DE102012212889A1 - Dichtungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Dichtungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012212889A1
DE102012212889A1 DE201210212889 DE102012212889A DE102012212889A1 DE 102012212889 A1 DE102012212889 A1 DE 102012212889A1 DE 201210212889 DE201210212889 DE 201210212889 DE 102012212889 A DE102012212889 A DE 102012212889A DE 102012212889 A1 DE102012212889 A1 DE 102012212889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing ring
designed
pump piston
sealing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210212889
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Stotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210212889 priority Critical patent/DE102012212889A1/de
Priority to CN201310394519.8A priority patent/CN103573608A/zh
Priority to KR1020130085915A priority patent/KR102066407B1/ko
Publication of DE102012212889A1 publication Critical patent/DE102012212889A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/02Packing the free space between cylinders and pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Dichtungsring (34) für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage zum Abdichten eines Pumpengehäuses (16) gegenüber einem in dem Pumpengehäuse (16) längs einer Achse (12) verschiebbaren Pumpenkolben (24), ist eine an dem Pumpenkolben (24) anzulegende Dichtungsfläche (22) gestaltet, in der mindestens eine Mehrzahl kleinvolumiger Fluidreservoire (36) zum Zwischenspeichern von Bremsfluid an der Dichtungsfläche (22) ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Dichtungsring für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage zum Abdichten eines Pumpengehäuses gegenüber einem in dem Pumpengehäuse längs einer Achse verschiebbaren Pumpenkolben. Ein solcher Dichtungsring wird auch als Niederdruckdichtungsring bezeichnet und ist mit einer an dem Pumpenkolben anzulegenden, ersten Dichtungsfläche gestaltet.
  • Aus DE 10 2006 036 442 A ist eine Dichtungs- und Führungsanordnung zur Abdichtung an einem Kolben einer Pumpe bekannt. Die Dichtungs- und Führungsanordnung umfasst einen Führungsring, einen Stützring und einen Dichtungsring, wobei der Stützring zwischen dem Dichtungsring und dem Führungsring angeordnet ist.
  • Aus WO 2010/015439 A ist eine Dichtungsanordnung aus einem Zylinderelement und einem darin verschiebbaren Kolben bekannt. Dabei liegt ein Dichtungselement an der Umgangsfläche des Kolbens mit einer Innenkontur an, die von zwei konvergierenden Dichtungsflächen unterschiedlich großer Flankenwinkel bestimmt ist. Eine Dichtungslippe ist am Übergang von der einen zur anderen Dichtungsflanke ausgebildet. Aufgrund der beiden unterschiedlich großen Flankenwinkel liegt die Dichtungslippe versetzt zu einer senkrecht zur Hubbewegung verlaufenden Mittelachse des Dichtungselements an und verleiht diesem eine asymmetrische Querschnittsform.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Dichtungsring für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage zum Abdichten eines Pumpengehäuses gegenüber einem in dem Pumpengehäuse längs einer Achse verschiebbaren Pumpenkolben geschaffen. Der Dichtungsring ist mit einer an dem Pumpenkolben anzulegenden Dichtungsfläche gestaltet, in der mindestens eine Mehrzahl kleinvolumiger Fluidreservoire zum Zwischenspeichern von Bremsfluid an der Dichtungsfläche ausgebildet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung kann ein Trockenlauf sowie ein schneller Rücktransport von Schmiermittel am erfindungsgemäßen Dichtungsring vermieden werden. Durch die erfindungsgemäße Änderung der geometrischen Form des Dichtrings wird das Schmiermittel besser unter dessen Dichtungsfläche gehalten. Ferner kann das Schmiermittel schneller an die kritischen Schmierstellen transportiert werden. Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, dass sich der Dichtungsring insbesondere bei einem Vordruckmanöver verformt und sich mit seiner Dichtungsfläche dabei gegen den Pumpenkolben großflächig anlegt. Dadurch wird das Schmiermittel ebenfalls großflächig unter der Dichtfläche verdrängt, wodurch es zum Trockenlauf kommen kann. Dies kann eine Schädigung des Dichtungsrings zur Folge haben. Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird hingegen insbesondere bei einem Vordruckmanöver das Schmiermittel besser unter dem Dichtungsring gehalten.
  • Vorzugsweise ist zumindest eines der Fluidreservoire als eine Axialnut gestaltet. Die Axialnut ermöglicht vorteilhaft einen Volumensausgleich von Schmiermittel unter der Dichtungsfläche in axialer Richtung.
  • An der Dichtungsfläche ist bevorzugt im Querschnitt betrachtet ein dem Pumpenkolben zugewandter Dichtungswulst ausgebildet und die Axialnut ist in Richtung auf den Dichtungswulst sich verengend gestaltet. Die Axialnut begrenzt damit den Zustrom von Schmiermittel hin zum Dichtungswulst und ermöglicht andererseits ein definiertes Abströmen von Schmiermittel aus der Axialnut heraus.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise zumindest eines der Fluidreservoire als eine Radialnut gestaltet. Die Radialnut trägt zu einer gleichmäßigeren Verteilung von Schmiermittel über den inneren Umfang des Dichtungsrings hinweg bei.
  • An der Dichtungsfläche ist ferner vorteilhaft im Querschnitt betrachtet ein dem Pumpenkolben zugewandter Dichtungswulst ausgebildet und an mindestens einer Radialnut angrenzend ist eine zum Pumpenkolben gerichtete Dichtungslippe gestaltet. Die mindestens eine Dichtungslippe begrenzt den Ausstrom von Schmiermittel unter dem Dichtungsring in axialer Richtung. Die Dichtungslippe ist dazu vorzugsweise insbesondere in Richtung zum Dichtungswulst schräg gestellt.
  • Die Dichtungslippe ist vorzugsweise über eine von der Dichtungsfläche gebildete Dichtungsebene in Richtung zum Pumpenkolben überstehend gestaltet. Die Dichtungslippe kommt dadurch beim Bewegen des erfindungsgemäßen Dichtungsrings mit dem benachbarten Pumpenkolben eher in Kontakt, als die eigentliche, restliche Dichtungsebene.
  • An der Dichtungsfläche ist bevorzugt eine erste, zu einer druckbeaufschlagten Seite des Dichtungsrings gewandte Dichtungsflanke gestaltet. Diese Dichtungsflanke weist vorzugsweise zur Axialrichtung des Pumpenkolbens einen Winkel von zwischen 50° und 70° auf. Die derart vergleichsweise steil gestellte Dichtungsflanke führt zu einem vorteilhaften Abschieben von Schmiermittel an der Oberfläche des Pumpenkolbens.
  • Ferner ist an der Dichtungsfläche vorzugsweise eine zweite, zu einer drucklosen Seite des Dichtungsrings gewandte Dichtungsflanke gestaltet. Diese zweite Dichtungsflanke weist zur Axialrichtung des Pumpenkolbens vorteilhaft einen Winkel von zwischen 10° bis 45°, besonders bevorzugt zwischen 20° und 30° auf. Die zweite Dichtungsflanke ist damit vergleichsweise flach ausgerichtet und erhält damit insbesondere auch in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Fluidreservoiren eine optimale Schmierung zwischen Pumpenkolben und Dichtungsring aufrecht. Es ist dabei insbesondere von Vorteil, wenn die erfindungsgemäßen Fluidreservoire ausschließlich in der zweiten Dichtungsflanke ausgebildet sind.
  • Zwischen der ersten Dichtungsflanke und der zweiten Dichtungsflanke ist in vorteilhafter Weise ein Dichtungswulst vorgesehen. Der Dichtungswulst schafft die Hauptanlagefläche des Dichtungsrings an den Pumpenkolben und kann entsprechend hinsichtlich des Materials und des Härtegrades an diese Funktion speziell angepasst sein. Der Dichtungswulst weist vorteilhaft einen Übergangsradius von 0,1 mm bis 0,4 mm auf.
  • Schließlich ist an dem erfindungsgemäßen Dichtungsring vorteilhaft ferner wenigstens eine Markierung zur Feststellung einer lagerichtigen Montage des Dichtungsrings vorgesehen. Die Markierung ist bevorzugt an der druckbeaufschlagten Seite des Dichtungsrings vorgesehen, wodurch sie auch bei eingebautem Dichtungsring von außen her weiterhin erkennbar bleibt. Besonders bevorzugt ist die Markierung in Form eines axial abstehenden Markierungswulstes auch maschinell ertastbar.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt eines Dichtungsrings für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines Dichtungsrings für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung,
  • 3 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Dichtungsrings für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung,
  • 4 einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels eines Dichtungsrings für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung und
  • 5 einen Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels eines Dichtungsrings für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Erfindung.
  • In 1 ist ein Dichtungsring 10 für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage dargestellt, das in eine längs einer Achse 12 ausgebildeten Bohrung 14 eines Pumpengehäuses 16 eingesetzt ist. Der Dichtungsring 10 ist dabei in Richtung der Achse 12 zwischen einem Filterbauteil 18 und einem Stützring 20 eingesetzt und liegt mit einer Dichtungsfläche 22 an einem in der Bohrung 14 verschiebbar geführten Pumpenkolben 24 an. Die Dichtungsfläche 22 ist mit einem zum Pumpenkolben 24 gewandten Dichtungswulst 26 gestaltet, an dem bezogen auf 1 sich links eine erste, steile Dichtungsflanke 28 und rechts eine zweite, flachere Dichtungsflanke 30 erstreckt. Der Dichtungswulst 26 weist im dargestellten Querschnitt betrachtet einen Radius von 0,25 mm auf. Die jeweils im Querschnitt geraden Dichtungsflanken 28 und 30 erstrecken sich zur Achse 12 in einem Winkel von 60° bzw. 17,5°.
  • Ferner befindet sich an dem Dichtungsring 10 gemäß 1 an der zum Filterbauteil 18 gewandten Stirnseite eine Markierung 32 in Form eines axial abstehenden Markierungswulstes zur Feststellung einer lagerichtigen Montage des Dichtungsrings 10 in der Bohrung 14.
  • In den 2 bis 5 sind vier Ausführungsbeispiele von Dichtungsringen 34 gemäß der Erfindung veranschaulicht, die im Hinblick auf ihre Außenmaße im Wesentlichen dem Dichtungsring 10 gemäß 1 entsprechen.
  • Bei den Dichtungsringen 34 ist jedoch jeweils die zweite Dichtungsflanke 30 nicht vollständig eben und geschlossen, sondern mit einer Mehrzahl kleinvolumiger Fluidreservoire 36 zum Zwischenspeichern von Bremsfluid an der Dichtungsfläche 22 ausgebildet. Mit den derartigen Fluidreservoiren 36 an der Dichtungsfläche 22 ist ein Trockenlauf des Dichtungsrings 34 am Pumpenkolben 24 vermieden. Die Fluidreservoire 36 speichern Bremsfluid als Schmiermittel zwischen und geben es insbesondere bei einem Rückbewegen des Pumpenkolbens 24 und einer damit verbundenen Verformung des Dichtungsrings 34 wieder ab.
  • Ferner wird mit den Fluidreservoiren 36 das Bremsfluid als Schmiermittel schneller an kritische Schmierstellen und insbesondere schneller unter den Dichtungswulst 26 transportiert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 weist solche Fluidreservoire 36 in Form von Axialnuten auf, die am inneren Umfang des Dichtungsrings 34 gleichmäßig verteilt ausgebildet sind. Die einzelne Axialnut schafft einen Volumensausgleich von Bremsfluid unter der Dichtungsflanke 30 und dem benachbarten Dichtungswulst 26 in axialer Richtung. Die Axialnuten sind in Richtung auf den Dichtungswulst 26 sich konisch verengend gestaltet. Die Axialnuten begrenzen dadurch den Zustrom von Bremsfluid hin zum Dichtungswulst 26.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 3 bis 5 sind die Fluidreservoire 36 als mehrere Radialnuten gestaltet, die sich über den gesamten inneren Umfang des Dichtungsrings 34 nebeneinander an dessen Dichtungsflanke 30 erstrecken. Die Radialnuten verteilen das Bremsfluid über den Umfang hinweg und verhindern dadurch ebenfalls insbesondere ein punktuelles Trockenlaufen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 sieht vor, dass die einzelne Radialnut als eine Vertiefung in einer von der Dichtungsflanke 30 gebildeten Dichtungsebene 38 ausgeformt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 stehen hingegen Dichtungslippen 40 aus der Dichtungsebene 38 hervor und bilden so zwischen sich jeweils eine Radialnut. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5 ist eine Mischung aus der Lösung gemäß 3 und der Lösung gemäß 4 geschaffen, indem die Radialnuten teilweise in die Dichtungsebene 38 eintauchen und die Dichtungslippen 40 teilweise aus der Dichtungsebene 38 herausstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006036442 A [0002]
    • WO 2010/015439 A [0003]

Claims (10)

  1. Dichtungsring (34) für ein Pumpenelement eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage zum Abdichten eines Pumpengehäuses (16) gegenüber einem in dem Pumpengehäuse (16) längs einer Achse (12) verschiebbaren Pumpenkolben (24), wobei der Dichtungsring (34) mit einer an dem Pumpenkolben (24) anzulegenden Dichtungsfläche (22) gestaltet ist, in der mindestens eine Mehrzahl kleinvolumiger Fluidreservoire (36) zum Zwischenspeichern von Bremsfluid an der Dichtungsfläche (22) ausgebildet ist.
  2. Dichtungsring nach Anspruch 1, bei dem zumindest eines der Fluidreservoire (36) als eine Axialnut gestaltet ist.
  3. Dichtungsring nach Anspruch 2, bei dem an der Dichtungsfläche (22) im Querschnitt betrachtet ein dem Pumpenkolben (24) zugewandter Dichtungswulst (26) ausgebildet ist und die Axialnut in Richtung auf den Dichtungswulst (26) sich verengend gestaltet ist.
  4. Dichtungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem zumindest eines der Fluidreservoire (36) als eine Radialnut gestaltet ist.
  5. Dichtungsring nach Anspruch 4, bei dem an der Dichtungsfläche (22) im Querschnitt betrachtet ein dem Pumpenkolben (24) zugewandter Dichtungswulst (26) ausgebildet ist und an mindestens eine Radialnut angrenzend eine zum Pumpenkolben (24) gerichtete Dichtungslippe (40) gestaltet ist.
  6. Dichtungsring nach Anspruch 5, bei dem die Dichtungslippe (40) über eine von der Dichtungsfläche (22) gebildete Dichtungsebene (38) in Richtung zum Pumpenkolben (24) überstehend gestaltet ist.
  7. Dichtungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem an der Dichtungsfläche (22) eine erste, zu einer druckbeaufschlagten Seite des Dichtungsrings (34) gewandte Dichtungsflanke (28) gestaltet ist.
  8. Dichtungsring nach Anspruch 7, bei dem an der Dichtungsfläche (22) eine zweite, zu einer drucklosen Seite des Dichtungsrings (34) gewandte Dichtungsflanke (30) gestaltet ist.
  9. Dichtungsring nach Anspruch 8, bei dem zwischen der ersten Dichtungsflanke (28) und der zweiten Dichtungsflanke (30) ein Dichtungswulst (26) vorgesehen ist.
  10. Dichtungsring nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem wenigstens eine Markierung (32) zur Feststellung einer lagerichtigen Montage des Dichtungsrings (34) vorgesehen ist.
DE201210212889 2012-07-23 2012-07-23 Dichtungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage Pending DE102012212889A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212889 DE102012212889A1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Dichtungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage
CN201310394519.8A CN103573608A (zh) 2012-07-23 2013-07-19 用于车辆制动系统的泵元件的密封环
KR1020130085915A KR102066407B1 (ko) 2012-07-23 2013-07-22 차량 브레이크 시스템의 펌프 부재용 밀봉 링

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212889 DE102012212889A1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Dichtungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212889A1 true DE102012212889A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212889 Pending DE102012212889A1 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Dichtungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102066407B1 (de)
CN (1) CN103573608A (de)
DE (1) DE102012212889A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102390510B1 (ko) * 2017-07-31 2022-04-26 현대모비스 주식회사 전자제어식 브레이크 시스템용 펌프장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036442A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe
WO2010015439A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709248U1 (de) * 1997-05-27 1997-08-28 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Wellendichtung
DE10314962A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-28 Zf Sachs Ag Dichtung für eine Betätigungseinrichtung
DE102006040487B3 (de) * 2006-08-30 2007-11-08 Lucas Automotive Gmbh Dichtelement für einen Bremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage
DE102006055298A1 (de) * 2006-11-23 2008-06-05 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung
FR2946603A1 (fr) * 2009-06-16 2010-12-17 Bosch Gmbh Robert Coupelle de maitre-cylindre, avantageusement un maitre-cylindre tandem et maitre-cylindre tandem equipe de telles coupelles.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036442A1 (de) 2006-08-04 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Dicht- und Führungseinrichtung für einen Kolben einer Kolbenpumpe
WO2010015439A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Robert Bosch Gmbh Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103573608A (zh) 2014-02-12
KR20140012892A (ko) 2014-02-04
KR102066407B1 (ko) 2020-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103690B1 (de) Hauptzylinder
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE102009046975A1 (de) Dichtring, insbesondere für eine hydraulische Kolbenpumpe
DE102014100758B4 (de) Spielfreie Steckverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
EP0850166B1 (de) Geberzylinder
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE202014004809U1 (de) Linearer Stoßdämpfer mit verbessertem Verschlusselement
DE102019206754A1 (de) Hydraulikaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102016222567A1 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE102013204745A1 (de) Kolbenstangendichtung für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
EP2556252A1 (de) Ringförmiges dichtelement
DE102017206289A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102012212889A1 (de) Dichtungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage
DE102010030665A1 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
DE102010062174A1 (de) Ventil, insbesondere ein Auslassventil einer hydraulischen Kolbenpumpe
DE102009012366B4 (de) Dichtelement für eine Zylinder-/Kolbenanordnung einer Fahrzeugbremsanlage
DE102008010448B4 (de) Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungs- oder Bremsbetätigung
DE102014220060A1 (de) Kolbenspeicher
DE102016103274A1 (de) Rinne
DE102015207634A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydroaggregat einer Bremsregelung
EP3256354B1 (de) Hauptbremszylinderanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication