DE102012215113A1 - Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode - Google Patents

Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE102012215113A1
DE102012215113A1 DE102012215113.3A DE102012215113A DE102012215113A1 DE 102012215113 A1 DE102012215113 A1 DE 102012215113A1 DE 102012215113 A DE102012215113 A DE 102012215113A DE 102012215113 A1 DE102012215113 A1 DE 102012215113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
organic light
liquid lenses
active layer
light emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012215113.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012215113B4 (de
Inventor
Daniel Steffen Setz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pictiva Displays International Ltd
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102012215113.3A priority Critical patent/DE102012215113B4/de
Priority to US14/423,702 priority patent/US20150221894A1/en
Priority to PCT/EP2013/067385 priority patent/WO2014029805A1/de
Priority to CN201380044294.1A priority patent/CN104641468B/zh
Publication of DE102012215113A1 publication Critical patent/DE102012215113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215113B4 publication Critical patent/DE102012215113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • G02B26/005Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid based on electrowetting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform der organischen Leuchtdiode (1) umfasst diese einen strahlungsdurchlässigen Träger (2). An dem Träger (2) ist mindestens eine organische, zu einer Strahlungserzeugung vorgesehene aktive Schicht (3) angebracht. Ferner ist an dem Träger (4) eine Vielzahl von Flüssiglinsen (4) angebracht. In ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) weist die organische Leuchtdiode (1) für sichtbares Licht einen Transmissionsgrad von mindestens 0,55 auf und ist klarsichtig. In angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) sind die Flüssiglinsen (4) zur Steigerung der Lichtauskoppeleffizienz von Strahlung aus der Leuchtdiode (1) heraus eingerichtet und es erscheint die Leuchtdiode (1) trüb.

Description

  • Es wird eine organische Leuchtdiode angegeben. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer solchen organischen Leuchtdiode angegeben.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine organische Leuchtdiode mit einer hohen Lichtauskoppeleffizienz anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird unter anderem durch eine organische Leuchtdiode sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode einen Träger. Der Träger ist das die Leuchtdiode mechanisch tragende und mechanisch stützende Bauteil. Der Träger ist strahlungsdurchlässig, insbesondere für sichtbares Licht. Ebenso ist der Träger durchlässig für Licht, das im Betrieb der organischen Leuchtdiode erzeugt wird. Es umfasst der Träger beispielsweise eines der nachfolgend genannten Materialien oder besteht aus einem oder mehreren dieser Materialien: ein Glas wie ein Kalk-Natron-Glas, ein Kunststoff wie Polycarbonat oder eine Keramik.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet die organische Leuchtdiode eine oder mehrere organische aktive Schichten, die zur Strahlungserzeugung vorgesehen sind. Die mindestens eine aktive Schicht ist an dem Träger angebracht. Die aktive Schicht kann organische Polymere, organische Oligomere, organische Monomere oder organische kleine, nicht-polymere Moleküle, so genannte small molecules, oder eine Kombination hieraus enthalten oder hieraus bestehen. In der mindestens einen aktiven Schicht wird im Betrieb beispielsweise weißes Licht oder farbiges Licht, wie blaues Licht, erzeugt. Sind mehrere aktive Schichten vorhanden, so können verschiedene aktive Schichten in voneinander verschiedenen Spektralbereichen emittieren, sodass eine Mischstrahlung von der Leuchtdiode emittiert werden kann.
  • Es ist die mindestens eine organische aktive Schicht bevorzugt Bestandteil einer organischen Schichtenfolge. Neben der aktiven Schicht kann die organische Schichtenfolge weitere funktionelle Schichten wie Ladungsträgertransportschichten, Ladungsträgererzeugungsschichten und/oder Ladungsträgerinjektionsschichten aufweisen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode eine Vielzahl von Flüssiglinsen. Die Flüssiglinsen umfassen mindestens eine Flüssigkeit, bevorzugt zwei Flüssigkeiten. Es sind die Flüssigkeiten dazu eingerichtet, insbesondere durch Anlegen eines elektrischen Potenzials verformt zu werden, sodass die Flüssiglinsen in ihren optischen Eigenschaften, insbesondere eine mittlere Brechkraft, gezielt verändert werden können. Die Flüssiglinsen sind mittelbar oder unmittelbar an dem Träger angebracht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Leuchtdiode in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht für sichtbares Licht durchlässig und weist einen Transmissionsgrad von mindestens 0,55 oder von mindestens 0,65 oder von mindestens 0,75 auf. Ferner ist die organische Leuchtdiode in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht klarsichtig. Mit anderen Worten ist die Leuchtdiode, im Betrieb der mindestens einen aktiven Schicht, transparent. Es ist also möglich, dass die organische Leuchtdiode einem Betrachter im ausgeschalteten Zustand der aktiven Schicht ähnlich einer Fensterscheibe, die nicht eingetrübt ist, erscheint.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Leuchtdiode in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht mindestens zeitweise trüb. Mit anderen Worten erscheint die organische Leuchtdiode im Betrieb der aktiven Schicht einem Betrachter ähnlich wie eine leuchtende Milchglasscheibe.
  • Ein Trübungswert der organischen Leuchtdiode kann in Analogie zu Flüssigkeiten bestimmt werden, insbesondere in einer Durchlichtmessung. Beispielsweise weist die organische Leuchtdiode in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht, gemittelt über die zur Lichterzeugung und zur Lichtabgabe eingerichtete Fläche der Leuchtdiode, einen Trübungswert von höchstens 500 NTU oder von höchstens 3.000 NTU auf. In angeschaltetem Zustand beträgt der mittlere Trübungswert beispielsweise mindestens 5.000 NTU oder mindestens 15.000 NTU. Für den Trübungswert ist hierbei das optische Fernfeld maßgeblich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode sind die Flüssiglinsen, in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht, dazu eingerichtet, eine Lichtauskoppeleffizienz von Strahlung aus der Leuchtdiode heraus zu steigern. Dies ist dadurch erzielbar, dass die Flüssiglinsen derart angesteuert werden, dass sie in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht einen kleineren mittleren Krümmungsradius aufweisen als in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht. Insbesondere in ausgeschaltetem Zustand weisen die Flüssiglinsen einen sehr großen mittleren Krümmungsradius auf, welcher im Optimalfall unendlich oder fast unendlich groß ist und somit keine Trübung oder Veränderung des Lichtweges hervorruft.
  • In mindestens einer Ausführungsform der organischen Leuchtdiode umfasst diese einen strahlungsdurchlässigen Träger. An dem Träger ist mindestens eine organische, zu einer Strahlungserzeugung vorgesehene aktive Schicht angebracht. Ferner ist an dem Träger eine Vielzahl von Flüssiglinsen angebracht. In ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht weist die organische Leuchtdiode für sichtbares Licht einen Transmissionsgrad von mindestens 0,55 auf und ist klarsichtig. In angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht sind die Flüssiglinsen zur Steigerung der Lichtauskoppeleffizienz von Strahlung aus der Leuchtdiode heraus eingerichtet und es erscheint die Leuchtdiode trüb.
  • Es umfasst die organische Leuchtdiode also ein schaltbares Flüssiglinsen-Array. Das Flüssiglinsen-Array wird derart geschaltet, dass die Leuchtdiode in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht transparent erscheint und in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht die Strahlungsauskoppeleffizienz aufgrund der veränderten Oberflächengeometrie erhöht ist.
  • Andere Möglichkeiten, eine organische Leuchtdiode zu realisieren, die in ausgeschaltetem Zustand klarsichtig ist, besteht darin, relativ geringfügig lichtstreuend wirkende Lichtleiter einzusetzen, in die in lateraler Richtung Strahlung eingekoppelt wird. Solche Lichtleiter weisen jedoch einen vergleichsweise geringen optischen Wirkungsgrad auf. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von thermotropen Schichten innerhalb der organischen Leuchtdiode, bei denen durch Brechzahländerung aufgrund von Temperaturänderungen eine Streuwirkung einstellbar ist. Die Verwendung von thermotropen Schichten ist allerdings vergleichsweise aufwändig.
  • Hingegen durch die Verwendung von Flüssiglinsen ist eine hohe optische Lichtauskoppeleffizienz in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht und eine hohe Transparenz in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht erzielbar.
  • Flüssiglinsen basieren auf der so genannten Elektrobenetzung. Hierdurch ist ermöglicht, dass durch das Anlegen einer elektrischen Spannung ein Kontaktwinkel einer Flüssigkeit zu einem Feststoff reversibel veränderbar ist. Durch das Einstellen der elektrischen Spannung ist der Kontaktwinkel so justierbar, dass sich in der Flüssigkeit entweder Linsen bilden oder die Oberfläche der Flüssigkeit flach ist, wodurch eine Lichtstreuung verhinderbar ist.
  • Die Flüssiglinsen sind aufgebaut und hergestellt, beispielsweise wie in der Druckschrift N. R. Smith et al., Journal of Display Technology, Vol. 5, No. 11, November 2009, angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird durch Rückbezug aufgenommen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der organischen Leuchtdiode befindet sich mindestens ein Teil der Flüssiglinsen oder befinden sich alle Flüssiglinsen an einer dem Träger abgewandten Seite der aktiven Schicht. Mit anderen Worten ist dann die aktive Schicht zwischen den Flüssiglinsen und dem Träger angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich die Flüssiglinsen an einer der aktiven Schicht abgewandten Unterseite des Trägers. Es ist dann der Träger zwischen den Flüssiglinsen und der aktiven Schicht angeordnet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Flüssiglinsen beiderseits der aktiven Schicht an dem Träger angebracht. Es können sich also die Flüssiglinsen sowohl an der der aktiven Schicht abgewandten Seite des Trägers als auch an der dem Träger abgewandten Seite der aktiven Schicht befinden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Flüssiglinsen eine mittlere Breite von mindestens 10 m oder von mindestens 25 m oder von mindestens 75 m auf. Die mittlere Breite entspricht einem mittleren Durchmesser der Flüssiglinsen in Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der aktiven Schicht. Alternativ oder zusätzlich beträgt die mittlere Breite höchstens 500 µm oder höchstens 250 m oder höchstens 150 m.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Flüssiglinsen eine mittlere Dicke von mindestens 10 m oder von mindestens 25 m oder von mindestens 50 m auf. Alternativ oder zusätzlich beträgt die mittlere Dicke höchstens 250 m oder höchstens 100 m oder höchstens 50 m. Die mittlere Dicke kann sich entweder auf die gesamte Flüssiglinse oder nur auf die Flüssigkeiten der Flüssiglinsen beziehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der organischen Leuchtdiode weisen die Flüssiglinsen jeweils Elektroden auf. Insbesondere sind die Flüssiglinsen mit jeweils zwei voneinander verschiedenen Elektroden versehen. Mindestens eine oder beide der Elektroden der Flüssiglinsen sind aus einem strahlungsdurchlässigen Material hergestellt. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Material für die Elektroden um ein transparentes, leitfähiges Oxid wie Indium-Zinn-Oxid, kurz ITO. Es ist dann möglich, dass die gesamten Flüssiglinsen nur aus strahlungsdurchlässigen Materialien bestehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform bedecken die Flüssiglinsen die aktive Schicht, in Draufsicht gesehen, zu mindestens 60 % oder zu mindestens 80 % oder zu mindestens 90 %. Ebenso ist es möglich, dass die Flüssiglinsen, mindestens in einem zu einer Lichtauskopplung vorgesehenen Bereich der organischen Leuchtdiode, die aktive Schicht vollständig bedecken. Es ist ferner möglich, dass benachbarte Flüssiglinsen in Richtung parallel zu Haupterstreckungsrichtungen der aktiven Schicht sich formschlüssig berühren. Insbesondere liegt zwischen benachbarten Flüssiglinsen kein Zwischenraum vor, in Draufsicht gesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode weisen die Flüssiglinsen zwei übereinandergeschichtete Flüssigkeiten auf. Übereinandergeschichtet bedeutet, dass die Flüssigkeiten in Richtung weg von der aktiven Schicht aufeinanderfolgen. Es weisen die übereinandergeschichteten Flüssigkeiten voneinander verschiedene optische Brechungsindizes auf. Die Brechungsindizes werden insbesondere bei einer Scheitelwellenlänge, englisch peak wavelength, der von der organischen Leuchtdiode im Betrieb erzeugten Strahlung bestimmt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist diejenige der Flüssigkeiten, die sich näher an der aktiven Schicht befindet, einen höheren Brechungsindex auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Flüssigkeit, die sich näher an der aktiven Schicht befindet, einen optischen Brechungsindex auf, der größer ist oder der gleich ist dem Brechungsindex des Trägers und/oder einer Verkapselungsschicht der organischen Leuchtdiode.