert.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass schon die Andeutung oder Vorbereitung eines Blickes in Richtung des Außenspiegels die Überführung des Außenspiegels in den ausgeklappten Zustand auslöst. Auf diese Weise ist der Außenspiegel schon ausgeklappt, wenn der Blick des Fahrers darauf fällt. Anders formuliert wird erfasst, dass der Fahrer in Richtung des Außenspiegels blicken wird, woraufhin die Überführung stattfindet.
  • Die magnetische Kraft zum Halten kann über einen im Fahrzeug beziehungsweise im Außenspiegel verbauten Elektromagneten und eine entsprechende Gegenstelle, also einen anderen Elektromagneten, Magneten oder magnetisch aktives Material im Außenspiegel beziehungsweise im Fahrzeug erzeugt werden. Der Elektromagnet und die Gegenstelle sind so angeordnet, dass sie gemeinsam im eingeklappten Zustand des Außenspiegels eine magnetische Kraft aufbauen können. Durch die Deaktivierung des Elektromagneten fällt die magentische Kraft, die den Außenspiegel im eingeklappten Zustand gehalten hat, weg und der Außenspiegel wird rasch aufgrund der Vorspannung in den ausgeklappten Zustand überführt. Anders formuliert umfasst das Überführen des Außenspiegels in den ausgeklappten Zustand in einer Variante des Verfahrens das Deaktivieren einer magnetischen Haltekraft, insbesondere das Deaktivieren eines Elektromagneten.
  • Eine derartige Konstruktion hat den Vorteil, dass die Steuerelektronik für den Elektromagneten und/oder die Blickrichtungserfassung und elektronische Verarbeitung derart ausgelegt sein kann, dass bei ihrem Ausfall der Elektromagnet deaktiviert wird und der Außenspiegel aufgrund der Vorspannung in den ausgeklappten Zustand überführt wird und die Funktion des Außenspiegels sichergestellt ist. Anders formuliert ist der Außenspiegel im eingeklappten Zustand dazu eingerichtet, bei einem Ausfall seiner Steuerung, automatisch in den ausgeklappten Zustand überzugehen. Dies ist insbesondere ein Vorteil gegenüber im Stand der Technik angedachten Lösungen, in denen Kameras Aufnahmen des sonst über den Spiegel sichtbaren Verkehrsbereichs auf Bildschirmen bereitstellen. Bei Ausfall dieser Systeme, oder einer Komponente davon, ist die Funktion nicht mehr vorhanden und die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht mehr gewährleistet, da die entsprechende rückwärtige Ansicht dem Fahrer nicht mehr verfügbar ist.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst das Verfahren das Erfassen, dass der Fahrer nicht in Richtung des Außenspiegels blickt; Überführen des Außenspiegels von dem ausgeklappten Zustand in den eingeklappten Zustand, in Antwort auf das Erfassen, dass der Fahrer nicht in Richtung des Außenspiegels blickt. Der Außenspiegel wird bei Nicht-Gebrauch durch den Fahrer wieder eingeklappt, wodurch sich die oben beschriebenen Vorteile ergeben.
  • In einer Weiterbildung umfasst das Erfassen, dass der Fahrer in Richtung des Außenspiegel blickt oder nicht, die Verwendung einer auf den Fahrer gerichteten Kamera. Es kann sich dabei um eine Kamera, die Aufnahmen im sichtbaren Bereich, oder im Infrarot-Bereich macht, handeln, oder beides. Des Weiteren kann eine Infrarot-Lichtquelle im Fall von Infrarot-Aufnahmen vorgesehen sein. Die Verarbeitung der Aufnahme kann auf an sich bekannte Weise geschehen und auf der Erkennung nur der Augen beziehungsweise der Pupillen, aber auch auf der Berücksichtigung der Gesichts- oder Kopfpositionierung und gegebenenfalls weiterer Merkmale im Gesicht beruhen. Die Kamera kann eine Kamera sein, die für vielfältige Funktionen im Fahrzeug verwendet wird, beispielsweise auch zur Fahrererkennung und zur Einschlafwarnung. Es muss somit keine dedizierte Kamera zur Verfügung gestellt werden, was Kosteneinsparungen ermöglicht.
  • In einem anderen Aspekt umfasst ein Fahrzeug: Einen klappbaren Außenspiegel, der dazu eingerichtet ist, einen eingeklappten Zustand und einen ausgeklappten Zustand einzunehmen und der Überführungsmittel umfasst, die dazu eingerichtet, sind den Außenspiegel vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand zu überführen; Mittel zur Erfassung der Blickrichtung des Fahrers; Eine Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, die Überführungsmittel derart anzusteuern, dass der Außenspiegel vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand überführt wird, wenn der Fahrer in Richtung des Außenspiegels blickt. Die Überführungsmittel, die den Außenspiegel in den ausgeklappten Zustand überführen können, können eine Feder oder ähnliches sein, die den Außenspiegel vorspannen. Diese Überführungsmittel können ebenfalls die oben dargestellten Mittel zum schnellen Überführen umfassen. Die Steuereinheit kann eine elektronische Recheneinheit sein, die über ein Programm eingerichtet ist.
  • Der klappbare Außenspiegel kann ferner umfassen: Einen Elektromagneten, der dazu eingerichtet ist, den Außenspiegel im eingeklappten Zustand zu halten; oder Einen Magneten oder magentisch aktives Material, insbesondere ferromagnetisches Material wie Eisen. Diese weiteren Umfänge des Außenspiegels ermöglichen ein Halten des Außenspiegels in der eingeklappten Position, gegebenenfalls gegen eine Vorspannung zum Überführen in einen ausgeklappten Zustand.
  • In einer Weiterbildung umfasst der Außenspiegel ferner Mittel, die dazu eingerichtet sind, den Außenspiegels vom ausgeklappten Zustand in den eingeklappten Zustand übergehen zu lassen; und wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die Mittel derart anzusteuern, dass der Außenspiegel in den eingeklappten Zustand übergeht, wenn der Fahrer nicht in Richtung des Spiegels blickt. Diese Mittel können ein Elektromotor am/im Fahrzeug oder im Außenspiegel sein, der den Außenspiegel in den eingeklappten Zustand bewegt. Dies insbesondere gegen den Druck einer Vorspannung, erzeugt beispielsweise durch eine Feder. Auf diese Weise wird der Außenspiegel in den eingeklappten Zustand überführt mit den oben angegebenen Vorteilen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit klappbarem Außenspiegel in eingeklapptem Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt schematisch ein Fahrzeug mit klappbarem Außenspiegel in ausgeklapptem Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf sich entsprechende Elemente über die Figuren hinweg.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen PKW 2 und den Kopf eines Fahrers 1. Weiterhin ist im PKW 2 im Bereich des vorderen Dachhimmels eine Kamera 4 angeordnet, die den Kopf des Fahrers von vorne aufnimmt. Die Aufnahmen der Kamera 4 werden an eine elektronische Verarbeitungseinheit 5 weitergeleitet, die darauf basierend die Blickrichtung des Fahrers erfasst. Die Verarbeitungseinheit 5 ist weiterhin mit dem rechten Außenspiegel 3 elektrisch verbunden. In der 1 wird der Fall gezeigt, dass der Fahrer nicht in Richtung des rechten Außenspiegels blickt und der Außenspiegel im eingeklappten Zustand ist. Dies wird von der Verarbeitungseinheit 5 erfasst und dementsprechend kein Steuersignal ausgegeben, den Außenspiegel 3 in den ausgeklappten Zustand zu überführen.
  • In dem in 2 gezeigten Fall blickt der Fahrer 1 in Richtung des rechten Außenspiegels 3 (wie durch den Pfeil in 2 angedeutet). Der Fahrer 1 wird dabei von der Kamera 4 aufgenommen und die Aufnahme an die Verarbeitungseinheit 5 weitergeleitet. Mithilfe von bekannten Verfahren wird erfasst, dass der Fahrer 1 in Richtung des rechten Außenspiegels 3 blickt. Dementsprechend gibt die elektronische Verarbeitungseinheit 5 ein Signal aus, dass der Außenspiegel 3 in den ausgeklappten Zustand zu überführen ist.
  • Die Erfassung der Blickrichtung und das Ausklappen des Außenspiegels 3 benötigt eine derart kurze Zeitdauer, dass der Vorgang des Ausklappens des Außenspiegels 3 den Blick zum rückwärtigen und seitlichen Verkehr gegenüber einem starren Außenspiegel im Wesentlichen nicht beeinträchtigt. Die Verkehrssicherheit wird dadurch nicht beeinträchtigt. Dies wird durch eine Vorspannung des Außenspiegels 3 durch eine Blattfeder erreicht. Der Außenspiegel wird durch einen aktivierten Elektromagneten am Fahrzeug 2 und einen damit kooperierenden Magneten im Außenspiegel 3 im eingeklappten und damit vorgespannten Zustand gehalten. Wird erfasst, dass der Blick des Fahrers in Richtung des Außenspiegels 3 geht, wird der Elektromagnet deaktiviert und der Außenspiegel 3 schnellt durch die Kraft der Blattfeder in den ausgeklappten Zustand.
  • Richtet der Fahrer den Blick im Folgenden wieder vom Außenspiegel 3 weg, beispielsweise wieder geradeaus nach vorne durch die Windschutzscheibe, wird auch dies durch die Kamera 4 und die elektronische Verarbeitungseinheit 5 erkannt. Mithilfe eines von der Verarbeitungseinheit 5 angesteuerten Elektromotors im Fahrzeug wird der Außenspiegel 3 wieder gegen die Kraft der Blattfeder in den eingeklappten Zustand überführt. Alternativ kann der Elektromotor auch im Außenspiegel umfasst sein. Da der Fahrer 1 typischerweise nur einen Bruchteil der Zeit in den Außenspiegel 3 blickt (beispielsweise bei Spurwechsel- oder Abbiegemanövern) bleibt der Außenspiegel die meiste Zeit im eingeklappten Zustand. In diesem Zustand ist der Außenspiegel derart angeordnet, dass sich der Luftwiderstand des Fahrzeugs verringert gegenüber dem ausgeklappten Zustand. Auf diese Weise wird der Kraftstoff- oder Energieverbrauch des Fahrzeugs gesenkt. Weiterhin reduziert das Einklappen des Außenspiegels die Breite des Fahrzeugs, wodurch engere Fahrpassagen einfacherer bewältigt werden können. Darüber hinaus ist der Außenspiegel vor Verschmutzungen und Beschädigungen besser geschützt.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überführen eines Außenspiegels (3) eines Fahrzeugs (2) von einen eingeklappten Zustand in einen ausgeklappten Zustand, umfassend: Bereitstellen eines Außenspiegels (3) im eingeklappten Zustand; Erfassen, dass ein Fahrer (1) in Richtung des Außenspiegels (3) blickt; Überführen des Außenspiegels (3) vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand, in Antwort auf das Erfassen, dass der Fahrer (1) in Richtung des Außenspiegels (3) blickt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erfassen, dass der Fahrer (1) nicht in Richtung des Außenspiegels (3) blickt; Überführen des Außenspiegels (3) von dem ausgeklappten Zustand in den eingeklappten Zustand, in Antwort auf das Erfassen, dass der Fahrer (1) nicht in Richtung des Außenspiegels (3) blickt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen, dass der Fahrer (1) in Richtung des Außenspiegels (3) blickt, die Verwendung einer auf den Fahrer (1) gerichteten Kamera (4) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Überführen des Außenspiegels (3) in den ausgeklappten Zustand das Deaktivieren einer magnetischen Haltekraft umfasst, insbesondere das Deaktivieren eines Elektromagneten.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassen, dass der Fahrer (1) nicht in Richtung des Außenspiegels (3) blickt, die Verwendung einer auf den Fahrer (1) gerichteten Kamera (4) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenspiegel (3) im eingeklappten Zustand mechanisch für die Überführung in den ausgeklappten Zustand vorgespannt ist und insbesondere von einer magnetischen Kraft im eingeklappten Zustand gehalten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außenspiegel (3) im eingeklappten Zustand dazu eingerichtet ist, bei einem Ausfall seiner Steuerung, sich automatisch in den ausgeklappten Zustand zu überführen.
  8. Fahrzeug, umfassend: Einen klappbaren Außenspiegel (3), der dazu eingerichtet ist, einen eingeklappten Zustand und einen ausgeklappten Zustand einzunehmen und der Überführungsmittel umfasst, die dazu eingerichtet sind, den Außenspiegel (3) vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand zu überführen; Mittel (4) zur Erfassung der Blickrichtung des Fahrers (1); Eine Steuereinheit (5), die dazu eingerichtet ist, die Überführungsmittel derart anzusteuern, dass der Außenspiegel (3) vom eingeklappten Zustand in den ausgeklappten Zustand überführt wird, wenn der Fahrer (1) in Richtung des Außenspiegels (3) blickt.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der klappbare Außenspiegel (3) ferner umfasst: Einen Elektromagneten, der dazu eingerichtet ist, den Außenspiegel (3) im eingeklappten Zustand zu halten; oder Einen Magneten oder magentisch aktives Material, insbesondere ferromagnetisches Material wie Eisen, der oder das dazu eingerichtet ist mit einem Elektromagneten zu kooperieren, um den Außenspiegel (3) im eingeklappten Zustand zu halten.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei der Außenspiegel (3) ferner Mittel umfasst, die dazu eingerichtet sind, den Außenspiegel vom ausgeklappten Zustand in den eingeklappten Zustand zu überführen; und wobei die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, die Mittel derart anzusteuern, dass der Außenspiegel (3) in den eingeklappten Zustand übergeht, wenn der Fahrer (1) nicht in Richtung des Außenspiegels (3) blickt.
DE201210217125 2012-09-24 2012-09-24 Blickgesteuerter klappbarer Außenspiegel eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012217125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217125 DE102012217125A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Blickgesteuerter klappbarer Außenspiegel eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217125 DE102012217125A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Blickgesteuerter klappbarer Außenspiegel eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217125A1 true DE102012217125A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217125 Withdrawn DE102012217125A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Blickgesteuerter klappbarer Außenspiegel eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217125A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107804231A (zh) * 2016-09-09 2018-03-16 福特全球技术公司 控制自主车辆中的侧视镜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004022101A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einer Außenrückspiegelanordnung
DE19904777B4 (de) * 1999-02-05 2005-12-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegel, insbesondere Aussenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102007049710A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904777B4 (de) * 1999-02-05 2005-12-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Spiegel, insbesondere Aussenrückspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102004022101A1 (de) * 2004-05-05 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einer Außenrückspiegelanordnung
DE102007049710A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Visuelles Auslösen von Vorgängen in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107804231A (zh) * 2016-09-09 2018-03-16 福特全球技术公司 控制自主车辆中的侧视镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064082B4 (de) Innenrückspiegel mit Bildanzeige bei Sichtbehinderung, Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren
DE102008034594A1 (de) Verfahren zur Information eines Insassen eines Fahrzeuges
DE102018202387B3 (de) Rückspiegelanordnung
DE102012019508A1 (de) Kraftfahrzeug mit Umgebungssensor und Display
DE102006009566A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Kinetose-Störungen bei Passagieren von Kraftfahrzeugen
EP3688515B1 (de) Verfahren zum betreiben einer am kopf tragbaren elektronischen anzeigeeinrichtung und anzeigesystem zum anzeigen eines virtuellen inhalts
DE102008059269A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Rundumsicht bei einem Fahrzeug sowie Fahrzeug mit verbesserter Rundumsicht
EP3231668A1 (de) Fahrzeug, insbesondere nutzfahrzeug, mit einem spiegelersatzsystem
DE102017210268B3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Bilddaten in einem Kraftfahrzeug
DE102014111068A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012018556B4 (de) Assistenzsystem zur Ermöglichung einer erweiterten Vorausschau für nachfolgende Verkehrsteilnehmer
DE102013015204A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einem System zum Betreiben wenigstens einer Anzeigeeinrichtung
DE102014013206B4 (de) Optionale manuelle Fahrzeugsteuerung mittels ausfahrbarem Lenkrad, Pedalen und Display
EP3162635B1 (de) Kamerabasiertes anzeigesystem
DE102015118977A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102012217125A1 (de) Blickgesteuerter klappbarer Außenspiegel eines Fahrzeugs
DE102014213683A1 (de) Vorrichtung zur optischen Darstellung von Informationen in einem Fahrzeug
EP2639109B1 (de) Heckbereichssichtsystem
DE102017209908A1 (de) Kamerabasiertes Fahrerassistenzsystem sowie Verfahren zur Ansteuerung eines solchen
DE102014111067A1 (de) Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE102016225643A1 (de) Blickrichtungsabhängiges System zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeuges
DE202015004188U1 (de) Informationssystem für Personen, die sich insbesondere auf den Rücksitzen eines Kraftfahrzeuges befinden
EP2804785B1 (de) Anzeigesystem für ein fahrzeug
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE202020104263U1 (de) Visualisierungssystem der äußeren Umgebung eines Fahrzeugs, umfassend eine Visualisierungsvorrichtung ohne Spiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination