DE102012214911A1 - Nockenring für eine Fluidförderpumpe - Google Patents

Nockenring für eine Fluidförderpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012214911A1
DE102012214911A1 DE102012214911.2A DE102012214911A DE102012214911A1 DE 102012214911 A1 DE102012214911 A1 DE 102012214911A1 DE 102012214911 A DE102012214911 A DE 102012214911A DE 102012214911 A1 DE102012214911 A1 DE 102012214911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cam
raceway
seat
race
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012214911.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Scharting
Dieter Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012214911.2A priority Critical patent/DE102012214911A1/de
Priority to PCT/DE2013/200042 priority patent/WO2014029394A1/de
Publication of DE102012214911A1 publication Critical patent/DE102012214911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0804Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B27/0821Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication
    • F04B27/086Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block component parts, details, e.g. valves, sealings, lubrication swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/10Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B27/1036Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
    • F04B27/1054Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockenring für eine Fluidförderpumpe der als solcher einen Ringkorpus mit einer von einer Ringachse radial beabstandeten Stirnfläche aufweist, die als Nockenprofilfläche fungiert und in ihrem Verlauf um jene Ringachse alternierende Axialniveaus durchquert. Erfindungsgemäß ist der Ringkorpus als zusammengesetzte Struktur gefertigt und setzt sich aus einem Tragring und einem Laufring zusammen. Der Tragring bildet eine erste Sitzgeometrie und der Laufring bildet eine hierzu komplementäre zweite Sitzgeometrie. Der Tragring und der Laufring sind über diese Sitzgeometrien zusammengefügt. Die als Nockenprofilfläche fungierende Stirnfläche erstreckt sich auf einer der zweiten Sitzgeometrie abgewandten Seite des Laufringes.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nockenring für eine Fluidförderpumpe, der als solcher einen Ringkorpus mit einer zu einer Ringachse konzentrischen Stirnfläche aufweist, die in ihrem Verlauf um jene Ringachse alternierende Axialniveaus durchquert und dabei als axial profilierte Nockenprofilfläche fungiert.
  • Ein Nockenring der vorgenannten Art wird bei einer bewährten Ölförderpumpe eingesetzt und betätigt dabei mehrere parallel zur Umlaufachse des Nockenringes angeordnete Kolbenpumpenmodule. Die kinematische Koppelung der Kolbenpumpenmodule mit dem Nockenring erfolgt hierbei über Nockenfolger in Form von Laufrollen die als solche auf der axial profilierten Stirnfläche des Nockenringes abrollen. Insbesondere bei der Realisierung hoher Förderdrücke ist der Nockenring hohen strukturmechanischen Belastungen ausgesetzt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen anzugeben durch welche es möglich wird, einen Nockenring für eine Fluidförderpumpe zu schaffen, der sich durch einen robusten Aufbau, eine lange Lebensdauer und ein vorteilhaftes mechanisches Betriebsverhalten auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Nockenring für eine Fluidförderpumpe der als solcher einen Ringkorpus mit einer von einer Ringachse radial beabstandeten Stirnfläche aufweist, die als Nockenprofilfläche fungiert und in ihrem Verlauf um jene Ringachse alternierende Axialniveaus durchquert, wobei:
    • – der Ringkorpus als zusammengesetzte Struktur gefertigt ist und sich aus einem Tragring und einem Laufring zusammensetzt, und
    • – der Tragring eine erste Sitzgeometrie und der Laufring eine hierzu komplementäre zweite Sitzgeometrie bilden und der Tragring und der Laufring über diese Sitzgeometrien zusammengefügt sind, und wobei
    • – die als Nockenprofilfläche fungierende Stirnfläche sich auf einer der zweiten Sitzgeometrie abgewandten Seite des Laufringes erstreckt.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, einen Nockenring für eine Fluidförderpumpe zu schaffen, bei welcher sich im Bereich der Nockenprofilfläche gegenüber bisherigen Bauformen erhöhte Festigkeitsreserven ergeben. Die Erhöhung der Sicherheit im Laufbahnbereich wird erreicht durch die Aufgliederung des Bauteils in zwei Ringkomponenten. Hiermit wird die Beschränkung der Festigkeit bei den Gusswerkstoffen aufgehoben. Der primär auf Druck belastete Tragring kann weiterhin als Gussteil ausgeführt werden. Der Laufring wird aus einem hochfesten Stahlmaterial, insbesondere aus Wälzlagerstahl gefertigt und bietet damit im Bereich des Kontakts mit den einzelnen Nockenfolgern, insbesondere Laufrollen höhere Festigkeitsreserven.
  • An dem als Gussteil ausgeführten Tragring können auf gießtechnischem Wege komplexe Detailgeometrien realisiert werden. Der Laufring wird vorzugsweise aus Wälzlagerstahl gefertigt und hoch vergütet, zum sicheren Ertragen der Wälzbelastung
  • Weiterhin erfolgt vorzugsweise eine Optimierung der Verbindungsebene zwischen Tragund Laufring zur Minimierung der Zerspanung des Laufrings bei der Bildung der Laufbahn. Weiterhin erfolgt vorzugsweise eine Optimierung der Verschraubung zwischen Trag- und Laufring indem die Schrauben so ausgerichtet werden, dass diese im wesentlichen normal zur Trennstelle zwischen den beiden Ringelementen ausgerichtet sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die an dem Tragring und dem Laufring ausgebildeten Sitzgeometrien derart gestaltet, dass sich der Tragring und der Laufring in radialer Richtung formschlüssig aneinander stützen. Diese radiale Abstützung kann insbesondere erreicht werden, indem die Sitzgeometrien so ausgeführt werden, dass die erste und die zweite Sitzgeometrie jeweils eine zur Ringachse angestellte, plane Ringfläche beinhalten und die erste und die zweite Sitzgeometrie zudem eine sich gegenseitig radial stützende Ringstufenstruktur bilden.
  • Die Haupttrennebene zwischen dem Tragring und dem Laufring verläuft vorzugsweise zur Ringachse geneigt. Der Neigungswinkel ist so gewählt, dass sich einerseits an der axial niedrigsten Zone des Laufringes noch eine ausreichende Festigkeit ergibt und andererseits die höchste Zone des Nockenprofils noch mit moderatem Überstand über die Sitzfläche realisiert werden kann. Insgesamt werden der Tragring und der Laufring vorzugsweise so aufeinander abgestimmt dimensioniert, dass die in axialer Richtung gemessene Ringhöhe des Laufringes an dessen axial niedrigster Stelle, in etwa der Hälfte der minimalen axialen Stützhöhe des Ringkorpus entspricht. Tragring und Laufring haben dann an der niedrigsten Stelle des Ringkorpus in etwa gleiche Axialhöhen.
  • Vorzugsweise werden der Tragring und der Laufring durch in Umfangsrichtung abfolgend angeordnete, im wesentlichen normal zur Sitzfläche ausgerichtete Schrauben miteinander verschraubt. Die Schrauben sind vorzugsweise als Dehnschrauben ausgeführt. Die Verankerung der Schrauben in dem Laufring erfolgt vorzugsweise indem im Laufring Sacklochgewindebohrungen ausgebildet sind.
  • Der Laufring selbst ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise aus einem Wälzlagerstahl und dabei wiederum vorzugsweise als Schmiedeteil gefertigt. Die als Nockenprofilfläche fungierende Lauffläche des Laufringes ist vorzugsweise einer Gefügebehandlung unterzogen. So ist es insbesondere möglich, in den die Lauffläche bildenden Werkstückbereich Druckspannungen einzubauen indem die Lauffläche einer Behandlung durch Kugelstrahlen unterzogen wird. Die so behandelte Lauffläche kann dann beispielsweise durch Borieren weiter gehärtet und abschließend überschliffen werden.
  • Der Tragring ist vorzugsweise als Gussbauteil aus einem Stahlgusswerkstoff gefertigt und kann mit gießtechnisch vorteilhaft realisierbaren Detailgeometrien versehen sein. Der Tragring wird vorzugsweise so ausgebildet, dass dieser auf seiner der ersten Sitzgeometrie abgewandten Stirnseite eine plane Sitzfläche für einen Wälzlagerlaufring bildet. Es ist möglich, diesen Wälzlagerlaufring mit dem Laufring des Ringkorpus zu verschrauben und damit über die Verschraubung in den Tragring eine Druckspannung einzubringen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Nockenringes für eine Fluidförderpumpe;
  • 2 eine Axialschnittdarstellung des Nockenringes nach 1 zur weiteren Veranschaulichung des Innenaufbaus desselben;
  • 3a eine Detaildarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des Nockenringes im Bereich des Hubmaximums;
  • 3a eine Detaildarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus des Nockenringes im Bereich des Hubminimums;
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer Fluidförderpumpe zur Förderung von Rohöl bei welcher die Betätigung der einzelnen Pumpmodule zukünftig über einen erfindungsgemäß aufgebauten Nockenring erfolgt.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Nockenring für eine Fluidförderpumpe dargestellt. Der Nockenring besteht aus einem Ringkorpus mit einer von einer Ringachse X radial beabstandeten Stirnfläche 3, die als Nockenprofilfläche fungiert und in ihrem Verlauf um jene Ringachse X alternierende Axialniveaus durchquert. Der Ringkorpus ist als zusammengesetzte Struktur gefertigt und setzt sich aus einem Tragring 1 und einem Laufring 2 zusammen. Der Tragring 1 bildet eine erste Sitzgeometrie S1. Der Laufring 2 bildet eine zur ersten Sitzgeometrie S1 komplementäre zweite Sitzgeometrie S2. Der Tragring 1 und der Laufring 2 sind über diese Sitzgeometrien S1, S2 derart zusammengefügt dass sich die als Nockenprofilfläche fungierende Stirnfläche 3 auf einer der zweiten Sitzgeometrie S2 abgewandten Seite des Laufringes 2 erstreckt.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Laufring 2 aus einem Wälzlagerstahl gefertigt. ist. Die als Nockenprofilfläche fungierende Stirnfläche 3 ist als gehärtete und geschliffene Axialnockenfläche ausgeführt.
  • Der Tragring 1 ist als Gussbauteil gefertigt. An dem Tragring 1 sind auf gießtechnischem Wege Rippenstrukturen 5 realisiert, die zumindest in dem hier erkennbaren Bereich MAX des Hubmaximums eine Aussteifung des Tragringes 1 bei moderatem Materialeinsatz bewirken. Die Rippenstrukturen 5 heben sich radial einwärts von einem Hauptmantel 6 ab und bilden in Verbindung mit Fenstern 7 eine axial hochsteife Rippengalerie. Die Rippenstrukturen 5 erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Ringachse X, oder insbesondere im wesentlich normal zu jenem Bereich der Nockenprofilfläche der von einer gedachten Verlängerung der jeweiligen Rippenstruktur 5 durchstoßen wird. Die Rippenstrukturen 5 münden im Bereich ihrer den Sitzgeometrien S1, S2 abgewandten Enden in einen Ringflanschabschnitt 8. Im Zusammenspiel mit diesem Ringflanschabschnitt bildet der Tragring 1 auf seiner der ersten Sitzgeometrie S1 abgewandten Stirnseite eine plane Sitzfläche (vgl. 2 Bezugszeichen 8a) für einen Wälzlagerlaufring.
  • Der spezielle Innenaufbau des Nockenringes ist aus 2 näher ersichtlich. Wie in 2 dargestellt sind die erste und die zweite Sitzgeometrie S1, S2 derart gestaltet, dass sich der Tragring 1 und der Laufring 2 in radialer Richtung formschlüssig aneinander abstützen. Die erste und die zweite Sitzgeometrie S1, S2 beinhalten jeweils eine zur Ringachse X angestellte, plane Ringfläche F1, F2. Zudem bilden die erste und die zweite Sitzgeometrie S1, S2 eine ineinandergreifende und sich gegenseitig radial stützende Ringstufenstruktur 4.
  • In dieser Darstellung ist insbesondere der Querschnitt des Tragrings 1 im Bereich des Ringflanschabschnitts 8 erkennbar. Wie angesprochen bildet der Ringflansch 8 eine plane Sitzfläche 8a die als Auflagefläche für einen hier nicht näher dargestellten Laufring eines Wälzlagers, insbesondere Zylinderrollenlagers fungiert. Die plane Sitzfläche 8a ist von einer Ringstufe 8b eingefasst. Diese Ringstufe 8b bildete eine Zentrierstruktur zur Zentrierung und radialen Sicherung des Laufringes des vorgenannten Wälzlagers.
  • Die in dem Tragring 1 in der Rippengalerie angeordneten Fenster 7 bilden Sitzflächen 7a auf welchen Schraubenköpfe 9a von Schrauben 9 aufsitzen über welche der Laufring 2 an den Tragring 1 gespannt ist.
  • In 3a ist der Querschnitt des erfindungsgemäßen Ringnockens im Bereich des Hubmaximums dargestellt. Wie erkennbar ist der Laufring 2 über Schrauben 9 mit dem Tragring 1 verschraubt. Die Schrauben 9 sind vorzugsweise so ausgerichtet, dass die jeweilige Schraubenachse XS im wesentlichen normal zu dem von ihr durchbrochenen Bereich der Ringfläche F1 verläuft. Der Laufring 2 hat im Bereich des Hubmaximums eine axiale Höhe hmax die nur geringfügig größer ist als die axiale Höhe hmin (vgl. 3b) des Laufrings im Bereich des Hubminimums. Der Laufring 2 kann damit bei moderatem Zerspanungsbedarf aus einem relativ flachen Ringrohling gefertigt werden. Die raumgreifenderen und den Laufring 2 anstellenden (d.h. schrägstellenden) Strukturen werden über den gießtechnisch gefertigten Tragring 1 bereitgestellt.
  • In 3b ist der Querschnitt des erfindungsgemäßen Ringnockens im Bereich des Hubminimums dargestellt. Die in axialer Richtung gemessene Ringhöhe hmin des Laufringes 2 entspricht in etwa der Hälfte der minimalen axialen Stützhöhe hminges des Ringkorpus. Auch in diesem Bereich sind der Tragring 1 und der Laufring 2 durch in Umfangsrichtung abfolgend angeordnete, im wesentlichen normal zur Sitzfläche F1 ausgerichtete Schrauben 9 miteinander verschraubt. Die Schrauben 9 greifen in Sacklochgewindebohrungen 10 ein, welche im Laufring 2 ausgebildet sind. Im engeren Umgebungsbereich des Hubminimums bildet der Tragring 1 eine Massivwand die nicht wie im Bereich des Hubmaximums von Fenstern 7 durchbrochen ist. Dieses massive Umfangssegment erstreckt sich über einen Winkel von etwa 70°.
  • In 4 ist eine Fluidförderpumpe dargestellt die mehrere Pumpenmodule P umfasst die über einen umlaufend angetriebenen Nockenring R betätigt werden. Dieser Nockenring R hat bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Fluidförderpumpe den vorangehend in Verbindung mit den 1 bis 3b beschriebenen mehrteiligen Aufbau.
  • Der Ringnocken R wird über eine hier nur unscharf erkennbare Zahnradstruktur Z von zwei Elektromotoren E1, E2 angetrieben. Die Zahnradstruktur Z ist als Stirnradring ausgeführt und greift über eine Innenverzahnung an dem Ringflansch 8 an. Der Nockenring R ist axial über das hier erkennbare Wälzlager W abgestützt. Dieses Wälzlager W umfasst einen unteren Laufring W1 und einen oberen Laufring W2. Der untere Laufring W1 sitz auf einer planen Stirnfläche des Nockenringes R.
  • Bei einem Umlauf des Nockenringes R um die Ringachse X wirkt die Stirnfläche 3 mit den Nockenfolgern CF der Pumpmodule P zusammen, so dass bei einem Umlauf des Nockenrings die jeweilige Kolbenstange K eines Pumpmodules P einen vollständigen Pumpzyklus durchläuft. Die Nockenfolger CF sind hier als Laufrollen ausgeführt die auf der Stirnseite 3 abrollen. Die Nockenfolger CF sind über hier nicht weiter erkennbare Linearführungen derart abgestützt, dass die an den Nockenfolgern CF angreifenden Querkraftkomponenten nicht über die Kolbenstangen K abgeführt werden müssen.
  • Bei der hier gezeigten Fluidförderpumpe handelt es sich um eine Großpumpe mit einem elektrischen Leistungsbezug von etwa 1.8 MW. Der Außendurchmesser des Ringnockens beträgt etwa 1,5m. Das erfindungsgemäße Konzept der Ausführung des Ringnockens als in Längsrichtung „schräg“ geteilte Struktur eignet sich auch für die Umsetzung bei kleineren Pumpen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragring
    2
    Laufring
    3
    Stirnfläche
    5
    Rippenstrukturen
    6
    Hauptmantel
    7
    Fenstern
    8
    Ringflanschabschnitts
    8b
    Ringstufe
    9
    Schraube
    9a
    Schraubenkopf
    10
    Sacklochgewindebohrung
    E1
    Elektromotor
    E2
    Elektromotor
    F1
    plane Ringfläche
    F2
    plane Ringfläche
    CF
    Nockenfolger
    K
    Kolbenstange
    MAX
    Bereich des Hubmaximums
    P
    Pumpmodul
    R
    Nockenring
    S1
    Sitzgeometrie
    S2
    Sitzgeometrie
    W1
    Laufring
    W2
    Laufring
    XS
    Schraubenachse
    X
    Ringachse
    Z
    Zahnradstruktur

Claims (10)

  1. Nockenring für eine Fluidförderpumpe, der als solcher einen Ringkorpus mit einer von einer Ringachse (X) radial beabstandeten Stirnfläche (3) aufweist, die als Nockenprofilfläche fungiert und in ihrem Verlauf um jene Ringachse (X) alternierende Axialniveaus durchquert, wobei: – der Ringkorpus als zusammengesetzte Struktur gefertigt ist und sich aus einem Tragring (1) und einem Laufring (2) zusammensetzt, und – der Tragring (1) eine erste Sitzgeometrie (S1) und der Laufring (2) eine hierzu komplementäre zweite Sitzgeometrie (S2) bilden und der Tragring (1) und der Laufring (2) über diese Sitzgeometrien (S1, S2) zusammengefügt sind, und wobei – die als Nockenprofilfläche fungierende Stirnfläche (3) sich auf einer der zweiten (S2) Sitzgeometrie abgewandten Seite des Laufringes (2) erstreckt.
  2. Nockenring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Sitzgeometrie (S1) derart gestaltet sind, dass sich der Tragring (1) und der Laufring (2) in radialer Richtung formschlüssig aneinander stützen.
  3. Nockenring nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Sitzgeometrie (S1, S2) jeweils eine zur Ringachse schräg angestellte, plane Ringfläche (F1, F2) beinhaltet und die erste und die zweite Sitzgeometrie (S1, S2) eine sich gegenseitig radial stützende Ringstufenstruktur (4) bilden.
  4. Nockenring nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in axialer Richtung gemessene minimale Ringhöhe (hmin) des Laufringes (2) in etwa der Hälfte der minimalen axialen Stützhöhe (hminges) des Ringkorpus entspricht.
  5. Nockenring nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (1) und der Laufring (2) durch in Umfangsrichtung abfolgend angeordnete, im wesentlichen normal zur Sitzfläche ausgerichtete Schrauben (9) miteinander verschraubt sind.
  6. Nockenring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Laufring (2) Sacklochgewindebohrungen (10) ausgebildet sind.
  7. Nockenring nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (2) aus einem Wälzlagerstahl gefertigt ist.
  8. Nockenring nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufring (2) als Schmiedeteil gefertigt ist.
  9. Nockenring nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die als Nockenprofilfläche fungierende Lauf- und Stirnfläche (3) einer Gefügebehandlung unterzogen ist.
  10. Nockenring nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragring (1) als Gussbauteil gefertigt ist und auf seiner der ersten Sitzgeometrie (S1) abgewandten Stirnseite eine plane Sitzfläche (8a) für einen Wälzlagerlaufring bildet.
DE102012214911.2A 2012-08-22 2012-08-22 Nockenring für eine Fluidförderpumpe Withdrawn DE102012214911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214911.2A DE102012214911A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Nockenring für eine Fluidförderpumpe
PCT/DE2013/200042 WO2014029394A1 (de) 2012-08-22 2013-07-10 Nockenring für eine fluidförderpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214911.2A DE102012214911A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Nockenring für eine Fluidförderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214911A1 true DE102012214911A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=49080621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214911.2A Withdrawn DE102012214911A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Nockenring für eine Fluidförderpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214911A1 (de)
WO (1) WO2014029394A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124048A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Kamat Gmbh & Co. Kg Axialkolbenpumpe mit großer Fördermenge bei geringer Drehzahl und Verwendung einer Kolbenpumpe in einer Windkraftanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2394692A1 (fr) * 1977-06-17 1979-01-12 Leduc & Fils Rene Pompe hydraulique a plateau biais pouvant tourner dans les deux sens
FR2865779A1 (fr) * 2004-02-04 2005-08-05 Hydro Leduc Dispositif de commande hydraulique de soupapes de moteur a combustion interne
DE102005036228A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Taumelscheibengetriebe, insbesondere für eine Axialkolbenpumpe
DE102008051433A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Schaeffler Kg Taumellagerung
DE102008051333A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Taumellagerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124048A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Kamat Gmbh & Co. Kg Axialkolbenpumpe mit großer Fördermenge bei geringer Drehzahl und Verwendung einer Kolbenpumpe in einer Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029394A1 (de) 2014-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2805047B1 (de) Windkraftanlage
EP2092204B1 (de) Wälzlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
EP2795115B1 (de) Blatt- oder maschinenhauslager einer windkraftanlage
EP2406497A2 (de) Hydraulische zahnradmaschine
WO2008122277A2 (de) Radlageranordnung
EP2703693B1 (de) Planetenträger
DE102015206533A1 (de) Käfigsegment eines Käfigs eines Wälzlagers und Käfig eines Wälzlagers
WO2007039384A1 (de) Rollenstössel
DE102015207642B4 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102012203178B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeugs
EP3721104B1 (de) Wälzlageranordnung
DE102011087578A1 (de) Ausgleichsrad mit Zapfenlagerung
DE102014206980B3 (de) Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes
WO2008113625A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung
EP3208164B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012214911A1 (de) Nockenring für eine Fluidförderpumpe
DE102014216695A1 (de) Distanzrohr für eine Kraftübertragungseinrichtung eines Drehflügelflugzeuges
DE102006041719B4 (de) Kugelgewindemutter und Verfahren zu deren Herstellung
WO2018046040A1 (de) Stirnraddifferenzial mit zerstörungsfrei demontierbaren sonnenrädern
EP2758678A1 (de) Pleuel
DE102016210319A1 (de) Käfigsegment eines Kegelrollenlagers
DE102016223820B4 (de) Planetengetriebe mit einem gehäuseseitig stationär festgelegten Hohlrad, sowie Verfahren zur Fertigung eines Planetengetriebes
DE102014223985A1 (de) Rotorwelle eines Abgasturboladers
WO2011098314A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee