DE102012215225B4 - Druckknopfgesteuerte Teleskopstange - Google Patents

Druckknopfgesteuerte Teleskopstange Download PDF

Info

Publication number
DE102012215225B4
DE102012215225B4 DE102012215225.3A DE102012215225A DE102012215225B4 DE 102012215225 B4 DE102012215225 B4 DE 102012215225B4 DE 102012215225 A DE102012215225 A DE 102012215225A DE 102012215225 B4 DE102012215225 B4 DE 102012215225B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
inner tube
spring blade
positioning spring
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012215225.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215225A1 (de
Inventor
Thomas Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wise Center Prec Appliance Co Ltd
WISE CENTER PRECISION APPLIANCE CO Ltd
Original Assignee
Wise Center Prec Appliance Co Ltd
WISE CENTER PRECISION APPLIANCE CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wise Center Prec Appliance Co Ltd, WISE CENTER PRECISION APPLIANCE CO Ltd filed Critical Wise Center Prec Appliance Co Ltd
Priority to DE102012215225.3A priority Critical patent/DE102012215225B4/de
Publication of DE102012215225A1 publication Critical patent/DE102012215225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215225B4 publication Critical patent/DE102012215225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10), umfassend:eine innere Röhre (20) umfassend eine längsgerichtete Gleitrille (22) und mindestens eine Reihe von Lokalisierungsrasten (24), die an mindestens einer von zwei entgegengesetzten Seitenwänden der längsgerichteten Gleitrille (22) angeordnet sind und entlang einer Axialrichtung der inneren Röhre (20) beabstandet sind;eine äußere Röhre (30), die die innere Röhre (20) axial beweglich umgebend angebracht ist (51);eine Gleitauflage (40), die in der längsgerichteten Gleitrille (22) beweglich befestigt ist und an der äußeren Röhre (30) befestigt ist, worin die Gleitauflage (40) einen länglichen Schlitz (424) umfasst;ein Positionierungsfederblatt (50) umfassend eine Befestigungsachse (52) an der die Gleitauflage (40) befestigt ist, mindestens einen ersten Armabschnitt (54), der sich von der Befestigungsachse (52) nach Außen erstreckt, und mindestens einen Positionierungsvorsprung, der von dem mindestens einem ersten Armabschnitt (54) in eine Richtung zu der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) nach Außen vorragt;eine Steuereinrichtung (60) umfassend ein bewegliches Element (61), das in der längsgerichteten Gleitrille (22) der inneren Röhre (20) beweglich befestigt ist, einen Druckknopf (62), und eine Verbindungseinrichtung (63), die zwischen dem beweglichen Element (61) und dem Druckknopf (62) positioniert ist, worin das bewegliche Element (61) einen Druckblock (612) umfasst, der in den länglichen Schlitz (424) der Gleitauflage (40) eingefügt ist und an den mindestens einen ersten Armabschnitt des Positionierungsfederblatts (50) angrenzt, worin der Druckknopf (62) in der äußeren Röhre (30) befestigt ist und zwischen einer ersten Position P1, in der der Druckblock (612) des beweglichen Elements (61) den mindestens einen ersten Armabschnitt (54) des Positionierungsfederblatts (50) drückt, um den mindestens einen Positionierungsvorsprung (56) in Eingriff mit der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) zu bringen, und einer zweiten Position P2 bewegt werden kann, in der der Druckknopf (62) die Verbindungseinrichtung (63) drückt, um das bewegliche Element (61) in eine Richtung von dem Positionierungsfederblatt (50) wegzuführen, um dem Positionierungsfederblatt (50) zu ermöglichen den mindestens einen Positionierungsvorsprung in Abhängigkeit einer elastischen Wiederherstellungskraft davon von der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) wegzubewegen; undein elastisches Element (70), das zwischen der Gleitauflage (40) und dem beweglichen Element (61) positioniert ist und angepasst ist das bewegliche Element (61) in eine Richtung zu dem Positionierungsfederblatt (50) zu drücken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teleskopstange als Arbeitsgerät und insbesondere eine druckknopfgesteuerte Teleskopstange.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Gewöhnliche Handwerkzeuge (beispielsweise Gartenscheren) stellen zur Verbesserung der Bedienbarkeit im Allgemeinen eine teleskopartige Ausgestaltung bereit, um verschiedenen Reichweiten bei der Anwendung gerecht zu werden. Herkömmliche Griffe von Teleskopwerkzeugen sind im Allgemeinen ausgestaltet eine Positionierung zwischen einer inneren Röhre und einer äußeren Röhre mittels Reibungsinterferenz, nach einer relativen Drehbewegung dazwischen, zu erzielen. Dieses Positionierungsverfahren kann jedoch mit sich bringen, dass die innere Röhre und die äußere Röhre voneinander gelöst werden.
  • Um die vorstehend erwähnte Schwierigkeit zu beseitigen, offenbart das Taiwanpatent mit der Veröffentlichungsnummer I337118 eine Teleskopstange für ein Werkzeug, bei der ein Positionieren zwischen einer inneren Röhre und einer äußeren Röhre in Abhängigkeit einer mehrstufigen Verbindungsbeziehung zwischen einem Steuerknopf, einer Verbindung, einem Steuerblock und einem Positionierungsstift erzielt wird. Diese Ausgestaltung weist jedoch einen komplizierten Aufbau auf. Eine diesbezügliche Verbesserung ist wünschenswert.
  • Die US 5,704,725 A offenbart eine Teleskopstange für einen Ziehgriff eines Rollkoffers. Ferner offenbart die US 7,774,901 B eine Teleskopstange, mit der der Griff eines Gartengeräts verlängert werden kann. In den aus dem Stand der Technik bekannten Teleskopstangen ist ein bewegliches Element mit Druckblock, der in einem länglichen Schlitz einer Gleitauflage eingefügt ist und an einen Armabschnitt eines Positionierungsfederblattes angrenzt, nicht bekannt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist in der vorliegenden Erfindung der Druckknopf in einer äußeren Röhre befestigt und zwischen einer ersten Position P1, in der der Druckblock des beweglichen Elements den Armabschnitt des Positionierungsfederblatts drückt, um einen Positionierungsvorsprung in Eingriff mit einer Reihe von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre zu bringen, und einer zweiten Position P2 beweglich, in der der Druckknopf die Verbindungseinrichtung drückt, um das bewegliche Element in eine Richtung von dem Positionierungsfederblatt wegzuführen, um dem Positionierungsfederblatt zu ermöglichen, den mindestens einen Positionierungsvorsprung in Abhängigkeit einer elastischen Wiederherstellungskraft von der Reihe von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre wegzubewegen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den gegebenen Umständen fertig gestellt. Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer druckknopfgesteuerten Teleskopstange, die die Besonderheiten eines einfachen Aufbaus und einer hohen Positionierungsgenauigkeit aufweist.
  • Um diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen umfasst eine druckknopfgesteuerte Teleskopstange eine innere Röhre, eine äußere Röhre, eine Gleitauflage, ein Positionierungsfederblatt, eine Steuereinrichtung, und ein elastisches Element. Die innere Röhre umfasst eine längsgerichtete Gleitrille und mindestens eine Reihe von Lokalisierungsrasten, die an mindestens einer von zwei entgegengesetzten Seitenwänden der längsgerichteten Gleitrille angeordnet und entlang einer Axialrichtung der inneren Röhre beabstandet sind. Die äußere Röhre umgibt die innere Röhre axial beweglich. Die Gleitauflage ist in der längsgerichteten Gleitrille beweglich befestigt die einen länglichen Schlitz umfasst und an der äußeren Röhre befestigt. Das Positionierungsfederblatt umfasst eine Befestigungsachse, die an der Gleitauflage befestigt ist, mindestens einen ersten Armabschnitt, der sich von der Befestigungsachse nach Außen erstreckt, und mindestens einen Positionierungsvorsprung, der von dem mindestens einen ersten Armabschnitt in eine Richtung zu der mindestens eine Reihe von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre nach Außen vorragt. Die Steuereinrichtung umfasst ein bewegliches Element, das in der längsgerichteten Gleitrille der inneren Röhre befestigt ist, einen Druckknopf, und eine Verbindungseinrichtung, die zwischen dem beweglichen Element und dem Druckknopf positioniert ist. Das bewegliche Element umfasst einen Druckblock, der in den länglichen Schlitz der Gleit- auflage eingefügt ist und an den mindestens einen ersten Armabschnitt des Positionierungsfederblatts angrenzt. Der Druckknopf ist in der äußeren Röhre befestigt und kann zwischen einer ersten Position, in der der Druckblock des beweglichen Elements den mindestens einen ersten Armabschnitt des Positionierungsfederblatts drückt, um den mindestens einen Positionierungsvorsprung mit der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre in Eingriff zu bringen, und einer zweiten Position bewegt werden, in der der Druckknopf die Verbindungseinrichtung drückt, um das bewegliche Element in eine Richtung von dem Positionierungsfederblatt wegzuführen, um zu ermöglichen, dass das Positionierungsfederblatt den mindestens einen Positionierungsvorsprung von der mindestens eine Reihe von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre in Abhängigkeit seiner elastischer Wiederherstellungskraft weg bewegt. Das elastische Element ist zwischen der Gleitauflage und dem beweglichen Element positioniert und angepasst das bewegliche Element in eine Richtung zu dem Positionierungsfederblatt zu drücken.
  • Zusammenfassend wird bei der druckknopfgesteuerten Teleskopstange der vorliegenden Erfindung der Druckknopf, die Verbindungseinrichtung und die Gleitauflage verwendet, um den mindestens einen Positionierungsvorsprung des Positionierungsfederblatts in Eingriff mit, oder weg von der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre exakt zu bewegen, wodurch die Längeneinstellung erleichtert wird.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine perspektivische Ansicht einer druckknopfgesteuerten Teleskopstange gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Die 2 ist eine Explosionsansicht der druckknopfgesteuerten Teleskopstange gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Die 3 ist eine seitliche Schnittsicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der der Druckknopf in der ersten Position gezeigt wird.
    • Die 4 ist eine Schnittsicht von oben eines Teils der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der die Positionierungsvorsprünge des Positionierungsfederblatts in Eingriff mit den zwei Reihen von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre gezeigt werden.
    • Die 5 ist der 3 ähnlich und zeigt den Druckknopf in der zweiten Position.
    • Die 6 ist der 4 ähnlich und zeigt die Positionierungsvorsprünge des Positionierungsfederblatts von den zwei Reihen von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre gelöst.
    • Die 7 ist eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die Länge der druckknopfgesteuerten Teleskopstange eingestellt zeigt.
    • Die 8 ist eine perspektivische Ansicht einer druckknopfgesteuerten Teleskopstange gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Die 9 ist eine Explosionsansicht der druckknopfgesteuerten Teleskopstange gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • Die 10 ist eine seitliche Schnittsicht eines Teils der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die den Druckknopf in der ersten Position zeigt.
    • Die 11 ist eine Draufsicht eines Teils der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die Positionierungsvorsprünge des Positionierungsfederblatts in Eingriff mit den zwei Reihen von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre zeigt.
    • Die 12 ist der 10 ähnlich und zeigt den Druckknopf in der zweiten Position.
    • Die 13 ist der 11 ähnlich und zeigt die Positionierungsvorsprünge des Positionierungsfederblatts von den zwei Reihen von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre gelöst.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Unter Bezug auf die Fig.. 1 und 2 wird eine druckknopfgesteuerte Teleskopstange 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die druckknopfgesteuerte Teleskopstange 10 umfasst eine innere Röhre 20, eine äußere Röhre 30, eine Gleitauflage 40, ein Positionierungsfederblatt 50, eine Steuereinrichtung 60, und ein elastisches Element 70.
  • Die innere Röhre 20 umfasst eine längsgerichtete Gleitrille 22, zwei Reihen von Lokalisierungsrasten 24, die jeweils an zwei entgegengesetzten Seitenwänden der längsgerichteten Gleitrille 22 angeordnet und entlang der Axialrichtung der inneren Röhre 20 beabstandet sind. Ein Endblock 26 ist ferner an einem Ende der inneren Röhre 20 angebracht.
  • Die äußere Röhre 30 umfasst einen Röhrenkörper 32, einen Griff 34, eine Lokalisierungsplatte 36, und eine Hülse 38. Der Röhrenkörper 32 umgibt das andere Ende der inneren Röhre 20, umfassend eine erste Durchgangsöffnung 322 und einen Befestigungsschlitz 324. Der Griff 34 bedeckt ein Ende des Röhrenkörpers 32, umfassend eine zweite Durchgangsöffnung 342, die in Verbindung mit der ersten Durchgangsöffnung 322 angeordnet ist. Die Lokalisierungsplatte 36 ist in dem Befestigungsschlitz 324 des Röhrenkörpers 32 befestigt und umfasst einen Stift 362. Die Hülse 38 umgibt das andere Ende des Röhrenkörpers 32 und ist mit der Lokalisierungsplatte 36 verbunden.
  • Die Gleitauflage 40 ist in der längsgerichteten Gleitrille 22 der inneren Röhre 20 befestigt und umfasst eine untere Wand 42, eine erste Endwand 44, eine zweite Endwand 46, und eine Zwischenwand 48. Die untere Wand 42 legt darin eine Befestigungsöffnung 422, einen länglichen Schlitz 424, und eine Durchgangsöffnung 426 fest. Die erste Endwand 44 ist an einem Ende der unteren Wand 42 angeordnet und legt eine Durchgangsöffnung 442 fest. Die zweite Endwand 46 ist an einem entgegengesetzten Ende der unteren Wand 42 angeordnet und legt eine ausgesparte Öffnung 462 fest. Die Zwischenwand 48 ist an der Mitte der unteren Wand 42 zwischen dem länglichen Schlitz 424 und der Durchgangsöffnung 426 angeordnet. Die ausgesparte Öffnung 462 der zweiten Endwand 46 der Gleitauflage 40 wird während dem Zusammenbau in Eingriff mit dem Stift 362 der Lokalisierungsplatte 36 der äußeren Röhre 30 gebracht, was der Gleitauflage 40 ermöglicht durch die äußere Röhre 30 entlang die längsgerichtete Gleitrille 22 bewegt zu werden.
  • Das Positionierungsfederblatt 50 umfasst, wie in den 2 und 4 gezeigt, eine Befestigungsachse 52, zwei erste Armabschnitte 54, und zwei Positionierungsvorsprünge 56. Die Befestigungsachse 52 ist in die Lokalisierungsöffnung 422 der unteren Wand 42 der Gleitauflage 40 verbaut, um das Positionierungsfederblatt 50 an der Gleitauflage 40 zu sichern. Die zwei ersten Armabschnitte 54 erstrecken sich jeweils von der Befestigungsachse 52 nach Außen. Die zwei Positionierungsvorsprünge 56 ragen jeweils von den zwei ersten Armabschnitten 54 in eine Richtung zu den zwei Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20 nach Außen vor.
  • Die Steuereinrichtung 60 umfasst, wie in den 2-4 gezeigt, ein bewegliches Element 61, einen Druckknopf 62, und eine Verbindungseinrichtung 63. Das bewegliche Element 61 ist in der längsgerichteten Gleitrille 22 der inneren Röhre 20 befestigt und umfasst einen Fuß 611, einen Druckblock 612, und einen erhöhten Block 613. Der Druckblock 612 ist an einem Ende des Fußes 611 und legt zwei Schweißfasen 614 fest. Der erhöhte Block 613 ragt von dem anderen Ende des Fußes 611 aufwärts und legt eine Schrauböffnung 615 fest. Der Druckblock 61 des beweglichen Elements 61 ist während dem Zusammenbau in den länglichen Schlitz 424 der Gleitauflage 40 eingefügt, um die zwei Schweißfasen 614 gegen die jeweiligen Innenseiten der ersten Armabschnitte 54 des Positionierungsfederblatts 50 angrenzen zu lassen und damit der erhöhte Block 613 in die Durchgangsöffnung 426 der Gleitauflage 40 eingefügt ist. Der Druckknopf 62 umfasst einen Lagerblock 64 und eine obere Abdeckung 65. Der Lagerblock 64 ist zwischen der ersten Durchgangsöffnung 322 des Röhrenkörpers 32 der äußeren Röhre 30 und der zweiten Durchgangsöffnung 342 des Griffs 34 positioniert. Die obere Abdeckung 65 ist an der oberen Wand des Lagerblocks 64 befestigt und der Außenseite der zweiten Durchgangsöffnung 342 des Griffs 34 exponiert bzw. ausgesetzt. Die Verbindungseinrichtung 63 umfasst in dieser Ausführungsform einen Lokalisierungsblock 66 und eine Verbindung 67. Der Lokalisierungsblock 66 ist an der unteren Wand des Lagerblocks 64 durch eine Schraube 68 befestigt. Die Verbindung 67 umfasst ein entgegengesetztes erstes Ende 672 und zweites Ende 674. Das erste Ende 672 ist an dem Lokalisierungsblock 66 befestigt. Das zweite Ende 674 ist eine Gewindestange, die durch die Durchgangsöffnung 442 der ersten Endwand 44 der Gleitauflage 40 eingefügt und in die Schrauböffnung 615 des erhöhten Blocks 613 des beweglichen Elements 61 geschraubt ist. Die Verbindungseinrichtung 63 kann daher durch den Druckknopf 62 betrieben werden, um das bewegliche Element 61 relativ an der Gleitauflage 40 zu bewegen.
  • Das elastische Element 70 umgibt das zweite Ende 674 der Verbindung 67 der Verbindungseinrichtung 63 und ist mit seinen zwei entgegengesetzten Enden gegen die erste Endwand 44 der Gleitauflage 40 und der erhöhte Block 613 des beweglichen Elements 61 gestoppt, um dem beweglichen Element 61 eine Kraft in Richtung des Positionierungsfederblatts 50 zu übermitteln.
  • Wenn der Benutzer im Begriff ist die Länge der druckknopfgesteuerten Teleskopstange 10, wie in 5 gezeigt, einzustellen, kann der Benutzer den Daumen verwenden, um den Druckknopf 62 von einer ersten Position P1, die in 3 gezeigt ist, in eine zweiten Position P2, die in 5 gezeigt ist, zu drücken, wodurch die Verbindungseinrichtung 63 dazu gebracht wird das bewegliche Element 61 in eine Richtung von dem Positionierungsfederblatt 50 wegzubewegen. Der erhöhte Block 613 des beweglichen Elements 61 wird zu diesem Zeitpunkt das elastische Element 70 zusammendrücken, und der Druckblock 612 des beweglichen Elements 61 wird den Druck von den ersten Armabschnitten 54 des Positionierungsfederblatts 50 lösen, was den ersten Armabschnitten 54 des Positionierungsfederblatts 50 ermöglicht in Abhängigkeit seiner elastischen Wiederherstellungskraft zurückzukehren und die jeweiligen Positionierungsvorsprünge 56 von den jeweiligen Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20 zu lösen, wie in 6 gezeigt ist. Der Benutzer kann daher die Gleitauflage 40 entlang der längsgerichteten Gleitrille 22 bewegen, um die äußere Röhre 30 relativ zu der inneren Röhre 20 zu führen, wobei die druckknopfgesteuerte Teleskopstange 10 auf eine gewünschte Länge, wie in 7 gezeigt, eingestellt wird.
  • Nachdem die druckknopfgesteuerte Teleskopstange 10 auf die gewünschte Länge eingestellt wurde, kann der Benutzer die Hand von dem Druckknopf 62 lösen. Das elastische Element 70 wird zu diesem Zeitpunkt das bewegliche Element 61 in eine Richtung zu dem Positionierungsfederblatt 50 drücken. Während der Bewegung des beweglichen Elements 61, wird die Verbindungseinrichtung 63 veranlasst werden den Druckknopf 62 von der zweiten Position P2 zurück zu der ersten Position P1 zu führen, und zu diesem Zeitpunkt wird der Druckblock 612 des beweglichen Elements 61 die ersten Armabschnitten 54 des Positionierungsfederblatts 50 auswärts drücken, um die jeweiligen Positionierungsvorsprünge 56 in Eingriff mit den jeweiligen Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20, wie in 4 gezeigt, zu bringen, wobei die äußere Röhre 30 in der eingestellten Position arretiert wird.
  • Die druckknopfgesteuerte Teleskopstange 10 stellt ferner eine Rückkehrblattfeder 80, wie in den 2 und 6 gezeigt, bereit, um den Positionierungsvorsprüngen 56 des Positionierungsfederblatts 50 zu ermöglichen von den jeweiligen Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20 exakt gelöst zu werden. Die Rückkehrblattfeder 80 umfasst einen Befestigungsabschnitt 82, zwei zweite Armabschnitte 84, und zwei Anlageabschnitte 86. Der Befestigungsabschnitt 82 ist an einem Schlitz 482 an der Zwischenwand 48 der Gleitauflage 40 angebracht. Die zwei zweiten Armabschnitte 84 erstrecken sich jeweils von zwei entgegengesetzten Enden des Befestigungsabschnitts 82 in eine Richtung zu dem Positionierungsfederblatt 50. Die zwei Anlageabschnitte 86 sind jeweils an den distalen Enden der zweiten Armabschnitte 84 angeordnet und zwischen den zwei Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20 und den Positionierungsvorsprüngen 56 des Positionierungsfederblatts 50 positioniert. Wenn der Druckknopf 62 daher zu der zweiten Position P2 bewegt wird, werden die Positionierungsvorsprünge 56 des Positionierungsfederblatts 50 von den Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20 nicht nur durch die elastische Wiederherstellungskraft der ersten Armabschnitte 54 des Positionierungsfederblatts 50 sondern ebenso durch die drückende Kraft der Anlageabschnitte 86 der Rückkehrblattfeder 80 daher exakt weggedrängt werden, wobei eine Beeinträchtigung zwischen den Positionierungsvorsprüngen 56 des Positionierungsfederblatts 50 und den Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20 vermieden wird.
  • Unter Bezug auf die 8 und 9, wird eine druckknopfgesteuerte Teleskopstange 12 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese zweite Ausführungsform ist der vorstehend erwähnten Ausführungsform mit der Ausnahme der Gestaltung der äußeren Röhre 30 und der Verbindungseinrichtung 90 im Wesentlichen ähnlich.
  • Der Röhrenkörper 32 der äußeren Röhre 30 umgibt ein Ende der inneren Röhre 20 und umfasst eine erste Durchgangsöffnung 322 und einen angrenzenden Befestigungsschlitz 324. Die Hülse 38 der äußeren Röhre 30 umgibt ein Ende des Röhrenkörpers 32 und umfasst eine zweite Durchgangsöffnung 342, die mit der ersten Durchgangsöffnung 322 in Verbindung gehalten ist. Der Griff 34 der äußeren Röhre 30 bedeckt das andere Ende des Röhrenkörpers 32. Die Lokalisierungsplatte 36 der äußeren Röhre 30 ist in dem Befestigungsschlitz 324 des Röhrenkörpers 32 befestigt und mit der Hülse 38 und der Gleitauflage 40 verbunden.
  • Der Druckknopf 62 der Steuereinrichtung 60 ist zwischen der ersten Durchgangsöffnung 322 des Röhrenkörpers 32 der äußeren Röhre 30 und der zweiten Durchgangsöffnung 342 der Hülse 38 positioniert. Die obere Abdeckung 65 des Druckknopfs 62 ist an der einen Oberseite des Lagerblocks 64 fest befestigt und der Außenseite der zweiten Durchgangsöffnung 342 der Hülse 38 exponiert. Die Verbindungseinrichtung 90 dieser zweiten Ausführungsform umfasst eine obere Wand 92 und eine Druckwand 94. Die obere Wand 92 ist an dem Lagerblock 64 des Druckknopfs 62 mit einer Bolzenschraube 68 befestigt. Die Druckwand 94 erstreckt sich von einem Ende der oberen Wand 92 in eine Richtung zu der Gleitauflage 40 und in den Raum zwischen der Zwischenwand 48 der Gleitauflage 40 und dem erhöhten Block 613 des beweglichen Elements 61, wie in 10 gezeigt.
  • Wenn der Benutzer den Druckknopf 62 daher von einer ersten Position P1, die in 10 gezeigt ist, zu einer zweiten Position P2, die in 12 gezeigt ist, zieht, wird die Druckwand 94 der Verbindungseinrichtung 90 gegen den erhöhten Block 613 des beweglichen Elements 61 gezwungen, um das bewegliche Element 61 in eine Richtung von dem Positionierungsfederblatt 50 wegzubewegen und das elastische Element 70, wie in 13 gezeigt, zusammenzudrücken. Der Druckblock 612 des beweglichen Elements 61 wird zur gleichen Zeit den Druck von den ersten Armabschnitten 54 des Positionierungsfederblatts 50 lösen, was den ersten Armabschnitten 54 des Positionierungsfederblatts 50 ermöglicht in Abhängigkeit seiner elastischen Wiederherstellungskraft zurückzukehren und die jeweiligen Positionierungsvorsprünge 56 von den jeweiligen Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20 zu lösen. Der Benutzer kann daher die äußere Röhre 30 relativ zu der inneren Röhre 20 bewegen, um die druckknopfgesteuerte Teleskopstange 12 auf die gewünschte Länge einzustellen. Nachdem die druckknopfgesteuerte Teleskopstange 12 auf die gewünschte Länge eingestellt wurde, kann der Benutzer die Hand von dem Druckknopf 62 lösen. Das elastische Element 70 wird zu diesem Zeitpunkt das bewegliche Element 61 in eine Richtung zu dem Positionierungsfederblatt 50 drücken, wobei der erhöhte Block 613 des beweglichen Elements 61 veranlasst wird die Druckwand 94 der Verbindungseinrichtung 90 bei einem Führen des Druckknopf 62 von der zweiten Position P2 zurück zu der ersten Position P1 zu bewegen, und der Druckblock 612 des beweglichen Elements 61 wird zu diesem Zeitpunkt die ersten Armabschnitte 54 des Positionierungsfederblatts 50 auswärts drücken, um die jeweiligen Positionierungsvorsprünge 56 in Eingriff mit den jeweiligen Reihen von Lokalisierungsrasten 24 der inneren Röhre 20, wie in 11 gezeigt, zu bringen, wobei die äußere Röhre 30 in der eingestellten Position arretiert wird. Die vorstehend erwähnte Rückkehrblattfeder 80 kann ferner ebenso in der druckknopfgesteuerten Teleskopstange 12 dieser zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Zum Abschluss werden der Druckknopf, die Verbindungseinrichtung und die Gleitauflage in der druckknopfgesteuerten Teleskopstange gemäß die vorliegende Erfindung verwendet, um die Positionierungsvorsprünge des Positionierungsfederblatts in Eingriff mit, oder weg von, den jeweiligen Reihen von Lokalisierungsrasten der inneren Röhre exakt zu bewegen, was die Längeneinstellung erleichtert. Die druckknopfgesteuerte Teleskopstange der Erfindung weist die Beschaffenheit eines einfachen Aufbaus im Vergleich zu der Ausgestaltung nach dem Stand der Technik auf.

Claims (17)

  1. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10), umfassend: eine innere Röhre (20) umfassend eine längsgerichtete Gleitrille (22) und mindestens eine Reihe von Lokalisierungsrasten (24), die an mindestens einer von zwei entgegengesetzten Seitenwänden der längsgerichteten Gleitrille (22) angeordnet sind und entlang einer Axialrichtung der inneren Röhre (20) beabstandet sind; eine äußere Röhre (30), die die innere Röhre (20) axial beweglich umgebend angebracht ist (51); eine Gleitauflage (40), die in der längsgerichteten Gleitrille (22) beweglich befestigt ist und an der äußeren Röhre (30) befestigt ist, worin die Gleitauflage (40) einen länglichen Schlitz (424) umfasst; ein Positionierungsfederblatt (50) umfassend eine Befestigungsachse (52) an der die Gleitauflage (40) befestigt ist, mindestens einen ersten Armabschnitt (54), der sich von der Befestigungsachse (52) nach Außen erstreckt, und mindestens einen Positionierungsvorsprung, der von dem mindestens einem ersten Armabschnitt (54) in eine Richtung zu der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) nach Außen vorragt; eine Steuereinrichtung (60) umfassend ein bewegliches Element (61), das in der längsgerichteten Gleitrille (22) der inneren Röhre (20) beweglich befestigt ist, einen Druckknopf (62), und eine Verbindungseinrichtung (63), die zwischen dem beweglichen Element (61) und dem Druckknopf (62) positioniert ist, worin das bewegliche Element (61) einen Druckblock (612) umfasst, der in den länglichen Schlitz (424) der Gleitauflage (40) eingefügt ist und an den mindestens einen ersten Armabschnitt des Positionierungsfederblatts (50) angrenzt, worin der Druckknopf (62) in der äußeren Röhre (30) befestigt ist und zwischen einer ersten Position P1, in der der Druckblock (612) des beweglichen Elements (61) den mindestens einen ersten Armabschnitt (54) des Positionierungsfederblatts (50) drückt, um den mindestens einen Positionierungsvorsprung (56) in Eingriff mit der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) zu bringen, und einer zweiten Position P2 bewegt werden kann, in der der Druckknopf (62) die Verbindungseinrichtung (63) drückt, um das bewegliche Element (61) in eine Richtung von dem Positionierungsfederblatt (50) wegzuführen, um dem Positionierungsfederblatt (50) zu ermöglichen den mindestens einen Positionierungsvorsprung in Abhängigkeit einer elastischen Wiederherstellungskraft davon von der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) wegzubewegen; und ein elastisches Element (70), das zwischen der Gleitauflage (40) und dem beweglichen Element (61) positioniert ist und angepasst ist das bewegliche Element (61) in eine Richtung zu dem Positionierungsfederblatt (50) zu drücken.
  2. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 1, worin die Gleitauflage (40) eine eine Durchgangsöffnung (426) festlegende Endwand umfasst; worin das bewegliche Element (61) einen erhöhten Block (613) umfasst, der eine Schrauböffnung (615) festlegt; worin die Verbindungseinrichtung (63) einen Lokalisierungsblock (66) und eine Verbindung (67) umfasst, worin die Verbindung (67) ein erstes Ende (672) umfasst, das mit dem Lokalisierungsblock (66) fest verbunden ist, und ein mit einem Gewinde versehenes zweites Ende (674), das durch die Durchgangsöffnung (426) der Gleitauflage (40) eingefügt ist und in die Schrauböffnung des beweglichen Elements (61) geschraubt ist; worin der Druckknopf (62) an dem Lokalisierungsblock (66) der Verbindungseinrichtung (63) fest befestigt ist; worin das elastische Element (70) das mit einem Gewinde versehene zweite Ende (674) der Verbindung der Verbindungseinrichtung (63) umgibt und zwischen der Endwand der Gleitauflage (40) und dem erhöhten Block (613) des beweglichen Elements (61) gestoppt ist.
  3. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 2, worin die äußere Röhre (30) einen Röhrenkörper (32) und einen Griff (34) umfasst, worin der Röhrenkörper (32) die innere Röhre (20) umgibt und eine erste Durchgangsöffnung (322) umfasst, worin der Griff (34) ein Ende des Röhrenkörpers (32) bedeckt und eine zweite Durchgangsöffnung (342) umfasst, die in Verbindung mit der ersten Durchgangsöffnung (322) des Röhrenkörpers (32) angeordnet ist; worin der Druckknopf (62) in der ersten Durchgangsöffnung (322) des Röhrenkörpers (32) der äußeren Röhre (30) und der zweiten Durchgangsöffnung (342) des Griffs (34) befestigt ist.
  4. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 3, worin der Druckknopf (62) einen Lagerblock (64) umfasst, der an dem Lokalisierungsblock (66) der Verbindungseinrichtung (63) fest befestigt ist und zwischen der ersten Durchgangsöffnung (322) des Röhrenkörpers (32) der äußeren Röhre (30) und der zweiten Durchgangsöffnung (342) des Griffs (34) positioniert ist, und eine obere Abdeckung (65), die an einer oberen Wand (92) des Lagerblocks (64) befestigt ist und einer Außenseite der zweiten Durchgangsöffnung (342) des Griffs (34) exponiert ist.
  5. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 3, worin der Röhrenkörper (32) der äußeren Röhre (30) einen Befestigungsschlitz (324) umfasst, der abseitig von der ersten Durchgangsöffnung (322) angeordnet ist; worin die äußere Röhre (30) ferner eine Hülse (38), die ein entgegengesetztes Ende des Röhrenkörpers (32) der äußeren Röhre (30) umgibt, und eine Lokalisierungsplatte (36) umfasst, die in der Hülse (38) befestigt ist und in dem Befestigungsschlitz (324) des Röhrenkörpers (32) der äußeren Röhre (30) befestigt ist und mit der Gleitauflage (40) verbunden ist.
  6. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 5, worin die Gleitauflage (40) eine ausgesparte Öffnung (462) umfasst; worin die Lokalisierungsplatte (36) einen Stift (362) umfasst, der in die ausgesparte Öffnung (462) der Gleitauflage (40) eingreift.
  7. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 1, worin der erhöhte Block (613) des beweglichen Elements (61) zwischen einer Endwand und einer Zwischenwand (48) der Gleitauflage (40) positioniert ist; worin die Verbindungseinrichtung (63) eine obere Wand (92), die an dem Druckknopf (62) befestigt ist, und eine Druckwand (94) umfasst, die sich von einem Ende der oberen Wand (92) in eine Richtung zu der Gleitauflage (40) erstreckt und in einen Raum zwischen der Zwischenwand (48) der Gleitauflage (40) und dem erhöhten Block (613) des beweglichen Elements (61) eingefügt ist; worin das elastische Element (70) zwei entgegengesetzte Enden aufweist, die jeweils gegen die Endwand der Gleitauflage (40) und den erhöhten Block (613) des beweglichen Elements (61) gestoppt sind.
  8. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 7, worin die äußere Röhre (30) einen Röhrenkörper (32), eine Hülse (38) und einen Griff (34) umfasst, worin der Röhrenkörper (32) die innere Röhre (20) umgibt und eine erste Durchgangsöffnung (322) umfasst, worin die Hülse (38) ein Ende des Röhrenkörpers (32) umgibt und eine zweite Durchgangsöffnung (342) umfasst, die in Verbindung mit der ersten Durchgangsöffnung (322) gehalten ist, worin der Griff (34) ein entgegengesetztes Ende des Röhrenkörpers (32) bedeckt; worin der Druckknopf (62) in der ersten Durchgangsöffnung (322) des Röhrenkörpers (32) und der zweiten Durchgangsöffnung (342) der Hülse (38) befestigt ist.
  9. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 8, worin der Druckknopf (62) einen Lagerblock (64), der an der oberen Wand der Verbindungseinrichtung (63) fest befestigt ist und zwischen der ersten Durchgangsöffnung (322) des Röhrenkörpers (32) und der zweiten Durchgangsöffnung (342) des Griffs (34) positioniert ist, und eine obere Abdeckung (65) umfasst, die an einer Oberseite des Lagerblocks (64) befestigt ist und an einer Außenseite der zweiten Durchgangsöffnung (342) des Griffs (34) exponiert ist.
  10. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 9, worin der Röhrenkörper (32) der äußeren Röhre (30) einen Befestigungsschlitz (324) umfasst, der angrenzend an der ersten Durchgangsöffnung (322) angeordnet ist; worin die äußere Röhre (30) ferner eine Lokalisierungsplatte (36) umfasst, die in der Hülse (38) befestigt ist und in dem Befestigungsschlitz (324) des Röhrenkörpers (32) der äußeren Röhre (30) befestigt ist und mit der Gleitauflage (40) verbunden ist.
  11. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 10, worin die Gleitauflage (40) eine ausgesparte Öffnung (462) umfasst; worin die Lokalisierungsplatte (36) einen Stift (362) umfasst, der in die ausgesparte Öffnung (462) der Gleitauflage (40) eingreift.
  12. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 1, worin die innere Röhre (20) zwei Reihen von Lokalisierungsrasten (24) umfasst, die jeweils an den zwei entgegengesetzten Seitenwänden der längsgerichteten Gleitrille (22) angeordnet sind; worin das Positionierungsfederblatt (50) zwei erste Armabschnitte (54), die jeweils von der Befestigungsachse (52) sich nach Außen erstrecken, und zwei Positionierungsvorsprünge (56) umfasst, die jeweils von den zwei ersten Armabschnitten (54) nach Außen vorragen; worin der Druckblock (612) des beweglichen Elements (61) zwischen den zwei ersten Armabschnitten (54) des Positionierungsfederblatts (50) positioniert ist.
  13. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 12, worin der Druckblock (612) zwei Schweißfasen (614) umfasst, die jeweils an die zwei ersten Armabschnitte (54) des Positionierungsfederblatts (50) angrenzen.
  14. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 1, ferner eine Rückkehrblattfeder (80) umfassend, die an der Gleitauflage (40) befestigt ist und angepasst ist den mindestens einen Positionierungsvorsprung des Positionierungsfederblatts (50) in eine Richtung von der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) wegzudrücken.
  15. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 14, worin die Gleitauflage (40) eine Zwischenwand (48) umfasst, die einen Schlitz festlegt; worin das Rückkehrblattfeder (80) einen Befestigungsabschnitt (82) umfasst, der an dem Schlitz der Zwischenwand (48) der Gleitauflage (40) angebracht ist, worin sich mindestens ein zweiter Armabschnitt von dem Befestigungsabschnitt (82) in eine Richtung zu dem Positionierungsfederblatt (50) erstreckt, und worin mindestens ein Anlageabschnitt (86) an einem distalen Ende des mindestens einen zweiten Armabschnitts (84) angeordnet ist und zwischen der mindestens einen Reihe von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) und dem mindestens einen Positionierungsvorsprung (56) des Positionierungsfederblatts (50) positioniert ist.
  16. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 15, worin die innere Röhre (20) zwei Reihen von Lokalisierungsrasten (24) umfasst, die jeweils an den zwei entgegengesetzten Seitenwänden der längsgerichteten Gleitrille (22) angeordnet sind; worin das Positionierungsfederblatt (50) zwei erste Armabschnitte (54), die sich jeweils von der Befestigungsachse (52) nach Außen erstrecken, und zwei Positionierungsvorsprünge (56) umfasst, die jeweils von den zwei ersten Armabschnitten (54) nach Außen vorragen; worin der Druckblock (612) des beweglichen Elements (61) zwischen den zwei ersten Armabschnitten (54) des Positionierungsfederblatts (50) positioniert ist; worin die Rückkehrblattfeder (80) zwei zweite Armabschnitte (84), die sich jeweils von dem Befestigungsabschnitt (82) in eine Richtung zu dem Positionierungsfederblatt (50) erstrecken, und zwei Anlageabschnitte (86) umfasst, die jeweils an einem jeweiligen distalen Ende von den zwei zweiten Armabschnitten (84) angeordnet sind und jeweils zwischen den zwei Reihen von Lokalisierungsrasten (24) der inneren Röhre (20) und den zwei Positionierungsvorsprüngen (56) des Positionierungsfederblatts (50) positioniert sind.
  17. Druckknopfgesteuerte Teleskopstange (10) nach Anspruch 16, worin der Druckblock (612) zwei Schweißfasen (614) umfasst, die jeweils an die zwei ersten Armabschnitte (54) des Positionierungsfederblatts (50) angrenzen.
DE102012215225.3A 2012-08-28 2012-08-28 Druckknopfgesteuerte Teleskopstange Active DE102012215225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215225.3A DE102012215225B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Druckknopfgesteuerte Teleskopstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215225.3A DE102012215225B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Druckknopfgesteuerte Teleskopstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215225A1 DE102012215225A1 (de) 2014-03-06
DE102012215225B4 true DE102012215225B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=50098289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215225.3A Active DE102012215225B4 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Druckknopfgesteuerte Teleskopstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215225B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108869480A (zh) * 2018-08-31 2018-11-23 克里斯汀滚刷制造(北京)有限公司 一种三角伸缩杆
CN109856812A (zh) * 2019-04-10 2019-06-07 温州市冠豪眼镜有限公司 一种可伸缩调节眼镜脚

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704725A (en) 1996-10-04 1998-01-06 Horing; Ruen-Liann Locating structure for luggage pull rod
US7774901B1 (en) 2007-12-05 2010-08-17 Ho Cheng Garden Tools Co., Ltd. Retractable handle assembly for tool
TWI337118B (de) 2007-10-25 2011-02-11 Ho Cheng Garden Tools Co Ltd

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM337118U (en) 2008-03-14 2008-07-21 Beautiful Card Corp Improved structure of sensing card

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5704725A (en) 1996-10-04 1998-01-06 Horing; Ruen-Liann Locating structure for luggage pull rod
TWI337118B (de) 2007-10-25 2011-02-11 Ho Cheng Garden Tools Co Ltd
US7774901B1 (en) 2007-12-05 2010-08-17 Ho Cheng Garden Tools Co., Ltd. Retractable handle assembly for tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012215225A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130512T2 (de) Greifzange für Stab
EP0980676B1 (de) Instrument zur chirurgischen Anastomose
DE3003528C2 (de)
EP0195288B1 (de) Gymnastikgerät
DE202009002433U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102013213212A1 (de) Staubsauger-Saugrohr
DE3426748A1 (de) Drehbare waschbuerste
DE112014006638T5 (de) Einschiebbarer Stab für ein Handwerkzeug
DE102012215225B4 (de) Druckknopfgesteuerte Teleskopstange
DE4430978A1 (de) Ausziehbare Stange
EP1363542A1 (de) Chirurgisches instrument
DE10126541B4 (de) Urologisches Resektoskop für Kinder
DE202012008216U1 (de) Druckknopf gesteuerte Teleskopstange
DE10120688A1 (de) Rohrverbindung für ein Saugrohr eines Staubsaugers
DE202014103225U1 (de) Einschiebbarer Stab für ein Handwerkzeug
DE202012104782U1 (de) Dellenreparaturset für ein Karosserieblech
EP3981336B1 (de) Biopsiepistole
DE2844389A1 (de) Klappbarer stuetzwinkel
DE202011106800U1 (de) Wechselstiel für Gartengeräte oder Haushaltsgeräte
DE202012008164U1 (de) Druckknopf gesteuerte Teleskopstange
DE19630324B4 (de) Chirurgisches Instrument
WO1993005717A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102021122109B4 (de) Teleskoprohraufbau
DE19602511C2 (de) Chirurgisches Instrument
DE102004038853B4 (de) Verstellbare Griffanordnung für Kindersportwagen oder Puppensportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE