DE102009038075A1 - Flüssigkristallanzeige mit Spaltelektrode - Google Patents

Flüssigkristallanzeige mit Spaltelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102009038075A1
DE102009038075A1 DE102009038075A DE102009038075A DE102009038075A1 DE 102009038075 A1 DE102009038075 A1 DE 102009038075A1 DE 102009038075 A DE102009038075 A DE 102009038075A DE 102009038075 A DE102009038075 A DE 102009038075A DE 102009038075 A1 DE102009038075 A1 DE 102009038075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
electrodes
light shutter
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009038075A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark A. Seelhammer
David G. Pires
Robert Allen Kimball
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
World Properties Inc
Original Assignee
World Properties Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by World Properties Inc filed Critical World Properties Inc
Publication of DE102009038075A1 publication Critical patent/DE102009038075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1334Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133365Cells in which the active layer comprises a liquid crystalline polymer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy
    • G02F1/134354Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy the sub-pixels being capacitively coupled
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/44Arrangements combining different electro-active layers, e.g. electrochromic, liquid crystal or electroluminescent layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein Lichtverschluss umfasst eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine dritte Elektrode, wobei die erste und zweite Elektrode durch die dritte Elektrode kapazitiv miteinander verbunden sind. Die erste und zweite Elektrode können segmentiert werden und die Segmente separat adressiert werden. In einer Anzeige, die einen Lichtverschluss und ein EL-Panel aufweist, die auf der selben Seite eines Substrats übereinander angeordnet sind, gibt es eine gemeinsame vordere Elektrode und separate hintere Elektroden, um den Lichtverschluss und das EL-Panel zu betreiben. Die gemeinsame Elektrode ist elektrisch schwebend und die hinteren Elektroden sind durch die gemeinsame vordere Elektrode kapazitiv miteinander verbunden. Die hinteren Elektroden können segmentiert und die Segmente separat adressiert werden.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristallanzeigen und dabei insbesondere auf eine Anzeige, die eine Elektrode aufweist, die gespalten ist und kapazitiv mit einer gemeinsamen Elektrode verbunden ist.
  • GLOSSAR
  • Wie in diesem Dokument verwendet, handelt es sich bei einer „Anzeige” um eine Vorrichtung, die einem Betrachter Informationen in visueller Form bereitstellt.
  • Eine „Grafik” kann Text, ein Symbol, eine willkürliche Form oder eine Kombination daraus sein. Eine Grafik kann lichtdurchlässig, diffus, schattiert, koloriert, eine Silhouette oder ein Umriss oder eine Kombination daraus sein. Grafiken können positiv (Schwarz auf Weiß) oder negativ (Weiß auf Schwarz) sein, wobei das Weiß diffus, schattiert etc. ist.
  • Ein „Phosphor” ist nicht auf eine einzige Art von Phosphor oder Dotierstoff beschränkt und schließt auch keine kaskadierenden Phosphore oder Farbstoffe zur Farbverbesserung aus.
  • Eine „EL-Schicht” ist eine Schicht, die Phosphor und ein Dielektrikum oder separate Schichten von Phosphor und eines Dielektrikums enthalten.
  • Eine „EL-Lampe” ist eine dickschichtige, kapazitive Vorrichtung umfassend eine EL-Schicht zwischen zwei Elektroden, von denen mindestens eine transparent ist. Wenn an die Elektroden eine Spannung angelegt wird, ist der Phosphor leuchtend. Bei einem „Panel” handelt es sich um mehrere EL-Lampen auf einem gemeinsamen Substrat. Die Lampen können unabhängig voneinander oder miteinander betrieben werden. Zum Betreiben einer EL-Lampe muss Wechselstrom verwendet werden.
  • Eine „Dickschicht”-EL-Lampe bezeichnet eine Art von EL-Lampe und eine „Dünnschicht”-EL-Lampe bezeichnet eine andere Art von EL-Lampe. Die Begriffe beziehen sich nur weitgehend auf die tatsächliche Dicke und bezeichnen eigentlich verschiedene Fachrichtungen. Bei einer dünnen Dickschicht-EL-Lampe handelt es sich nicht um einen begrifflichen Widerspruch, eine derartige Lampe ist wesentlich dicker als eine Dünnfilm-EL-Lampe.
  • „Lichtundurchlässig” bedeutet nicht, dass kein Licht ausgestrahlt wird, sondern lediglich, dass die Menge an ausgestrahltem Licht erheblich reduziert wird, z. B. auf 15 Prozent des Auflichts.
  • „Überlagernd” oder „unterlegend” stehen nicht für die Ausrichtung und beschreiben lediglich eine Situation, in der Materialschichten größere Flächen haben, die sich mit oder ohne Kontakt gegenüber liegen. Die Flächen sind nicht unbedingt eben.
  • Eine Flüssigkristallanzeige ist eine kapazitive Struktur, die ein Dielektrikum (Flüssigkristall) zwischen zwei Elektroden aufweist, von denen mindestens eine transparent ist. Häufig sind beide Elektroden transparent und bestehen in der Regel aus Indiumzinnoxid (ITO), das auf ein transparentes Substrat, wie z. B. eine dimensional stabile, transparente Plastikfolie, gesputtert wird. Für die Bereitstellung von grafischen oder alphanumerischen Informationen ist mindestens eine der Elektroden gemustert. Typischerweise umfasst dies den Siebdruck einer Maske und das Ätzen der ITO-Schicht. Ätzen ist ein chemischer Prozess mit dazugehörigen Problemen und Kosten hinsichtlich der Handhabung und Abfallstoffentsorgung.
  • In den letzten 20 Jahren wurde eine bestimmte Materialklasse, die als Polymer-dispergierte Flüssigkristalle (PDLC) bekannt ist, für Anzeigen entwickelt; siehe z. B. US-Patent 4,992,201 (Pearlman). Vorrichtungen, die diese Materialien verwenden, werden mit einer Spitzenspannung von 60–120 Volt betrieben – im Gegensatz zu früheren Flüssigkristallmaterialien, die mit wesentlich niedrigeren Spannungen betrieben wurden – und bieten Kontrast, ohne dass Polarisatoren benötigt werden. Manchmal kommen die als „optische Verschlüsse” bezeichneten Polymer-dispergierte Flüssigkristalle in anderen Bereichen außerhalb des Gebiets von Anzeigen zum Einsatz.
  • Das US-Patent 6,842,170 (Akins et al.) offenbart eine Flüssigkristallanzeige (LCD), die mit einer Elektrolumineszenz(EL)-Hinterleuchtung und einer Touchscreen kombiniert ist. Die Flüssigkristallanzeige ist Bestandteil eines Tastaturfelds, das eine Maskenschicht mit Bildern der Tasten auf einem Telefon (0–9, * und #) und andere Steuertasten enthält. Ebenfalls offenbart wird, dass die Flüssigkristallanzeige und die EL-Hinterleuchtung ein gemeinsames Substrat verwenden können.
  • Die Internationale Veröffentlichung WO 2005/121878 offenbart eine Flüssigkristallanzeige und eine EL-Hinterleuchtung auf der selben Seite eines Substrats wie die Veröffentlichung der US-Anmeldung 2002/0163606 (Kitai et al.). Es sind auch andere Umsetzungen bekannt, wobei die Vorrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten eines Substrats liegen, siehe z. B. US-Patent 5,121,234 (Kucera) und 6,441,551 (Abe et al.). Verschiedene Folien oder äußere Schichten, die die optische Leistung beeinflussen, wie z. B. Farbe, Reflexion und Streuung sind ebenfalls bekannt. Diese Vorrichtungen werden in der Regel von vorne nach hinten gebaut, das bedeutet, dass die erste Schicht auf dem Substrat eine transparente vordere Elektrode ist. Die folgenden Schichten bedecken die vordere Elektrode, und erschweren den elektrischen Kontakt mit der vorderen Elektrode. Darüber hinaus müssen Stromanschlüsse verwendet werden, um den Widerstand von der Elektrode auf eine Auflagestelle zu reduzieren, was weitere Probleme mit der Position und der uneinheitlichen Dicke, insbesondere für Anzeigen mit mehreren Segmenten, hervorrufen kann.
  • Eine EL-Vorrichtung strahlt Licht bei beinahe jeder angelegten Spannung aus. Brauchbare Lichtmengen erfordern gewöhnlich über 60 Volt RMS. Flüssigkristallvorrichtungen sind eher wie Schalter: Sie ändern den Zustand nicht, bis eine Schwellenspannung erreicht ist, z. B. 80 Volt RMS. Für PDLC beträgt die Spannung 10–40 Volt RMS. Die Reaktionskurve ist nicht gänzlich glatt – dies wäre aufgrund des Spannungsgefälles entlang der Dicke des Materials unmöglich – allerdings ist die Veränderung relativ abrupt im Vergleich mit der annähernd linearen Reaktion einer EL-Lampe auf Spannung; z. B. siehe Veröffentlichung der US-Anmeldung 2006/0250534 (Kutscher et al.).
  • Das Antreiben von EL und PDLC zwischen einem einzelnen Elektrodenpaar, wie im Patent '234 und Patent '551 offenbart, ist nicht ganz einfach. Für manche Anwendungen ist die Antwort simpel. Man legt einfach eine ausreichend große Spannung an, um Verschlüsse zu öffnen und EL-Lampen zu veranlassen, Licht auszustrahlen. Für Anzeigen mit mehreren Segmenten gab es keine einfache Antwort hinsichtlich dem gleichzeitigen Antreiben von EL und PDLC, z. B. aufgrund von Problemen beim Steuern von Leiterbahnen.
  • Die Auswahl einer Technologie für eine bestimmte Anzeige ist ein Abgleich von miteinander konkurrierenden Interessen, von denen nicht zuletzt eines der Faktor Kosten ist. Im Fall von Mobiltelefonen basiert die Entscheidung häufig auf der Annahme, dass sich der Benutzer während der Verwendung des Telefons in einem Gebäude oder zumindest nicht in direktem Sonnenlicht befindet. Mit anderen Worten, der Inhalt der Anzeige verschwindet bei heller Beleuchtung beinahe, weil die Anzeige bezüglich der Sichtbarkeit auf leuchtender Hinterleuchtung basiert. Viele Flüssigkristallanzeigen basieren auf reflektierender Hinterleuchtung. Somit nimmt die Hinterleuchtung je nach Umgebungslicht zu oder ab, und der Inhalt der Anzeige bleibt sichtbar. Einige Anzeigen versuchen mithilfe einer „transflektiven” Schicht zwischen einer Hinterleuchtung und einem Flüssigkristallmodul die Vorteile aus beiden Welten zu vereinen.
  • Siebdruck und Walzbeschichtung sind zwei bekannte Prozesse für die Herstellung von EL-Lampen und anderen Vorrichtungen. Ein Problem beim Siebdruck sind die Kosten und die unsystematische Produkthandhabung. Ein Problem bei der Walzbeschichtung von Flüssigkristallmaterial ist die Notwendigkeit, Zugang zur ersten abgeschiedenen Elektrode für den elektrischen Kontakt herzustellen. Ätzen ist kostspielig und aufwändig, sowohl hinsichtlich der Anzahl an Schritten als auch den möglicherweise umweltschädlichen Materialien die zum Ätzen verwendet werden. Andere Lösungen, wie in US-Patent 5,821,691 (Richie et al.) offenbart, sind nützlich aber begrenzen die Position der ersten Elektrode.
  • Es ist bekannt, dass Elektrolumineszenz-Lampen sich mithilfe einer Spaltelektrode auf der gegenüberliegenden Seite eines Panels; z. B. siehe US-Patent 2,928,974 (Mash), kapazitiv mit der ersten abgeschiedenen Elektrode verbinden. Es ist ebenfalls bekannt, dass es bei diesem Ansatz ein Problem gibt, da die Leuchtdichte proportional zur Oberfläche ist; z. B. siehe US-Patent 5,508,585 (Butt). Das bedeutet, dass zwei oder mehrere Elektroden eine gleiche Oberfläche aufweisen müssen, damit die Lampen eine gleiche Leuchtdichte haben, wobei alle anderen Faktoren identisch sind.
  • US-Patent 6,934,313 (Deacon) offenbart einen Lichtwellenleiter aus PDLC-Material mit zwei Elektroden auf einer Seite des PDLC-Materials und einer dritten Elektrode auf der anderen Seite des PDLC-Materials. Die beiden Elektroden sind nicht durch die dritte Elektrode kapazitiv miteinander verbunden, da die dritte Elektrode nicht elektrisch schwebend (floating) ist. Transparente Elektroden werden ebenfalls offenbart.
  • Angesichts der vorangehenden Ausführungen ist es daher ein Ziel der Erfindung einen PDLC-Lichtverschluss bereitzustellen, in dem eine Elektrode gespalten ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Spaltelektrode, die kapazitiv mit einer schwebenden Elektrode verbunden ist, um eine PDLC-Schicht zu steuern.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Walzbeschichtung einer vorderen Elektrode eines Lichtverschluss zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer gemeinsamen, schwebenden, vorderen Elektrode für übereinander angeordnete PDLC- und EL-Schichten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von kapazitiv verbundenen PDLC- und EL-Schichten.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von optimalen Antriebsspannungen für jede Schicht in einem eine PDLC-Schicht und eine EL-Schicht umfassenden Stapel.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Vereinfachung der Ausgestaltung von Anzeigen, die Lichtverschlüsse als Bestandteil der Anzeige aufweisen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Lichtverschlusses und eines EL-Panels auf der selben Seite eines Substrats mit einer gemeinsamen vorderen Elektrode und separaten hinteren Elektroden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorangegangenen Ziele werden von der Erfindung erreicht, in der ein Lichtverschluss eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine dritte Elektrode umfasst, wobei die erste und zweite Elektrode durch die dritte Elektrode kapazitiv miteinander verbunden sind. Die erste und zweite Elektrode können segmentiert werden und die Segmente separat adressiert werden. In einer Anzeige, die einen Lichtverschluss und ein EL-Panel aufweist, die auf der selben Seite eines Substrats übereinander angeordnet sind, gibt es eine gemeinsame vordere Elektrode und separate hintere Elektroden, um den Lichtverschluss und das EL-Panel zu betreiben. Die gemeinsame Elektrode ist elektrisch schwebend und die hinteren Elektroden sind durch die gemeinsame vordere Elektrode kapazitiv miteinander verbunden. Die hinteren Elektroden können segmentiert und die Segmente separat adressiert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein tieferes Verständnis der Erfindung kann erlangt werden, indem die folgende detaillierte Beschreibung gemeinsam mit den beiliegenden Zeichnungen in Betracht gezogen wird, in denen:
  • 1 ein Querschnitt eines Lichtverschlusses ist, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist;
  • 2 ein Schaltbild der Ausführungsform von 1 ist;
  • 3, 4, 5, 6 und 7 den Betrieb einer Vorrichtung darstellen, die gemäß der Erfindung ausgebildet ist;
  • 8 ein Diagramm ist, das den Betrieb einer Schicht des PDLC-Materials darstellt;
  • 9 ein Querschnitt eines hinterleuchteten Verschlusses ist, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist; und
  • 10 ein Querschnitt eines hinterleuchteten Verschlusses ist, der gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 stellt einen Lichtverschluss dar, der gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Insbesondere umfasst der Lichtverschluss 10 ein transparentes Substrat 11 und eine transparente Elektrode 12, die eine wesentliche Fläche des Substrats überlagern. Die Flüssigkristallschicht 13 überlagert die Elektrode 12. Die Elektroden 15, 16 und 17 überlagern die Flüssigkristallschicht 13. Die Elektroden 15 und 16 sind mit einer Wechselstromquelle 18 verbunden und werden zu Gegenpolen gesteuert. Die Elektrode 17 ist durch den Schalter 19 mit demselben Anschluss an der Quelle 18 verbunden wie die Elektrode 16.
  • Das Substrat 11 kann Glas oder ein anderer transparenter Polymerwerkstoff sein, wie z. B. Polykarbonat oder Polyäthylenterephthalat (PET). Es ist nur erforderlich, dass das Substrat transparent ist und mit einer haftenden Schicht aus transparentem, leitfähigem Material überzogen werden kann. Die Dicke des Substrats 11 ist nicht entscheidend und hängt von der Anwendung ab. Die transparente Elektrode 12 besteht vorzugsweise aus Indiumzinnoxid (ITO). Die Flüssigkristallschicht 13 ist vorzugsweise ein Polymer-dispergiertes Flüssigkristall.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Schicht 13 walzbeschichtet und nicht gemustert, um eine Aussparung für den Kontakt zur Elektrode 12 bereitzustellen. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist die Elektrode 12 schwebend; d. h. es besteht keine ohmsche Verbindung zu Schicht 12. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung sind die Elektroden auf der oberen Fläche der Schicht 13 mithilfe der Elektrode 12 kapazitiv miteinander verbunden.
  • 2 ist ein Schaltbild des in 1 dargestellten Schaltkreises, wobei übereinstimmende Elemente dieselbe Bezugszahl wie in 1 haben. Der Kondensator 21, der die Elektrode 15 umfasst, ist mit dem Kondensator 22, der die Elektrode 16 umfasst, in Reihe geschaltet. Der Kondensator 23, der die Elektrode 17 umfasst, ist mit dem Kondensator 22 parallel geschaltet.
  • Wenn der Schalter 19 offen ist, bilden die Kondensatoren 21 und 22 einen Spannungsteiler, der eine Spannung an deren Anschluss, d. h. auf Elektrode 12 erzeugt, im reziproken Wert zum Verhältnis ihrer elektrischen Kapazitäten. Nur wenn die elektrischen Kapazitäten im Wesentlichen gleich sind, wird die Spannung von der Quelle 18 durch den Spannungsteiler in zwei Hälften geteilt.
  • Gemäß des Stands der Technik ist die elektrische Kapazität proportional zum Bereich und umgekehrt proportional zum Abstand zwischen den Platten oder Elektroden. Als erste Annäherung wird angenommen, dass die Bereiche der Platten in einem bestimmten Kondensator gleich sind, auch wenn es anhand 1 offensichtlich ist, dass die Elektrode 12 wesentlich größer als die anderen Elektroden ist.
  • Es wurde festgestellt, dass der Verbindungseffekt nicht nur für selektives Umschalten von Flüssigkristallmaterial genutzt werden kann, sondern auch zum Steuern von sowohl Flüssigkristall- als auch Elektrolumineszenz-Schichten von einer gemeinsamen Elektrode verwendet werden kann, wodurch die Notwendigkeit für die Herstellung eines ohmschen Kontakts mit der vorderen, transparenten Elektrode in einer Anzeige wegfällt. Dies führt zu einer enormen Reduktion von Kosten sowie hinsichtlich der Dicke und vereinfacht die Ausbildung einer geschlossenen Lichtquelle für eine Anzeige. Die Schichten können auf derselben Seite eines Substrats sein, wodurch das Substrat die freiliegende, äußere Fläche einer Anzeige sein kann. Die Notwendigkeit für Schutzschichten und spezielle Handhabung sowie andere Probleme werden dadurch vermieden.
  • 3 ist im Wesentlichen, in elektrischer Hinsicht identisch mit 1, mit der Ausnahme, dass die gemeinsame Elektrode in mehrere kleine, elektrisch miteinander verbundene Elektroden aufgeteilt und der Schalter 19 entfernt wurde. Die gemeinsame Elektrode ist schwebend. Um der Diskussion willen wird angenommen, dass alle Elektroden dieselbe Fläche haben.
  • In 4 wurde die Struktur leicht abgeändert. Die Elektroden 51 und 53 sind niedriger als die Elektroden 41 und 43 (3) positioniert. Dies verringert den Abstand zu den Elektroden 46 und 48 und erhöht die elektrische Kapazität dieser Kondensatoren.
  • In 5 wird die Elektrode 51 von der Elektrode 32 verschoben. Auch wenn möglicherweise der Anschein erweckt wird, dass sich das elektrische Feld von Elektrode 51 zu Elektrode 32 erstrecken sollte, ist dies nicht der Fall, zumindest nicht in einer bedeutenden Art und Weise. Die elektrische Kapazität wird durch den Überlappungsbereich bestimmt. Die mit den Elektroden 51 und 55 verbundene elektrische Kapazität ist bedeutend größer als die mit den Elektroden 32 und 55 verbundene elektrische Kapazität. Somit fließt der Wechselstrom von Elektrode 51 zu Elektrode 55 und von Elektrode 56 zu Elektrode 32 (die übrigen Elektroden werden für den Moment außer Acht gelassen).
  • Die Verschiebung der Elektroden ist derart, dass zwei Kammern erzeugt werden, Kammern 58 und 59. Wenn diese Luft enthalten, sind beispielsweise die dielektrischen Konstanten der Kammern gleich und die elektrische Kapazität der Elektroden 51 und 55 wesentlich größer als die elektrische Kapazität der Elektroden 32 und 56.
  • In 6 wurde die segmentierte untere Elektrode durch eine elektrisch identische Dauerelektrode 61 ersetzt. Dies dient der Vereinfachung der Zeichnung. Die Schicht 63 ist zwischen den Elektroden 32 und 34 sowie den Elektroden 51 und 53 eingefügt. Gleichermaßen wurde die Schicht 64 zwischen den Elektroden 51 und 53 sowie der gemeinsamen Elektrode 61 eingefügt.
  • Der durch die Elektroden 32 und 61 gebildete Kondensator und der durch die 34 und 61 gebildete Kondensator haben zwei Dielektrika, wobei der durch die Elektroden 51 und 61 gebildete Kondensator und der durch die Elektroden 53 und 61 gebildete Kondensator nur ein Dielektrikum haben. Wenn die Materialien der Schichten 63 und 64 gleich sind, hat dies keinerlei Auswirkungen. Wenn die Materialien gemäß eines anderen Aspekts der Erfindung nicht gleich sind, eröffnet dies eine ganze Reihe neuer Möglichkeiten.
  • Insbesondere bedeutet dies, dass die Schicht 63 vorzugsweise eine EL-Schicht und die Schicht 64 vorzugsweise PDLC ist. Die Dielektrizitätskonstante einer EL-Schicht ist in der Regel niedriger als die Dielektrizitätskonstante von PDLC. Der Pfad von Elektrode 51 zu Elektrode 32 umfasst zwei Kondensatoren und drei Dielektrika. Der Spannungsabfall kann berechnet werden als ob drei Kondensatoren in Reihe wären.
  • Gemäß des Stands der Technik ist die elektrische Kapazität von in Reihe geschalteten Kondensatoren gleich dem Kehrwert der Summe der Kehrwerte der elektrischen Kapazitäten wie in der folgenden Gleichung.
  • Figure 00100001
  • Die Spannung teilt als die Inverse der elektrischen Kapazitäten. Somit ist für gleiche Bereiche, gleiche Dielektrizitätskonstanten und gleiche Dicken, der Spannungsabfall über jedem einzelnen Dielektrikum gleich. Somit beträgt die Spannung über der Elektrode 51 und der Elektrode 61 ein Drittel der angelegten Spannung und die Spannung über der Elektrode 61 und der Elektrode 32 zwei Drittel der angelegten Spannung. Wenn sich die Dielektrizitätskonstanten, Abstände und Bereiche ändern, wird die Situation komplizierter, allerdings gelten dieselben Regeln. Gemäß der Erfindung werden diese Regeln genutzt, um neuartige Anzeigen bereitzustellen.
  • Beispielsweise ist die Elektrode 71 in 7 wesentlich größer als die Elektroden 72, 73 oder 74. Dies bedeutet, dass die elektrische Kapazität zwischen der Elektrode 71 und der Elektrode 75 größer ist als die elektrische Kapazität zwischen der Elektrode 73 und der Elektrode 75. Wenn die Schalter 76 und 78 geschlossen sind, ist die Spannung über den Elektroden 71 und 75 daher niedriger als die Spannung über den Elektroden 73 und 75. Wie zuvor bereits erwähnt verhält sich das Flüssigkristallmaterial wie ein Schalter. Somit bleibt das Volumen für das PDLC zwischen den Elektroden 71 und 75 lichtundurchlässig – dargestellt durch die dunklere Punktierung – wohingegen das Volumen für das PDLC zwischen den Elektroden 73 und 75 transparent ist. Diese Selektivität, die für die Elektrolumineszenzschicht auch zutrifft, ermöglicht die Konstruktion von außerordentlich hochentwickelten Anzeigen.
  • 8 stellt den Einsatz einer Schicht von repräsentativem PDLC-Material dar. Wie durch die gewölbte Linie dargestellt, bleibt das Material lichtundurchlässig bis die Spannung über der Schicht einen gewissen Schwellenwert überschreitet, z. B. 20 Volt RMS. Dann wird die Schicht im Wesentlichen transparent. Das Erhöhen der Spannung oberhalb des Schwellenwerts erzeugt keine bedeutende Änderung der Transparenz, wie vergleichsweise durch die gestrichelte Linie dargestellt. Normalerweise verhält sich transparentes Material entgegengesetzt.
  • In 7 sind einige Elektroden mit einer Seite der Wechselspannungsquelle 70 und einige mit der anderen verbunden. Eine beliebige Anzahl an Elektroden kann mit je beiden Seiten der Wechselspannungsquelle verbunden werden. Die Elektroden sind mit der Quelle 70 über Schalter verbunden. Ein Schalter ist als mit jeder Elektrode in Reihe geschaltet gekennzeichnet. In der Praxis ist dies möglicherweise nicht der Fall, je nach der Beschaffenheit der Anzeige. Die Elektroden sind in Kombinationen ausgewählt, die nicht alle Elektroden umfassen müssen. Anders ausgedrückt, der gesamte Satz an Elektroden kann in einer beliebigen Anzahl an untergeordneten Sätzen ausgewählt werden, um eine gewünschte Anzeige herzustellen.
  • Selbst wenn ein bestimmtes Design möglicherweise durch die bauliche Ausführung der Anzeige als festgelegt scheinen mag, ist dies nicht der Fall. Nach der Ausgestaltung kann man zwar nicht den Abstand oder die dielektrische Konstante ändern, aber man kann in der Tat den Bereich ändern, indem man selektiv Bereiche miteinander kombiniert, indem man z. B. die Schalter 76, 77, 78 und 79 öffnet oder schließt und somit die elektrische Kapazität erhöht und die Spannung reduziert oder die elektrische Kapazität verringert und die Spannung erhöht, was sich auf die EL-Schicht, die PDLC-Schicht oder beide Schichten auswirkt.
  • Nehmen wir beispielsweise an, dass die Schicht 63 eine EL-Schicht ist und die Schicht 64 eine Schicht bestehend aus PDLC-Material ist. Durch Schließen der Schalter 76 und 78 kann die Schicht 64 im Bereich der Elektrode 73 transparent gemacht werden (wenn die jeweiligen Bereiche der Elektroden für den Moment außer Acht gelassen werden), und so ermöglichen, dass Auflicht von der EL-Schicht reflektiert wird. Somit kann eine Vorrichtung, die wie in 7 dargestellt ausgestaltet wird, in einem „Tages”-Modus – ohne Hinterleuchtung – und einem „Nacht”-Modus – mit Hinterleuchtung – betrieben werden.
  • In den folgenden Beispielen wird eine Veränderung durch Ändern von Bereichen zur Anpassung der Spannung bewirkt. Diese und viele andere Kombinationen sind in einer Anzeige mit mehreren Segmenten ohne Zugang zur vorderen Elektrode möglich. Die Ausführung ist vereinfacht, dennoch können gemäß der Erfindung überaus variable Anzeigen produziert werden.
  • Angenommen die Schalter 77 und 79 sind geschlossen. Die EL-Schicht 63 strahlt Licht in die Bereiche unterhalb der Elektroden 72 und 74 aus, und die PDLC-Schicht 64 in den Bereichen unterhalb der Elektroden 72 und 74 ist transparent. Das Schließen des Schalters 76 trägt enorm zur elektrischen Kapazität auf der linken Seite des Anschlusses 70 bei (in der Annahme, dass er einen relativ großen Bereich, wie dargestellt, hat), wodurch die Spannung reduziert wird. Die Bereiche unter den Elektroden 71 und 72 sind lichtundurchlässig. Der Bereich in der EL-Schicht 63 unter der Elektrode 72 wird heruntergeregelt und der Bereich in der EL-Schicht 63 unter der Elektrode 74 wird aufgehellt.
  • Angenommen die Schalter 77 und 79 sind geschlossen. Die EL-Schicht 63 strahlt Licht in die Bereiche unterhalb der Elektroden 72 und 74 aus, und die PDLC-Schicht 64 im Bereich unterhalb der Elektrode 72 ist transparent. Das Schließen des Schalters 78 erhöht die elektrische Kapazität auf der rechten Seite des Anschlusses 70, wodurch die Spannung über der Elektrode 74 und Elektrode 75 reduziert, die EL-Schicht 63 im Bereich der Elektrode 74 heruntergeregelt und die EL-Schicht im Bereich der Elektrode 72 aufgehellt wird.
  • In Abhängigkeit der jeweiligen Bereiche kann die PDLC-Schicht 64 aufgrund der reduzierten Spannung lichtundurchlässig gemacht werden, selbst wenn der Bereich über der EL-Schicht 63 leuchtend ist. Ein Bereich der EL-Schicht 63 kann leuchtend bleiben, wenn die darunter befindliche Verschlussschicht aufgrund der relativ linearen Reaktion der EL-Schicht auf Spannung und der überaus nicht-linearen Reaktion der PDLC-Schicht auf Spannung lichtundurchlässig ist. Somit kann man die Elektrode 74 oder eine beliebige Elektrode verwenden, um die elektrischen Nettokapazitäten anderer Lampen und Verschlüsse in einem Satz oder untergeordneten Satz an Elektroden zu variieren.
  • Ohne zu versuchen, alle möglichen Kombinationen erschöpfend zu behandeln, kann man den Betrieb damit vergleichen, dass die gemeinsame Elektrode so ähnlich wie der Drehpunkt einer Wippe funktioniert. Indem man die Leuchtdichte oder Lichtundurchlässigkeit auf einer Seite verringert, wird die Leuchtdichte oder Lichtundurchlässigkeit auf der anderen erhöht. Dieses Charakteristikum ermöglicht es, eine Anzeige fern von dem betroffenen Bereich zu beeinflussen und somit die Flexibilität des Anzeigendesigns erheblich erhöhen.
  • 9 ist ein Querschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist der Grundaufbau wie in 7 dargestellt, mit Ergänzung der Isolationsschicht 81 und der Stromanschlüsse 83, 84 und 85. Die Isolationsschicht 81 verändert die Dielektrizitätskonstante zwischen den Elektroden für die EL-Lampen und kann eine Grafik, wie z. B. die Grafik 87, umfassen. Die Isolationsschicht 81 ist optional und bietet eine bequeme Methode zum Anpassen der Dielektrizitätskonstante, ohne dass Farben für die Phosphorschicht oder die dielektrische Schicht neu ausgestaltet werden müssen. Die Schicht 81 bietet auch eine bequeme Methode, um eine Grafik hinzuzufügen.
  • 10 ist ein Querschnitt einer alternativen Ausführungsform der Erfindung. 9 unterscheidet sich von 8 hinsichtlich der Position der Isolationsschicht 91. In 8 befindet sich die Isolationsschicht 81 zwischen der Phosphorschicht und der vorderen Elektrode. In 9 befindet sich die Isolationsschicht 91 zwischen der dielektrischen Schicht und der hinteren Elektrode.
  • Die Erfindung bietet somit einen PDLC-Lichtverschluss, in dem eine Elektrode gespalten ist und die gespaltene Elektrode kapazitiv mit einer schwebenden Elektrode verbunden ist. Da eine Elektrode schwebenden ist, kann eine PDLC-Schicht über die schwebende Elektrode walzbeschichtet werden, wodurch sich Kosten reduzieren sowie eine verbesserte Konstanz und vereinfachte Ausführung erreichen lassen. Zwei Schichten mit gespaltenen Elektroden können separat eine Schicht aus PDLC- und eine Schicht aus EL-Material steuern. Durch Steuern der elektrischen Kapazität lassen sich Antriebsspannungen für die PDLC- und EL-Schichten optimieren.
  • Nachdem nun somit die Erfindung beschrieben worden ist, wird es für den Fachmann offensichtlich sein, dass innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung verschiedene Modifikationen vorgenommen werden können. Beispielsweise zeigen die verschiedenen Darstellungen nicht alle möglichen Reihen-Parallelkombinationen der Kondensatoren, die in einer tatsächlichen Ausführungsform der Erfindung vorgenommen werden können. Auch wenn sie hinsichtlich der Elektroden, die das Muster definieren, beschrieben wurde, kann die Phosphorschicht gemustert (z. B. siebgedruckt werden) werden anstatt oder zusätzlich dazu, dass sie gemusterte Elektroden aufweist. Lücken im Muster können als „Dummy”-Ladungen zum Anpassen von elektrischer Kapazität und Spannung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4992201 [0011]
    • - US 6842170 [0012]
    • - WO 2005/121878 [0013]
    • - US 5121234 [0013]
    • - US 6441551 [0013]
    • - US 5821691 [0017]
    • - US 2928974 [0018]
    • - US 5508585 [0018]
    • - US 6934313 [0019]

Claims (18)

  1. Ein Lichtverschluss umfassend eine Polymer-dispergierte Flüssigkristallschicht dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine dritte Elektrode umfasst, wobei die erste und zweite Elektrode durch die dritte Elektrode kapazitiv miteinander verbunden sind.
  2. Lichtverschluss nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode auf einer ersten Seite der Schicht und die dritte Elektrode auf einer zweiten Seite der Schicht gegenüber der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode sind.
  3. Lichtverschluss nach Anspruch 2, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode mit einer Spannungsquelle verbunden sind und die dritte Elektrode elektrisch schwebend (floating) ist.
  4. Lichtverschluss nach Anspruch 2 ferner umfassend eine vierte Elektrode auf der ersten Seite der Schicht, wobei die vierte Elektrode selektiv mit einer der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode verbunden ist.
  5. Anzeige umfassend ein transparentes Substrat, einen Lichtverschluss, der das Substrat überlagert, und eine EL-Schicht, die den Lichtverschluss überlagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige eine gemeinsame vordere Elektrode, eine erste hintere Elektrode zwischen dem Lichtverschluss und der EL-Schicht und eine zweite hintere Elektrode hat, die die EL-Schicht überlagert.
  6. Anzeige nach Anspruch 5, wobei die gemeinsame vordere Elektrode elektrisch schwebend ist.
  7. Anzeige nach Anspruch 6, wobei die erste hintere Elektrode und die zweite hintere Elektrode mit einer Spannungsquelle verbunden sind und kapazitiv mit der gemeinsamen vorderen Elektrode verbunden sind.
  8. Anzeige nach Anspruch 5, wobei die zweite hintere Elektrode mehrere Segmente hat.
  9. Anzeige nach Anspruch 8, wobei die Segmente separat adressierbar sind.
  10. Anzeige nach Anspruch 5, wobei die erste hintere Elektrode mehrere Segmente hat.
  11. Anzeige nach Anspruch 10, wobei die Segmente separat adressierbar sind.
  12. Anzeige nach Anspruch 5, wobei beide hintere Elektroden jeweils mehrere Segmente haben.
  13. Anzeige nach Anspruch 12, wobei die mehreren Segmente separat adressierbar sind.
  14. Anzeige nach Anspruch 13, wobei das Auswählen einer bestimmten Kombination aus Segmenten einen ersten Bereich der EL-Schicht dazu veranlasst, Licht auszustrahlen, und einen entsprechenden Bereich des Lichtverschlusses dazu veranlasst, lichtundurchlässig zu sein, wodurch das Licht von dem ersten Bereich blockiert wird.
  15. Anzeige nach Anspruch 14, wobei das Auswählen der bestimmten Kombination aus Segmenten eine zweite EL-Lampe dazu veranlasst, ihre Leuchtdichte zu erhöhen und einen zweiten Lichtverschluss dazu veranlasst, transparent zu sein.
  16. Anzeige nach Anspruch 5, wobei das EL-Panel eine EL-Lampe mit einer gemusterten Phosphorschicht umfasst.
  17. Anzeige umfassend ein transparentes Substrat, einen Lichtverschluss, der das Substrat überlagert, und ein EL-Panel, das den Lichtverschluss überlagert, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine dritte Elektrode umfasst, wobei die erste Elektrode den Lichtverschluss steuert, die zweite Elektrode das EL-Panel steuert und die dritte Elektrode elektrisch schwebend ist, wobei die erste und zweite Elektrode durch die dritte Elektrode kapazitiv miteinander verbunden sind.
  18. Anzeige nach Anspruch 17, wobei die dritte Elektrode das transparente Substrat überlagert und der Lichtverschluss die dritte Elektrode überlagert.
DE102009038075A 2008-08-19 2009-08-19 Flüssigkristallanzeige mit Spaltelektrode Withdrawn DE102009038075A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/229,050 2008-08-19
US12/229,050 US7876399B2 (en) 2008-08-19 2008-08-19 Liquid crystal display with split electrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009038075A1 true DE102009038075A1 (de) 2010-03-25

Family

ID=41171573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038075A Withdrawn DE102009038075A1 (de) 2008-08-19 2009-08-19 Flüssigkristallanzeige mit Spaltelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7876399B2 (de)
JP (1) JP2010049254A (de)
KR (1) KR101099338B1 (de)
CN (1) CN101655632B (de)
DE (1) DE102009038075A1 (de)
GB (1) GB2462724B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117129A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Anzeigeeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201426143A (zh) * 2012-11-11 2014-07-01 Lensvector Inc 電容性耦合電場控制裝置
GB201423311D0 (en) * 2014-12-29 2015-02-11 Pilkington Group Ltd Switchable device
WO2017168478A1 (ja) * 2016-03-28 2017-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 エレクトロクロミック装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928974A (en) 1954-07-02 1960-03-15 Thorn Electrical Ind Ltd Electro-luminescent device
US4992201A (en) 1984-03-20 1991-02-12 Taliq Corporation Latex entrapped ncap liquid crystal composition, method and apparatus
US5121234A (en) 1990-10-29 1992-06-09 Honeywell Incorporated Dichroic liquid crystal display with integral electroluminescent backlighting
US5508585A (en) 1994-09-08 1996-04-16 Durel Corporation Electroluminescent lamp with controlled field intensity for displaying graphics
US5821691A (en) 1997-03-14 1998-10-13 Durel Corporation EL panel with continuous contacts on back of panel
US6441551B1 (en) 1997-07-14 2002-08-27 3M Innovative Properties Company Electroluminescent device and apparatus
US6842170B1 (en) 1999-03-17 2005-01-11 Motorola, Inc. Display with aligned optical shutter and backlight cells applicable for use with a touchscreen
US6934313B1 (en) 1999-11-04 2005-08-23 Intel Corporation Method of making channel-aligned resonator devices
WO2005121878A1 (en) 2004-06-11 2005-12-22 Pelikon Limited Electroluminescent displays

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW293093B (de) * 1994-09-08 1996-12-11 Hitachi Ltd
US6639578B1 (en) * 1995-07-20 2003-10-28 E Ink Corporation Flexible displays
JP2000172437A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd タッチパネル一体型液晶表示装置
JP3626639B2 (ja) * 1999-08-02 2005-03-09 日本電信電話株式会社 光学素子および該光学素子を用いた表示装置とその駆動方法
AU2132501A (en) * 1999-12-07 2001-06-18 Guard Inc. Liquid crystal display devices having an electroluminescent backlight assembly
AU2002314496A1 (en) 2001-06-20 2003-01-02 Citala Ltd. Thin planar switches and their applications
JP4498669B2 (ja) * 2001-10-30 2010-07-07 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置、表示装置、及びそれらを具備する電子機器
CN100451784C (zh) * 2004-01-29 2009-01-14 夏普株式会社 显示装置
KR20050098631A (ko) * 2004-04-08 2005-10-12 삼성전자주식회사 액정 표시 장치 및 그에 사용되는 표시판
JP2006189473A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Koninkl Philips Electronics Nv アクティブマトリックス型液晶表示装置
JP2006276089A (ja) 2005-03-28 2006-10-12 Dainippon Printing Co Ltd ディスプレイ
JP4557800B2 (ja) * 2005-05-24 2010-10-06 シャープ株式会社 液晶表示装置
EP2261729B1 (de) * 2005-10-18 2014-05-07 Semiconductor Energy Laboratory Co, Ltd. Flüssigkristallanzeige und elektronische Vorrichtung
EP1843194A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flüssigkristallanzeige, Halbleitervorrichtung und elektronisches Gerät
JP5116277B2 (ja) * 2006-09-29 2013-01-09 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置、表示装置、液晶表示装置、表示モジュール及び電子機器
TWI352231B (en) * 2007-02-02 2011-11-11 Chimei Innolux Corp Transflective liquid crystal display panel and fab
JP2008287119A (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 液晶表示装置の駆動方法
JP4989309B2 (ja) * 2007-05-18 2012-08-01 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
JP5117762B2 (ja) * 2007-05-18 2013-01-16 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶表示装置
KR101499241B1 (ko) * 2008-07-04 2015-03-05 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2928974A (en) 1954-07-02 1960-03-15 Thorn Electrical Ind Ltd Electro-luminescent device
US4992201A (en) 1984-03-20 1991-02-12 Taliq Corporation Latex entrapped ncap liquid crystal composition, method and apparatus
US5121234A (en) 1990-10-29 1992-06-09 Honeywell Incorporated Dichroic liquid crystal display with integral electroluminescent backlighting
US5508585A (en) 1994-09-08 1996-04-16 Durel Corporation Electroluminescent lamp with controlled field intensity for displaying graphics
US5821691A (en) 1997-03-14 1998-10-13 Durel Corporation EL panel with continuous contacts on back of panel
US6441551B1 (en) 1997-07-14 2002-08-27 3M Innovative Properties Company Electroluminescent device and apparatus
US6842170B1 (en) 1999-03-17 2005-01-11 Motorola, Inc. Display with aligned optical shutter and backlight cells applicable for use with a touchscreen
US6934313B1 (en) 1999-11-04 2005-08-23 Intel Corporation Method of making channel-aligned resonator devices
WO2005121878A1 (en) 2004-06-11 2005-12-22 Pelikon Limited Electroluminescent displays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117129A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Anzeigeeinrichtung
US9465261B2 (en) 2011-10-28 2016-10-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Display device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101655632B (zh) 2011-12-21
KR20100022437A (ko) 2010-03-02
GB2462724A (en) 2010-02-24
JP2010049254A (ja) 2010-03-04
US7876399B2 (en) 2011-01-25
CN101655632A (zh) 2010-02-24
GB0914444D0 (en) 2009-09-30
US20100045180A1 (en) 2010-02-25
KR101099338B1 (ko) 2011-12-26
GB2462724B (en) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419387T2 (de) Lumineszente Vorrichtung mit verstellbarer Wellenlänge und Kontrolmethode dafür
DE3586587T2 (de) Elektrodenstrukturen fuer eine elektrophoretische vorrichtung.
DE60308276T2 (de) Anzeigeeinheit
DE102008039363A1 (de) Lichtschalter mit mehreren Verschlüssen
DE102006028322B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102014103802B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld
EP3391135B1 (de) Elektrisch schaltbare verglasung umfassend flächenelektroden mit anisotroper leitfähigkeit
EP2671138A1 (de) Interaktive anzeigeeinheit
DE2164155A1 (de) Electrophoretische Schautafel
DE102017106895B4 (de) Flüssigkristallanzeigefeld und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69223610T2 (de) Abgestuftes flüssigkristallanzeigetafel
DE102014116263A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102016100076A1 (de) Anzeigetafel und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102020006442B3 (de) Optisches Element mit variabler Transmission, Verfahren zur Herstellung eines solchenoptischen Elements und Verwendung eines solchen optischen Elements in einem Bildschirm
DE102009038075A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit Spaltelektrode
DE102015120191A1 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE20109354U1 (de) Farb-Flachbildschirm mit Zweifarbfilter
EP1738614B1 (de) Mehrfarb-elektrolumineszenz-element
DE69326203T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit nichtlinearen Widerstandselementen
DE10393520B4 (de) Ein cholesterisches Schwarzweiß-Farbe-Flüssigkristalldisplay
DE202013003679U1 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigeelement
DE19934963B4 (de) Display für Chipkarten
DE102008049713B4 (de) Organisches elektrochromes Display mit optischen Effekten
DE102023131921A1 (de) Dekorationsfeld und anzeigevorrichtung
DE102019201886A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit für eine Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301