DE102012216186A1 - Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern - Google Patents

Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern Download PDF

Info

Publication number
DE102012216186A1
DE102012216186A1 DE201210216186 DE102012216186A DE102012216186A1 DE 102012216186 A1 DE102012216186 A1 DE 102012216186A1 DE 201210216186 DE201210216186 DE 201210216186 DE 102012216186 A DE102012216186 A DE 102012216186A DE 102012216186 A1 DE102012216186 A1 DE 102012216186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chuck
temperature
temperature measuring
measuring unit
shrink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210216186
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Lang Steffen Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guehring KG
Original Assignee
Guehring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guehring KG filed Critical Guehring KG
Priority to DE201210216186 priority Critical patent/DE102012216186A1/de
Publication of DE102012216186A1 publication Critical patent/DE102012216186A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • B23P11/027Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold for mounting tools in tool holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern, mit einem Tisch (10) auf dem zumindest eine Schrumpffutter-Aufnahme vorgesehen ist, und einem Ständer (14), an dem eine Heizeinheit (16), insbesondere eine Induktiv-Spulen-Heizeinheit vertikal in und außer Eingriffsweite mit dem Schrumpffutter verfahrbar ist. Zur Verbesserung der Handhabung ist eine die Oberflächentemperatur des Schrumpffutters berührungslos, vorzugsweise punktgenau erfassende Temperatur-Messeinrichtung (20) vorgesehen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Schrumpfgeräten, insbesondere an sogenannten Induktiv-Schrumpfgeräten, wie sie z. B. aus dem Dokument DE 10138107 A1 oder DE 100 15 322 A1 bekannt sind.
  • In der spanabhebenden Metallverarbeitung, in der heute hauptsächlich auf Werkzeugmaschinen mit einem hohen Automatisierungsgrad gefertigt wird, erfreuen sich Schrumpffutter einer zunehmenden Beliebtheit. Denn einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität von Werkstücken sowie auf die Effizienz der Fertigungsabläufe haben dabei die eingesetzten Spann- und Greifsysteme, in welche die Einsatzwerkzeuge eingespannt sind und die ihrerseits wiederum in entsprechenden Aufnahmen der Werkzeugmaschine, beispielsweise genormten Zylinderschaftaufnahmen oder HSK-(Hohlschaftkegel)-Zangen, gehalten sind.
  • Mit Schrumpffutter-Werkzeugaufnahmen lassen sich gegenüber herkömmlichen Spannmitteln wie beispielsweise Dreibackenfuttern oder Dehnfuttern eine erhöhte Steifigkeit der Werkzeug/Werkzeugaufnahme-Einheit und ein erhöhtes übertragbares Drehmoment erzielen.
  • Marktübliche Geräte zum Einspannen von Einsatzwerkzeugen in Schrumpffutter sehen eine Heizung vor, beispielsweise mit Heissluft oder mittels Induktion, mittels der eine Werkzeugaufnahme aufgeweitet wird, so dass das (noch kalte) Werkzeug in den Schaft der Werkzeugaufnahme eingebracht werden kann. Nach dem Abkühlen und dem damit einhergehenden Einschrumpfen der Werkzeug-Aufnahme ist das Werkzeug fest eingespannt. Auf diese Weise werden niedrige Paarungstoleranzen der Paarung Werkzeug – Werkzeugaufnahme und ein entsprechend fester Sitz des Werkzeugs erreicht.
  • Mit dem Schrumpfgerät gemäß DE 10 138 107 A1 , das auch im Prospekt „GSS2000” der Anmelderin beschrieben ist, gelingt es auch bereits, die geforderte Länge des Werkzeugs während des Einschrumpfvorgangs korrekt einzustellen.
  • Bei der Bedienung derartiger Schrumpfgeräte besteht jedoch das Problem, dass die Bedienperson dem Spannfutter nicht ansehen kann, ob es sich bereits ausreichend abgekühlt hat. Die Bedienperson trägt daher zur Sicherheit in der Regel Handschuhe.
  • Zwar ist aus dem Dokument DE 10 2008 053 245 A1 ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Schrumpffutters sowie eine geeignete Vorrichtung bekannt geworden. Dieser Ansatz erfordert aber mehr oder weniger aufwändige Umbaumaßnahmen am Schrumpfgerät, die dadurch noch größer werden, dass solche Geräte oftmals mit mehreren, z. B. auf einem Drehteller sitzenden Spannfutter-Aufnahmen ausgestattet sind.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das Schrumpfgerät derat weiterzubilden, dass die Handhabung einfacher wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Schrumpfgerät weist eine die Oberflächentemperatur des Schrumpffutters berührungslos, vorzugsweise punktgenau, erfassende Temperatur-Messeinrichtung auf, die stationär in verhältnismäßig großer Entfernung am Schrumpfgerät positioniert sein kann. Die Handhabung des Schrumpfgeräts wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt. Auch können Umbaumaßnahmen am Schrumpfsystem selbst vollkommen entfallen.
  • Grundsätzlich kann zur Temperaturerfassung eine Infrarot-Kamerasystem zur Anwendung kommen. Besonders einfach wird die Vorrichtung dann, wenn die Temperatur-Messeinrichtung von einem Infrarot-Thermometer gebildet ist, wie es z. B. von der Firma Optris GmbH, Berlin unter der Bezeichnung optris CSlaser LT vertrieben wird. Mit diesem Zwei-Draht-Infrarot Thermometer, das die Form eines Zylinders hat, der stirnseitig Lichtwellen aussendet und empfängt, können Temperaturen im Bereich zwischen –30 und 1000°C schnell und punktgenau erfasst und zur Anzeige gebracht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Temperatur-Messeinrichtung auf den zu messenden Punkt des Schrumpffutters beliebig ausrichtbar ist.
  • Mit der Weiterbildung des Anspruchs 4 wird die Anzeige besonders übersichtlich. Der Bedienperson kann z. B. über eine grünes Kontrollicht angezeigt werden, dass das Schrumpffutter kalt ist, und durch ein rotes, dass es nicht ohne Temperaturschutz berührt werden darf.
  • Nachstehend werden anhand der 1 und 2 Ausführungsbeispiele des Schrumpfgeräts beschrieben, das grundsätzlich so wie das Gerät GSS2000 der Anmelderin gemäß angehängtem (Anlage 1 und 2) Prospektauszug aufgebaut ist.
  • Zusätzlich zu dem Aufnahmeteller 11, der mehrere Schrumpffutter 12 aufnehmen kann, und zu der vertikal über einen Ständer 14 verschiebbaren Heizeinheit 16 ist ein Temperatur-Messblock 18 vorgesehen, der mit einer Temperatur-Messeinrichtung mit einem oder mehreren Infrarot-Thermometern 20 bestückt ist. Das Thermometer ist von einem Zwei-Draht-Infrarot-Thermometer gebildet, wie es unter der Bezeichnung optris CSlaser LT von der Firma Optris GmbH, Berlin vertrieben wird. Das Produkt-Datenblatt ist als Anlage 3 und 4 angefügt.
  • Vorzugsweise kann das IR-Thermometer auf die einzelnen Spannfutter 12 ausgerichtet werden. Die jeweils gemessene Temperatur wird über Kontroll-Lampen 22 (grün und rot) angezeigt. Mit 24 ist ein Trigger-Schalter bezeichnet, mit dem die Messung ausgelöst wird.
  • Gemäß 2 sind mehrere IR-Thermometer 20-1, 20-2 und 20-3 vorgesehen, die individuell betrieben werden und jeweils einem Schrumpffutter 12 zugeordnet sind. Jedem IR-Thermometer ist eine eigne Anzeigeeinheit 22-1, 22-2 und 22-3 zugeordnet.
  • Die Erfindung schafft ein Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern, mit einem Tisch 10 auf dem zumindest eine Schrumpffutter-Aufnahme vorgesehen ist, und einem Ständer 14, an dem eine Heizeinheit 16, insbesondere eine Induktiv-Spulen-Heizeinheit vertikal in und außer Eingriffsweite mit dem Schrumpffutter verfahrbar ist. Zur Verbesserung der Handhabung ist eine die Oberflächentemperatur des Schrumpffutters berührungslos, vorzugsweise punktgenau erfassende Temperatur-Messeinrichtung 20 vorgesehen.
  • Übersetzung der Legenden zu Anlage 3
    • Optris Infrarot-Thermometer
    • Optris® CS laser LT Zweidraht-Infrarot-Thermometer zur Temperaturmessung von –30°C bis 1000°C
  • MERKMALE
    • • Temperaturbereich von –30°C bis 1000°C, Messung von Punkten ab 1,4 mm und Reaktionszeiten ab 150 ms
    • • Robuste, einteilige Ausführung zum einfachen Einbau in Ihre Prozessanlage
    • • Standard-Zweidraht-Schnittstelle für zuverlässige Datenübertragung und einfache Integrierung in eine PLC
    • • Innovative Doppellaser-Ausrichtung zur genauen Markierung von Messzielen
    • • Schnelle Sensor-Parametrisierung und Echtzeitmessung über USB
    • • Zuverlässig in Umgebungstemperaturen bis zu 85°C ohne zusätzliche Kühlung
    • • Breiter Leistungsbereich: 5–28 V Gleichstrom
  • Allgemeine Daten
    Umwelteinstufung IP 65 (NEMA-4) für Frontanbau bei Vakuumprozessen (bis 10–3 mBar)
    Umgebungstemperatur –20°C bis 85°C
    (50°C mit Laser [IN)
    Lagertemperatur –40°C bis 85°C
    Relative Feuchtigkeit 10–95%, nicht kondensierend
    Schwingung IEC 68-2-6: 3 G, 11-200 Hz, jede beliebige Achse
    Stoß IEC 68-2-27: 50 G, 11 ms, jede beliebige Achse
    Gewicht 600 g
    Elektrische Daten
    Ausgang/analog 4–20 mA
    Stromkreiswiderstand max. 1000 Ω1
    Ausgang/Alarm 0–30 V/500 mA (offener Kollektor)
    Ausgang/digital einseitig/zweiseitig gerichtet, 9,6 kBaud, 0/3 V Pegel, USB wahlweise
    Kabellänge (nur Steckverbinderversion) 3 m/8 m/15 m
    Stromverbrauch (Laser) 45 mA bei 5 V
    20 mA bei 12 V
    12 mA bei 24 V
    Stromzufuhr 5–28 V Gleichstrom
    Messdaten
    Temperaturbereich (einstellbar über Software) –30 bis 1000°C
    Spektralbereich 8 bis 14 μm
    Optische Auflösung (90% Energie) 50:1
    Systemgenauigkeit (bei Tamb = 23 ± 5°C) ±1° oder ± 1°C2
    Wiederholbarkeit (bei Tamb = 23 ± 5°C) ±0,5% oder ±0,5°C2
    Temperaturauflösung 0,1 K
    Reaktionszeit (90% Signal) 150 ms
    Emissivität/Signalverstärkung (über Sensor oder Software einstellbar) 0,100–1,100
    IR Fensterkorrektur (über Software einstellbar) 0,100–1,100
    Signalverarbeitung (Parameter über Software einstellbar) Höchstwert, Tiefstwert, Durchschnitt; erweiterte Haltefunktion mit Schwellenwert und Hysterese
    Software optris Compact Connect
    • 1 In Abhängigkeit von der Zufuhrspannung
    • 2 Jeweils der größere Wert
  • Übersetzung der Legenden zu Anlage 4
  • Optische Parameter
    CSlaser LG Optik SF Optik, D:S = 50:1, 24 mm @ 1200 mm
    ... SF 24 mm @ 1200 mm
    ... CF1 1,4 mm @ 70 mm
    ... CF2 3 mm @ 150 mm
    ... CF3 4 mm @ 200 mm
    ... CF4 9 mm @ 450 mm
    Anschlüsse
    Analoge Betriebsweise Schleife +
    Laser +
    R × D
    Schleife –
    Laser –
    Abschirmung
    Digitale Betriebsweise Schleife + 5 V Gleichstrom (weiß)
    Laser +
    T × D EIN (gelb)
    R × D AUS (grün)
    Schleife – GND (braun)
    Laser –
    Abschirmung Abschirmung (schwarz)
    Abmessungen
    Abmessungen CSlaser hs LT Elektrische Anschlüsse/Emissivitätseinstellung (Sensorrückseite)
    Kabelstopfbuchse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10138107 A1 [0001, 0005]
    • DE 10015322 A1 [0001]
    • DE 102008053245 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 68-2-6 [0019]
    • IEC 68-2-27 [0019]

Claims (4)

  1. Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern, mit einem Tisch (10), auf dem zumindest eine Schrumpffutter-Aufnahme (11) vorgesehen ist, und einem Ständer (14), an dem eine Heizeinheit (16), insbesondere eine Induktiv-Spulen-Heizeinheit vertikal in und außer Eingriffsweite mit dem Schrumpffutter verfahrbar ist, gekennzeichnet durch eine die Oberflächentemperatur des Schrumpffutters berührungslos, vorzugsweise punktgenau erfassende Temperatur-Messeinrichtung (20).
  2. Schrumpfgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur-Messeinrichtung von einem Infrarot-Thermometer gebildet ist.
  3. Schrumpfgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Ausrichteinheit, mit der die Temperatur-Messeinrichtung auf den zu messenden Punkt des Schrumpffutters (12) ausrichtbar ist.
  4. Schrumpffutter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinheit, z. B. in Form von Kontroll-Lampen (22), mit denen die erfasste Temperatur anzeigbar ist.
DE201210216186 2012-09-12 2012-09-12 Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern Pending DE102012216186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216186 DE102012216186A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216186 DE102012216186A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216186A1 true DE102012216186A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210216186 Pending DE102012216186A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012216186A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102832U1 (de) 2016-05-27 2016-06-08 Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge Schrumpfgerät
WO2020048970A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Helmut Diebold Gmbh & Co. Goldring-Werkzeugfabrik Schrumpfgerät und verfahren zum induktiven aufheizen von schrumpffuttern
CN111347247A (zh) * 2020-04-01 2020-06-30 浙江辛子精工机械有限公司 一种主轴自动组装设备及使用该设备的主轴装配方法
EP4054292A1 (de) 2021-03-05 2022-09-07 Franz Haimer Maschinenbau KG Gerät zu einer wärmebehandlung
DE102021132211A1 (de) 2021-03-05 2022-09-29 Franz Haimer Maschinenbau Kg Gerät zu einer Wärmebehandlung
DE102022122629A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Franz Haimer Maschinenbau Kg Gerät zu einer Wärmebehandlung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015322A1 (de) 2000-03-28 2001-10-18 Zoller Gmbh & Co Kg E Verfahren zum Einstellen eines Einstellmaßes eines Werkzeuges
DE10138107A1 (de) 2001-08-03 2003-02-13 Guehring Joerg Schrumpfgerät mit Längeneinstellung
DE102008053245A1 (de) 2008-10-25 2010-04-29 Franz Haimer Maschinenbau Kg Mit Temperaturfühler ausgerüstetes Kühlgerät für Schrumpffutter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015322A1 (de) 2000-03-28 2001-10-18 Zoller Gmbh & Co Kg E Verfahren zum Einstellen eines Einstellmaßes eines Werkzeuges
DE10138107A1 (de) 2001-08-03 2003-02-13 Guehring Joerg Schrumpfgerät mit Längeneinstellung
DE102008053245A1 (de) 2008-10-25 2010-04-29 Franz Haimer Maschinenbau Kg Mit Temperaturfühler ausgerüstetes Kühlgerät für Schrumpffutter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 68-2-27
IEC 68-2-6

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102832U1 (de) 2016-05-27 2016-06-08 Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge Schrumpfgerät
WO2020048970A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Helmut Diebold Gmbh & Co. Goldring-Werkzeugfabrik Schrumpfgerät und verfahren zum induktiven aufheizen von schrumpffuttern
CN112912206A (zh) * 2018-09-07 2021-06-04 赫尔穆特·迪博尔德金戒指工具厂 用于感应地加热收缩卡盘的收缩设备和方法
CN111347247A (zh) * 2020-04-01 2020-06-30 浙江辛子精工机械有限公司 一种主轴自动组装设备及使用该设备的主轴装配方法
EP4054292A1 (de) 2021-03-05 2022-09-07 Franz Haimer Maschinenbau KG Gerät zu einer wärmebehandlung
DE102021132211A1 (de) 2021-03-05 2022-09-29 Franz Haimer Maschinenbau Kg Gerät zu einer Wärmebehandlung
DE102022122629A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Franz Haimer Maschinenbau Kg Gerät zu einer Wärmebehandlung
EP4340541A1 (de) 2022-09-06 2024-03-20 Franz Haimer Maschinenbau KG Gerät zu einer wärmebehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216186A1 (de) Schrumpfgerät zur Handhabung von mit Werkzeugen zu bestückenden Schrumpffuttern
DE102016008284A1 (de) Zum erhalten des werkstücknullpunkts ausgebildete werkzeugmaschinensteuerung und werkstücknullpunkt-festlegungsverfahren
EP2631592B1 (de) Messgerät und Verfahren zur Messung der Rauheit einer Oberfläche eines Körpers
EP2674749B1 (de) Thermoanalysevorrichtung
DE102015101293B4 (de) Bildaufnahmeeinrichtung zur thermischen Analyse und ein diese umfassender thermischer Analysator
DE102014110548A1 (de) Roboterarmsystem und Verfahren zum Kalibrieren einer Parallelität
CN102773768B (zh) 一种机床加工零件的在线测量装置
US9501807B2 (en) Detecting system and detecting method for products
DE102014003842B4 (de) Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren
CN104108051A (zh) 电火花精密加工放大调整仪及其应用方法
DE102016206515A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Werkzeugs in eine Werkzeugaufnahme
DE102012007995A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Blecheinzugs bei einem Tiefziehprozess, Tiefziehwerkzeug und Verfahren zur Regelung eines Tiefziehwerkzeugs
DE102015119440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von an einem Koordinatenmessgerät vorhandenen austauschbaren Komponenten wie Sensorkopf
DE19918064A1 (de) Schichtdickenmeßgerät mit automatisierter Nulleinstellung und/oder Kalibrierung
DE2534029C3 (de) Meßfühler zum Erfassen von Druck- und Temperaturwerten
CN202985259U (zh) 一种机床加工零件的在线测量装置
CN210893004U (zh) 一种基于视觉引导的螺纹图像采集定位装置
CN206235270U (zh) 一种专用样柱
DE202012101669U1 (de) Computertomograf
DE102005008838B3 (de) Informationsmodul über Werkstückerwärmung bei spanender Trockenbearbeitung
DE10057284A1 (de) Verfahren zur Meßtaster-Identifikation
CN203330004U (zh) 一种螺母检测装置
DE102017007535A1 (de) Spritzgießwerkzeug
CN109540031B (zh) 一种轮廓测量投影仪自动检测装置
CN219798229U (zh) 一种用于托盘在2.5d仪器上辅助检测工装

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication