DE102012212959A1 - Patiententisch mit integrierten Induktionsspulen - Google Patents

Patiententisch mit integrierten Induktionsspulen Download PDF

Info

Publication number
DE102012212959A1
DE102012212959A1 DE201210212959 DE102012212959A DE102012212959A1 DE 102012212959 A1 DE102012212959 A1 DE 102012212959A1 DE 201210212959 DE201210212959 DE 201210212959 DE 102012212959 A DE102012212959 A DE 102012212959A DE 102012212959 A1 DE102012212959 A1 DE 102012212959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
metal
table top
induction coil
table according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210212959
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Aulbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210212959 priority Critical patent/DE102012212959A1/de
Publication of DE102012212959A1 publication Critical patent/DE102012212959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/06Devices, other than using radiation, for detecting or locating foreign bodies ; determining position of probes within or on the body of the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • A61B5/704Tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0407Supports, e.g. tables or beds, for the body or parts of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Patiententisch mit einem eine Tischplatte (TP) stützenden Tischunterteil (TU), wobei die Tischplatte von einem eingefahrenen Zustand in einen oder mehrere ausgefahrene Zustände in Längsrichtung des Tisches bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tischunterteil mindestens eine Induktionsspule (S) derart integriert ist, dass mindestens ein Metall (P) detektierbar sind, wenn sich die Tischplatte im eingefahrenen Zustand befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Patiententisch nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • In der modernen Medizin werden immer häufiger Metallprothesen eingesetzt. So finden Radiologen bei der Bildgebung in Patienten heute unter anderem Coils und Clips in zelebralen Gefäßen, Stents in Koronargefäßen, Stents in abdomineller und thorakaler Aorta, Pacemaker bzw. Schrittmacher in den Vorhöfen des Herzens, Endoprothesen in Schulter, Hüfte und Knie, Platten und Bolzen am Skelett und Wirbelsäule. Insbesondere bei CT-Scans von Patienten mit diesen Metallprothesen treten bei der nachgelagerten Bildrekonstruktion unerwünschte Bildartefakte auf. Diese können unter Umständen die Bildqualität im Umfeld des Metalls derart beeinträchtigen, dass die Diagnose nur sehr eingeschränkt bis überhaupt nicht möglich ist.
  • In der Computertomographie (CT) sind einige Methoden möglich, um Metallartefakte zu reduzieren (Scan-Methoden und Rekonstruktionsalgorithmen), die der Anwender auswählen kann, sofern er weiß, bei welchem Patienten sich das Metall an welcher Position und Lage im Körper befindet.
  • Bei derzeitigen Untersuchungen des Patienten wird der Patient vor der Untersuchung nach Metallen befragt oder dies aus seinen Akten entnommen. In diesen Fällen kann der Anwender vor dem Scan bzw. der Aufnahme die entsprechend optimierten Scan-Protokolle und Rekonstruktionsalgorithmen bzw. Filterkerne anwählen und einsetzen. Schwieriger ist es, wenn der Patient nicht ansprechbar oder keine Aktenunterlagen vorhanden sind. Hier stellt sich meist erst nach dem Scan, bei der konventionellen Rekonstruktion heraus, dass sich Metall im Patienten befunden hat. Hier sind die Möglichkeiten dann nur bei den optimierten Rekonstruktions- und Filterungsmethoden zu suchen.
  • Die Bildrekonstruktionsmethoden (spezielle Rekonstruktionskerne bzw. die iterative Bildrekonstruktion) zu Metallartefakt-Reduktion bringen nicht immer den gewünschten hochwertigen diagnostischen Bildeindruck und dauern im Fall der iterativen Bildrekonstruktion teilweise bis zu 30 Minuten Rechenzeit pro Datensatz.
  • Effizienter ist es, z. B. einen speziellen Scan-Modus, wie es z.B. bei der sog. Dual Energy-Methode möglich ist, zu wählen. Mit einem monoenergetischen Bildgebungsansatz ist es möglich, selbst größte und schwere Metallartefakte effizient zu beseitigen. Der Nachteil der Methode liegt jedoch entweder bei einer eingeschränkten zeitlichen Auflösung der Bilddatensätze, wie es beispielsweise bei der Dual-Energy-CT der Fall ist, oder bei einer stark überhöhten Strahlenbelastung, wie es beispielsweise bei der sogenannten „Rapid KV Switching“ Methode mittels einer Röntgenröhre möglich ist. Es ist daher relevant, vorher genau zu wissen, wann welche Scanmethode in welcher Körperregion eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technologie zu entwickeln, mit der Metalle im Körper von nicht ansprechbaren oder unbewussten Patienten aufgespürt werden können, idealerweise bevor ein Scan durch einen Computertomographen bzw. Magnetresonzanztomographen stattfindet.
  • Die Aufgabe wird mit der Vorrichtung gemäß des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche oder lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Patiententisch mit einem eine Tischplatte stützenden Tischunterteil, wobei die Tischplatte von einem eingefahrenen Zustand in einen oder mehrere ausgefahrene Zustände in Längsrichtung des Tisches bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tischunterteil mindestens eine Induktionsspule derart integriert ist, dass mindestens ein Metallstück in einer zu untersuchenden Körperregion eines Patienten detektierbar ist, wenn sich die Tischplatte im eingefahrenen Zustand befindet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die mindestens eine Induktionsspule als Pulsinduktionsspule ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Tischplatte aus einem leitfähigen Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Karbon, besteht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Induktionsspule bei der Metalldetektion zwischen verschiedenen Metallarten (Eisen- bzw. Nichteisenmetall) differenzieren kann. Mittels des Metalldetektors (auf Pulsinduktionsbasis) kann zwischen Eisen – oder Nichteisenmetall differenziert werden. So kann eine korrekte Auswahl der passenden Metallartefakt-Korrektur getroffen werden. Im der einen Metallart ist eher eine optimierte Rekonstruktion, bei einer anderen Metallart die Dual-Energy-Methode, die Methode der Wahl.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass Maßeinheiten an der Tischplatte derart angebracht sind, dass die Position des detektierten Metallstücks bestimmbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass Sende- und Empfangseinrichtungen in der mindestens einen Induktionsspule so angeordnet sind, dass die Empfangseinrichtung anhand des Antwortsignals die Position, Lage, Größe und/oder Tiefe des Metalls bzw. des Metallstücks erkennen kann. Dabei sieht die Position die Stelle des Metalls im Körper des Patienten vor. Die Lage sieht die Ausrichtung des Metalls im Körper vor. Hierbei kann das Antwortsignal durch die durch die Sendeeinrichtung ausgesendeten Impulse und durch durch das Abklingverhalten des Metalls erzeugbare Wirbelströme hervorgerufen werden. Es ist auch denkbar, dass die mittels des Antwortsignals erkennbare Position, Lage, Größe und/oder Tiefe des Metalls auf ein sogenanntes Topogram eines Patienten, in dessen Körper sich das Metall befindet, übertragen bzw. registriert werden. Es kann eine Korrelation zwischen der mittels des Antwortsignals erkennbare Position, Lage, Größe und/oder Tiefe des Metalls (P) und einem Topogramm eines Patienten, in dessen Körper (K) sich das Metall (P) befindet, hergestellt werden, wobei anhand der genannten Korrelation ein geeignetes Bildaufnahmeprotokoll und/oder Rekonstruktionsverfahren für die zu untersuchende Körperregion festlegbar ist.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, sieht die Erfindung eine Kombination von Pulsinduktionsspulen unter dem Patiententisch zur Detektion von metallischen Objekten im Patienten vor sowie eine Abbildung der Wirbelstromlandkarte auf das sogenannte Topogram eines Patienten. Somit wird die automatische Auswahl der vorhandenen optimierten Scan-(Bildaufnahme-) bzw. Bildrekonstruktionsmethoden ermöglicht. Dies kann genau auf die jeweilige Körperregion und ggf. frei von manueller Einstellung durch den Anwender erfolgen. Weiterhin kann die Abbildung der Wirbelstromlandkarte auf das Topogram dazu verwendet werden, um prospektiv und retrospektiv die Scan- und Rekonstruktionsparameter für die Bereiche des Patienten anzupassen, in denen Metalle die Bildqualität negativ beeinflussen.
  • Die Erfindung weist zusammenfassend folgende Vorteile auf:
    • – Metalle im Patienten werden vor dem Scan, z.B. mittels eines Magnetresonanzgerätes (MRT) bzw. eines Computertomographen (CT) automatisch detektiert, das insbesondere bei nicht ansprechbaren Patienten von Vorteil für die Durchführung der Scans ist.
    • – Die Metalle im Patienten werden nach Position, Lage und Intensität klassifiziert und lokalisiert, dass eine präzise Scan-Planung zur Vermeidung von Artefakten ermöglicht.
    • – Eine 3D-Landkarte mit den Viertelstrom-Ergebnissen aus der Messung mittels der Pulsinduktionsmethode werden auf das Topogram des Patienten übertragen bzw. überlagert bzw. darauf registriert. Moderne Algorithmen, die die Organe und Körperregionen automatisch auf dem Topogram erkennen, ermöglichen ein genaues anatomisches Abbild der Metallartefakt-Daten (Landkarte) für eine Körperregion-basierte Scan- und Rekonstruktionsplanung.
    • – Das System wählt automatisch für die von Metallen betroffenen Körperregionen den optimalen (spezielle Scanmethoden bzw. Dual Energy bzw. monoenergetische Methoden) oder für die Rekonstruktion notwendige Filterkerne und iterative Rekonstruktionsmethoden zur Metallartefaktreduktion aus.
    • – Zudem ermöglicht die Methode eine vom Anwender unabhängige, effiziente und zuverlässige Reduktion von Metallartefakten in Patienten bei CT- bzw. MRT-Untersuchungen, bei denen man vorher nicht weiß, ob der Patient Metalle in sich trägt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Patiententisch mit Pulsinduktionsspulen zur Metalldetektion, wobei die Tischplatte im eingefahrenen Zustand ist.
  • 2 eine Draufsicht auf einen solchen erfindungsgemäßen Patiententisch, wobei die Tischplatte in einem ausgefahrenen Zustand sich befindet, und
  • 3 im Prinzip diegleiche Darstellung wie 2, wobei eine Korrelation des Pulsinduktionsergebnisses mit dem Tomogramm des Patienten hergestellt wird.
  • 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Patiententisch mit Pulsinduktionsspulen zur Metalldetektion. Hierbei ist die Tischplatte TP im eingefahrenen Zustand vorzufinden, d.h. in dieser Draufsicht oberhalb des die Tischplatte haltenden Tischunterteils TU. Des Weiteren ist der Körper K eines Patienten liegend auf der Tischplatte zu sehen, wobei im Körper eine Metallprothese, z.B. eine Endoprothese P, sich befindet. Es sind ein oder mehrere Pulsinduktionsspulen unter der Tischplatte bzw. unterhalb des Patienten im Tischunterteil angeordnet zur ortsgenauen Detektion von metallischen Objekten im Patienten.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Patiententisch im ausgefahrenen Zustand sichtbar. Hierbei ist die Tischplatte in den Innenbereich I eines Bildaufnahmebereichs z.B. eines CT- bzw. MRT-Gerätes zu sehen. Zusätzlich sind auf der Tischplatte Marker M zu sehen, um den Patienten an der korrekten Stelle im Innenbereich des Bildaufnahmesystems korrekt zu positionieren. Bei der Strahlentherapieplanung gibt es solche Marker, die in den Tisch der CT’s als kleine Metallstücke integriert sind.
  • Mit den CT/MR-Markern im Tisch kann das Magnetische 3D-Feld mit der genauen Lage des Patienten (auf dem Tisch mit Markern) korreliert (registriert) werden. Die Marken dienen auch einem mit dem CT- bzw. MR-Gerät verbundenen Bildsystem als Orientierung. Diese Marken sollten auch in der 3D-Aufnahme der Pulsinduktionsspulen zu sehen sein. Evtl. sind diese selbst als kleine Spulen ausgebildet. Diese wird vom Metalldetektor, wie auch vom Messsystem MR oder CT zur Lagekorrelation detektiert.
  • In 3 ist zusätzlich zu 2 ein an der Tischplatte angebrachter Maßstab zu sehen, an dem der Anwender ablesen kann, an welcher Stelle sich das Metall im Körper befindet. Das Längenmaß kann durch eine Software am Monitor des Bildsystems ausgegeben werden und stellt das Ergebnis der Pulsinduktionsmessung im Bezug auf die Tischplatte mit Patienten dar.
  • Des Weiteren werden die Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert:
    Das Problem, Metalle und deren Position im Körper von nicht ansprechbaren oder unbewussten Metallträgern zu detektieren, wird mittels mehrerer Induktions−Spulen im Patiententisch gelöst. Hierbei werden mehrere Spulen (je mehr, je kleiner, desto höher die Spezifität), unter der Patiententischplatte (z.B. aus Carbon) verbaut. Diese sind stationär in einer Tischplattenhalterung bzw. im Tischunterteil verbaut und verbleiben bei herausfahrendem Tisch im hinteren, stationären Teil des Patiententisches. Dort detektieren sie, in hinterer Endlage des Tisches, die Metalle im Patienten durch Feldänderungen der Induktionsspulen. Bei den im Tisch verbauten Spulen handelt es sich im Wesentlichen um statisch arbeitende oder auch als Non−Motion-Metalldetektoren, welche auf dem "Pulse Induction Motion"− Prinzip (Puls-Induktion-Bewegungs-Prinzip) basieren.
  • Bei diesem Verfahren werden kurze Magnetimpulse von der Suchspule ausgesendet, welche in leitfähigen Medien wie z.B. einem Metallobjekt Wirbelströme erzeugen. Die oben genannten Wirbelströme bleiben auch noch nach Abschalten des Magnetimpulses für einige Mikrosekunden in den Metallobjekten erhalten, weshalb sie während der zeitlich verzögerten Empfangsphase noch eindeutig von der nun als Empfangsspule arbeitenden Suchspule detektiert werden können. Hierzu sollte eine Elektronik anfallende Spannungsänderungen an der Spule hoch verstärken, von Störungen trennen und einem spannungsgesteuertem Oszillator zuführen, welcher durch eine Frequenzänderung das geortete Metall anzeigt. Ein zeitlich unterschiedliches Abklingverhalten der in den Metallen erzeugten Wirbelströme ermöglicht eine genauere Identifikation der georteten Metalle. Der Anwender ist somit in der Lage, anhand des Antwortsignals Position, Lage, Größe und in manchen Fällen auch Tiefe des georteten Metallobjektes nachzuweisen. Der integrierte Metalldetektor weißt eine hohe Empfindlichkeit für Edelmetalle, wie z.B. Gold, Silber, Kupfer und viele Legierungen auf. Metallunterscheidungen, sind durch das zeitliche Abklingverhalten der Wirbelströme in georteten Metallobjekten mit einem Zahlenwert zwischen 1 bis n angezeigt. Weiterhin kann Eisen von Nichteisenmetallen unterschieden werden. Die Metallunterscheidung ermöglicht eine Erkennung des zeitlichen Abklingverhaltens der Wirbelströme im Metall, die auf einem Display mit einem Zahlenwert z.B. zwischen 00 und 99 abgelesen werden kann. Der Wert der Abklingzeit erlaubt direkte Rückschlüsse auf die Metallart, weil er sich aus der Leitfähigkeit, der Permeabilität und der Größe des Metallobjektes ableitet. Zur eindeutigen Identifizierung von Eisen und Nichteisen ist ein weiteres spezielles Auswertungsverfahren möglich, welches zusammen mit Doppel D−Sonden funktioniert. Das Puls-Verfahren besitzt durch die technisch bedingte zeitliche Verzögerung zwischen Senden und Empfangen viele Vorteile. Es besteht eine zeitliche Entkopplung, welche eine besonders hohe Sendeleistung erlaubt und keine hohen Anforderungen an die mechanische Festigkeit der Spule stellt, weshalb nahezu unbegrenzte Suchspulengrößen Verwendung finden können. Mit steigender Suchspulengröße steigt auch die Suchtiefe für große Objekte an. Gleichzeitig nimmt die Empfindlichkeit für kleine Objekte ab, was in vielen Fällen erwünscht sein kann. Mittels der hier beschriebenen Verfahren ist es möglich, die Lage von Metallen und Nichteisen-Metallen im Körper des Patienten zu Detektieren und zu lokalisieren. Die Spezifität für die Lokalisierung ist direkt proportional zur Anzahl der Spulen und invers zu deren Durchmessern. Mit anderen Worten ausgedrückt, je kleiner und je mehr, desto genauer. Wohingegen die Sensitivität der "Puls Induction Methode" mit zunehmender Größe der Spulen zunimmt. Daher ist eine Kombination beider Methoden vorteilhaft. Eine große Spule detektiert überhaupt erst das Metall und die kleineren, vielen Spulen detektieren anhand dieses Signals dann die Lage und Position. Es können bei dem oben beschriebenen Verfahren jedoch auch andere Metalldetektoren zum Einsatz kommen, wie handelsüblichen Puls− Induktions− oder Sinus−, VLF−, TR− Metalldetektoren, welche jedoch Empfindlichkeitsverluste aufweisen können.
  • Die hier beschriebene Methode kann auch korreliert werden mit einem CT-Topogramm, in welchem Metallartefakte als extrem hohe HU-Werte auffallen. Diese Methode ermöglicht die Detektion und Lokalisation von Metallartefakten vor dem Scan und vor dem Topogram. Wenn kein Topogramm vor dem Scan erstellt wird, wird die Metall−Landkarte auf einem Monitor angezeigt und die Korrelation zwischen Landkarte und Patient kann vom Anwender manuell durchgeführt werden. Als Hilfe dient ein Maßstab, welcher an/in der Seite des Tischbrettes eingelassen ist. Dabei wird angegeben bzw. angezeigt, auf welcher "Länge" am Tisch sich das Metall im Patienten befindet. Der Anwender kann diese Information für die Scan- und Rekonstruktionsplanung einfließen lassen.
  • Sobald durch die Spule oder die Spulen der Ort und die Lage des oder der metallischen Objekte bekannt ist, werden diese im System gespeichert. Die Lage wird relativ zur Tischauflage aus Karbon gespeichert, unter diesem sich die Spulen in der hinteren Endlage befinden. Sobald nun das Topogramm (eine Projektion mit statischem CT bei sich bewegendem Tisch = Topogramm) des Patienten mit dem CT aufgenommen wird, ermöglichen metallische Markierungen im Tisch eine Korrelation der gemessenen Wirbelströme mit der gemessenen Anatomie. Relativ zu den Metallischen Markern M im Tischbrett aus Karbon kann ein Rechenprogramm die durch das Puls-Induktion-Verfahren gemessenen Wirbelströme mit dem Patienten-Topogram korrelieren bzw. registrieren (Überlagern). Dies ermöglicht auch, dass die Korrelation einzelner Körperregionen aus dem Topogramm gefunden werden können. So werden z.B. Kopf, Hals, Thorax, Abdomen, Pelvis, untere Extremitäten, Herz, Lunge, Niere, Wirbelsäule, bereits automatisch von dem Rechenprogramm mit Hilfe eines Algorithmus detektiert und benannt. Wählt nun ein Anwender ein Scanprotokoll für die Körperregion Thorax, so vergleicht das Rechnenprogramm die Werte der Zuordnung aus dem "Topogramm" mit der "Wirbelstrom Landkarte" und kann so dem Anwender ein geeignetes Scanprotokoll für diesen Untersuchungsabschnitt z.B. "Thorax" vorschlagen. Für die anderen zu untersuchenden Bereiche oder Körperregionen, in denen dieser Abgleich ebenfalls stattfindet, aber kein Metall gefunden wurde, werden die Standard-Scanprotokolle angewendet. Gleichzeitig hat die Metalldetektion aus dem Puls-Induktion-Verfahren (sowie den aus den potentiellen anderen Metalldetektions−Verfahren) Einfluss auf die Wahl den Rekonstruktionskern bzw. -Methode, z.B. gefilterte bzw. gewichtete Rückprojektion. So ist es möglich, in einer Körperregion mit Metall, z.B. der Hüfte, einen ein spezielles Metallartefakt reduzierenden Faltungskern mit passendem Filter zu wählen. Evtl. kann noch zusätzlich ein Iterative Rekonstruktions−Verfahren basierend auf Rohdaten angewendet werden. Wo hingegen bei den verbleibenden anderen Untersuchungen des Patienten, Abdomen und periphere Angiographie, bei denen kein Metall detektiert wurde, normale Standard-Rekonstruktionsparameter (zeitlich weniger Rechenaufwändige Verfahren) zum Einsatz kommen können.

Claims (8)

  1. Patiententisch mit einem eine Tischplatte (TP) stützenden Tischunterteil (TU), wobei die Tischplatte von einem eingefahrenen Zustand in einen oder mehrere ausgefahrene Zustände in Längsrichtung des Tisches bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Tischunterteil mindestens eine Induktionsspule (S) derart integriert ist, dass mindestens ein Metall (P) in einer zu untersuchenden Körperregion (K) eines Patienten detektierbar ist, wenn sich die Tischplatte im eingefahrenen Zustand befindet.
  2. Patiententisch nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Induktionsspule (S) als Pulsinduktionsspule ausgebildet ist.
  3. Patiententisch nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Induktionsspule bei der Metalldetektion zwischen verschiedenen Metallarten differenzieren kann.
  4. Patiententisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Maßeinheiten (MS) an der Tischplatte derart angebracht sind, dass die Position des detektierten Metalls (P) bestimmbar ist.
  5. Patiententisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Marker an der Tischplatte derart angebracht sind, dass diese detektierbar sind und eine Korrelation zur Patientenlage auf der Tischplatte herstellbar ist.
  6. Patiententisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Sende- und Empfangseinrichtungen in der mindestens einen Induktionsspule (S) so angeordnet sind, dass die Empfangseinrichtung anhand des Antwortsignals die Position, Lage, Größe und/oder Tiefe des Metalls erkennen kann, das durch die durch die Sendeeinrichtung ausgesendeten Impulse und durch die durch das Abklingverhalten des Metalls (P) erzeugbaren Wirbelströme hervorgerufen werden kann.
  7. Patiententisch nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Korrelation zwischen der mittels des Antwortsignals erkennbare Position, Lage, Größe und/oder Tiefe des Metalls (P) und einem Topogramm eines Patienten, in dessen Körper (K) sich das Metall (P) befindet, herstellbar ist.
  8. Patiententisch nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei anhand der genannten Korrelation ein geeignetes Bildaufnahmeprotokoll und/oder Rekonstruktionsverfahren für die zu untersuchende Körperregion festlegbar ist.
DE201210212959 2012-07-24 2012-07-24 Patiententisch mit integrierten Induktionsspulen Withdrawn DE102012212959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212959 DE102012212959A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Patiententisch mit integrierten Induktionsspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212959 DE102012212959A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Patiententisch mit integrierten Induktionsspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212959A1 true DE102012212959A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49912177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212959 Withdrawn DE102012212959A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Patiententisch mit integrierten Induktionsspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212959A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207908A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenbildgebungssystem und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033065A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungs- und/oder -transportmittel und Magnetresonanzanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033065A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Patientenlagerungs- und/oder -transportmittel und Magnetresonanzanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207908A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenbildgebungssystem und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern
CN108852390A (zh) * 2017-05-10 2018-11-23 西门子保健有限责任公司 X射线成像系统和记录x射线图像的方法
US10806411B2 (en) 2017-05-10 2020-10-20 Siemens Healthcare Gmbh X-ray imaging system and method for recording x-ray images
DE102017207908B4 (de) 2017-05-10 2023-06-15 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenbildgebungssystem und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029270B4 (de) Katheter, Kathetereinrichtung und bildgebende Diagnosevorrichtung
DE102012216327A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Bewegung eines Patienten während einer medizinischen Bildgebungsuntersuchung
DE102007038382A1 (de) Oberkörper-Magnetresonanzgerät sowie Steuerverfahren dazu
EP1208808A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Navigation
DE102013103832A1 (de) Dämpfungskorrektur in der Positronen-Emissions-Tomographie unter Verwendung von Magnetresonanztomographie
DE102005045093A1 (de) Verfahren zur Lokalisation eines in den Körper eines Untersuchungsobjekts eingeführten medizinischen Instruments
DE19751761A1 (de) System und Verfahren zur aktuell exakten Erfassung von Behandlungszielpunkten
DE10160075B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden medizinischen Diagnosegeräts
DE102011001292A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Berechnen von MR-Bildgebungs-Scanparametern
DE102016207501A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102008032996B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schwächungskarte
DE102007059602A1 (de) Bewegungskorrektur von tomographischen medizinischen Bilddaten eines Patienten
DE102015213730B4 (de) Qualitätskontrolle einer Bestrahlungsplanung durch Vergleich erster und zweiter MR-basierter Dosisverteilungen im Planungsvolumen
DE102010041587B4 (de) Unterdrückung und/oder Eliminierung von Störsignalen bei einer Magnetresonanzbildgebung mit einer eine ultrakurze Echozeit aufweisenden Bildgebungssequenz
DE102012213696A1 (de) Mit einem physiologischen Zyklus koordinierte Magnetresonanzbildgebung
DE102008032343A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Positionierinformation für EKG-Elektroden während einer Untersuchung mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE102014210657A1 (de) Achsen-verschiebbare Lokalspule
DE102012222073B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Bilddatensätzen und Kombinationsbildaufnahmeeinrichtung
EP2922467B1 (de) Spulenanordnung für ein magnetresonanztomographisches gerät
DE102013219257B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer positionsabhängigen Schwächungskarte von Oberflächenspulen eines Magnetresonanz-PET-Geräts
DE102012214012A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung zumindest eines strahlungsschwächenden Implantats für eine medizinische MR-PET-Bildgebung
DE102014204381B4 (de) Planung einer Brachytherapie-Behandlung aufgrund von Magnetresonanz-Bilddaten mit hyperintens dargestellten Bereichen
DE10056457C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Magnetresonanzgeräts mit funktioneller Bildgebung
WO2009109552A1 (de) Medizinsystem und verfahren zur ortsrichtigen zuordnung eines bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen navigationssystem
DE102016215970B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Röntgengerätes sowie Röntgengerät für ein Erstellen einer dreidimensionalen Angiographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140826

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee