DE19933620A1 - Ölfilter - Google Patents

Ölfilter

Info

Publication number
DE19933620A1
DE19933620A1 DE19933620A DE19933620A DE19933620A1 DE 19933620 A1 DE19933620 A1 DE 19933620A1 DE 19933620 A DE19933620 A DE 19933620A DE 19933620 A DE19933620 A DE 19933620A DE 19933620 A1 DE19933620 A1 DE 19933620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
membrane
oil filter
air bubbles
hydraulically operated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19933620A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19933620A priority Critical patent/DE19933620A1/de
Publication of DE19933620A1 publication Critical patent/DE19933620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/001Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/041Removal or measurement of solid or liquid contamination, e.g. filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/044Removal or measurement of undissolved gas, e.g. de-aeration, venting or bleeding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1028Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification
    • F01M2001/1035Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the type of purification comprising centrifugal filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/004Venting trapped air from hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0402Cleaning of lubricants, e.g. filters or magnets
    • F16H57/0404Lubricant filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Abstract

Das Ölfilter für hydraulisch betriebene Aggregate mit rotierenden Teilen, insbesondere Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge weist einen mechanisch wirkenden Filtereinsatz auf, der die Schmutzpartikel aus dem Ölstrom filtert, sowie zusätzlich eine Membran, die eine Abscheidung der im Ölstrom vorhandenen Luftblasen bzw. Lufteinschlüsse bewirkt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ölfilter für hydraulisch betriebene Aggregate, mit rotierenden Teilen, insbesondere Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In hydraulisch betriebenen Aggregaten mit rotierenden Teilen, insbesondere in Automatgetrieben mit den darin an­ geordneten Kupplungen, Bremsen und den zugehörigen Druck­ stellgliedern, wird drehzahlabhängig ständig Luft in das herausgeschleuderte Leckage- und Schmieröl eingearbeitet. Dies führt zwangsläufig dazu, daß derartige Aggregate in fast allen Betriebszuständen anstelle von reinem Öl mit Öl/Luft-Emulsion betrieben werden. Die rotierenden Druck­ räume der Aggregate wirken als Zentrifugalseparatoren, wo­ durch die Öl/Luft-Emulsion zumindest teilweise wieder ent­ mischt wird, so daß Lufteinschlüsse am Innendurchmesser entstehen.
Die Zunahme der Luftblasen im Öl führt dabei zum einen zu einem erhöhten Risiko von Ölauswurf aufgrund der zusätz­ lichen Volumenzunahme sowie zu einem zunehmenden Dämpfungs­ verhalten mit zunehmendem Luftanteil aufgrund des Übergan­ ges von inkompressiblem Fluid zu kompressibler Emulsion.
Wird der Druck im rotierenden Druckraum geregelt, so wirkt die Kompressibilität der sich vergrößernden Luftein­ schlüsse als zunehmende Störgröße, die die Regelbarkeit zunehmend erschwert, und die letzlich durch die Regelung nicht mehr beherrschbar ist. Dadurch können Schäden an den betroffenen Bauteilen verursacht werden.
Der oben erwähnte Ölauswurf bewirkt ein Austreten des Öles aus dem Innenraum, beispielsweise des Automatgetriebes und führt dadurch nicht nur zu einer Verschmutzung der Um­ welt und anderer Komponenten des Fahrzeuges, sondern führt auch zu einem Ölverlust, so daß beim Betrieb bei geringerer Temperatur eine optimale Ölversorgung nicht mehr gewährlei­ stet ist.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, ein Automatge­ triebe mit begrenztem Bauraum mit einem Ausgleichsbehälter zu versehen, damit das in dem Getriebeinneren befindliche Öl bei thermischer Ausdehnung zwischengespeichert werden kann. Sofern es sich bei dem Ausgleichsbehälter um einen feststehenden Ausgleichsbehälter handelt, welcher im Ge­ triebeinnenraum im Bereich des Ölsumpfes als zusätzlicher Raum zur Aufnahme von Öl ausgebildet ist, kann dieser bei Erhöhung der Temperatur und der daraus resultierenden Aus­ dehnung des Getriebeöls z. B. über eine Blende befüllt wer­ den oder aber über ein temperaturabhängiges Ventil.
Der Nachteil eines solchen feststehenden Ausgleichsbe­ hälters ist jedoch, daß bei einem Getriebetyp mit geringem vorhandenen Bauraum für den feststehenden Ausgleichsbehäl­ ter kein ausreichendes Raumangebot vorhanden ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde bereits in der älteren Patentanmeldung 198 55 970.4 der Anmelderin vorge­ schlagen, eine Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Öl in einem Getriebegehäuse eines Getriebes, insbesondere ei­ nem Automatgetriebe, zur Verfügung zu stellen, welche in Freiräumen, die in einem Innenraum des Getriebes an drehen­ de Teile grenzen, mitrotierend angeordnet sind.
Dadurch wird ein Zwischenspeicherbehälter geschaffen, der als eine Art Ausgleichsbehälter dient, da das darin enthaltene Öl in einem kritischen Betriebszustand nicht am Ölkreislauf teilnimmt, wobei der kritische Betriebszustand durch eine über einem bestimmten Grenzwert liegende Tempe­ ratur bestimmt ist. Ein bestimmter Anteil der Gesamtölmenge kann zwar darin zwischengespeichert werden, so daß der Ölauswurf verringert wird, jedoch ist damit das Problem der Öl/Luft-Emulsion noch nicht behoben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ölfil­ ter für hydraulisch betriebene Aggregate mit rotierenden Teilen, insbesondere Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge, zu schaffen, welches die Luftanteile im Ölstrom entfernt oder zumindest stark verringert.
Ausgehend von einem Ölfilter der eingangs näher ge­ nannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen; vorteilhafte Ausgestal­ tungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß wird also vorgeschlagen, daß in das Öl zusätzlich eine Membran eingesetzt ist, die eine Abschei­ dung der im Ölstrom vorhandenen Luftblasen bewirkt. Diese Membran kann eine semipermeable Membran oder aber eine Te­ flonmembran sein.
Es wurde festgestellt, daß mittels der Membrantechno­ logie der Luftanteil in der Öl/Luft-Emulsion soweit redu­ ziert werden kann, daß für die Versorgung der Druckräume im Automatgetriebe ein annähernd reines Öl verfügbar ist. Die Membranen können dabei derart in das vorhandene Ölfilter mit dem mechanischen Filtereinsatz für die Schmutzpartikel im Öl integriert werden, daß die durch die Membranen aus­ filtrierte Luft direkt vom Filter an die Umgebung abgegeben wird.
Bei Versuchen wurde gefunden, daß eine semipermeable Membran ein Luftabscheidevermögen von ca. 20 ml gelöster Luft pro Stunde und pro dm2 Filterfläche ermöglicht.
Filter mit Teflonmembran wurden bereits in der Medi­ zintechnik zur Luftabscheidung eingesetzt. Bei diesen Fil­ tern wird die Oberflächenspannung von Flüssigkeiten dazu verwendet, um die Flüssigkeiten von Gasen zu trennen. Die Flüssigkeiten durchströmen dabei die Teflonmembran unter relativ geringem Druckverlust, während die Luft zurückge­ halten und über entsprechende Austrittsöffnungen am Filter an die Umgebung abgegeben wird.
Das Luftabscheidevermögen eines mit einer Teflonmem­ bran versehenen Ölfilters ist ausreichend um mehrere Volu­ menprozent Luft aus dem Öl abzuscheiden.

Claims (3)

1. Ölfilter für hydraulisch betriebene Aggregate mit rotierenden Teilen, insbesondere Automatgetriebe für Kraft­ fahrzeuge, wobei ein mechanisch wirkender Filter die Schmutzpartikel aus dem Ölstrom filtert, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Ölfilter zusätzlich eine Membran eingesetzt ist, die eine Abscheidung der im Ölstrom vorhandenen Luftblasen bewirkt.
2. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran eine semipermeable Mem­ bran ist.
3. Ölfilter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membran eine Teflonmembran ist.
DE19933620A 1999-07-17 1999-07-17 Ölfilter Withdrawn DE19933620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933620A DE19933620A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Ölfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933620A DE19933620A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Ölfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933620A1 true DE19933620A1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7915167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933620A Withdrawn DE19933620A1 (de) 1999-07-17 1999-07-17 Ölfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19933620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103336A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 C.C. Jensen A/S Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von lufthaltigem Öl
DE102012214388B3 (de) * 2012-08-13 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes
DE102017001716A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterkassette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459276B2 (de) * 1974-12-14 1978-06-22 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gerät zur Abscheidung von in Hydraulikflüssigkeiten gelösten Gasen
DE3935756A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Vdo Schindling Hydraulische anlage in einem kraftfahrzeug
DE19717043A1 (de) * 1997-04-23 1998-06-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE19801349A1 (de) * 1997-01-17 1998-08-27 Paul Couwenbergs Hauptfilter für ein Aggregat, wie einen Motor, und Aggregat mit einem Hauptfilter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2459276B2 (de) * 1974-12-14 1978-06-22 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gerät zur Abscheidung von in Hydraulikflüssigkeiten gelösten Gasen
DE3935756A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Vdo Schindling Hydraulische anlage in einem kraftfahrzeug
DE19801349A1 (de) * 1997-01-17 1998-08-27 Paul Couwenbergs Hauptfilter für ein Aggregat, wie einen Motor, und Aggregat mit einem Hauptfilter
DE19717043A1 (de) * 1997-04-23 1998-06-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Entwässern und/oder Entgasen von Hydraulikflüssigkeiten, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103336A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 C.C. Jensen A/S Verfahren und Vorrichtung zur Filterung von lufthaltigem Öl
DE102012214388B3 (de) * 2012-08-13 2014-01-16 Zf Friedrichshafen Ag Entlüfter eines hydraulischen oder elektrohydraulischen Steuergerätes
US9068580B2 (en) 2012-08-13 2015-06-30 Zf Friedrichshafen Ag Breather of a hydraulic or electrohydraulic control device
DE102017001716A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterkassette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054612B1 (de) Kraftstofffilter
EP2313639B1 (de) Kraftstofffilter
DE60220407T2 (de) Aufschraubbarer hybridfilter
DE102007039661B4 (de) Kraftstofffilter
EP1546513B1 (de) Ringfilterelement für ein flüssigkeitsfilter
DE19716085B4 (de) Filter, insbesondere für Kraftstoffe von Verbrennungsmotoren
DE10297145T5 (de) Kontrollierte Freisetzung von Additiven in Fluidsysteme
EP0268009A1 (de) Filterpatrone
EP3641909B1 (de) Filtersystem mit filterelement und sekundärelement zum verschliesen eines mittelrohrs
EP3473322A1 (de) Becherförmiges gehäuse, vorrichtung zum abscheiden von flüssigkeit aus luft sowie verfahren zur montage des becherförmigen gehäuses auf einen nippel
EP3380211B1 (de) Filterkartusche für einen ölfilter eines kraftwagens und ölfilter
DE102019122032A1 (de) Trocknerkartusche, Trocknungssystem und Verwendung hiervon
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE19933620A1 (de) Ölfilter
WO2019158437A1 (de) Filterelement zum filtern eines fluidstroms
DE102007009760A1 (de) Trockner-Filter-Einheit für Kältemittelkreisläufe
DE10124463A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus einem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
DE102019122034A1 (de) Filterelement mit einem Trockenmittel enthaltenden Aufnahmeraum und Fluidfilter
WO2011039013A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008034900A1 (de) Kraftstofffilter
EP3211205A1 (de) Reinigungsmodul, filterelement und filtersystem
DE102011119986B4 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement mit einem Additivbehälter
EP3359282B1 (de) Trockenmittelpatrone mit verbesserter trocknung und regeneration
DE202007003291U1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlmittelpflegezusatz
DE10149653B4 (de) Filtereinrichtung zur Aufnahme von Partikeln und Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee