DE102012214388B3 - Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes - Google Patents

Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102012214388B3
DE102012214388B3 DE201210214388 DE102012214388A DE102012214388B3 DE 102012214388 B3 DE102012214388 B3 DE 102012214388B3 DE 201210214388 DE201210214388 DE 201210214388 DE 102012214388 A DE102012214388 A DE 102012214388A DE 102012214388 B3 DE102012214388 B3 DE 102012214388B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
oil
membrane
bore
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210214388
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Haaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210214388 priority Critical patent/DE102012214388B3/de
Priority to US13/947,178 priority patent/US9068580B2/en
Priority to CN201310339254.1A priority patent/CN103591086B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214388B3 publication Critical patent/DE102012214388B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/3087With reverse flow stop or pressure regulating valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes, ausgebildet in Bauform einer in eine Gehäusebohrung eines Gehäuses des Steuergerätes eingesetzte Blende, sodass im Steuergerät angesammelte Luft über die Blende in einen Außenraum außerhalb des Gehäuses entweichen kann. Die Blendenbohrung ist zum Außenraum hin durch eine unter Druck luft- und öldurchlässige Membran verschlossen. Gehäusebohrung und Blende bilden einen über die Membran zum Außenraum hin entlüftbaren Innenraum, der auf seiner der Blende gegenüberliegenden Seite im Betrieb ständig von einer Ölsäule begrenzt wird, die von dem Steuergerät her in die Gehäusebohrung eingebracht und seitens des Steuergerätes ständig unter einem definierten Druck gehalten wird, der so groß ist, dass in die Gehäusebohrung eingebrachtes Öl die Membran nicht oder nur in sehr geringen Mengen passiert, aber in der Gehäusebohrung ständig eine Ölsäule verbleibt, sodass zumindest weitgehend nur der im Öl enthaltene Luftanteil in den Außenraum entlüftet wird und keine Luft von außen in das Steuergerät zurückgesaugt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bekanntlich wirkt sich in einem hydraulischen System eingeschlossene Luft im Allgemeinen negativ auf das Steuer- und Regelverhalten dieses hydraulischen Systems aus. Diese Luft kann zum einen so genannte Urluft sein, die bei der Montage der Komponenten des hydraulischen System in das hydraulische System eingebracht wurde und im fertig montieren Gerät an der einen oder anderen Stelle in unerwünschter Weise verbleibt. Zum anderen kann Luft auch zu einem späteren Zeitpunkt beim Betrieb des fertig montieren Gerätes in das hydraulische System eingebracht werden.
  • Aus der DE 19717043 C2 ist bekannt, dass im Hydraulikfluid einer Hydraulikanlage enthaltenes Wasser und im Hydraulikfluid einer Hydraulikanlage gelöste Gase mittels Pervaporationsverfahren abscheidbar sind. Hierbei dampft das Gas bzw. das Wasser an einer ölundurchlässiger Membran aus, die an einer geeigneten Stelle im Hydrauliksystem installiert ist.
  • Aus der DE 19933620 A1 ist ein Ölfilter bekannt, in dem eine semipermeable Membran zum Abscheidung von im Öl enthaltenen Luftanteilen eingebaut ist. Eine derartige semipermeable Membran ist auch als Entlüftung von anderen Toträumen geeignet, in denen sich Luft sammelt bzw. sammeln kann.
  • Aus der DE 4210979 C2 ist ein wasserdichtes Gehäuse für ein elektrisches Steuergerät bekannt, das über eine im Stecker integrierte semipermeable Wand entlüftet ist. Hierzu wird ein Winkelstecker verwendet, dessen elektrische Kontakte vergossen und innerhalb des Gehäuses in eine Platine eingelötet sind, wobei der Stecker mit dem Gehäuse zusammen eine nach außen dichte Einheit bildet.
  • Aus der DE 10 2007 050 921 A1 ist eine zum Einbau in eine Gehäusewand bestimmte Entlüfterschraube bekannt, bei der zum Gasaustausch zwischen einem Gehäuseinnenraum und einem Gehäuseaußenraum eine luftdurchlässige Membran eingebaut ist, die zum Außenraum hin durch eine auf die Entlüfterschraube aufgeclipste Kappe geschützt ist.
  • Eine weitere aus der Praxis bekannte Möglichkeit zur Entlüftung von unter Öl stehenden Ventilgehäuseteilen eines hydraulischen Steuergerätes ist der Einsatz von – beispielsweise mit einem Siebeinsatz bestückte – Entlüftungsblenden an geeigneter Stelle im Steuergerät, beispielsweise in einem zum Öltank führenden Abspritzkanal eines Hydraulikventils. Eine derartige Vorrichtung entlüftet den betreffenden Hydraulikraum zwar sicher, jedoch auf Kosten einer permanenten Ölleckage, die bei der Auslegung der Ölversorgung des Steuergerätes zu berücksichtigen ist und zu einer im Allgemeinen unerwünschten Blindleistung des Systems führt. Zudem kann es in bestimmten Betriebssituationen vorkommen, dass Luft aus dem Außenraum ungewollt über die Entlüftungsblende zurück in das hydraulische Steuergerät gesaugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes darzustellen, mit dem ein unter Öl stehender Raum des Steuergerätes zu einem Außenraum hin ohne signifikante Ölleckage sicher entlüftet wird, ohne dass Luft aus dem Außenraum zurück in den zu entlüftenden Raum des Steuergerätes gelangen kann.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe mit einem die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweisenden Entlüfter. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach vorgeschlagen wird ein Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes, der in Bauform einer Blende ausgebildet ist, die in eine Gehäusebohrung eines Gehäuses des Steuergerätes eingesetzt ist, sodass über die Blendenbohrung der Blende im Steuergerät angesammelte Luft in einen außerhalb des Gehäuses befindlichen Außenraum entweichen kann. Erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass in diese Blende eine unter Druck luft- und öldurchlässige Membran eingesetzt ist, welche die Blendenbohrung zum Außenraum hin verschließt, sodass Gehäusebohrung und Blende einen zum Außenraum hin über die Membran entlüftbaren Innenraum bilden, der auf seiner der Blende gegenüberliegenden Seite im Betrieb ständig von einer Ölsäule begrenzt wird, die von dem Steuergerät her in die Gehäusebohrung eingebracht und seitens des Steuergerätes ständig unter einem definierten Druck gehalten wird, der so groß ist, dass in die Gehäusebohrung eingebrachtes Öl die Membran nicht oder nur in sehr geringen Mengen passiert, aber in der Gehäusebohrung ständig eine Ölsäule verbleibt, sodass zumindest weitgehend nur der im Öl enthaltene Luftanteil in den Außenraum entlüftet wird und keine Luft von außen in das Steuergerät zurückgesaugt werden kann.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, im hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerät im Bereich der Ölzuführung zu der Gehäusebohrung zusätzliche konstruktive Maßnahmen vorzusehen, die ein Abfließen der Ölsäule aus der Gehäusebohrung verhindern, wenn das Steuergerät außer Betrieb ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass zu keinem Zeitpunkt Luft vom Außenraum über den Entlüfter in das Hydrauliksystem des Steuergerätes eingesaugt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine typische Entlüftungskurve einer bekannten PTFE-Membran;
  • 2 eine Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Entlüfters; und
  • 3 eine beispielhafte Ausführung der Blende eines erfindungsgemäßen Entlüfters.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass aus dem Stand der Technik bekannte PTFE-(Poly-Tetra-Fluor-Ethylen-)Membranen einer mathematischen Entlüftungskurve gehorchen. In 1 ist eine typische Entlüftungskurve A dargestellt, wobei auf der Abszisse des Koordinatensystems ein auf die PTFE-Membran wirkender Öldruck p und auf der Ordinate des Koordinatensystems ein durch die PTFE-Membran hindurchtretender Volumenstrom Q aufgetragen ist. Anschaulich zu sehen ist, dass eine mit Druck beaufschlagte PTFE-Membran bis zum Erreichen einer diskreten Druckschwelle – bei dem dargestellten Materialbeispiel etwa 0,5 bar – gleichermaßen für Luft und Öl zumindest weitgehend dicht ist und erst oberhalb dieser Druckschwelle Luft die Membran in größeren Mengen durchdringen kann.
  • Wird eine solche Membran nun wie bei der Erfindung als Verschluss verwendet für einen Raum oder eine Gehäusebohrung des Gehäuses eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes, der bzw. die von dem Steuergerät her mit Öl befüllbar ist, so kann bis zu der für die verwendete Membran typischen diskreten Druckschwelle weder Öl noch Luft aus dem Raum bzw. aus der Gehäusebohrung nach außen hin austreten. Im Öl gelöste Luft wird sich vor der Membran sammeln und die Membran erst dann passieren, wenn der vom hydraulischen Steuergerät auf die in dem zu entlüftenden Raum bzw. in der zu entlüftenden Gehäusebohrung befindliche Ölsäule aufgebrachte Druck den Schwellwert übersteigt. Damit ist die gewünschte Entlüftungsfunktion sichergestellt.
  • Aufgrund der geglättetem PTFE inhärenten Oleophobie, der geringen Porengröße und der glatten Oberfläche ist das Gewebe der PTFE-Membran in der Lage, Öl zurückzuhalten und weitgehend nur die Luft entweichen zu lassen, solange die Membran nicht mit zu großem Öldruck beaufschlagt wird und die glatte Seite der Membran der Ölseite zugewandt ist. Durch die Verwendung eines solchen geglätteten PTFE-Gewebes, kann also das Öl größtenteils oder sogar vollständig zurückgehalten werden, ohne das Entweichen von störender Luft aus dem zu entlüftenden Raum bzw. aus der zu entlüftenden Gehäusebohrung zu beeinträchtigen. In besonders vorteilhafter Weise verhindert die in dem zu entlüftenden Raum bzw. in der zu entlüftenden Gehäusebohrung verbleibende Ölsäule zuverlässig das unerwünschte Einsaugen von Luft von außen her in das hydraulische Steuergerät. Sinkt der Druck wieder auf einen Wert unterhalb der diskreten Druckschwelle ab, verändert sich lediglich die Höhe der Ölsäule, ohne dass Luft in das Drucksystem des hydraulischen Steuergerätes eingesaugt wird.
  • Zudem ist das Gewebe üblicher PTFE-Membranen druck- und temperaturbeständig, sodass auch eine mechanische Robustheit beispielsweise für den Einsatz in einem hydraulischen oder elektrohydraulischen Getriebesteuergerät gegeben ist.
  • Geeignete Materialien für die Membran des erfindungsgemäßen Entlüfters finden sich beispielsweise in Absatz [0033] der DE 19717043 C2 . Vorteilhaft ist die Verwendung von geglättetem Gewebe aus PTFE (Poly-Tetra-Fluor-Ethylen) mit einer Porenklasse, die beispielsweise eine Luftdurchlässigkeit von etwa 7 l/m2/sec ausweist, beispielsweise mit einer Porengröße 12 μm.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in vereinfachter Darstellung. Mit 4 bezeichnet ist ein Gehäuse eines nicht näher detaillierten hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes. Das Gehäuse 4 weist eine Gehäusebohrung 5 auf, die zu einem Außenraum 6 außerhalb des Gehäuses 4 hin offen ist. In diese Gehäusebohrung 5 ist ein in Bauform einer mit einer Membran 3 – beispielsweise einem geglätteten PTFE-Gewebe – verschlossenen Blende 1 ausgebildeter Entlüfter eingesetzt, sodass die Gehäusebohrung 5 und die Blende 1 einen zum Außenraum 6 hin über die Membran 3 entlüftbaren Innenraum 7 bilden. Fluidtechnisch ist der Innenraum 7 über eine von der Membran 3 abgedeckte Blendenbohrung 2 der Blende 1 mit dem Außenraum 6 verbunden. Dabei ist die Gehäusebohrung 5 seitens des hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes mit Öl befüllbar.
  • Zumindest dann, wenn das hydraulische oder elektrohydraulische Steuergerät in Betrieb ist, befindet sich in der Gehäusebohrung 5 ständig eine unter einem definierten, von dem hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerät bereitgestellten Druck p stehende Ölsäule 8. Diese Ölsäule 8 begrenzt den Innenraum 7 auf seiner der Blende 1 gegenüberliegenden Seite.
  • Um als (im Prinzip unerwünschte) Leckage in den Außenraum 6 zu gelangen, müsste das in die Gehäusebohrung 4 eingebrachte Öl die von der Membran 3 abgedeckten Blendenbohrung 2 passieren. Vorzugsweise ist der auf die Ölsäule 8 wirkende Öldruck p im Betrieb daher so eingestellt, dass in die Gehäusebohrung 4 eingebrachte Öl die Membran 3 nicht oder nur in kleinen Mengen passiert, aber ein Abschnitt der Gehäusebohrung 5 unterhalb der Membran 3 ständig mit Öl befüllt bleibt – in der Gehäusebohrung 4 also ständig eine Ölsäule stehen bleibt –, sodass keine Außenluft aus dem Außenraum 6 in das Steuergerät zurückgesaugt werden kann.
  • Vorteilhaft ist, wenn der auf die Ölsäule 8 wirkende Öldruck p seitens des hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes unabhängig von anderen Arbeitsdrücken dieses Steuergerätes eingestellt ist, sodass die sichere Funktion des Entlüfters unter allen Betriebsbedingung des Steuergerätes sichergestellt ist. Dieser Druck p kann seitens des hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes als konstanter Wert vordefiniert sein, sodass auf die Ölsäule 8 im Betrieb tatsächlich ein zumindest annährend konstanter Öldruck wirkt. Alternativ kann dieser im Betrieb auf die Ölsäule 8 wirkende Druck p aber auch als variabler Wert vordefiniert sein.
  • Das seitens des hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes einzustellende Druckniveau p, mit dem die unterhalb des zu entlüftenden Innenraums 7 befindliche Ölsäule 8 beaufschlagt wird, ist eine Funktion der Porenklasse der verwendeten Membran 3 und eine Funktion des Innendurchmessers d der Blendenbohrung 2. Ist die verwendete Membran 3 beispielsweise bis zu einem Druck von 0,5 bar luft- und öldicht, so kann das auf die Ölsäule 8 wirkende Druckniveau p beispielsweise auf einen konstanten Wert von 0,6 bar eingestellt sein, was in der Praxis zu einer minimalen Ölleckage an der Blende 1 von beispielsweise etwa sechs Milli-Liter pro Stunde führen kann. Für eine technische Anwendung ist in der Regel eine geringe Leckage von bis zu zwei Milli-Litern pro Minute akzeptabel.
  • Zudem kann durch zusätzliche (an sich bekannte) konstruktive Maßnahmen im hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerät im Bereich der Ölzuführung zu der Gehäusebohrung 5 sichergestellt sein, dass in der Gehäusebohrung 5 auch dann noch eine Ölsäule 8 verbleibt, wenn das Steuergerät außer Betrieb ist, sodass zu keinem Zeitpunkt Luft vom Außenraum 6 über den Entlüfter in das Hydrauliksystem des Steuergerätes eingesaugt werden kann. Als Beispiel für eine derartige konstruktive Maßnahme sei ein im Zulauf der Gehäusebohrung installiertes Rückschlagventil genannt.
  • 3 zeigt eine vergrößerte vereinfachte Schnittdarstellung einer beispielhaften Ausführung der Blende eines erfindungsgemäßen Entlüfters. Die hier dargestellte Blende 1 ist beispielhaft als Kunststoffring ausgebildet, der die Membran 3 umschließt. Der besondere Vorteil einer solchen konstruktiven Ausbildung ist die kostengünstige Herstellbarkeit mittels Spritzgießen. Eine alternative, ebenfalls kostengünstig herstellbare konstruktiven Ausbildung eines erfindungsgemäßen Entlüfters ist eine als Blechstanzteil ausgeführte Blende, in die die Membran eingelegt und anschließend durch Umbördelung befestigt ist.
  • Selbstverständlich wird der Fachmann die äußere Formgebung der Blende derart ausführen, dass eine verwechselungssichere Montage der Blende in die zur Außenkontur der Blende korrespondierende Bohrung oder Ausnehmung sichergestellt ist, dass also stets die glatte Seite einer geglätteten PTFE-Membran der Ölsäule zugewandt ist.
  • Eine beispielhafte Verwendung dieses Entlüfters ist der Einbau der Blende mit der darin eingebetteten Membran in eine Ventilbohrung eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Getriebesteuergerätes, die dadurch zum Getriebegehäuse-Innenraum hin weitgehend öldicht aber luftdurchlässig verschlossen wird. Der erforderliche Mehraufwand für die Realisierung der benötigten Entlüftung dieser Ventilbohrung ist also ausgesprochen gering. Prinzipiell eignet sich der erfindungsgemäße Entlüfter jedoch für sämtliche hydraulische und elektrohydraulische Steuergeräte, insbesondere dann, wenn für einen benötigten Entlüfter ein nur sehr kleiner Bauraum zur Verfügung steht. So kann der erfindungsgemäße Entlüfter problemlos mit einem Blendeninnendurchmesser von beispielsweise 0,25 bis 3,00 mm ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blende
    2
    Blendenbohrung
    3
    Membran, PTFE-Gewebe
    4
    Gehäuse, Steuergerätgehäuse
    5
    Gehäusebohrung
    6
    Außenraum
    7
    Innenraum
    8
    Ölsäule
    A
    Entlüftungskurve
    d
    Innendurchmesser der Blendenbohrung
    p
    Druck
    Q
    Volumenstrom

Claims (15)

  1. Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes, in Bauform einer Blende (1), die in eine Gehäusebohrung (5) eines Gehäuses (4) des Steuergerätes eingesetzt ist, über deren Blendenbohrung (2) im Steuergerät angesammelte Luft in einen außerhalb des Gehäuses (4) befindlichen Außenraum (6) entweichen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenbohrung (2) durch eine unter Druck luft- und öldurchlässige Membran (3) verschlossen ist, sodass Gehäusebohrung (5) und Blende (1) einen zum Außenraum (6) hin über die Membran (3) entlüftbaren Innenraum (7) bilden, der auf seiner der Blende (1) gegenüberliegenden Seite im Betrieb ständig von einer Ölsäule (8) begrenzt wird, die von dem Steuergerät her in die Gehäusebohrung (5) eingebracht und seitens des Steuergerätes ständig unter einem definierten Druck (p) gehalten wird, der so groß ist, dass in die Gehäusebohrung (5) eingebrachtes Öl die Membran (3) nicht oder nur in sehr geringen Mengen passiert, aber in der Gehäusebohrung (5) ständig eine Ölsäule (8) verbleibt, sodass zumindest weitgehend nur der im Öl enthaltene Luftanteil in den Außenraum (6) entlüftet wird und keine Luft von außen in das Steuergerät zurückgesaugt werden kann.
  2. Entlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Ölsäule (8) wirkende Druck (p) von dem Steuergerät unabhängig von anderen Arbeitsdrücken des Steuergerätes eingestellt wird.
  3. Entlüfter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Ölsäule (8) wirkende Druck (p) als Funktion von Porenklasse der Membran (3) und/oder als Funktion des Innendurchmessers (d) der Blendenbohrung (2) vordefiniert ist.
  4. Entlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ölsäule (8) im Betrieb permanent ein annährend konstanter Druck (p) wirkt.
  5. Entlüfter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (p) etwas 0,6 bar beträgt.
  6. Entlüfter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Ölsäule (8) im Betrieb permanent ein variabler Druck (p) wirkt.
  7. Entlüfter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über der Blende (3) im Betrieb eine Öl-Leckagemenge von maximal 2 ml/min in den Außenraum (6) abfließt.
  8. Entlüfter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öl-Leckagemenge maximal 6 ml/h beträgt.
  9. Entlüfter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (1) einen durch die Membran (3) verschlossene Blendenbohrung (2) mit einem Innendurchmesser (d) im Bereich von 0,25 mm bis 3 mm aufweist.
  10. Entlüfter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) ein geglättetes PTFE-Gewebe ist, dessen geglättete Seite im eingebauten Zustand der Blende (1) der Ölsäule (8) zugewandt ist.
  11. Entlüfter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) ein Gewebe mit einer Luftdurchlässigkeit von etwa 7 l/m2/sec ist.
  12. Entlüfter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) ein Gewebe mit einer Porengröße von etwa 12 μm ist.
  13. Entlüfter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerät im Bereich der Ölzuführung zu der Gehäusebohrung (5) konstruktive Maßnahmen vorgesehen sind, die ein Abfließen der Ölsäule (8) aus der Gehäusebohrung (5) verhindern, wenn das Steuergerät außer Betrieb ist, sodass zu keinem Zeitpunkt Luft vom Außenraum (6) über den Entlüfter in das Hydrauliksystem des Steuergerätes eingesaugt werden kann.
  14. Entlüfter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät ein Getriebesteuergerät ist.
  15. Entlüfter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebohrung (5) eine Ventilbohrung im Getriebesteuergerät ist, die zu einem Getriebegehäuse-Innenraum hin zu entlüften ist.
DE201210214388 2012-08-13 2012-08-13 Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes Expired - Fee Related DE102012214388B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214388 DE102012214388B3 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes
US13/947,178 US9068580B2 (en) 2012-08-13 2013-07-22 Breather of a hydraulic or electrohydraulic control device
CN201310339254.1A CN103591086B (zh) 2012-08-13 2013-08-06 液压或电液控制器的排气器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214388 DE102012214388B3 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214388B3 true DE102012214388B3 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214388 Expired - Fee Related DE102012214388B3 (de) 2012-08-13 2012-08-13 Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9068580B2 (de)
CN (1) CN103591086B (de)
DE (1) DE102012214388B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217770A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210979C2 (de) * 1992-04-02 1995-07-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Wasserdichtes Gehäuse
DE19933620A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölfilter
DE19717043C2 (de) * 1997-04-23 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE202004001139U1 (de) * 2004-01-27 2004-04-01 Rabe, Wolfgang Druckausgleichselement
DE202006020018U1 (de) * 2006-08-01 2007-08-16 Geiger Technik Gmbh Bauteil, Verschlusselement und Behälter
DE102006030853A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-24 Trw Automotive Gmbh Deckel für einen Vorratsbehälter einer Fahrzeug-Servolenkung
DE102007050921A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Druckausgleichselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385909A (en) * 1981-08-31 1983-05-31 Starr Hydraulic-Electro Controls Co. De-aerator for hydraulic power units
DE3316043A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Kleinfilter fuer die gasfiltration
US5215312A (en) * 1989-09-14 1993-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Housing with a pressure-equalizing element which is retained water-tightly around the edges within a housing wall opening
US5348570A (en) * 1993-04-05 1994-09-20 Rockwell International Corporation Axle housing breather
US5326386A (en) * 1993-04-09 1994-07-05 Grumman Aerospace Corporation Hydraulic reservoir with gas/oil separator
JP3219700B2 (ja) * 1996-09-18 2001-10-15 日東電工株式会社 ベントフィルタ部材
US6464425B1 (en) * 1999-07-16 2002-10-15 Robert F. Closkey Apparatus and method for minimizing liquid infiltration into subterranean openings
JP2003336874A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Nitto Denko Corp 通気部材およびこれを用いた通気筐体
GB2401330B (en) * 2003-05-09 2006-04-12 Westinghouse Brakes Pressure equalisation device
US8075669B2 (en) * 2007-04-23 2011-12-13 Gore Enterprise Holdings, Inc. Composite material
US20100024898A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 General Electric Company Fuel tank vent including a membrane separator
US8038770B2 (en) * 2008-12-01 2011-10-18 Eaton Corporation Separator for degassing fluid

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210979C2 (de) * 1992-04-02 1995-07-13 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Wasserdichtes Gehäuse
DE19717043C2 (de) * 1997-04-23 2003-05-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE19933620A1 (de) * 1999-07-17 2001-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ölfilter
DE202004001139U1 (de) * 2004-01-27 2004-04-01 Rabe, Wolfgang Druckausgleichselement
DE102006030853A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-24 Trw Automotive Gmbh Deckel für einen Vorratsbehälter einer Fahrzeug-Servolenkung
DE202006020018U1 (de) * 2006-08-01 2007-08-16 Geiger Technik Gmbh Bauteil, Verschlusselement und Behälter
DE102007050921A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Druckausgleichselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217770A1 (de) 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
US20140041733A1 (en) 2014-02-13
US9068580B2 (en) 2015-06-30
CN103591086B (zh) 2017-12-19
CN103591086A (zh) 2014-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030203B4 (de) Druckregelventil
DE102008005409B4 (de) Ventil für die Kurbelgehäusebelüftung eines Verbrennungsmotors
WO2005098291A1 (de) Druckventil für getriebegehäuse
DE3032243C2 (de) Druckregelventil für den Einbau in eine Entlüftungsleitung einer Brennkraftmaschine
DE102013019885B4 (de) Druckregelventil
DE102015217112A1 (de) Entlüftung für ein Getriebe
DE102012206846B4 (de) Sicherheitsanordnung, Bauteil, umfassend eine Sicherheitsanordnung, Fahrzeug, umfassend eine Sicherheitsanordnung und Verwendung einer Sicherheitsanordnung
WO2007115787A1 (de) Schraubenverdichter mit entlastungsventil
DE102012214388B3 (de) Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes
DE102005028645A1 (de) Entlüftungsschraube mit Rückschlagventil
AT11882U1 (de) Tankarmatur
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE2413273B2 (de) Druckminderventil
DE10321211B4 (de) Drosselventil zur Regelung von Druck im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102016205819A1 (de) Vorrichtung zu der Kühlung eines Kolbens eines Verbrennungsmotors
DE202006011061U1 (de) Entlüftungsschraube mit Rückschlagventil
DE112017005176T5 (de) In den oberen flansch integrierte entlüftungsfilterpatrone und filtration
WO2021254718A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE2942926C2 (de)
DE102018217770A1 (de) Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes
DE202011109230U1 (de) Schnellentlüfter mit Membran für Luftabscheider
DE2949434C2 (de) Druckregler für die selbsttätige Regelung eines Betriebsdruckes insbesondere des Betriebsdruckes von durch Druckluft betätigbaren Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1325233B1 (de) Hydraulikaggregat für den leckagehohlraum einer pumpe
EP2100062B1 (de) Entlüftungseinrichtung zum entlüften einer flüssigkeit
DE102017205169B3 (de) Druckregelventil für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee