DE102014003842B4 - Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren - Google Patents

Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102014003842B4
DE102014003842B4 DE102014003842.4A DE102014003842A DE102014003842B4 DE 102014003842 B4 DE102014003842 B4 DE 102014003842B4 DE 102014003842 A DE102014003842 A DE 102014003842A DE 102014003842 B4 DE102014003842 B4 DE 102014003842B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
force
linear motor
calibration
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014003842.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014003842A1 (de
Inventor
Alois Jenny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENNY SCIENCE AG
Original Assignee
JENNY SCIENCE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JENNY SCIENCE AG filed Critical JENNY SCIENCE AG
Priority to DE102014003842.4A priority Critical patent/DE102014003842B4/de
Priority to CN201510119700.7A priority patent/CN104796061A/zh
Priority to US14/661,133 priority patent/US20150268122A1/en
Priority to KR1020150037397A priority patent/KR101733029B1/ko
Publication of DE102014003842A1 publication Critical patent/DE102014003842A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014003842B4 publication Critical patent/DE102014003842B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/06Linear motors
    • H02P25/064Linear motors of the synchronous type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L25/00Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency
    • G01L25/006Testing or calibrating of apparatus for measuring force, torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency for measuring work or mechanical power or mechanical efficiency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/06Linear motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/006Controlling linear motors

Abstract

Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung von Linearmotoren mittels Erfassung von Störkrafteinflüssen beim Antrieb des Schlittens (2), wobei ein im Linearmotor (1, 2) gemessener Wicklungsstrom als Wert für diese Störkräfte verwendet wird, und mit einer Kalibration mindestens ein Läuferelement des Linearmotors über einen gewünschten Fahrbereich verfahren wird und dabei über mindestens einen Strom- und Positionssensor (9, 10) pro Wegintervall mindestens ein Störstromwert und mindestens ein Positionswert erfasst und gespeichert werden (Kalibrierungsverfahren), wobei der Störstromwert die Summe der Störkräfte repräsentiert und im späteren Applikationsbetrieb der gespeicherte Datensatz von Störstrom- und Positionswerten interpoliert und als Kompensationswert zur Berechnung des kraftproportionalen Applikationsstromes des Linearmotors (1, 2) genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass1. der Linearmotor als eisenbehafteter Linearmotor und das Läuferelement als Schlitten (2) ausgebildet ist2. das Verfahren aus einer einmaligen Kalibration des eisenbehafteten Linearmotors mit Erfassen der unerwünschten Kräfte, wie magnetische Rastkraft, Reibkraft, Gewichtskraft des Schlittens in Form einer Stromaufzeichnung eines parasitären Stroms (Iparas) besteht und die Werte der Stromaufzeichnung in einer Rechenschaltung (19) des Linearmotors erfasst werden, und daraus die Vortriebskräfte berechnet und limitiert werden3. dass beim Kalibrieren der Schlitten (2) des Linearmotors, inklusive aller Gewichts- und Gegenkräfte von Schlitten und kundenseitigen Aufbauten über den gewünschten Fahrbereich verfahren und dabei über Strom- und Positionssensoren (9, 10) der auftretende Strom (Iparas) und die zugehörige Position in einem engen Wegraster erfasst und gespeichert werden, sodass der Wert dieses Stromes die Summe aller parasitären Kräfte, an den jeweiligen Positionspunkten repräsentiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche. Nachstehend ist mit Kraftberechnung jeweils auch Kraftlimitierung gemeint und umgekehrt.
  • Es gibt Anwendungsfälle, bei denen am beweglichen Teil des Linearmotors Werkzeuge eingespannt sind, die für Montage- oder Prüfarbeiten genutzt werden. Beim Einsatz derartiger Werkzeuge ist der Wert Kraft entscheidend, mit der die Teile zusammengefügt, geprüft oder empfindliche Teile nur mit limitierter Kraft in Position gebracht werden dürfen.
  • Prinzipiell kann der im Linearmotor gemessene Strom als ein Wert für die Kraft genutzt werden. Da aber eisenbehaftete Linearmotoren beim verschieben des Schlittes bereits im Leerlauf nicht eliminierbare magnetische Rastkräfte (Cogging) aufweisen, wird die Kraftmessung verfälscht. Diese Rastkräfte sind eine Folge der Wechselwirkung zwischen den Permanentmagnete und den Eisenpolen der eisenbehafteten Linearmotoren. Sie sind nicht linear, wechselförmig positiv / negativ und zudem noch Abhängig von den mechanischen Toleranzen des jeweiligen Linearmotors. Aus diesen Gründen werden für Kraftmessungen meistens eisenlose Linearmotoren verwendet, welche ohne Rastkraft arbeiten (beispielsweise Linearmotoren nach dem Tauchspulenprinzip der Fa. SMAC, www.smac-mca.de).
  • Eine gattungsbildende Druckschrift ist die DE 199 52 398 B4 , die ein Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung von Linearmotoren mittels Erfassung von Störkrafteinflüssen beim Antrieb eines Schlittens zeigt.
  • Dabei wird ein im Linearmotor gemessener Wicklungsstrom als Wert für diese Störkräfte verwendet. Zur Kalibration wird mindestens ein Läuferelement des Linearmotors über einen gewünschten Fahrbereich verfahren, wobei über mindestens einen Strom- und Positionssensor pro Wegintervall mindestens ein Störstromwert und mindestens ein Positionswert erfasst und gespeichert werden (Kalibrierungsverfahren). Dabei präsentiert der Störstromwert die Summe der Störkräfte und in einem späteren Applikationsbetrieb wird der gespeicherte Datensatz von Störstrom- und Positionswerten interpoliert und als Kompensationswert zur Berechnung des kraftproportionalen Applikationsstromes des Linearmotors genutzt.
  • Der Nachteil dieser eisenlosen Linearmotoren liegt im größeren Bauvolumen gegenüber eisenbehafteten Linearmotoren bei gleicher Vortriebskraft. Man kann auch einen zusätzlichen Kraftsensor einbauen oder extern anordnen, über den dann die Kraft gemessen und limitiert werden kann. Aber dies bedeutet Mehrkosten.
  • Heutzutage sollen Linearmotoren kompakter und preiswerter gebaut werden. In diesem Zusammenhang wurden Überlegungen angestellt, auch Kraftberechnungen direkt mit kompakten, eisenbehafteten Linearmotoren durchführen zu können. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Kraftberechnung speziell an kompakten, eisenbehafteten Linearmotoren vorzuschlagen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die technische Lehre der unabhängigen Patentansprüche.
  • Eine direkte Kraftmessung ohne die unerwünschten Kräfte ist nicht möglich, aber mit Hilfe einer vorangehenden einmaligen Kalibration können die unerwünschten Kräfte genau erfasst und gespeichert werden. Mit Hilfe dieser Daten kann dann die Kraft indirekt berechnet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nun erstmals eine präzise Kraftmessung (durch Eliminierung von unerwünschten Kräften) eines eisenbehafteten Linearmotors während seines Betriebes. Das Verfahren besteht aus einer einmaligen Kalibration des eisenbehafteten Linearmotors mit Erfassen der unerwünschten Kräfte in Form einer Stromaufzeichnung. Diese aufgezeichneten Stromdaten stehen dann bei den Bewegungen in der Applikation zur Verfügung. Damit können die Vortriebskräfte genau berechnet und limitiert werden. Typischerweise wird die Kraftmessung (Kraftlimitierung) in vertikaler Anordnung des Linearmotors gewünscht. Dies bedeutet, dass zusätzlich die Gewichtskraft des Schlittens und seine kundenseitigen Werkzeugaufbauten nach unten wirken. Also ist es vorteilhaft diese Gewichtskraft in der Kraftberechnung zu berücksichtigen. Wird diese Gewichtskraft durch eine Feder, durch Druckluft oder durch magnetische Vorspannelemente (MagSpring) kompensiert, sollte diese Kompensationskraft ebenfalls erfasst werden und in die Kraftberechnung eingehen. Typischerweise ist auch diese Kompensationskraft über den Fahrweg nicht konstant. Weiter kommen noch Reibkräfte der Führung hinzu, die ebenfalls berücksichtigt werden sollen.
  • Es gibt also verschiedene unerwünschte (parasitäre) Kräfte, die die Genauigkeit der Kraftberechnung mit einem eisenbehafteten Linearmotor beeinträchtigen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kraftkalibrierung eisenbehafteter Linearmotoren werden alle diese parasitären Kräfte im Kalibrierungsverfahren genau erfasst und gespeichert.
  • Bei vertikaler Anordnung des eisenbehafteten Linearmotors sind dies:
    • - Rastkraftmagnete (Cogging, Wechselwirkung Eisen/Magnete)
    • - Gewichtskraft Schlitten (inklusive Aufbauten kundenseitig)
    • - Kraft der Gewichtskompensation (falls vorhanden), typischerweise nicht konstant über den Fahrweg
    • - Reibkraft dynamisch
    • - Reibkraft statisch
  • Nachstehend verwendete Begriffe für die verschiedenen Ströme zur Verständnis des Verfahrens:
    • Itotal, gemessener Strom beim Betrieb in der Applikation
    • Iparas, erfasster Strom durch das Verfahren der Kalibrierung
    • Iforce, berechneter kraftproportionaler Strom beim Betrieb in der Applikation
  • Bei diesem Verfahren gilt, immer bezogen auf die Daten im gleichen Positionspunkt: I force = I total I paras
    Figure DE102014003842B4_0001
    Ausgangslage für die Kalibrierung ist, dass absolut keine Applikationskräfte auftreten, nur die parasitären Kräfte dürfen auf den Linearmotorschlitten wirken.
  • Verfahrenstechnisch wird beim Kalibrieren der Schlitten des Linearmotors, inklusive der kundenseitigen Aufbauten, über den gewünschten Fahrbereich langsam verfahren und dabei werden über präzise Strom- und Positionssensoren der auftretende Strom (Iparas) und die zugehörige Position in einem engen Wegraster (möglichst punktgenau) erfasst und gespeichert. Der Wert dieser Ströme repräsentiert nun die Summe aller parasitären Kräfte, genau an den jeweiligen Positionspunkten.
    Nach dem Kalibriervorgang können mit einem einfachen Test die Kalibrierdaten verifiziert werden.
  • Bei diesem Test wird der gespeicherte Datensatz von Strom- (Iparas) und entsprechenden Positionswerten interpoliert und in der Linearmotorachse positionsabhängig eingeprägt. Derart bestromt verhält sich der Linearmotorschlitten in der Praxis völlig ausbalanciert (bleibt bei jeder Position „in Schwebe“) wenn dieser von Hand bewegt wird. Dies zeigt, dass das Verfahren funktioniert hat und die gespeicherten Strom- Positionswerte genau die unerwünschten, parasitären Kräfte repräsentieren.
  • Beim Betrieb in der Applikation kann nun durch Messung des totalen Stromes (ILtotal) abzüglich des parasitären Stromes (Iparas) der kraftproportionale Strom (Iforce) an jeder beliebigen Postition berechnet werden. Wird dieser Iforce skaliert mit der Kraftkonstante des eisenbehafteten Linearmotors (Newton pro Ampere) so erhält man die aktuell in der Applikation auftretende Kraft. Falls gewünscht kann diese dann als grafischen Verlauf über den ganzen Weg ausgegeben werden.
  • Andererseits ist es möglich den berechneten kraftproportionalen Strom (Iforce), skaliert mit der Kraftkonstante des eisenbehafteten Linearmotors (Newton pro Ampere), auf eine genaue Kraft zu limitieren.
  • Die erreichbare Berechnungsgenauigkeit von 2 - 5% ist für die meisten Applikationen ausreichend. Dass heißt, der Servocontroller kann nebst dem präzisen Positionieren der eisenbehafteten Linearmotorachse auch noch die Kraft berechnen oder komplette Kraft-/Wegdiagramme aufzeichnen. Dies bedeutet, dass in vielen Fällen auf zusätzliche interne oder externe Kraftsensoren, auf Überwachungskameras oder auf Teile-Anwesenheits-Sensoren verzichtet werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zunächst vorgesehen, dass beim vorangehenden Kalibrieren der Wicklungsstrom im eisenbehafteten Linearmotor inklusive das Gewicht des kundenseitigen Aufbaus auf dem Schlitten, aber ohne jegliche Montage- , Füge- oder Einpresskräfte erfasst wird (ohne Applikationskräfte). (siehe 1)
  • Für die einmalige Kalibrierung sind folgende Schritte vorgesehen:
    • Erfassen von Iparas (1)
      1. 1. Vorbereiten des Schlittens inkl. aktivierter Gewichtskompensation (falls vorhanden) und Gewicht des kundenseitigen Anbaus, damit der Schlitten sich frei, und ohne Berührung von Teilen oder Werkstücken über die gewünschte Fahrstrecke bewegen kann
      2. 2. Verfahren des Schlittens mit langsamer Geschwindigkeit über die gewünschte Fahrstrecke (vor und zurück resp. auf und ab) mit Aufzeichnung von Position und zugehörigem Strom Iparas. in kleinen Intervallen (z.B. alle 25µm)
      3. 3. Speichern der Aufzeichnungspaare Strom Iparas und Position in eine Kalibrierungsdatenbank
      4. 4. Optional, einfacher Test zur Verifizierung der Kalibrierdaten. Die Stromwerte Iparas aus der Kalibrierungsdatenbank interpolieren und als Wicklungsstrom dem Linearmotor einprägen, korrespondierend zur aktuellen Schlittenposition. Nun kann der Schlitten sehr leicht von Hand bewegt werden und er bleibt an jeder beliebigen Position innerhalb der kalibrierten Fahrstrecke „schwebend“ stehen.
      5. 5. Der eisenbehaftete Linearmotor ist nun individuell kalibriert, darin sind auch die Montagetoleranzen, die ungleichen Feldstärken der Permanentmagnete und die Kupferdraht-Toleranzen der Wicklung mit berücksichtigt.
  • Diese Kalibrierung ist in Form von Parameterpaaren Strom Iparas / Position in der Kalibrierdatenbank hinterlegt und steht nun für die Kraftberechnung im Applikationsbetrieb zur Verfügung.
  • Wird z.B. am kundenseitigen Aufbau auf dem Schlitten oder an der Gwichtskompensation etwas verändert, dann kann einfach eine neuerliche Kalibrierung durchgeführt werden um die Daten sind entsprechend neu abzustimmen.
  • Für den Betrieb in der Applikation gelten folgende Schritte:
    • Berechnen/Aufzeichnen des berechneten Stromes Iforce (10)
      1. 1. Die Kalibrierung, gemäss obigem Verfahren ist durchgeführt und die Kalibrierungsdatenbank ist verfügbar und gültig.
      2. 2. Die Kraftmessung aktivieren im Servocontroller
      3. 3. Den eisenbehafteten Linearmotor gemäss der Applikation in Betrieb setzten und gleichzeitig das Parameterpaar Strom Itotal mit zugehöriger Position erfassen.
      4. 4. Den kraftproportionalen Strom Iforce berechnen an allen gewünschten Positionen, indem vom Strom Itotal der auf diese Position interpolierte parasitäre Strom Iparas abgezogen wird. Berechnung immer bezogen auf die gleiche Position von ILast und Iparas. I force = I Ltotal I paras .
        Figure DE102014003842B4_0002
        Der Strom Iforce ist proportional zur Kraft.
      5. 5. Der aus Schritt 4 berechnete Strom Iforce, skaliert mit der Kraftkonstante entspricht genau der Kraft, die aufgewendet werden muss, um den Einpressstift 6 in das Werkstück 7 einzupressen. Der Skalierungsfaktor entspricht der Kraftkonstante N/A (Newton pro Ampere) des Linearmotors.
  • Damit ist es erstmals möglich, durch eine einmalige, vorgängige Kraftkalibrierung eines eisenbehafteten Linearmotors eine Kraftberechnung vorzunehmen, was bisher nicht bekannt und nicht möglich war.
  • Um die Kraftmessung durchzuführen, wurden bisher ausschließlich eisenlose Linearmotoren verwendet, die keine magnetische Rastkraft aufweisen, weil diese magnetische Rastkraft (cogging) die Kraftmessung verfälscht, so, dass ein so gewonnenes Messergebnis unbrauchbar wird. Dennoch mussten bei eisenlosen Linearmotoren die Gewichtskraft des beweglichen Teils (Schlitten) kundenseitiger Aufbau, Kraftwirkung der Gewichtskompensation und Reibkräfte eingerechnet werden um die effektive Kraft in der Applikation zu bestimmen.
  • Dies zeigt, dass dieses Verfahren mit vorgängiger Kraftkalibrierung grundsätzlich auch bei eisenlosen Linearmotoren angewendet werden kann. Vorteil ist, dass die parasitären Kräfte direkt am Objekt gemessen werden (speziell die nichtlinearen Kräfte bei einer Gewichtskompensation) und nicht auf Toleranz behafteten technischen Daten basieren.
  • Der Erfindung liegt daher ein Kalibrier-Verfahren zugrunde, mit dem erstmals, nebst den magnetischen Rastkräften auch alle andern unerwünschten parasitären Kräfte berücksichtigt werden.
  • Diese Kräfte werden während der Kalibierung erfasst und durch den Strom Iparas abgebildet. Was dieser Iparas alles repräsentiert ist in der Kraftggleichung 1 in 2 wiedergegeben.
  • Der Strom Iparas ist zusammen mit der korrespondierenden Position in der Kalibierdatenbank des Speichers im Linearmotor hinterlegt. Die Kalibrierdatenbank enthält alle Werte über den im Kalibriervorgang abgefahrenden Weg.
  • In der erfindungsgemäß vorhandenen Rechenschaltung des Linearmotors ist bevorzugt ein Controller, ein Interpolationsfilter und eine Messeinrichtung zur Stromaufzeichnung Iparas angeordnet.
  • Mit dieser Rechenschaltung könne optional, als zusätzliche Sicherheit, die Kalibrierungsdaten verifiziert werden. Dazu wird der Strom Iparas aus der Kalibrierdatenbank entnommen und dem Linearmotor positionsentsprechend eingeprägt. Beim anschliessenden verschieben des Schlittens von Hand bleibt dieser an jeder beliebigen Position schwebend stehen.
  • Im Applikationsbetrieb wird dann der aus der Kalibrierung erfasste parasitäre Strom Iparas genutzt um den kraftproportionalen Strom Iforce zu berechnen. I force = I total I paras .
    Figure DE102014003842B4_0003
    Damit gibt es nun auch erstmals die Möglichkeit, bei dem erfindungsgemäßen kraftkalibrierten eisenbehafteten Linearmotor die Kraft zu limitieren durch Berechnung und Begrenzung des Stromes Iforce. Falls z.B. empfindliche Teile zusammengefügt, aufgeklebt oder geprüft werden sollen, kann die Kraft des Schlittenvorschubes beschränkt oder limitiert werden, damit genau die gewünschte Kraft an dem zu verarbeitenden Teil auftritt.
  • In diesem Zusammenhang kann sehr einfach die Anwesenheit von Teilen oder ein Verklemmen von Teilen erkannt und gemeldet werden. Wenn sich während der Bearbeitung/Montage Teile im Werkzeuge oder am Schlitten verklemmen, wir dies, infolge höherer Kräfte erkannt. Es kann somit auf eine zusätzliche Überwachung der Teile im Verarbeitungsprozess verzichtet werden, weil dies allein über die Kraftberechnung des kraftkalibrierten eisenbehafteten Linearmotors erfolgt.
  • Dies ist in der Praxis immer mehr gefragt da Qualitat und Rückverfolgbarkeit immer wichtiger werden. Diese im Linearmotor integrierte „Inspection Function“ kann nun teure optische Kameras oder externe Sensortechnik ersetzen.
  • Auch kann bei dem erfindungsgemäßen, kraftkalibrierten eisenbehafteten Linearmotor auf einen externen Kraftsensor verzichtet werden, weil zu jeder beliebigen Schlittenposition die genaue Kraftwirkung auf die Bearbeitungsteile in echtzeit berechnet werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einem Ausführungsweg in der darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibungen weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: schematisiert ein Blockschaltbild eines eisenbehafteten Linearmotors für die Kalibrierungsfahrt
    • 2: die Kraftgleichung 1, welche die Summe aller parasitären Kräfte angibt
    • 3: grafische Aufzeichung von Iparas in einem Strom- / Wegdiagramm, gemessen an der Wicklung des Linearmotors über die Wegstrecke während des Kalibriervorganges. Fahrtrichtung von oben nach unten.
    • 4: das gleiche Diagramm wie 3 mit der Fahrrichtung von unten nach oben
    • 5: das Strom- / Wegdiagramm mit berechnetem Iforce bei dem sämtliche parasitären Kräfte nun kompensiert sind und der eisenbehaftete Linearmotor auf der Wegstrecke verfahren wird.
    • 6: ein gemäß 3 oder 4 schematisiert gezeichnetes Stromdiagramm mit Anzeige des parasitären Stromes Iparas
    • 7: entspricht den Werten vom totalen Strom Itotal gemessen in der Wicklung beim Applikationsbetrieb
    • 8: der aus den beiden Diagrammen nach 6 und 7 ermittelte und sich ergebende, von parasitären Kräften befreite, kraftproportionale Motorstrom Iforce
    • 9: schematisiert ein Blockschaltbild für eine elektronische Schaltung zur Kraftkalibrierung eines eisenbehafteten Linearmotors
    • 10: das Blockschaltbild gemäß 1 mit Darstellung im Applikationsbetrieb
  • In 1 ist schematisiert eine Anordnung für die Kraftkalibrierung eines in vertikaler Lage orientierten, eisenbehafteten Linearmotors dargestellt. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Statorgehäuse 1 mit den nicht näher eingezeichneten Motorwicklungen und dem verschiebbaren Schlitten 2 mit den ebenfalls nicht eingezeichneten Permanentmagneten.
  • Es handelt sich hierbei um einen in den meisten Anwendungsfällen gegebenen vertikalen Einbauzustand eines Linearmotors mit gewünschter Kraftmessung.
  • Zur Gewichtskompensation des Schlittengewichts 2 und eines kundenseitig an den Schlitten 2 angebauten Adapters, der nachfolgend auch als Anbau 4 bezeichnet wird, ist eine Gewichtskompensation 5 vorgesehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Schraubenzugfeder besteht.
  • Es ist jegliche beliebige Gewichtskompensation 5 möglich. Statt einer Schraubenzugfeder können auch andere Kraftspeicher verwendet werden, wie z.B. Elastomerfedern, Spiralfedern, Tellerfedern, magnetische Federn oder pneumatische Vorrichtungen und dergleichen. Es kommt nur darauf an, dass das Gewicht des Schlittens inkl. kundenseitigen Aufbau, welches schwerkraftbedingt nach unten in Pfeilrichtung 12 gerichtet ist, durch die Gewichtskompensation 5 mehr oder weniger kompensiert wird.
  • Wenn die Motorwicklung im Statorgehäuse 1 stromlos ist, ist die Gewichtskompensation 5 so einzustellen, dass der Schlitten 2 in die gewünschte Stellung im Statorgehäuse 1 fährt, z. B. in die Mittelstellung. Da diese Gewichtskompensationen oft sehr rudimentär gebaut und entsprechend ungenau sind, wird oft auch das Lastgewicht überkompensiert, so, dass der Schlitten im stromlosen Zustand nach oben an den Anschlag fährt. Vorteilhaft ist nun, dass all diese „Ungenauigkeiten“ welche mit technischen Daten nur schwer zu Umschreiben sind, mit der Kraftkalibrierung präzis erfasst werden.
  • Zur Durchführung der Kraftkalibrierung nach 1 ist an dem Linearmotor 1, 2 ein Servocontroller 3 angeschlossen.
  • In der Zeichnung sind im Schlittenbereich des Schlittens 2 die verschiedenen parasitären Kräfte eingezeichnet, nämlich
    • die Kraft Fcogg,
    • die Kraft Fgew,
    • die Kraft Fgeko,
    • die Kraft FRstat,
    • die Kraft FRdyn.
  • Diese Kräfte sind in der Gleichung 1 gemäß 2 erläutert und ergeben summiert die Kraft Fparas, die als parasitäre Kraft bezeichnet wird. In der Gleichung 1 ergibt sich also aus der Summe der fünf genannten Kräften (Fcogg + Fgew + Fgeko, + FRstat, + FRdyn.) die parasitäre Kraft Fparas.
  • Diese parasitären Kräfte werden mit der Durchführung des Verfahrens der Kraftkalibrierung durch den entsprechenden Servocontroller 3 erfasst und in der Kalibrierdatenbank gespeichert.
  • Hierzu ist im Statorgehäuse ein Kommunikationsmodul 8 angeordnet, welches einen Signalpfad 13 zu dem außen liegenden Servocontroller 3 aufweist. Ferner ist im Kommunikationsmodul 8 ein Speicher 23 für die Abspeicherung der im Kalibrierverlauf gemessenen Stromwerte Iparas, bezogen auf den jeweiligen Positionswert.
  • Ebenfalls im Kommunikationsmodul ist ein sogenanntes elektronisches Datenblatt 22 gespeichert, in dem sämtliche Parameter wie z.B. Induktivität, Widerstand, und Kraftkonstante des eisenbehafteten Linearmotors gespeichert sind.
  • Ferner ist im Kommunikationsmodul 8 ein Temperatursensor 24 angeordnet.
  • Neben dem Kommunikationsmodul 8 ist noch ein Positionssensor 9 angeordnet, der nach einem beliebigen Positionserfassungsverfahren arbeiten kann. Er kann nach einem optischen, einem magnetischen, einem induktiven oder einem kapazitiven Abtastverfahren arbeiten.
  • Entscheidend ist, dass pro Wegintervall des Schlittenvorschubes 2 ein bestimmter Positionswert erzeugt wird, oder berechnet werden kann (inkrementelle Messung).
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird je 25µm Wegintervall, oder kleiner, ein digitaler Positionswert erfasst, dem der Stromwert Iparas zugeordnet wird. Dieser Iparas, wird von einem gleichfalls im Statorgehäuse 1 angeordneten Stromsensor 10 gemessen. Der Stromsensor kann z.B. unter Ausnutzung des Halleffektes arbeiten.
  • Ferner sind selbstverständlich im Statorgehäuse 1 ein oder auch mehrere Wicklungen 11 angeordnet, welche zusammen mit den Permanentmagneten im Schlitten 2 die Antriebseinheit bilden.
  • Durch die Bestromung der Wicklung 11 kann somit der Schlitten 2 in den Pfeilrichtungen 12 im Statorgehäuse auf- und abgefahren werden.
  • Ferner werden die vom Positionssensor 9 erfassten digitalen Wegmessdaten über eine Leitung 14 einer Rechenschaltung 19 zugeführt, in der wiederum ein Controller, ein Filter und eine Stromaufzeichnung enthalten sind.
  • Wichtig ist nun, dass der Stromsensor den Strom in der einen oder mehreren Wicklung/en 11 während des im Kalibrierverlauf verfahrenden Schlittens 2 auf der gewünschten Wegstrecke misst und diesen Strom Iparas in der Rechenschaltung 19 aufbereitet und im Speicher des Kommunikationsmoduls 18 ablegt.
  • Es handelt sich demnach um einen weiteren Speicher im Kommunikationsmodul 18, der über die Schnittstelle 13 mit dem Speicher 23 im Statorgehäuse 1 verbunden ist.
  • Die Verarbeitung erfolgt in der Form der vorher genannten Verfahrensschritte 1 bis 5 beim Kalibrieren, bei dem der parasitäre Strom Iparas gemessen und gespeichert wird.
  • Dieser Iparas wird später im Applikationsbetrieb vom totalen Wicklungsstrom Itotal abgezogen woraus der kraftproportionale, kalibrierte Strom Iforce berechnet wird. Iforce kann nur berechnet und nicht direkt gemessen werden. Iparas wird beim Kalibrieren erfasst und zusammen mit der Position vorerst in den Speicher des Kommunikationsmodules 18 zwischengespeichert und dann als Kalibrierdatenbank in den Speicher 23 des Statorgehäuses 1 abgelegt. Iforce kann im Applikationsbetrieb in Echtzeit direkt berechnet werden.
  • Zur Verifikation ob der parasitäre Strom Iparas korrekt erfasst ist und die interne Berechnung richtig läuft, kann zum Test dieser Strom Iparas der Wicklung 11 vorgesteuert werden. In diesem Zustand schwebt der Schlitten 2 kraftlos an jeder beliebigen Position im Statorgehäuse, wenn dieser von Hand bewegt wird.
  • Das vorher dargestellte Kalibrierverfahren wird anhand des Blockschaltbildes nach 9 nochmals veranschaulicht.
  • Der notwendige Strom Iparas wird von dem Stromsensor 10 erfasst um die parasitären Kräfte zu überwinden. Gleichzeitig erfasst der Positionssensor 9 die Position und ordnet dieser den Stromwert Iparas zu. Physikalisch erfolgt diese Zuordnung von Iparas zur Position in der Recheneinheit 19.
  • In der Recheneinheit 19 können für die Positionen zwischen den Parameterpaaren Iparas/Position via Interpolationsfilter beliebige Iparas Werte für jede Zwischenposition errechnet werden.
  • Die 3 und 4 zeigen hierbei die im Kalibrierverfahren gemessenen parasitären Kräfte Iparas entsprechend der Position, wobei die 3 den parasitären Strom bei einer Fahrrichtung des Schlittens von oben nach unten zeigt, während die 4 die gleiche Darstellung bei einer Fahrtrichtung des Schlittens von unten nach oben zeigt.
  • Bei genauem Betrachten ist erkennbar, dass in den Messintervallen von links nach rechts der Einfluss der magnetischen Rastkraft nach 3 genau der Rastkraft in umgekehrter Fahrrichtung von rechts nach links nach 4 entspricht. Diese Tatsache ist die Voraussetzung, dass die Kraftkalibrierung unabhängig von der Fahrrichtung durchgeführt werden kann.
  • Interessant ist auch der Wert des Stromes Iforce, dargestellt in 5. Es handelt sich um ein Original-Diagramm, welches unter Verwendung der Rechenschaltung 19 nach der Erfindung aufgezeichnet wurde. Die Aufzeichnung erfolgte ohne Belastung durch Applikationskräfte und der Strom Iforce zeigt den richtig erwarteten Wert 0. Vom Einfluss der parasitären Kräfte ist praktisch nichts mehr zu sehen.
  • Wichtig ist die Erkenntnis, dass dieser Verlauf des parasitären Stromes einem proportionalen Wert der Summe der parasitären Kräfte nach Kraftgleichung 1, 2 entspricht. Man sieht auch, dass sich dieser parasitäre Strom über den Verschiebungsweg des Schlittens 2 in den Pfeilrichtungen 12 wechselseitig stark ändert. Daher ist eine vorgängige Kraftkalibrierung des Linearmotors, wie sie diese Erfindung beschreibt, Voraussetzung damit eine Kraftberechnung überhaupt möglich wird.
  • In 6 sehen wir eine Aufzeichnung des parasitären Stromes Iparas wie er während der Kalibrierung gemessen wird.
  • In 7 sehen wir eine Aufzeichnung des gemessen, totalen Wicklungstromes Itotal während dem Applikatiosbetrieb. Wenn nun der parasitäre Strom Iparas nach 6 vom totalen Wicklungsstrom nach 7 abgezogen wird, ergibt sich der kraftproportionale Strom Itorce nach 8. Dieser von parasitären Kräften befreite Strom Iforce ist nun nur noch zu skalieren mit der Kraftkonstante des Linearmotors (N/Ampere) und schon hat man die gewünschte Kraft.
  • Dies ist der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kraftkalibrierung, Kraftmessung und Kraftlimitierung.
  • Die 10 zeigt die Applikation mit Anbau 4 und dem Werkstück 7. Im gezeigten Ausführungsbeispiel soll ein Fügeteil 6 in das Werkstück 7 von oben eingedrückt werden. Während des Betriebs wird der totale Wicklungsstrom Itotal gemessen der vorgängig im Kalibrierverfahren erfasste, parasitäre Strömt Iparas abgezogen und es resultiert der kraftproportionale Strom Iforce . Dieser Iforce kann in Echzeit über viele Punkte des Verfahrweges als Kraft-Weg Diagramm aufgezeichnet werden. Anhand dieses Kraft-Weg Diagramms kann z.B. einfach erkannt werden, ob das Fügeteil 6 überhaupt anwesend war oder ob sich das Fügeteil 6 verklemmt hat.
  • Der Strom Iforce lässt sich berechnen aus dem Totalstrom in der Wicklung Itotal 11 minus Iparas aus der Kalibrierung. Dies bedeutet, dass der berechnete Iforce Wert genau dem Strom entspricht der für die Fügung des Teiles aufgewendet werden musste.
  • Die Erzeugung des Itotal oder auch des Iparas für die Kalibrierung wird in der Ausgangsstufe 20 bewerkstelligt.
  • Somit ist es möglich, einen eisenbehafteten Linearmotor für die Kraftberechnung vorgängig derart zu kalibrieren, dass die Applikationskraft F auf das Fügeteil 6 in ein Werkstück 7 genau berechenbar und limitierbar ist. Es sind sämtliche Störkräfte des eisenbehafteten Linearmotors „wegkalibriert“.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Statorgehäuse
    2
    Schlitten
    3
    Servocontroller
    4
    Anbau (für 2)
    5
    Gewichtskompensation
    6
    Einpressstift
    7
    Werkstück
    8
    Kommunikationsmodul (in 2)
    9
    Positionssensor
    10
    Stromsensor
    11
    Wicklung
    12
    Pfeilrichtung
    13
    Signalpfad
    14
    Leitung
    15
    Leitung
    16
    Leitung
    17
    Reserve, nicht eingezeichnet
    18
    Kommunikationsmodul (in 3)
    19
    Rechenschaltung
    20
    Ausgangsstufe
    21
    Signalpfad
    22
    Datenbank
    23
    Kalibrierspeicher
    24
    Temperatursensor
    25
    Leitung
    Fcogg
    Coggingkraft
    Fgew =
    Gewichtskraft
    Fgeko
    Gewichtskompensationskraft
    FRStat
    Reibungskraft statisch
    FRdyn
    Reibungskraft dynamisch
    Iparas
    während der Kalibrierung gemessener Wicklungsstrom welcher die parasitären Kräfte repräsentiert
    Itotal
    Während dem Betrieb gemessener, totaler Wicklungsstrom der für die Bewegungen benötigt wird
    Iforce
    Berechneter kraftproportionaler Strom

Claims (12)

  1. Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung von Linearmotoren mittels Erfassung von Störkrafteinflüssen beim Antrieb des Schlittens (2), wobei ein im Linearmotor (1, 2) gemessener Wicklungsstrom als Wert für diese Störkräfte verwendet wird, und mit einer Kalibration mindestens ein Läuferelement des Linearmotors über einen gewünschten Fahrbereich verfahren wird und dabei über mindestens einen Strom- und Positionssensor (9, 10) pro Wegintervall mindestens ein Störstromwert und mindestens ein Positionswert erfasst und gespeichert werden (Kalibrierungsverfahren), wobei der Störstromwert die Summe der Störkräfte repräsentiert und im späteren Applikationsbetrieb der gespeicherte Datensatz von Störstrom- und Positionswerten interpoliert und als Kompensationswert zur Berechnung des kraftproportionalen Applikationsstromes des Linearmotors (1, 2) genutzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass 1. der Linearmotor als eisenbehafteter Linearmotor und das Läuferelement als Schlitten (2) ausgebildet ist 2. das Verfahren aus einer einmaligen Kalibration des eisenbehafteten Linearmotors mit Erfassen der unerwünschten Kräfte, wie magnetische Rastkraft, Reibkraft, Gewichtskraft des Schlittens in Form einer Stromaufzeichnung eines parasitären Stroms (Iparas) besteht und die Werte der Stromaufzeichnung in einer Rechenschaltung (19) des Linearmotors erfasst werden, und daraus die Vortriebskräfte berechnet und limitiert werden 3. dass beim Kalibrieren der Schlitten (2) des Linearmotors, inklusive aller Gewichts- und Gegenkräfte von Schlitten und kundenseitigen Aufbauten über den gewünschten Fahrbereich verfahren und dabei über Strom- und Positionssensoren (9, 10) der auftretende Strom (Iparas) und die zugehörige Position in einem engen Wegraster erfasst und gespeichert werden, sodass der Wert dieses Stromes die Summe aller parasitären Kräfte, an den jeweiligen Positionspunkten repräsentiert.
  2. Verfahren zur Kalibrierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störkrafteinflüsse (parasitären Kräfte) sich über den Fahrbereich des Schlittens (2) ändern und im Stromsensor (10) als parasitärer Strom (Iparas) erfasst werden, der den parasitären Kräften proportional ist.
  3. Verfahren zur Kalibrierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Stromwert (Iparas) des Stromsensors (10) in einem Kalibrierspeicher (17, 9) ein bestimmter Positionswert des Positionssensors (9) zugeordnet wird, um den Stromverlauf der Stromgröße (Iparas) über den gesamten Verschiebungsweg des Schlittens (2) des Linearmotors zu erhalten.
  4. Verfahren zur Kalibrierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stromgröße (Iparas) die Cogging-Kraft (Fcogg), das Gewicht des Schlittens (Fgew), die an dem Schlitten angeordnete Gewichtskompensation (Fgeko), sowie die statische Reibungskraft (FRstat) und die dynamische Reibungskraft(FRdyn) mindestens eine, mehrere oder alle parasitären Kraft/Kräfte enthalten sind.
  5. Verfahren zur Kalibrierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rechenschaltung (19) der kraftproportionale Strom aus dem totalen Wicklungsstrom (Itotal)und dem parasitären Strom (Iparas) berechnet werden kann.
  6. Verfahren zur Kalibrierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die abgespeicherten Datensätze von Strom- (Iparas) und Positionswerten interpoliert werden und beim Betrieb des Schlittens (2) an jeder beliebigen Position ein entsprechender Stromwert Iparas vorliegt.
  7. Verfahren zur Kalibrierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rechenschaltung (19) des Linearmotors ein Controller, ein Filter und eine elektronische Schaltung zur Stromaufzeichnung des parasitären Stroms (Iparas) angeordnet sind.
  8. Verfahren zur Kalibrierung eisenbehafteter Linearmotoren, wobei beim Kalibrieren die folgenden Schritte angewendet werden: 1. Vorbereiten des Schlittens inkl. aktivierter Gewichtskompensation (falls vorhanden) und Gewicht des kundenseitigen Anbaus, damit der Schlitten sich frei, und ohne Berührung von Teilen oder Werkstücken über die gewünschte Fahrstrecke bewegen kann 2. Verfahren des Schlittens mit langsamer Geschwindigkeit über die gewünschte Fahrstrecke mit Aufzeichnung von Position und zugehörigem Strom Iparas. in kleinen Intervallen (z.B. alle 25µm) 3. Speichern der Aufzeichnungspaare Strom Iparas und Position in eine Kalibrierungsdatenbank (23) 4. Fertigstellung der Kalibration des Linearmotors, bei der auch die Montagetoleranzen, die ungleichen Feldstärken der Permanentmagnete, die Kupferdraht-Toleranzen der Wicklung sowie die Kraft-Nichtlinearitäten einer vorhandenen Gewichtskompensation (Feder), sowie alle Kräfte der kundenseitigen Aufbauten berücksichtigt sind
  9. Verfahren zum Betrieb eines eisenbehafteten Linearmotors, bei dem nach der Kalibrierung der notwendige Motorstrom zur Überwindung aller parasitären Kräfte (Iparas) erfasst und zusammen mit der korrespondierenden Position in der Kalibrierdatenbank gespeichert wurde, und diese Daten beim Betrieb in der Applikation zur Berechnung des kraftproportionalen Stromes Iforce nach folgenden Schritten verwendet werden: 1 Die Kraftmessung aktivieren im Servocontroller, 2. Den eisenbehafteten Linearmotor gemäss der Applikation in Betrieb setzen und gleichzeitig den Strom Itotal mit zugehöriger Position erfassen, 3. Den kraftproportionalen Strom Iforce an den beliebig gewünschten Positionen oder kontinuierlich berechnen, in dem vom Strom Itotal der auf diese Position interpolierte parasitäre Strom Iparas abgezogen wird. Iforce = ILtotal - Iparas, 4. Skalierung von Iforce mit der Kraftkonstante des eisenbehafteten Linearmotors, woraus die Kräfte resultieren, welche im Prozess aufgetreten sind.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Kalibrierung eisenbehafteter Linearmotoren der gespeicherte Datensatz von Strom- (Iparas) und entsprechenden Positionswerten interpoliert und in der Linearmotorachse positionsabhängig eingeprägt wird und dass bei einem Funktionstest ein derart bestromter Schlitten (2) inklusive der kundenseitigen Aufbauten sich im Leerlauf über seinen Fahrweg kraftlos verschieben lässt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem optionalen Funktionstest zur Verifizierung der Kalibrierdaten, korrespondierend zur aktuellen Schlittenposition die Stromwerte Iparas aus der Kalibrierungsdatenbank interpoliert und als Wicklungsstrom dem Linearmotor eingeprägt werden, so dass. der Schlitten kraftlos von Hand bewegbar ist und an jeder beliebigen Position innerhalb der kalibrierten Fahrstrecke stehen bleibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten, in einer vertikalen Anordnung schwebend stehen bleibt.
DE102014003842.4A 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren Active DE102014003842B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003842.4A DE102014003842B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren
CN201510119700.7A CN104796061A (zh) 2014-03-18 2015-03-18 用于铁芯直线电机的力校准、力计算和力限制的方法
US14/661,133 US20150268122A1 (en) 2014-03-18 2015-03-18 Method for force calibration, force computation and force limitation in iron core linear motors
KR1020150037397A KR101733029B1 (ko) 2014-03-18 2015-03-18 철심형 리니어 모터에서 힘 교정, 힘 계산, 및 힘 한정을 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003842.4A DE102014003842B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014003842A1 DE102014003842A1 (de) 2015-09-24
DE102014003842B4 true DE102014003842B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=53560632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003842.4A Active DE102014003842B4 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150268122A1 (de)
KR (1) KR101733029B1 (de)
CN (1) CN104796061A (de)
DE (1) DE102014003842B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110947153B (zh) * 2019-11-09 2021-10-15 北京沐博方特信息技术有限公司 一种智能健身康复器材初始化和精度校正装置及调教方法
CN112234891B (zh) * 2020-09-21 2022-05-27 瑞声新能源发展(常州)有限公司科教城分公司 直线电机推力波动的抑制方法、装置、电机、介质及设备
CN112234890B (zh) * 2020-09-21 2021-08-17 瑞声新能源发展(常州)有限公司科教城分公司 一种直线电机推力波动的抑制方法、相关设备和介质
CN112234893B (zh) * 2020-09-21 2022-05-27 瑞声新能源发展(常州)有限公司科教城分公司 一种直线电机推力波动的抑制方法、相关设备和介质
CN113376520B (zh) * 2021-06-07 2022-12-27 重庆市天实精工科技有限公司 一种vcm线性测试方法
CN114236377B (zh) * 2021-11-18 2023-08-11 上海申传电气股份有限公司 一种单轨吊用永磁同步电机驱动部健康状况监测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944809C2 (de) 1999-09-18 2002-05-08 Dietmar Holtgrewe Verfahren zum Anfahren eines dreiphasigen elektronisch kommutierten Elektromotors und elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE10342562A1 (de) 2003-09-15 2005-04-21 Siemens Ag Regelungseinrichtung bzw. Regelung einer elektrischen Maschine
DE102004043506A1 (de) 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine bzw. Vorrichtung zur deren Regelung
DE19952389B4 (de) 1999-10-31 2010-04-01 Eugen Saffert Verfahren zur Bestimmung der Parameter und/oder Strom-Weg-Kennlinie eines elektrisch angetriebenen Motorsystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100388620C (zh) * 2006-06-13 2008-05-14 上海微电子装备有限公司 一种提高永磁直线电机运动精度的方法
US8695398B2 (en) * 2011-03-25 2014-04-15 Fred M. Johnson Intrinsically-calibrated tribometer
CN102522872A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 深圳大学 直线电机高频短程往复运动机构及其控制方法
EP2887009A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Universität Zürich Verfahren zur Erfassung einer Oberfläche mittels räumlich strukturiertem Licht und einem dynamischen Vision-Sensor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944809C2 (de) 1999-09-18 2002-05-08 Dietmar Holtgrewe Verfahren zum Anfahren eines dreiphasigen elektronisch kommutierten Elektromotors und elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE19952389B4 (de) 1999-10-31 2010-04-01 Eugen Saffert Verfahren zur Bestimmung der Parameter und/oder Strom-Weg-Kennlinie eines elektrisch angetriebenen Motorsystems
DE10342562A1 (de) 2003-09-15 2005-04-21 Siemens Ag Regelungseinrichtung bzw. Regelung einer elektrischen Maschine
DE102004043506A1 (de) 2004-09-08 2006-03-16 Siemens Ag Verfahren zur Regelung einer elektrischen Maschine bzw. Vorrichtung zur deren Regelung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150268122A1 (en) 2015-09-24
KR101733029B1 (ko) 2017-05-08
DE102014003842A1 (de) 2015-09-24
CN104796061A (zh) 2015-07-22
KR20150108788A (ko) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003842B4 (de) Verfahren zur Kraftkalibrierung, Kraftberechnung und Kraftlimitierung eisenbehafteter Linearmotoren
EP3411667B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines drehgebers und drehgeber zur bestimmung einer korrigierten winkelposition
DE102011007083B4 (de) Verfahren zum Steuern des Positionierens eines Aktuators mit einem Wellgetriebe
EP1726967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines in einem elektrischen Leiter fliessenden Stroms
EP2686537B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines stellgebersystems mit einem elektronisch kommutierten stellantrieb
EP0360348A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
WO2011006757A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen und/oder erzeugen von elektrischen grössen
DE102012210586A1 (de) Automatische Tür- oder Fensteranlage sowie Verfahren zur Parametrierung einer automatischen Tür- oder Fensteranlage
EP2593800B1 (de) Verfahren oder spannungserfassungssystem zum ermitteln eines korrekturparameters für einen messkanal und zum erfassen einer klemmenspannung eines elektromotors
DE102020201740A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung
DE3815530C2 (de)
EP2174146A1 (de) Anordnung und verfahren zur messung eines in einem elektrischen leiter fliessenden stroms
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102017222463A1 (de) Ventilelektronik und Ventilanordnung
DE102008004916A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung der Position eines Magnetfeldsensors
DE102006040237A1 (de) Stelleinrichtung eines Erfassungslesekopfs eines magnetischen Lineals
DE102020117885B4 (de) Überwachung eines Rückzugsystems
DE102012005994B4 (de) Piezoelektrischer Antrieb für ein Ventil, Piezoventil mit einem solchen Antrieb und Verfahren zum Betrieb und zur Herstellung eines Piezoventils
DE102017131411A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung der Temperaturdaten eines Elektrofahrzeugs und zugehörige Einrichtung
DE102020118723B4 (de) Ein Verfahren zum Bestimmen einer Position eines ersten Objekts in einem Positioniersystem, ein Positioniersystem und ein Computerprogramm
EP3987649B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer sättigungscharakteristik einer synchronreluktanzmaschine
DE102016004569B4 (de) Numerische Steuervorrichtung mit Koordinatenwerterfassungsfunktion, die weder ein Skip-Signal noch eine Tastenbetätigung benötigt
DE102008039333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur analogen Winkelsignalauswertung
DE102012101181A1 (de) Aufsteckerkennungseinrichtung und Verfahren zur Aufsteckerkennung eines Sensors
DE102017000821A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit intelligenter Wartungsbedarfsüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final