WO2014029805A1 - Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode - Google Patents

Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
WO2014029805A1
WO2014029805A1 PCT/EP2013/067385 EP2013067385W WO2014029805A1 WO 2014029805 A1 WO2014029805 A1 WO 2014029805A1 EP 2013067385 W EP2013067385 W EP 2013067385W WO 2014029805 A1 WO2014029805 A1 WO 2014029805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emitting diode
active layer
liquid lenses
organic light
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Steffen Setz
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US14/423,702 priority Critical patent/US20150221894A1/en
Priority to CN201380044294.1A priority patent/CN104641468B/zh
Publication of WO2014029805A1 publication Critical patent/WO2014029805A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • G02B26/005Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid based on electrowetting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/12Fluid-filled or evacuated lenses
    • G02B3/14Fluid-filled or evacuated lenses of variable focal length
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/844Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements

Definitions

  • the organic light-emitting diode comprises a carrier.
  • the carrier is the light-emitting diode mechanically supporting and mechanically supporting component.
  • Carrier is transparent, especially for visible light. Likewise, the carrier is transparent to light generated during operation of the organic light emitting diode.
  • the carrier comprises, for example, one of the following materials or consists of one or more of these materials: a glass such as a soda-lime glass, a plastic such as polycarbonate or a ceramic.
  • the organic ⁇ specific light-emitting diode includes one or more organic active Schich ⁇ th, which are provided for generating radiation.
  • the at least one active layer is attached to the carrier.
  • the active layer may contain or consist of organic polymers, organic oligomers, organic monomers or organic small non-polymeric molecules, so-called small molecules, or a combination thereof.
  • the at least one active layer Is for instance white light or colored light, such as blue light, he witnesses ⁇ during operation. If several active layers are present, then different active layers can emit in different spectral ranges, so that a mixed radiation can be emitted by the light-emitting diode.
  • the organic layer sequence may have further functional layers such as charge carrier transport layers, charge carrier generation layers and / or charge carrier injection layers.
  • the organic light-emitting diode comprises a multiplicity of liquid lenses.
  • the liquid lenses comprise at least one liquid, preferably two
  • the liquids are set up to be deformed, in particular by applying an electrical potential, so that the liquid lenses can be selectively changed in their optical properties, in particular an average refractive power.
  • the liquid lenses are indirectly or directly attached to the carrier.
  • the organic light-emitting diode is in the switched-off state of the active layer permeable to visible light and has a Transmissi ⁇ onsgrad of at least 0.55 or at least 0.65 or at least 0.75 on. Further, the organic light emitting diode is clear in the off state of the active layer. In other words, during the operation of the at least one active layer, the light-emitting diode is transparent. It is also possible that the organic light emitting diode to a viewer in turn be ⁇ th state of the active layer similar to a window pane, which is not deteriorated, appears.
  • the organic light-emitting diode is at least temporarily cloudy in the switched-on state of the active layer. In other words, during operation of the active layer, the organic light-emitting diode appears to a viewer similar to a luminous frosted glass pane.
  • a turbidity value of the organic light-emitting diode can be determined analogously to liquids, in particular in one
  • the organic light measurement For example, the organic light measurement.
  • the organic light measurement for example, the organic light measurement.
  • LED in switched off state of the active layer averaged over the area of the light emitting diode and the light emitting surface, has a haze value of at most 500 NTU or of at most 3000 NTU.
  • ⁇ be switched off state of the average haze value is play at least 5,000 NTU examples or at least 15,000 NTU.
  • the optical far field is measured ⁇ gebod.
  • the liquid lenses when switched on, are the active ones
  • the liquid lenses are controlled so that they are in the on state of the active Layer have a smaller average radius of curvature than in the off state of the active layer.
  • the liquid lenses when switched off, have a very large mean radius of curvature, which in the worst case is infinite or almost infinitely large and thus causes no turbidity or change in the light path.
  • this comprises a radiation-transmissive carrier.
  • a radiation-transmissive carrier To the support at least one organic, provided to a Strah ⁇ lung generating active layer is attached. Further, a plurality of liquid lenses is attached to the carrier.
  • the active layer When the active layer is switched off, the visible light organic light-emitting diode has a transmissivity of at least 0.55 and is clear-sighted.
  • the liquid lenses When the active layer is switched on, the liquid lenses are set up to increase the light extraction efficiency of radiation from the light-emitting diode and the light-emitting diode appears cloudy.
  • the liquid lens array is such ge switched ⁇ that the light-emitting diode appears transparent in the off state of the active layer and the Strahlungsauskoppeleffizienz is increased due to the change in surface geometry not connected state of the active layer.
  • thermotropic pen layers within the organic light emitting diode, in which ⁇ ⁇ by refractive index change due to temperature changes, a scattering effect is adjustable.
  • thermotropic layers is comparatively complicated.
  • Liquid lenses are based on the so-called electrowetting. This makes it possible that by applying an electrical voltage, a contact angle of a liquid to a solid is reversibly changeable. By adjusting the electrical voltage, the contact angle is adjustable so that either form in the liquid lenses or the surface of the liquid is flat, whereby a light scattering can be prevented.
  • the liquid lenses are constructed and manufactured, for example ⁇ as in the publication NR Smith et al. , Journal of Display Technology, Vol. 5, No. 11, November 2009. The disclosure of this document is incorporated by reference.
  • At least part of the liquid lenses is located or all the liquid lenses are located on a side of the active layer facing away from the carrier.
  • the active layer is then arranged between the liquid lenses and the carrier.
  • the liquid lenses are located on an underside facing away from the active layer of the carrier.
  • the carrier is then arranged between the liquid lenses and the active layer.
  • the liquid lenses are attached to the carrier on either side of the active layer.
  • the liquid lenses can be located both on the side of the carrier facing away from the active layer and on the side of the active layer facing away from the carrier.
  • the liquid lenses have an average width of at least 10 ⁇ or min ⁇ least 25 ⁇ or of at least 75 ⁇ on.
  • the average width corresponds to an average diameter of the liquid lenses in the direction parallel to a main extension direction of the active layer.
  • the average width is at most 500 ⁇ m or at most 250 ⁇ m or at most 150 ⁇ m.
  • the diessiglin- sen an average thickness of at least 10 ⁇ or ⁇ of Minim ⁇ least 25 or of at least 50 ⁇ on. Alternatively or additionally ⁇ the average thickness is at most 250 or at most 100 ⁇ ⁇ or at most 50 ⁇ .
  • the average thickness may refer to either the entire liquid lens or only the liquids of the liquid lenses.
  • the liquid lenses each have electrodes.
  • the liquid lenses are each provided with two mutually different electrodes.
  • At least one or both of the electrodes of the liquid lenses are made of a radiation-transmissive material.
  • the material for the electrodes is a transparent, conductive oxide such as indium tin oxide, ITO for short. It is then possible that the entire liquid lenses consist only of radiation-transmissive materials.
  • the liquid lenses it is possible for the liquid lenses to cover the active layer completely, at least in a region of the organic light-emitting diode provided for light extraction. It is also possible that adjacent liquid lenses in the direction parallel to main directions of extension of the active layer touch positively. In particular, there is no gap between adjacent liquid lenses, seen in plan view.
  • the liquid lenses have two liquids coated on top of one another. Layered means that the fluids follow one another in the direction away from the active layer.
  • the stacked liquids have different optical refractive indices from each other.
  • the Bre ⁇ deviation indices are in particular at a peak wave length ⁇ , English peak wavelength that determines the radiation generated by the organic light emitting diode during operation.
  • the liquid which is closer to the active layer has a higher refractive index.
  • the liquid which is closer to the active layer has an optical refractive index which is greater than or equal to the refractive index of the carrier and / or an encapsulation layer of the organic light-emitting diode.
  • the liquid which is closer to the active layer has an optical refractive index which is greater than or equal to the refractive index of the carrier and / or an encapsulation layer of the organic light-emitting diode.
  • At least one of the electrodes of the liquid lenses is aligned parallel to the at least one active layer. This is especially true for the one who ⁇ electrode which is located on one of the active layer der ⁇ facing side of the liquid lenses.
  • the further electrode can be oriented perpendicular to the active layer.
  • the liquid lenses are laterally adjacent and arranged regularly in a matrix, also referred to as an array.
  • the arrangement may ⁇ example, in a regular rectangular, triangular or hexagonal grid take place.
  • an area of the matrix of the liquid lenses is at least 50 cm 2 or at least 100 cm 2 or at least 200 cm 2 .
  • This area is preferably a contiguous area. It is mög ⁇ lich that this area is completely and continuously.
  • At least a portion of adjacent liquid lenses does not abut each other directly.
  • a region between these adjacent liquid lenses, seen in plan view is then designed to be partially or completely transparent to radiation.
  • There are formed with other wor ⁇ th between the liquid lenses are no areas that are targeted to radiation.
  • the liquid lenses, seen in plan view are not circular in shape.
  • the liquid lenses, seen in plan view a square, a rectangular, a triangular or a hexagonal basic shape.
  • all liquid lenses or all liquid lenses are electrically connected in parallel on one side of the active layer.
  • the liquid lenses it is possible for the liquid lenses to be able to be switched and actuated independently of each other in regions, for example for representing symbols or pictograms.
  • the liquid lenses are set up only for low electrical switching times.
  • ⁇ play is a minimum time within which the liquid lenses are of a state of minimum curvature switchable to a state of maximum curvature for at least 100 ms, or at least 250 ms, or at least 500 ms.
  • the organic light-emitting diode is then not to be ⁇ aimed to present moving images such as movies.
  • the fact that the liquid lenses are only relatively slowly switchable, are comparatively for the electrodes of the liquid lenses
  • all liquid lenses or all liquid lenses on one side of the active layer within the manufacturing tolerances, have the same structure.
  • the light-emitting diode is free of a liquid-crystal matrix and / or free of polarization-dependent reflective components such as mirrors in conjunction with quarter-wave units.
  • a method for operating an organic light-emitting diode is specified.
  • the method is particularly adapted for operating a light-emitting diode as described in Verbin ⁇ tion with one or more of the above EMBODIMENTS. Characteristics of the LEDs are therefore also disclosed for the method and vice versa.
  • the liquid lenses are temporarily or permanently, in or not connected supply of the active layer was controlled such that a mitt ⁇ Lerer radius of curvature of the liquid lenses is at most 50 mm or at most 25 mm or at most 5 mm or at most 1 mm or more than 0, 4 mm.
  • the liquid lens in the off state of the active layer are controlled at times or permanently such that the average Krümmungsra ⁇ dius of the liquid lenses is at least 100 mm or at least 250 mm or at least 1 m.
  • the surfaces of the liquids of the liquid lenses in the switched-on state of the active layer are at least temporarily comparatively strongly curved and at least temporarily comparatively slightly curved or flat when the active layer is switched off.
  • FIGS 1, 3, 4 and 5 are schematic representations of embodiments of organic light emitting diodes described herein.
  • Figure 2 is a schematic representation of a here beschrie ⁇ surrounded method for operating an execution ⁇ example of an organic light emitting device described herein.
  • the light-emitting diode 1 comprises a radiation-transmissive, preferably a transparent carrier 2.
  • the carrier 2 has a carrier top side 20 and one of these opposite Trä ⁇ gerunterseite 25 on.
  • an organic layer sequence 30 with at least one organic, to a Strahlungser- attached provided active layer 3.
  • the organic layer sequence 30 is followed by a radiation-permeable encapsulation layer 5.
  • liquid lenses 4 On a side facing away from the carrier 2 of the encapsulation layer 5, a plurality of liquid lenses 4 is attached.
  • the liquid lenses 4 each have two superimposed liquids 43, 44.
  • the liquid 43 located closer to the organic layer sequence 30 is, for example, a radiation-permeable oil or a fluoropolymer.
  • Liquid 44 further away from the organic layer sequence 40 may be water or an aqueous liquid. This liquid 44 is, in contrast to the overall liquid 43, preferably a polar liquid ⁇ ness.
  • liquid ⁇ ness 43 preferably has a larger refractive index than the liquid 44 and as the support 2, or the Verkapse ⁇ lung layer 5.
  • An average width W of the liquid lens 4 is, for example about 400 ⁇ .
  • An average thickness T of the liquid lenses 4 is for example about 200 ⁇ .
  • the liquid lenses 4 each comprise two electrodes 41, 42.
  • the first electrodes 41 closer to the organic layer sequence 30 surround the associated liquids 43, 44 all around.
  • the first electrodes 41 are aligned substantially perpendicular to the organic layer sequence 30.
  • Adjacent liquid lenses 4 can share ers ⁇ te electrodes 41st
  • the second electrode 42 which can also form a cover layer 46 of the liquid lenses 4.
  • the second electrode 42 is preferably to egg ⁇ ne for all liquid lenses 4 common and continuous
  • Electrode Both electrodes 41, 42 are preferably formed from radiation-permeable materials.
  • the electrodes 41, 42 are electrically insulated from each other by an insulating layer 47, which is preferably formed from a transparent material.
  • the insulating layer 47 is also located between the liquids 43, 44 and the first electrode 41.
  • FIG. 2 schematically illustrates sectional views of a further exemplary embodiment of the light-emitting diode 1 and a method for operating the light-emitting diode 1.
  • the active layer 3 is not so ⁇ that will not produce radiation in the active layer 3 in operation.
  • the liquid lenses 4 are driven at least temporarily such that an interface 45 between the liquids 43, 44 is substantially flat.
  • the control is performed by a voltage source 6 in connection with a drive unit 7, depending drawn only simplified.
  • the liquid lenses 4 unfold the liquid lenses 4 no or no significant lichtstreu ⁇ end effect, so that the light-emitting diode 1 appears clear.
  • FIG. 2B shows the state of the liquid lenses 4 while the active layer 3 generates radiation.
  • the liquid lenses 4 are driven in such a way that the liquid 43 is shaped like a converging lens.
  • the interface 45 between the liquids 43, 44 is convexly curved.
  • electrical feeds and electrical connections are only indicated in a greatly simplified manner or not shown.
  • the electrodes 41, 42 seen in plan view of the acti ⁇ ve layer 3 , only a comparatively small FLAE ⁇ chenanteil, based on the active layer 3, make up.
  • the liquids 43, 44 are therefore covered by the second electrode 42 only to a comparatively small extent.
  • An optional covering layer over the second electrode 42 as well as over the liquids 43, 44 is not drawn.
  • the second electrode 42 may be located between the liquids 43, 44 and the carrier 2.
  • Other geometries for the electrodes 41, 42 are possible, for example as in the document T. Krupenkin et al. , Nature Communications, DOI:
  • the encapsulation layer 5 may be realized by a plurality of layers also part ⁇ .
  • an electrical separation of the liquid lenses 4 of the organic layer sequence 30 is possible through the Verkap ⁇ selungs slaughter. 5
  • Figure 3 are schematic plan views ofwhosbei ⁇ play the LEDs 1 drawn.
  • the liquid lenses 4 are arranged in a regular, square grid. arranged.
  • the arrangement grid is hexagonal.
  • neighboring liquid lenses 4 adjoin one another directly so that there is no gap between adjacent liquid lenses 4, as seen in plan view. Notwithstanding the illustration according to FIG. 3, however, a preferably radiation-permeable region can also be located between adjacent liquid lenses 4, seen in plan view.
  • the liquid lenses 4 are located on both sides of the organic layer sequence 30.
  • the liquid lenses 4 on each side of the carrier 2 are electrically controllable independently of one another.
  • different radii of curvature can be set on the liquid lenses 4 on each side of the carrier 2.
  • ⁇ by a light outcoupling efficiency in the operation of the active layer 3 is laterally adjustable in dependence on and thus a Abstrahlver Minor luminance 1 is controllable.
  • the liquid lenses 4 are not arranged directly adjacent.
  • the areas located between adjacent liquid lenses 4 are preferably made clear-sighted for visible light.
  • one or more of the liquid lenses 4 may be separately controllable in order to display symbols when switched off and / or when the active layer 3 is switched on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform der organischen Leuchtdiode (1) umfasst diese einen strahlungsdurchlässigen Träger (2). An dem Träger (2) ist mindestens eine organische, zu einer Strahlungserzeugung vorgesehene aktive Schicht (3) angebracht. Ferner ist an dem Träger (4) eine Vielzahl von Flüssiglinsen (4) angebracht. In ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) weist die organische Leuchtdiode (1) für sichtbares Licht einen Transmissionsgrad von mindestens 0,55 auf und ist klarsichtig. In angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) sind die Flüssiglinsen (4) zur Steigerung der Lichtauskoppeleffizienz von Strahlung aus der Leuchtdiode (1) heraus eingerichtet und es erscheint die Leuchtdiode (1) trüb.

Description

Beschreibung
Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode
Es wird eine organische Leuchtdiode angegeben. Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer solchen organischen Leuchtdiode angegeben. Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 102012215113.3, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine organische
Leuchtdiode mit einer hohen Lichtauskoppeleffizienz anzugeben .
Diese Aufgabe wird unter anderem durch eine organische
Leuchtdiode sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildun¬ gen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode einen Träger. Der Träger ist das die Leuchtdiode mechanisch tragende und mechanisch stützende Bauteil. Der
Träger ist strahlungsdurchlässig, insbesondere für sichtbares Licht. Ebenso ist der Träger durchlässig für Licht, das im Betrieb der organischen Leuchtdiode erzeugt wird. Es umfasst der Träger beispielsweise eines der nachfolgend genannten Ma- terialien oder besteht aus einem oder mehreren dieser Materialien: ein Glas wie ein Kalk-Natron-Glas, ein Kunststoff wie Polycarbonat oder eine Keramik. Gemäß zumindest einer Ausführungsform beinhaltet die organi¬ sche Leuchtdiode eine oder mehrere organische aktive Schich¬ ten, die zur Strahlungserzeugung vorgesehen sind. Die mindestens eine aktive Schicht ist an dem Träger angebracht. Die aktive Schicht kann organische Polymere, organische Oligome- re, organische Monomere oder organische kleine, nicht- polymere Moleküle, so genannte small molecules, oder eine Kombination hieraus enthalten oder hieraus bestehen. In der mindestens einen aktiven Schicht wird im Betrieb beispiels- weise weißes Licht oder farbiges Licht, wie blaues Licht, er¬ zeugt. Sind mehrere aktive Schichten vorhanden, so können verschiedene aktive Schichten in voneinander verschiedenen Spektralbereichen emittieren, sodass eine Mischstrahlung von der Leuchtdiode emittiert werden kann.
Es ist die mindestens eine organische aktive Schicht bevor¬ zugt Bestandteil einer organischen Schichtenfolge. Neben der aktiven Schicht kann die organische Schichtenfolge weitere funktionelle Schichten wie Ladungsträgertransportschichten, Ladungsträgererzeugungsschichten und/oder Ladungsträgerinjektionsschichten aufweisen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die organische Leuchtdiode eine Vielzahl von Flüssiglinsen. Die Flüssiglin- sen umfassen mindestens eine Flüssigkeit, bevorzugt zwei
Flüssigkeiten. Es sind die Flüssigkeiten dazu eingerichtet, insbesondere durch Anlegen eines elektrischen Potenzials verformt zu werden, sodass die Flüssiglinsen in ihren optischen Eigenschaften, insbesondere eine mittlere Brechkraft, gezielt verändert werden können. Die Flüssiglinsen sind mittelbar o- der unmittelbar an dem Träger angebracht.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Leuchtdiode in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht für sichtbares Licht durchlässig und weist einen Transmissi¬ onsgrad von mindestens 0,55 oder von mindestens 0,65 oder von mindestens 0,75 auf. Ferner ist die organische Leuchtdiode in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht klarsichtig. Mit anderen Worten ist die Leuchtdiode, im Betrieb der mindestens einen aktiven Schicht, transparent. Es ist also möglich, dass die organische Leuchtdiode einem Betrachter im ausgeschalte¬ ten Zustand der aktiven Schicht ähnlich einer Fensterscheibe, die nicht eingetrübt ist, erscheint.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die organische Leuchtdiode in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht mindestens zeitweise trüb. Mit anderen Worten erscheint die organische Leuchtdiode im Betrieb der aktiven Schicht einem Betrachter ähnlich wie eine leuchtende Milchglasscheibe.
Ein Trübungswert der organischen Leuchtdiode kann in Analogie zu Flüssigkeiten bestimmt werden, insbesondere in einer
Durchlichtmessung . Beispielsweise weist die organische
Leuchtdiode in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht, gemittelt über die zur Lichterzeugung und zur Lichtabgabe eingerichtete Fläche der Leuchtdiode, einen Trübungswert von höchstens 500 NTU oder von höchstens 3.000 NTU auf. In ange¬ schaltetem Zustand beträgt der mittlere Trübungswert bei- spielsweise mindestens 5.000 NTU oder mindestens 15.000 NTU. Für den Trübungswert ist hierbei das optische Fernfeld ma߬ geblich .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode sind die Flüssiglinsen, in angeschaltetem Zustand der aktiven
Schicht, dazu eingerichtet, eine Lichtauskoppeleffizienz von Strahlung aus der Leuchtdiode heraus zu steigern. Dies ist dadurch erzielbar, dass die Flüssiglinsen derart angesteuert werden, dass sie in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht einen kleineren mittleren Krümmungsradius aufweisen als in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht. Insbesondere in ausgeschaltetem Zustand weisen die Flüssiglinsen einen sehr großen mittleren Krümmungsradius auf, welcher im Op- timalfall unendlich oder fast unendlich groß ist und somit keine Trübung oder Veränderung des Lichtweges hervorruft.
In mindestens einer Ausführungsform der organischen Leuchtdiode umfasst diese einen strahlungsdurchlässigen Träger. An dem Träger ist mindestens eine organische, zu einer Strah¬ lungserzeugung vorgesehene aktive Schicht angebracht. Ferner ist an dem Träger eine Vielzahl von Flüssiglinsen angebracht. In ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht weist die organische Leuchtdiode für sichtbares Licht einen Transmissi- onsgrad von mindestens 0,55 auf und ist klarsichtig. In ange¬ schaltetem Zustand der aktiven Schicht sind die Flüssiglinsen zur Steigerung der Lichtauskoppeleffizienz von Strahlung aus der Leuchtdiode heraus eingerichtet und es erscheint die Leuchtdiode trüb.
Es umfasst die organische Leuchtdiode also ein schaltbares Flüssiglinsen-Array . Das Flüssiglinsen-Array wird derart ge¬ schaltet, dass die Leuchtdiode in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht transparent erscheint und in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht die Strahlungsauskoppeleffizienz aufgrund der veränderten Oberflächengeometrie erhöht ist.
Andere Möglichkeiten, eine organische Leuchtdiode zu reali¬ sieren, die in ausgeschaltetem Zustand klarsichtig ist, be- steht darin, relativ geringfügig lichtstreuend wirkende
Lichtleiter einzusetzen, in die in lateraler Richtung Strahlung eingekoppelt wird. Solche Lichtleiter weisen jedoch einen vergleichsweise geringen optischen Wirkungsgrad auf. Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von thermotro- pen Schichten innerhalb der organischen Leuchtdiode, bei de¬ nen durch Brechzahländerung aufgrund von Temperaturänderungen eine Streuwirkung einstellbar ist. Die Verwendung von ther- motropen Schichten ist allerdings vergleichsweise aufwändig.
Hingegen durch die Verwendung von Flüssiglinsen ist eine hohe optische Lichtauskoppeleffizienz in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht und eine hohe Transparenz in ausgeschal¬ tetem Zustand der aktiven Schicht erzielbar.
Flüssiglinsen basieren auf der so genannten Elektrobenetzung . Hierdurch ist ermöglicht, dass durch das Anlegen einer elektrischen Spannung ein Kontaktwinkel einer Flüssigkeit zu einem Feststoff reversibel veränderbar ist. Durch das Ein- stellen der elektrischen Spannung ist der Kontaktwinkel so justierbar, dass sich in der Flüssigkeit entweder Linsen bilden oder die Oberfläche der Flüssigkeit flach ist, wodurch eine Lichtstreuung verhinderbar ist. Die Flüssiglinsen sind aufgebaut und hergestellt, beispiels¬ weise wie in der Druckschrift N. R. Smith et al . , Journal of Display Technology, Vol. 5, No . 11, November 2009, angegeben. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschrift wird durch Rückbe- zug aufgenommen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der organischen Leuchtdiode befindet sich mindestens ein Teil der Flüssiglinsen o- der befinden sich alle Flüssiglinsen an einer dem Träger abgewandten Seite der aktiven Schicht. Mit anderen Worten ist dann die aktive Schicht zwischen den Flüssiglinsen und dem Träger angeordnet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform befinden sich die Flüssiglinsen an einer der aktiven Schicht abgewandten Unterseite des Trägers. Es ist dann der Träger zwischen den Flüssiglinsen und der aktiven Schicht angeordnet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Flüssiglinsen beiderseits der aktiven Schicht an dem Träger angebracht. Es können sich also die Flüssiglinsen sowohl an der der aktiven Schicht abgewandten Seite des Trägers als auch an der dem Träger abgewandten Seite der aktiven Schicht befinden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Flüssiglinsen eine mittlere Breite von mindestens 10 μιη oder von min¬ destens 25 μιη oder von mindestens 75 μιη auf. Die mittlere Breite entspricht einem mittleren Durchmesser der Flüssiglinsen in Richtung parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der aktiven Schicht. Alternativ oder zusätzlich beträgt die mittlere Breite höchstens 500 ym oder höchstens 250 μιη oder höchstens 150 μιη.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Flüssiglin- sen eine mittlere Dicke von mindestens 10 μιη oder von mindes¬ tens 25 μιη oder von mindestens 50 μιη auf. Alternativ oder zu¬ sätzlich beträgt die mittlere Dicke höchstens 250 μιη oder höchstens 100 μιη oder höchstens 50 μιη. Die mittlere Dicke kann sich entweder auf die gesamte Flüssiglinse oder nur auf die Flüssigkeiten der Flüssiglinsen beziehen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der organischen Leuchtdiode weisen die Flüssiglinsen jeweils Elektroden auf. Insbesondere sind die Flüssiglinsen mit jeweils zwei voneinander verschiedenen Elektroden versehen. Mindestens eine oder beide der Elektroden der Flüssiglinsen sind aus einem strahlungsdurchlässigen Material hergestellt. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Material für die Elektroden um ein transparentes, leitfähiges Oxid wie Indium-Zinn-Oxid, kurz ITO. Es ist dann möglich, dass die gesamten Flüssiglinsen nur aus strahlungsdurchlässigen Materialien bestehen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform bedecken die Flüssig- linsen die aktive Schicht, in Draufsicht gesehen, zu mindes¬ tens 60 % oder zu mindestens 80 % oder zu mindestens 90 %. Ebenso ist es möglich, dass die Flüssiglinsen, mindestens in einem zu einer Lichtauskopplung vorgesehenen Bereich der organischen Leuchtdiode, die aktive Schicht vollständig bede- cken. Es ist ferner möglich, dass benachbarte Flüssiglinsen in Richtung parallel zu Haupterstreckungsrichtungen der aktiven Schicht sich formschlüssig berühren. Insbesondere liegt zwischen benachbarten Flüssiglinsen kein Zwischenraum vor, in Draufsicht gesehen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode weisen die Flüssiglinsen zwei übereinandergeschichtete Flüssigkeiten auf. Übereinandergeschichtet bedeutet, dass die Flüssigkeiten in Richtung weg von der aktiven Schicht aufeinanderfolgen. Es weisen die übereinandergeschichteten Flüssigkeiten voneinander verschiedene optische Brechungsindizes auf. Die Bre¬ chungsindizes werden insbesondere bei einer Scheitelwellen¬ länge, englisch peak wavelength, der von der organischen Leuchtdiode im Betrieb erzeugten Strahlung bestimmt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist diejenige der Flüssigkeiten, die sich näher an der aktiven Schicht befindet, einen höheren Brechungsindex auf. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Flüssigkeit, die sich näher an der aktiven Schicht befindet, einen optischen Brechungsindex auf, der größer ist oder der gleich ist dem Brechungsindex des Trägers und/oder einer Verkapselungs- schicht der organischen Leuchtdiode. Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt ein Flächenanteil der Flüssigkeiten der Flüssiglinsen, bezogen auf eine Fläche der aktiven Schicht und in Draufsicht gesehen, mindes¬ tens 60 % oder mindestens 70 % oder mindestens 80 %. Mit an- deren Worten ist ein überwiegender Anteil der Fläche der aktiven Schicht von den Flüssigkeiten der Flüssiglinsen bedeckt .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist mindestens eine der Elektroden der Flüssiglinsen parallel zur mindestens einen aktiven Schicht ausgerichtet. Dies gilt insbesondere für die¬ jenige Elektrode, die sich an einer der aktiven Schicht abge¬ wandten Seite der Flüssiglinsen befindet. Die weitere Elekt¬ rode kann senkrecht zu der aktiven Schicht orientiert sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Flüssiglinsen lateral benachbart und regelmäßig in einer Matrix, auch als Array bezeichnet, angeordnet. Die Anordnung kann beispiels¬ weise in einem regelmäßigen rechteckigen, dreieckigen oder hexagonalen Gitter erfolgen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform beträgt eine Fläche der Matrix der Flüssiglinsen mindestens 50 cm2 oder mindestens 100 cm2 oder mindestens 200 cm2. Bei dieser Fläche handelt es sich bevorzugt um eine zusammenhängende Fläche. Es ist mög¬ lich, dass diese Fläche lückenlos und ununterbrochen ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform stößt mindestens ein Teil von benachbarten Flüssiglinsen nicht unmittelbar anei- nander. Ein Bereich zwischen diesen benachbarten Flüssiglinsen, in Draufsicht gesehen, ist dann teilweise oder vollständig strahlungsdurchlässig gestaltet. Es sind mit anderen Wor¬ ten zwischen den Flüssiglinsen keine Bereiche geformt, die gezielt strahlungsundurchlässig sind. Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Flüssiglinsen, in Draufsicht gesehen, nicht kreisförmig gestaltet. Insbesondere weisen die Flüssiglinsen, in Draufsicht gesehen, eine quadratische, eine rechteckige, eine dreieckige oder eine sechseckige Grundform auf.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Leuchtdiode sind alle Flüssiglinsen oder alle Flüssiglinsen an einer Seite der aktiven Schicht elektrisch parallel geschaltet. Alternativ hierzu ist es möglich, dass die Flüssiglinsen bereichsweise unabhängig voneinander schaltbar und ansteuerbar sind, beispielsweise zur Darstellung von Symbolen oder Piktogrammen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Flüssiglinsen nur für geringe elektrische Schaltzeiten eingerichtet. Bei¬ spielsweise beträgt eine minimale Zeit, innerhalb derer die Flüssiglinsen von einem Zustand minimaler Krümmung zu einem Zustand maximaler Krümmung schaltbar sind, mindestens 100 ms oder mindestens 250 ms oder mindestens 500 ms. Mit anderen Worten ist dann die organische Leuchtdiode nicht dazu einge¬ richtet, bewegte Bilder wie Filme darzustellen. Dadurch, dass die Flüssiglinsen nur relativ langsam schaltbar sind, sind für die Elektroden der Flüssiglinsen vergleichsweise
elektrisch schlecht leitende Materialien wie transparente, leitfähige Oxide verwendbar. Es können also große elektrische Schaltzeiten zugunsten einer hohen Strahlungsdurchlässigkeit der gesamten Flüssiglinsen in Kauf genommen werden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind alle Flüssiglinsen oder alle Flüssiglinsen an einer Seite der aktiven Schicht, im Rahmen der Herstellungstoleranzen, gleich aufgebaut. Es sind dann insbesondere keine Flüssiglinsen vorhanden, die zur Transmission von Strahlungsanteilen unterschiedlicher Farben oder Polarisation eingerichtet sind. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Leuchtdiode frei von einer Flüssigkristallmatrix und/oder frei von polarisationsabhängig reflektierenden Komponenten wie Spiegeln in Verbindung mit λ-Viertel-Einheiten .
Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode angegeben. Das Verfahren ist insbesondere zum Betreiben einer Leuchtdiode eingerichtet, wie in Verbin¬ dung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungs- formen beschrieben. Merkmale der Leuchtdioden sind daher auch für das Verfahren offenbart und umgekehrt.
In mindestens einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Flüssiglinsen zeitweise oder dauerhaft in angeschaltetem Zu- stand der aktiven Schicht derart angesteuert, dass ein mitt¬ lerer Krümmungsradius der Flüssiglinsen höchstens 50 mm oder höchstens 25 mm oder höchstens 5 mm oder höchstens 1 mm oder höchstens 0,4 mm beträgt. Ferner werden die Flüssiglinsen in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht zeitweise oder dauerhaft derart angesteuert, dass der mittlere Krümmungsra¬ dius der Flüssiglinsen mindestens 100 mm oder mindestens 250 mm oder mindestens 1 m beträgt. Mit anderen Worten sind die Oberflächen der Flüssigkeiten der Flüssiglinsen in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht mindestens zeitweise ver- gleichsweise stark gekrümmt und in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht mindestens zeitweise vergleichsweise schwach gekrümmt oder flach.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens werden die Flüssiglinsen an unterschiedlichen Seiten der aktiven
Schicht im Betrieb der aktiven Schicht zeitweise oder dauer¬ haft derart angesteuert, dass die Flüssiglinsen an unter¬ schiedlichen Seiten der aktiven Schicht voneinander verschiedene mittlere Krümmungsradien aufweisen. Hierdurch ist eine Lichtauskoppeleffizienz an den beiden Hauptseiten der organischen Leuchtdiode relativ zueinander einstellbar. Hierdurch ist auch eine Abstrahlintensität an den Hauptflächen gezielt über die Krümmungsradien der Flüssiglinsen regelbar.
Nachfolgend wird eine hier beschriebene organische Leuchtdio¬ de sowie ein hier beschriebenes Verfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Ele¬ mente zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein . Es zeigen:
Figuren 1, 3, 4 und 5 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen organischen Leuchtdioden, und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines hier beschrie¬ benen Verfahrens zum Betreiben eines Ausführungs¬ beispiels einer hier beschriebenen organischen Leuchtdiode .
In Figur 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer organischen Leuchtdiode 1 gezeigt. Die Leuchtdiode 1 umfasst einen strahlungsdurchlässigen, bevorzugt einen klarsichtigen Träger 2. Der Träger 2 weist eine Trägeroberseite 20 sowie eine dieser gegenüberliegende Trä¬ gerunterseite 25 auf.
An der Trägeroberseite 20 ist eine organische Schichtenfolge 30 mit mindestens einer organischen, zu einer Strahlungser- zeugung vorgesehenen aktiven Schicht 3 angebracht. In Richtung weg von dem Träger 2 folgt der organischen Schichtenfolge 30 eine strahlungsdurchlässige Verkapselungsschicht 5 nach .
An einer dem Träger 2 abgewandten Seite der Verkapselungsschicht 5 ist eine Vielzahl von Flüssiglinsen 4 angebracht. Die Flüssiglinsen 4 weisen je zwei übereinandergeschichtete Flüssigkeiten 43, 44 auf. Bei der sich näher an der organi- sehen Schichtenfolge 30 befindlichen Flüssigkeit 43 handelt es sich beispielsweise um ein strahlungsdurchlässiges Öl oder um ein Fluorpolymer. Als von der organischen Schichtenfolge 40 weiter entfernte Flüssigkeit 44 kann Wasser oder eine wässrige Flüssigkeit dienen. Diese Flüssigkeit 44 ist, im Ge- gensatz zu der Flüssigkeit 43, bevorzugt eine polare Flüssig¬ keit.
Die sich näher an der aktiven Schicht 3 befindliche Flüssig¬ keit 43 weist bevorzugt einen größeren Brechungsindex auf als die Flüssigkeit 44 und als der Träger 2 oder die Verkapse¬ lungsschicht 5. Eine mittlere Breite W der Flüssiglinsen 4 liegt beispielsweise bei ungefähr 400 μιη. Eine mittlere Dicke T der Flüssiglinsen 4 beträgt beispielsweise ungefähr 200 μιη. Ferner umfassen die Flüssiglinsen 4 jeweils zwei Elektroden 41, 42. Die sich näher an der organischen Schichtenfolge 30 befindlichen ersten Elektroden 41 umgeben die zugehörigen Flüssigkeiten 43, 44 ringsum. Die ersten Elektroden 41 sind im Wesentlichen senkrecht zu der organischen Schichtenfolge 30 ausgerichtet. Benachbarte Flüssiglinsen 4 können sich ers¬ te Elektroden 41 teilen.
An der der organischen Schichtenfolge 30 abgewandten Seite der Flüssiglinsen 4 befindet sich die zweite Elektrode 42, die auch eine Deckschicht 46 der Flüssiglinsen 4 bilden kann. Bei der zweiten Elektrode 42 handelt es sich bevorzugt um ei¬ ne für alle Flüssiglinsen 4 gemeinsame und durchgehende
Elektrode. Beide Elektroden 41, 42 sind bevorzugt aus strah- lungsdurchlässigen Materialien geformt.
Die Elektroden 41, 42 sind durch eine Isolierschicht 47, die bevorzugt aus einem transparenten Material geformt ist, elektrisch voneinander isoliert. Die Isolierschicht 47 befin- det sich zudem zwischen den Flüssigkeiten 43, 44 und der ersten Elektrode 41.
In Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Leuchtdi¬ ode 1 sowie ein Verfahren zum Betreiben der Leuchtdiode 1 schematisch in Schnittdarstellungen illustriert.
Gemäß Figur 2A ist die aktive Schicht 3 nicht in Betrieb, so¬ dass in der aktiven Schicht 3 keine Strahlung erzeugt wird. In diesem Zustand sind die Flüssiglinsen 4 mindestens zeit- weise derart angesteuert, dass eine Grenzfläche 45 zwischen den Flüssigkeiten 43, 44 im Wesentlichen flach ausgeprägt ist. Die Ansteuerung erfolgt durch eine Spannungsquelle 6 im Zusammenhang mit einer Ansteuereinheit 7, je nur vereinfacht gezeichnet. In diesem Zustand der Flüssiglinsen 4 entfalten die Flüssiglinsen 4 keine oder keine signifikante lichtstreu¬ ende Wirkung, sodass die Leuchtdiode 1 klarsichtig erscheint.
In Figur 2B ist der Zustand der Flüssiglinsen 4 gezeigt, während die aktive Schicht 3 Strahlung erzeugt. Die Flüssiglin- sen 4 sind derart angesteuert, dass die Flüssigkeit 43 wie eine Sammellinse geformt ist. Die Grenzfläche 45 zwischen den Flüssigkeiten 43, 44 ist konvex gekrümmt. Zur Vereinfachung der Darstellung ist in Figur 2 nur eine der Flüssiglinsen 4 gezeichnet. Weiterhin sind elektrische Zuführungen und elektrische Anschlüsse etwa für die organische Schichtenfolge 30, wie auch in den anderen Figuren, nur stark vereinfacht angedeutet oder nicht dargestellt.
Gemäß Figur 2 befinden sich die Flüssiglinsen 4 an der der aktiven Schicht 3 abgewandten Unterseite 25 des Trägers 2. Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist es mög- lieh, dass die Elektroden 41, 42, in Draufsicht auf die akti¬ ve Schicht 3 gesehen, nur einen vergleichsweise geringen Flä¬ chenanteil, bezogen auf die aktive Schicht 3, ausmachen. Die Flüssigkeiten 43, 44 sind also nur zu einem vergleichsweise kleinen Teil von der zweiten Elektrode 42 bedeckt. Eine opti- onale Abdeckschicht über der zweiten Elektrode 42 sowie über den Flüssigkeiten 43, 44 ist nicht gezeichnet.
Abweichend von der Darstellung ist es auch möglich, dass sich die zweite Elektrode 42 zwischen den Flüssigkeiten 43, 44 und dem Träger 2 befindet. Auch andere Geometrien für die Elektroden 41, 42 sind möglich, beispielsweise wie in der Druckschrift T. Krupenkin et al . , Nature Communications, DOI :
10.1038/ncommsl454 angegeben, deren Offenbarungsgehalt durch Rückbezug aufgenommen wird.
Die Verkapselungsschicht 5 kann auch durch mehrere Teil¬ schichten realisiert sein. Insbesondere ist durch die Verkap¬ selungsschicht 5 eine elektrische Trennung der Flüssiglinsen 4 von der organischen Schichtenfolge 30 möglich.
In Figur 3 sind schematische Draufsichten von Ausführungsbei¬ spielen der Leuchtdioden 1 gezeichnet. Gemäß Figur 3A sind die Flüssiglinsen 4 in einem regelmäßigen, quadratischen Ras- ter angeordnet. Gemäß Figur 3B ist das Anordnungsraster hexa- gonal .
Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist es mög- lieh, dass benachbarte Flüssiglinsen 4 unmittelbar aneinan- dergrenzen, sodass kein Zwischenraum zwischen benachbarten Flüssiglinsen 4 vorhanden ist, in Draufsicht gesehen. Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 3 kann sich aber auch ein bevorzugt strahlungsdurchlässiger Bereich zwischen be- nachbarten Flüssiglinsen 4 befinden, in Draufsicht gesehen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 befinden sich die Flüssiglinsen 4 beiderseits der organischen Schichtenfolge 30. Die Flüssiglinsen 4 an jeweils einer Seite des Trägers 2 sind unabhängig voneinander elektrisch ansteuerbar. Hierdurch können unterschiedliche Krümmungsradien an den Flüssiglinsen 4 an je einer Seite des Trägers 2 eingestellt werden. Hier¬ durch ist eine Lichtauskoppeleffizienz im Betrieb der aktiven Schicht 3 seitenabhängig einstellbar und somit ist auch eine Abstrahlverteilung der Leuchtdichte 1 regelbar.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind die Flüssiglinsen 4 nicht unmittelbar benachbart angeordnet. Die sich zwischen benachbarten Flüssiglinsen 4 befindlichen Bereiche sind be- vorzugt klarsichtig für sichtbares Licht gestaltet. Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen können einzelne oder mehrere der Flüssiglinsen 4 separat ansteuerbar sein, um in ausgeschaltetem und/oder in eingeschaltetem Zustand der aktiven Schicht 3 etwa Symbole darzustellen.
Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschrei¬ bung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr um- fasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkma- len in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims

Organische Leuchtdiode (1) mit
- einem strahlungsdurchlässigen Träger (2),
- mindestens einer organischen, zur Strahlungserzeugung vorgesehenen aktiven Schicht (3), die an dem Träger (2) angebracht ist, und
- einer Vielzahl von Flüssiglinsen (4), die an dem Träger (2) angebracht sind,
wobei
- in ausgeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) die organische Leuchtdiode (1) für sichtbares Licht ei¬ nen Transmissionsgrad von mindestens 0,55 aufweist und klarsichtig ist, und
- in angeschaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) die Flüssiglinsen (4) zur Steigerung der Lichtauskoppeleffizienz von Strahlung aus der Leuchtdiode (1) heraus eingerichtet sind und die Leuchtdiode (1) trüb ist.
Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden An¬ spruch,
bei der sich mindestens ein Teil der Flüssiglinsen (4) an einer dem Träger
(2) abgewandten Seite der aktiven Schicht (3) befindet.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei der die Flüssiglinsen (4) beiderseits der aktiven Schicht
(3) an dem Träger (2) angebracht sind.
Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei der die Flüssiglinsen (4) eine mittlere Breite (W) zwischen einschließlich 10 ym und 500 ym aufweisen und eine mittlere Dicke (T) der Flüssiglinsen
(4) zwischen einschließlich 10 ym und 250 ym liegt.
5. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei der die Flüssiglinsen (4) Elektroden (41, 42) aufweisen, die aus einem strahlungsdurchlässigen Material hergestellt sind.
6. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei der die Flüssiglinsen (4), in Draufsicht gesehen, die aktive Schicht (3) zu mindestens 80 % bedecken.
7. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Flüssiglinsen (4) zwei übereinander geschichtete Flüssigkeiten (43, 44) mit voneinander verschiedenen Brechungsindizes aufweisen,
wobei die Flüssigkeit (43) mit dem höheren Brechungsin dex sich näher an der aktiven Schicht (3) befindet und einen größeren Brechungsindex aufweist als der Träger (2) .
8. Organische Leuchtdiode (1) nach dem vorhergehenden An¬ spruch,
bei der ein Flächenanteil der Flüssigkeiten (43, 44), bezogen auf eine Fläche der aktive Schicht (3) und in Draufsicht gesehen, mindestens 60 % beträgt.
9. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei der die sich an einer der aktiven Schicht (3) abge wandten Seite befindliche Elektrode (42) mindestens stellenweise parallel zu der aktiven Schicht (3) ausge¬ richtet ist.
10. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei der die Flüssiglinsen (4) lateral benachbart und regelmäßig in einer Matrix angeordnet sind,
wobei eine Fläche der Matrix mindestens 50 cm^ beträgt.
11. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche,
bei der ein Bereich zwischen benachbarten Flüssiglinsen (4), in Draufsicht gesehen, mindestens teilweise strah¬ lungsdurchlässig ist.
12. Organische Leuchtdiode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem Flüssiglinsen (4), in Draufsicht gesehen, nicht kreisförmig gestaltet sind.
13. Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode
(1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem die Flüssiglinsen (4) mindestens zeitweise der¬ art angesteuert werden, dass sie in angeschaltetem Zu¬ stand der aktiven Schicht (3) einen mittleren Krümmungsradius von höchstens 50 mm aufweisen und in ausge¬ schaltetem Zustand der aktiven Schicht (3) einen mittleren Krümmungsradius von mindestens 100 mm.
14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode (1) gemäß zumindest Anspruch 3,
bei dem die Flüssiglinsen (4) an unterschiedlichen Seiten der aktiven Schicht (3) in deren Betrieb mindestens zeitweise mit voneinander verschiedenen mittleren Krümmungsradien angesteuert werden.
PCT/EP2013/067385 2012-08-24 2013-08-21 Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode WO2014029805A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/423,702 US20150221894A1 (en) 2012-08-24 2013-08-21 Organic light-emitting diode and method of operating an organic light-emitting diode
CN201380044294.1A CN104641468B (zh) 2012-08-24 2013-08-21 有机的发光二极管和用于运行有机的发光二极管的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215113.3A DE102012215113B4 (de) 2012-08-24 2012-08-24 Organische Leuchtdiode und Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiode
DE102012215113.3 2012-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014029805A1 true WO2014029805A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49003774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067385 WO2014029805A1 (de) 2012-08-24 2013-08-21 Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150221894A1 (de)
CN (1) CN104641468B (de)
DE (1) DE102012215113B4 (de)
WO (1) WO2014029805A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105423172A (zh) * 2016-01-13 2016-03-23 中国计量学院 一种基于量子点的色温可调led灯
KR102638141B1 (ko) * 2016-09-22 2024-02-19 삼성디스플레이 주식회사 렌즈 패널을 포함하는 표시 장치
KR102383928B1 (ko) * 2017-08-31 2022-04-06 엘지디스플레이 주식회사 전계발광 표시장치
CN109817843B (zh) * 2019-01-30 2021-10-08 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 在oled显示器中形成微透镜阵列的方法和微透镜阵列
CN109801935B (zh) * 2019-01-31 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 光探测面板及其制作方法、显示装置
CN113314034B (zh) * 2021-06-22 2023-07-11 维沃移动通信有限公司 电子设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120194563A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Rong-Chang Liang Light modulating cell, device and system
CN102646696A (zh) * 2012-01-16 2012-08-22 京东方科技集团股份有限公司 一种有机发光二极管显示装置、制作方法及显示系统
EP2607940A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Delphi Technologies, Inc. Windschutzscheibenanzeigesystem mit Elektrobenetzungslinsen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4863044B2 (ja) 2005-07-21 2012-01-25 ソニー株式会社 表示装置、表示制御方法、並びにプログラム
FR2892594B1 (fr) * 2005-10-21 2007-12-07 Saint Gobain Structure lumineuse comportant au moins une diode electroluminescente, sa fabrication et ses applications
US7701642B2 (en) * 2005-12-02 2010-04-20 Sony Corporation Liquid lens
KR20080043106A (ko) 2006-11-13 2008-05-16 삼성전자주식회사 광학렌즈 및 그 제조방법
WO2008060586A2 (en) * 2006-11-15 2008-05-22 The Regents Of The University Of California Textured phosphor conversion layer light emitting diode
JP2008170631A (ja) * 2007-01-10 2008-07-24 Sony Corp 液体デバイス、液体デバイス製造装置および方法
FR2965407A1 (fr) * 2010-09-27 2012-03-30 Saint Gobain Procédé de connexion(s) électrique(s) d'un dispositif a diode électroluminescente organique encapsule et un tel dispositif oled
CN102064185A (zh) * 2010-11-05 2011-05-18 信利半导体有限公司 新型透明oled显示屏及其制造方法
DE102010063608A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtmittel mit organischer Leuchtdiode
US9343002B2 (en) * 2011-08-19 2016-05-17 Luminator Holding L.P. Window including integrated display signage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120194563A1 (en) * 2011-01-28 2012-08-02 Rong-Chang Liang Light modulating cell, device and system
EP2607940A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Delphi Technologies, Inc. Windschutzscheibenanzeigesystem mit Elektrobenetzungslinsen
CN102646696A (zh) * 2012-01-16 2012-08-22 京东方科技集团股份有限公司 一种有机发光二极管显示装置、制作方法及显示系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN104641468A (zh) 2015-05-20
DE102012215113A1 (de) 2014-02-27
US20150221894A1 (en) 2015-08-06
CN104641468B (zh) 2017-12-01
DE102012215113B4 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014029805A1 (de) Organische leuchtdiode und verfahren zum betreiben einer organischen leuchtdiode
EP1425803B1 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
DE102007059732B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
WO2005011012A1 (de) Leuchtelement
DE102016116269A1 (de) Organische-licht-emittierende-diode-anzeigevorrichtung
DE102011086168A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
DE102007010755A1 (de) Anordnung mit einem Halbleiterchip und einer Lichtleiterschicht
DE102007022090A1 (de) Lichtemittierendes Bauelement
DE112012003937T5 (de) Organisches elektrolumineszentes Element
DE102020006442B3 (de) Optisches Element mit variabler Transmission, Verfahren zur Herstellung eines solchenoptischen Elements und Verwendung eines solchen optischen Elements in einem Bildschirm
DE102020008062A1 (de) Optisches Element mit variabler Transmission, zugehöriges Verfahren und Bildschirm mit einem solchen optischen Element
DE102011016308A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011079012A1 (de) Leuchtmodul mit steuerbarer Lichtlenkung
WO2020012016A1 (de) Vorrichtung zum bereichsweisen ändern einer optischen eigenschaft und verfahren zum bereitstellen derselben
EP2290727B1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
DE102012202041B4 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102013102967A1 (de) Beleuchtungsmodul mit Lichtleitkörper und Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungsmoduls
WO2020165185A1 (de) Optoelektronisches bauelement, optoelektronische anordnung und verfahren
DE102008003182A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10255933B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE102008049779A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer optoelektronischen Vorrichtung
WO2016131873A1 (de) Organische leuchtdiode
DE102022208374A1 (de) Bildfeldwinkel-steuervorrichtung und anzeigevorrichtung
WO2020127257A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung und herstellungsverfahren
WO2020053289A1 (de) Lichtemittierendes bauteil und verfahren zum betreiben eines lichtemittierenden bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13750881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14423702

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13750881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1