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt ein Flächenanteil der Flüssigkeiten der Flüssiglinsen, bezogen auf eine Fläche der aktiven Schicht und in Draufsicht gesehen, mindestens 60 % oder mindestens 70 % oder mindestens 80 %. Mit anderen Worten ist ein überwiegender Anteil der Fläche der aktiven Schicht von den Flüssigkeiten der Flüssiglinsen bedeckt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist mindestens eine der Elektroden der Flüssiglinsen parallel zur mindestens einen aktiven Schicht ausgerichtet. Dies gilt insbesondere für diejenige Elektrode, die sich an einer der aktiven Schicht abgewandten Seite der Flüssiglinsen befindet. Die weitere Elektrode kann senkrecht zu der aktiven Schicht orientiert sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Flüssiglinsen lateral benachbart und regelmäßig in einer Matrix, auch als Array bezeichnet, angeordnet. Die Anordnung kann beispielsweise in einem regelmäßigen rechteckigen, dreieckigen oder hexagonalen Gitter erfolgen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt eine Fläche der Matrix der Flüssiglinsen mindestens 50 cm2 oder mindestens 100 cm2 oder mindestens 200 cm2. Bei dieser Fläche handelt es sich bevorzugt um eine zusammenhängende Fläche. Es ist möglich, dass diese Fläche lückenlos und ununterbrochen ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform stößt mindestens ein Teil von benachbarten Flüssiglinsen nicht unmittelbar aneinander. Ein Bereich zwischen diesen benachbarten Flüssiglinsen, in Draufsicht gesehen, ist dann teilweise oder vollständig strahlungsdurchlässig gestaltet. Es sind mit anderen Worten zwischen den Flüssiglinsen keine Bereiche geformt, die gezielt strahlungsundurchlässig sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Flüssiglinsen, in Draufsicht gesehen, nicht kreisförmig gestaltet. Insbesondere weisen die Flüssiglinsen, in Draufsicht gesehen, eine quadratische, eine rechteckige, eine dreieckige oder eine sechseckige Grundform auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode sind alle Flüssiglinsen oder alle Flüssiglinsen an einer Seite der aktiven Schicht elektrisch parallel geschaltet. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Flüssiglinsen bereichsweise unabhängig voneinander schaltbar und ansteuerbar sind, beispielsweise zur Darstellung von Symbolen oder Piktogrammen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Flüssiglinsen nur für geringe elektrische Schaltzeiten eingerichtet. Beispielsweise beträgt eine minimale Zeit, innerhalb derer die Flüssiglinsen von einem Zustand minimaler Krümmung zu einem Zustand maximaler Krümmung schaltbar sind, mindestens 100 ms oder mindestens 250 ms oder mindestens 500 ms. Mit anderen Worten ist dann die organische Leuchtdiode nicht dazu eingerichtet, bewegte Bilder wie Filme darzustellen. Dadurch, dass die Flüssiglinsen nur relativ langsam schaltbar sind, sind für die Elektroden der Flüssiglinsen vergleichsweise elektrisch schlecht leitende Materialien wie transparente, leitfähige Oxide verwendbar. Es können also große elektrische Schaltzeiten zugunsten einer hohen Strahlungsdurchlässigkeit der gesamten Flüssiglinsen in Kauf genommen werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind alle Flüssiglinsen oder alle Flüssiglinsen an einer Seite der aktiven Schicht, im Rahmen der Herstellungstoleranzen, gleich aufgebaut. Es sind dann insbesondere keine Flüssiglinsen vorhanden, die zur Transmission von Strahlungsanteilen unterschiedlicher Farben oder Polarisation eingerichtet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Leuchtdiode frei von einer Flüssigkristallmatrix und/oder frei von polarisationsabhängig reflektierenden Komponenten wie Spiegeln in Verbindung mit -Viertel-Einheiten.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode angegeben. Das Verfahren ist insbesondere zum Betreiben einer Leuchtdiode eingerichtet, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen beschrieben. Merkmale der Leuchtdioden sind daher auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
  • In mindestens einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Flüssiglinsen zeitweise oder dauerhaft in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht derart angesteuert, dass ein mittlerer Krümmungsradius der Flüssiglinsen höchstens 50 mm oder höchstens 25 mm oder höchstens 5 mm oder höchstens 1 mm oder höchstens 0,4 mm beträgt. Ferner werden die Flüssiglinsen in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht zeitweise oder dauerhaft derart angesteuert, dass der mittlere Krümmungsradius der Flüssiglinsen mindestens 100 mm oder mindestens 250 mm oder mindestens 1 m beträgt. Mit anderen Worten sind die Oberflächen der Flüssigkeiten der Flüssiglinsen in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht mindestens zeitweise vergleichsweise stark gekrümmt und in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht mindestens zeitweise vergleichsweise schwach gekrümmt oder flach.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Flüssiglinsen an unterschiedlichen Seiten der aktiven Schicht im Betrieb der aktiven Schicht zeitweise oder dauerhaft derart angesteuert, dass die Flüssiglinsen an unterschiedlichen Seiten der aktiven Schicht voneinander verschiedene mittlere Krümmungsradien aufweisen. Hierdurch ist eine Lichtauskoppeleffizienz an den beiden Hauptseiten der organischen Leuchtdiode relativ zueinander einstellbar. Hierdurch ist auch eine Abstrahlintensität an den Hauptflächen gezielt über die Krümmungsradien der Flüssiglinsen regelbar.
  • Nachfolgend wird eine hier beschriebene organische Leuchtdiode sowie ein hier beschriebenes Verfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
  • 1, 3, 4 und 5 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen organischen Leuchtdioden, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines hier beschriebenen Verfahrens zum Betreiben eines Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen organischen Leuchtdiode.
  • In 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer organischen Leuchtdiode 1 gezeigt. Die Leuchtdiode 1 umfasst einen strahlungsdurchlässigen, bevorzugt einen klarsichtigen Träger 2. Der Träger 2 weist eine Trägeroberseite 20 sowie eine dieser gegenüberliegende Trägerunterseite 25 auf.
  • An der Trägeroberseite 20 ist eine organische Schichtenfolge 30 mit mindestens einer organischen, zu einer Strahlungserzeugung vorgesehenen aktiven Schicht 3 angebracht. In Richtung weg von dem Träger 2 folgt der organischen Schichtenfolge 30 eine strahlungsdurchlässige Verkapselungsschicht 5 nach.
  • An einer dem Träger 2 abgewandten Seite der Verkapselungsschicht 5 ist eine Vielzahl von Flüssiglinsen 4 angebracht. Die Flüssiglinsen 4 weisen je zwei übereinandergeschichtete Flüssigkeiten 43, 44 auf. Bei der sich näher an der organischen Schichtenfolge 30 befindlichen Flüssigkeit 43 handelt es sich beispielsweise um ein strahlungsdurchlässiges Öl oder um ein Fluorpolymer. Als von der organischen Schichtenfolge 40 weiter entfernte Flüssigkeit 44 kann Wasser oder eine wässrige Flüssigkeit dienen. Diese Flüssigkeit 44 ist, im Gegensatz zu der Flüssigkeit 43, bevorzugt eine polare Flüssigkeit.
  • Die sich näher an der aktiven Schicht 3 befindliche Flüssigkeit 43 weist bevorzugt einen größeren Brechungsindex auf als die Flüssigkeit 44 und als der Träger 2 oder die Verkapselungsschicht 5. Eine mittlere Breite W der Flüssiglinsen 4 liegt beispielsweise bei ungefähr 400 m. Eine mittlere Dicke T der Flüssiglinsen 4 beträgt beispielsweise ungefähr 200 m.
  • Ferner umfassen die Flüssiglinsen 4 jeweils zwei Elektroden 41, 42. Die sich näher an der organischen Schichtenfolge 30 befindlichen ersten Elektroden 41 umgeben die zugehörigen Flüssigkeiten 43, 44 ringsum. Die ersten Elektroden 41 sind im Wesentlichen senkrecht zu der organischen Schichtenfolge 30 ausgerichtet. Benachbarte Flüssiglinsen 4 können sich erste Elektroden 41 teilen.
  • An der der organischen Schichtenfolge 30 abgewandten Seite der Flüssiglinsen 4 befindet sich die zweite Elektrode 42, die auch eine Deckschicht 46 der Flüssiglinsen 4 bilden kann. Bei der zweiten Elektrode 42 handelt es sich bevorzugt um eine für alle Flüssiglinsen 4 gemeinsame und durchgehende Elektrode. Beide Elektroden 41, 42 sind bevorzugt aus strahlungsdurchlässigen Materialien geformt.
  • Die Elektroden 41, 42 sind durch eine Isolierschicht 47, die bevorzugt aus einem transparenten Material geformt ist, elektrisch voneinander isoliert. Die Isolierschicht 47 befindet sich zudem zwischen den Flüssigkeiten 43, 44 und der ersten Elektrode 41.
  • In 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchtdiode 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben der Leuchtdiode 1 schematisch in Schnittdarstellungen illustriert.
  • Gemäß 2A ist die aktive Schicht 3 nicht in Betrieb, sodass in der aktiven Schicht 3 keine Strahlung erzeugt wird. In diesem Zustand sind die Flüssiglinsen 4 mindestens zeitweise derart angesteuert, dass eine Grenzfläche 45 zwischen den Flüssigkeiten 43, 44 im Wesentlichen flach ausgeprägt ist. Die Ansteuerung erfolgt durch eine Spannungsquelle 6 im Zusammenhang mit einer Ansteuereinheit 7, je nur vereinfacht gezeichnet. In diesem Zustand der Flüssiglinsen 4 entfalten die Flüssiglinsen 4 keine oder keine signifikante lichtstreuende Wirkung, sodass die Leuchtdiode 1 klarsichtig erscheint.
  • In 2B ist der Zustand der Flüssiglinsen 4 gezeigt, während die aktive Schicht 3 Strahlung erzeugt. Die Flüssiglinsen 4 sind derart angesteuert, dass die Flüssigkeit 43 wie eine Sammellinse geformt ist. Die Grenzfläche 45 zwischen den Flüssigkeiten 43, 44 ist konvex gekrümmt.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist in 2 nur eine der Flüssiglinsen 4 gezeichnet. Weiterhin sind elektrische Zuführungen und elektrische Anschlüsse etwa für die organische Schichtenfolge 30, wie auch in den anderen Figuren, nur stark vereinfacht angedeutet oder nicht dargestellt.
  • Gemäß 2 befinden sich die Flüssiglinsen 4 an der der aktiven Schicht 3 abgewandten Unterseite 25 des Trägers 2. Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass die Elektroden 41, 42, in Draufsicht auf die aktive Schicht 3 gesehen, nur einen vergleichsweise geringen Flächenanteil, bezogen auf die aktive Schicht 3, ausmachen. Die Flüssigkeiten 43, 44 sind also nur zu einem vergleichsweise kleinen Teil von der zweiten Elektrode 42 bedeckt. Eine optionale Abdeckschicht über der zweiten Elektrode 42 sowie über den Flüssigkeiten 43, 44 ist nicht gezeichnet.
  • Abweichend von der Darstellung ist es auch möglich, dass sich die zweite Elektrode 42 zwischen den Flüssigkeiten 43, 44 und dem Träger 2 befindet. Auch andere Geometrien für die Elektroden 41, 42 sind möglich, beispielsweise wie in der Druckschrift T. Krupenkin et al., Nature Communications, DOI: 10.1038/ncomms1454 angegeben, deren Offenbarungsgehalt durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Die Verkapselungsschicht 5 kann auch durch mehrere Teilschichten realisiert sein. Insbesondere ist durch die Verkapselungsschicht 5 eine elektrische Trennung der Flüssiglinsen 4 von der organischen Schichtenfolge 30 möglich.
  • In 3 sind schematische Draufsichten von Ausführungsbeispielen der Leuchtdioden 1 gezeichnet. Gemäß 3A sind die Flüssiglinsen 4 in einem regelmäßigen, quadratischen Raster angeordnet. Gemäß 3B ist das Anordnungsraster hexagonal.
  • Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass benachbarte Flüssiglinsen 4 unmittelbar aneinandergrenzen, sodass kein Zwischenraum zwischen benachbarten Flüssiglinsen 4 vorhanden ist, in Draufsicht gesehen. Abweichend von der Darstellung gemäß 3 kann sich aber auch ein bevorzugt strahlungsdurchlässiger Bereich zwischen benachbarten Flüssiglinsen 4 befinden, in Draufsicht gesehen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 befinden sich die Flüssiglinsen 4 beiderseits der organischen Schichtenfolge 30. Die Flüssiglinsen 4 an jeweils einer Seite des Trägers 2 sind unabhängig voneinander elektrisch ansteuerbar. Hierdurch können unterschiedliche Krümmungsradien an den Flüssiglinsen 4 an je einer Seite des Trägers 2 eingestellt werden. Hierdurch ist eine Lichtauskoppeleffizienz im Betrieb der aktiven Schicht 3 seitenabhängig einstellbar und somit ist auch eine Abstrahlverteilung der Leuchtdichte 1 regelbar.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind die Flüssiglinsen 4 nicht unmittelbar benachbart angeordnet. Die sich zwischen benachbarten Flüssiglinsen 4 befindlichen Bereiche sind bevorzugt klarsichtig für sichtbares Licht gestaltet. Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen können einzelne oder mehrere der Flüssiglinsen 4 separat ansteuerbar sein, um in ausgeschaltetem und/oder in eingeschaltetem Zustand der aktiven Schicht 3 etwa Symbole darzustellen.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • N. R. Smith et al., Journal of Display Technology, Vol. 5, No. 11, November 2009 [0017]
    • T. Krupenkin et al., Nature Communications, DOI: 10.1038/ncomms1454 [0057]

Claims (14)

  1. Organische Leuchtdiode (1) mit – einem strahlungsdurchlässigen Träger (2), – mindestens einer organischen, zur Strahlungserzeugung vorgesehenen aktiven Schicht (3), die an dem Träger (2) angebracht ist, und – einer Vielzahl von Flüssiglinsen (4), die an dem Träger (2) angebracht sind, wobei – in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) die organische Leuchtdiode (1) für sichtbares Licht einen Transmissionsgrad von mindestens 0,55 aufweist und klarsichtig ist, und – in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) die Flüssiglinsen (4) zur Steigerung der Lichtauskoppeleffizienz von Strahlung aus der Leuchtdiode (1) heraus eingerichtet sind und die Leuchtdiode (1) trüb ist.
  2. Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der sich mindestens ein Teil der Flüssiglinsen (4) an einer dem Träger (2) abgewandten Seite der aktiven Schicht (3) befindet.
  3. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssiglinsen (4) beiderseits der aktiven Schicht (3) an dem Träger (2) angebracht sind.
  4. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssiglinsen (4) eine mittlere Breite (W) zwischen einschließlich 10 µm und 500 µm aufweisen und eine mittlere Dicke (T) der Flüssiglinsen (4) zwischen einschließlich 10 µm und 250 µm liegt.
  5. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssiglinsen (4) Elektroden (41, 42) aufweisen, die aus einem strahlungsdurchlässigen Material hergestellt sind.
  6. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssiglinsen (4), in Draufsicht gesehen, die aktive Schicht (3) zu mindestens 80 % bedecken.
  7. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssiglinsen (4) zwei übereinander geschichtete Flüssigkeiten (43, 44) mit voneinander verschiedenen Brechungsindizes aufweisen, wobei die Flüssigkeit (43) mit dem höheren Brechungsindex sich näher an der aktiven Schicht (3) befindet und einen größeren Brechungsindex aufweist als der Träger (2).
  8. Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der ein Flächenanteil der Flüssigkeiten (43, 44), bezogen auf eine Fläche der aktive Schicht (3) und in Draufsicht gesehen, mindestens 60 % beträgt.
  9. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die sich an einer der aktiven Schicht (3) abgewandten Seite befindliche Elektrode (42) mindestens stellenweise parallel zu der aktiven Schicht (3) ausgerichtet ist.
  10. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Flüssiglinsen (4) lateral benachbart und regelmäßig in einer Matrix angeordnet sind, wobei eine Fläche der Matrix mindestens 50 cm2 beträgt.
  11. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Bereich zwischen benachbarten Flüssiglinsen (4), in Draufsicht gesehen, mindestens teilweise strahlungsdurchlässig ist.
  12. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Flüssiglinsen (4), in Draufsicht gesehen, nicht kreisförmig gestaltet sind.
  13. Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Flüssiglinsen (4) mindestens zeitweise derart angesteuert werden, dass sie in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) einen mittleren Krümmungsradius von höchstens 50 mm aufweisen und in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) einen mittleren Krümmungsradius von mindestens 100 mm.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode (1) gemäß zumindest Anspruch 3, bei dem die Flüssiglinsen (4) an unterschiedlichen Seiten der aktiven Schicht (3) in deren Betrieb mindestens zeitweise mit voneinander verschiedenen mittleren Krümmungsradien angesteuert werden.
DE102012215113.3A 2012-08-24 2012-08-24 Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode Active DE102012215113B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215113.3A DE102012215113B4 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode
US14/423,702 US20150221894A1 (en) 2012-08-24 2013-08-21 Organic light-emitting diode and method of operating an organic light-emitting diode
PCT/EP2013/067385 WO2014029805A1 (de) 2012-08-24 2013-08-21 Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode
CN201380044294.1A CN104641468B (zh) 2012-08-24 2013-08-21 有机的发光二极管和用于运行有机的发光二极管的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215113.3A DE102012215113B4 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012215113A1 true DE102012215113A1 (de) 2014-02-27
DE102012215113B4 DE102012215113B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=49003774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215113.3A Active DE102012215113B4 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150221894A1 (de)
CN (1) CN104641468B (de)
DE (1) DE102012215113B4 (de)
WO (1) WO2014029805A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105423172A (zh) * 2016-01-13 2016-03-23 中国计量学院 一种基于量子点的色温可调led灯
KR102638141B1 (ko) * 2016-09-22 2024-02-19 삼성디스플레이 주식회사 렌즈 패널을 포함하는 표시 장치
KR102383928B1 (ko) * 2017-08-31 2022-04-06 엘지디스플레이 주식회사 전계발광 표시장치
CN109817843B (zh) * 2019-01-30 2021-10-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 在oled显示器中形成微透镜阵列的方法和微透镜阵列
CN109801935B (zh) * 2019-01-31 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 光探测面板及其制作方法、显示装置
CN113314034B (zh) * 2021-06-22 2023-07-11 维沃移动通信有限公司 电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906226A1 (de) * 2005-07-21 2008-04-02 Sony Corporation Anzeigeeinrichtung, anzeigesteuerverfahren und programm
EP1921471A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Optische Linse und Herstellungsverfahren dafür
DE102010063608A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel mit organischer Leuchtdiode

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2892594B1 (fr) * 2005-10-21 2007-12-07 Saint Gobain Structure lumineuse comportant au moins une diode electroluminescente, sa fabrication et ses applications
US7701642B2 (en) * 2005-12-02 2010-04-20 Sony Corporation Liquid lens
WO2008060586A2 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 The Regents Of The University Of California Textured phosphor conversion layer light emitting diode
JP2008170631A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Sony Corp 液体デバイス、液体デバイス製造装置および方法
FR2965407A1 (fr) * 2010-09-27 2012-03-30 Saint Gobain Procédé de connexion(s) électrique(s) d'un dispositif a diode électroluminescente organique encapsule et un tel dispositif oled
CN102064185A (zh) * 2010-11-05 2011-05-18 信利半导体有限公司 新型透明oled显示屏及其制造方法
US8773744B2 (en) * 2011-01-28 2014-07-08 Delta Electronics, Inc. Light modulating cell, device and system
US9343002B2 (en) * 2011-08-19 2016-05-17 Luminator Holding L.P. Window including integrated display signage
US8503088B2 (en) 2011-12-21 2013-08-06 Delphi Technologies, Inc. Windshield display system using electrowetting lenses
CN102646696B (zh) * 2012-01-16 2014-10-22 京东方科技集团股份有限公司 一种有机发光二极管显示装置、制作方法及显示系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1906226A1 (de) * 2005-07-21 2008-04-02 Sony Corporation Anzeigeeinrichtung, anzeigesteuerverfahren und programm
EP1921471A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Optische Linse und Herstellungsverfahren dafür
DE102010063608A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel mit organischer Leuchtdiode

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N. R. Smith et al., Journal of Display Technology, Vol. 5, No. 11, November 2009
T. Krupenkin et al., Nature Communications, DOI: 10.1038/ncomms1454

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029805A1 (de) 2014-02-27
CN104641468A (zh) 2015-05-20
US20150221894A1 (en) 2015-08-06
CN104641468B (zh) 2017-12-01
DE102012215113B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215113B4 (de) Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode
DE102007059732B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE10333040A1 (de) Leuchtelement
DE102007022090A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement
DE102008015941A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011086168A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
DE112012003937T5 (de) Organisches elektrolumineszentes Element
DE102020006442B3 (de) Optisches Element mit variabler Transmission, Verfahren zur Herstellung eines solchenoptischen Elements und Verwendung eines solchen optischen Elements in einem Bildschirm
DE102020008062A1 (de) Optisches Element mit variabler Transmission, zugehöriges Verfahren und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE102012200903A1 (de) Optikanordnung und Verfahren zur optischen Abtastung einer Objektebene mit einem Mehrkanalabbildungssystem
DE102011079012A1 (de) Leuchtmodul mit steuerbarer Lichtlenkung
DE102011016308A1 (de) Anzeigevorrichtung
WO2020012016A1 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen ändern einer optischen eigenschaft und verfahren zum bereitstellen derselben
EP2290727B1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102012202041B4 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102013101530A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102008049779A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung
DE10255933B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE102016206681B3 (de) Leuchtdiodenanordnung, Verfahren zum Betrieb einer Leuchtdiodenanordnung, OLED-Display und Verfahren zum Betrieb eines OLED-Displays
DE102009038075A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit Spaltelektrode
CN103376599A (zh) 显示装置及其制造方法
WO2020053289A1 (de) Lichtemittierendes bauteil und verfahren zum betreiben eines lichtemittierenden bauteils
DE102015102447A1 (de) Organische Leuchtdiode
DE102018132542A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung und herstellungsverfahren
DE3018099A1 (de) Vorrichtung zur mehrfarbigen optischen darstellung von informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OLED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20150209

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20150209

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20150209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PICTIVA DISPLAYS INTERNATIONAL LIMITED, IE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OLED GMBH, 93049 REGENSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051520000

Ipc: H10K0050800000