DE102012212295A1 - Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212295A1
DE102012212295A1 DE201210212295 DE102012212295A DE102012212295A1 DE 102012212295 A1 DE102012212295 A1 DE 102012212295A1 DE 201210212295 DE201210212295 DE 201210212295 DE 102012212295 A DE102012212295 A DE 102012212295A DE 102012212295 A1 DE102012212295 A1 DE 102012212295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bore
diameter
hole
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210212295
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212295B4 (de
Inventor
Hans-Jürgen Liesegang
Wolfgang Gläntz
Thilo von Schleinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102012212295.8A priority Critical patent/DE102012212295B4/de
Publication of DE102012212295A1 publication Critical patent/DE102012212295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212295B4 publication Critical patent/DE102012212295B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/006Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts being at different temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/04Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/05Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D2001/0903Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the clamped shaft being hollow
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine

Abstract

Eine ein Drehmoment übertragende Anordnung umfasst eine Welle 2 mit einer zylindrischen oder konischen Außenfläche und eine Bohrung 4 mit einer zylindrischen oder konischen Innenfläche, in der die Welle 2 angeordnet ist. Die Innenfläche der Bohrung 4 wird in einer radialen Richtung 8 mit einer vorbestimmten mittleren Flächenpressung gegen die Außenfläche der Welle 2 gepresst, wobei sich zwischen der Außenfläche und der Innenfläche eine Reiblack 10 befindet.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung befassen sich mit einem Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung zwischen einer zylindrischen Außenfläche einer Welle und einer dazu korrespondierenden zylindrischen Innenfläche einer Bohrung, insbesondere einer Bohrung einer Hohlwelle.
  • Anwendungen, in denen teils erhebliche Drehmomente zwischen unterschiedlichen Maschinenteilen übertragen werden müssen, sind vielfältig. Als Beispiele können hier die Übertragung von Drehmomenten in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen und die Übertragung von hohen Drehmomenten in Energieerzeugungseinrichtungen, wie beispielsweise Windenergieanlagen, dienen. Bei der Übertragung des erzeugten Drehmoments eines Verbrennungsmotors von der Kurbelwelle an nachgelagerte Komponenten, wie beispielsweise Getriebe oder dergleichen, sowie bei der Anbindung eines Rotors oder Schaufelrads einer Windenergieerzeugungsanlage oder eines Wasserkraftwerks an den nachfolgenden Generator teils erhebliche Drehmomente zu übertragen.
  • Eine Möglichkeit, das Drehmoment zu übertragen, besteht dabei beispielsweise darin, eine Welle im Inneren einer Hohlwelle anzuordnen, und die Hohlwelle nach radial innen auf die Welle zu pressen, beispielsweise mittels sich durch die Hohlwelle nach radial innen erstreckende Schrauben, die in der Welle verschraubt sind. Eine andere Möglichkeit, die Reibung zwischen der Welle und der Hohlwelle zu erhöhen, um eine reibungsvermittelte Verbindung zum Übertragen eines Drehmoments von der Welle auf die Hohlwelle zu erhalten, besteht darin, die beiden Bauteile thermisch gegeneinander zu verspannen, sodass die zylindrische Außenfläche der Welle mit einer erhöhten Flächenpressung gegen die zylindrische Innenfläche der Bohrung gedrückt wird. Dies kann beispielsweise durch thermische Ausdehnung erreicht werden, wenn die Welle im gekühlten Zustand in die Bohrung eingebracht wird oder wenn das Bauteil mit der Bohrung während der Montage erhitzt wird, sodass sich deren Innendurchmesser temporär erweitert.
  • Eine alternative Möglichkeit besteht bei einer Bohrung in einer Hohlwelle darin, nach dem Fügen der Welle und der Bohrung in der Hohlwelle den Innendurchmesser der zylindrischen Innenfläche der Bohrung durch eine Schrumpfscheibe auf der Außenseite der Hohlwelle zu verringern bzw. mittels der Schrumpfscheibe eine nach radial innen gerichtete Kraft auszuüben. Schrumpfscheiben werden dazu von außen auf die Hohlwelle aufgebracht und erzeugen durch gering kegelförmige Pressflächen der Außenteile Druck auf die Hohlwelle. Durch die dadurch hervorgerufene geringfügige Verringerung des Innendurchmessers der zylindrischen Innenfläche der Hohlwelle bzw. die dadurch erhöhte Flächenpressung entsteht eine Presspassung bzw. eine reibschlüssige Verbindung zwischen der Welle und der Bohrung der Hohlwelle. Dabei kann die erforderliche Kraft zur Vorspannung der Schrumpfscheibe selbst beispielsweise durch Schrauben oder durch eine geeignete Hydraulik aufgebracht werden. Dabei übertragen beispielsweise die zur Erzeugung der Vorspannung der Schrumpfscheibe verwendeten Schrauben selbst keinerlei Drehmoment. Wenngleich durch die Verwendung von Schrumpfscheiben prinzipiell sehr hohe Drehmomente übertragen werden können, sind auch diese limitiert, beispielsweise durch den Reibwert zwischen den verwendeten Materialien für die Welle und die Bohrung. Zusätzlich erfordert das Übertragen von hohen Drehmomenten eine entsprechend massive und demzufolge schwere und teuer herzustellende Schrumpfscheibe. Insbesondere bei Anwendungen in Windenergieanlagen, in denen sämtliche zur Energieerzeugung erforderlichen Aggregate in großer Höhe montiert werden müssen, bedeutet eine Gewichtszunahme einen teils deutlich gestiegenen Kostenaufwand, da durch die Gewichtszunahme sämtliche anderen für die Statik der Gesamtanordnung verantwortlichen Komponenten stärker dimensioniert werden müssen und demzufolge teurer werden.
  • Zusammengefasst ist es aufgrund der Dimensionierung der verwendeten Bauteile oft unmöglich, die erforderliche Flächenpressung zwischen den beiden Materialien zu erzielen, die erforderlich wäre, um das gewünschte Drehmoment übertragen zu können.
  • Es besteht somit die Notwendigkeit, ein effizienteres Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung bzw. eine effizientere drehmomentübertragende Anordnung von Bauteilen zur Verfügung zu stellen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen dies, indem bei einem Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung zwischen einer zylindrischen oder konischen Außenfläche einer Welle und einer zylindrischen oder konischen Innenfläche einer Bohrung zunächst ein Reiblack auf entweder die Außenfläche der Welle oder die Innenfläche der Bohrung aufgebracht wird. Bei einigen Ausführungsbeispielen wird der Reiblack ausschließlich auf eine der beiden Oberflächen aufgebracht. Danach wird die Außenfläche der Welle relativ zu der Innenfläche der Bohrung in einer zur Symmetrieachse der Welle parallelen axialen Richtung derart bewegt, bis sich die Außenfläche und die Innenfläche in einer zur axialen Richtung senkrechten radialen Richtung gegenüber liegen. Danach erfolgt ein Aufweiten eines Durchmessers der Welle oder ein Verringern des Durchmessers der Bohrung, sodass die Außenfläche der Welle in der radialen Richtung gegen die Innenfläche der Bohrung gepresst wird.
  • Das zusätzliche Verwenden eines Reiblackes zwischen der Außenfläche der Welle und der Innenfläche der Bohrung ermöglicht es, die Reibung zwischen den beiden Flächen signifikant zu erhöhen, sodass bei ansonsten identischer Dimensionierung, Materialwahl und Anpresskraft bzw. Flächenpressung zwischen den Flächen ein deutlich erhöhtes Drehmoment zwischen der Welle und der Bohrung übertragen werden kann. Ein Reiblack in diesem Sinne ist allgemein jedweder Lack, der auf einer Oberfläche aufgetragen werden kann und vor oder nach dessen Aushärtung zu einer signifikanten Erhöhung des Reibwertes zwischen der mit dem Reiblack beschichteten Oberfläche und einer weiteren Oberfläche eines Maschinenteils führt, beispielsweise zu einer Erhöhung des Reibwerts um 20 %, 30 % oder darüber. Einige Reiblacke führen sogar zu einer Erhöhung des dimensionslosen Reibwerts um einen Faktor 2 und darüber. Beispielsweise kann mittels einiger Reiblacke der Reibwert zwischen Stahl und Stahl bzw. Guss von ca. 0,14 bis 0,18 auf bis 0,45 bis 0,5 erhöht werden. Allgemein ist der Reibwert μ bzw. der Reibungskoeffizient, beispielsweise im Fall der Haftreibung, das Verhältnis derjenigen Kraft FH, die benötigt wird, um ein Werkstück eines ersten Materials, das mit einer ebenen Oberfläche mit einer Normalkraft FN auf eine ebene Fläche eines zweiten Materials gedrückt wird, relativ zu dieser zu bewegen. Dabei steht FH senkrecht auf FN und es gilt μ = FH/FN. Einige Reiblacke, die auf einer Mikroverzahnung von Komponenten des Reiblackes und der Oberflächen der Maschinenteile basieren, entfalten Ihre Wirkung besonders ab einer minimalen Flächenpressung zwischen den Oberflächen.
  • Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird bei der Montage die zylindrische oder konische Innenfläche der Bohrung und die zylindrische oder konischen Außenfläche der Welle relativ zueinander derart bewegt, dass sich die zylindrische Außenfläche der Welle und die zylindrische Innenfläche der Bohrung bei der Relativbewegung nicht berühren. Dadurch kann eine besonders zuverlässige ein Drehmoment übertragende Verbindung erreicht werden, da ein Abschaben des ausgehärteten Lackes von der Innenfläche der Bohrung oder der Außenfläche der Welle vermieden werden kann. Ein solches Vorgehen kann durch eine konische Form der Flächen erleichtert werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen kommen bei der Relativbewegung die Außenfläche der Welle und die Innenfläche der Bohrung zwar in Kontakt, jedoch ist die dabei übertragene Kraft nicht groß genug, um den ausgehärteten Reiblack von der Oberfläche der Welle oder der Bohrung zu schaben.
  • Durch das Verwenden des Reiblackes an der Grenzfläche zwischen der Welle und der Bohrung kann somit bei ansonsten identischen Dimensionierungen von Welle und Bohrung, bei identischer Materialwahl und identischer Flächenpressung zwischen Welle und Bohrung ein signifikant höheres Drehmoment übertragen werden als ohne Verwendung des Reiblacks. Dies kann bei gegebenem maximalen zu übertragendem Drehmoment beispielsweise dazu führen, dass eine Schrumpfscheibe, die auf einer Hohlwelle zum Verringern des Innendurchmessers der Hohlwelle angeordnet ist, kleiner dimensioniert werden kann als ohne Verwendung des Reiblacks. Das heißt, der zur Drehmomentübertragung notwendige Fugendruck kann signifikant reduziert werden. Die kleinere Dimensionierung der Schrumpfscheibe spart zum einen Kosten und zum anderen Gewicht, was beispielsweise insbesondere bei einer Anwendung in einer Windenergieanlage die Gesamtkosten des Systems deutlich reduzieren kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung umfassen somit auch eine Anordnung aus einer Welle mit einer zylindrischen oder konischen Außenfläche und einer Bohrung mit einer zylindrischen oder konischen Innenfläche, in der die Welle angeordnet ist, wobei sich zwischen der Außenfläche und der Innenfläche ein Reiblack befindet und die Innenfläche in einer radialen Richtung mit einer vorbestimmten mittleren Flächenpressung gegen die Außenfläche der Welle gepresst wird. Ausführungsbeispiele solcher Verbindungen werden beispielsweise besonders vorteilhaft in Windenergieanlagen eingesetzt, wo als Welle eine Rotorwelle eines Rotors mit einer die Bohrung aufweisenden Hohlwelle, die eine Eingangswelle eines Getriebes oder eines Generators der Windenergieanlage ist, verbunden wird. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird der Durchmesser der Welle derart aufgeweitet bzw. der Durchmesser der Bohrung derart verringert, beispielsweise mittels einer Schrumpfscheibe, dass sich eine mittlere Flächenpressung von mehr als 30 N/mm, von mehr als 50 N/mm oder von mehr als 100 N/mm ergibt. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird also ein Reiblack verwendet, um eine ein Drehmoment übertragende Verbindung zwischen einer zylindrischen oder konischen Außenfläche einer Welle eines Rotors einer Windenergieanlage und einer zylindrischen oder konischen Innenfläche einer Bohrung einer Hohlwelle herzustellen, um eine Rotation bzw. ein Drehmoment von dem Rotor auf die Hohlwelle bzw. einen an diese angebundenen Generator bzw. ein an diese angebundenes Getriebe zu übertragen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend, Bezug nehmend auf die beigefügten Figuren, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung zum Übertragen eines Drehmoments von einer Welle auf eine Bohrung; und
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht einer Verbindung zwischen einer Welle 2 eines Rotors 3 einer Windenergieanlage und einer Bohrung 4 in einer Hohlwelle 6, mittels derer ein hohes Drehmoment übertragen werden kann. In einer radialen Richtung 8 zwischen der zylindrischen Außenfläche der Welle 2 und der zylindrischen Innenfläche der Bohrung 4 befindet sich eine Schicht eines Reiblacks 10, die zu einer stark erhöhten Reibung zwischen der Oberfläche der Welle 2 und derjenigen der Hohlwelle 6 führt, sodass mittels der Anordnung in 1 reibungsvermittelt ein äußerst hohes Drehmoment zwischen der Welle 2 des Rotors 3 der Windenergieanlage und der Hohlwelle 6 übertragen werden kann. Um die Rotorwelle 2 anzutreiben ist in der auf der radialen Richtung 8 senkrechten axialen Richtung 12 an die Welle 2 angrenzend ein Rotor 3 angeordnet und drehfest mit der Welle 2 verbunden. Um aus der durch den Rotor 3 erzeugten Rotationsenergie elektrische Energie zu gewinnen, schließt sich bei der Verwendung in Windenergieanlagen, wie in 1 lediglich der Vollständigkeit halber schematisch angedeutet, an die Hohlwelle 6 ein Generator 16 entweder direkt an oder diese ist mit einem Getriebe 14 zum Über- oder Untersetzen der Rotationsgeschwindigkeit verbunden.
  • Wie bereits erwähnt führt ein Reiblack 10 zur Erhöhung der Reibung zwischen zwei Maschinenteilen, wenn dieser auf einem der beiden Maschinenteile angebracht ist. Ein solcher Reiblack kann nach einer anfänglichen Verdichtung in einen weitgehend inkompressiblen Zustand übergehen und Komponenten enthalten, die aufgrund ihrer hohen Härte beim Aufeinanderpressen der beiden Maschinenteile in die Oberflächen der beiden Maschineneile eindringen kann und durch die derartige Mikroverzahnung deren relative Beweglichkeit zueinander hemmt.
  • Eine spezielle Wahl für solche Hartstoffpartikel kann beispielsweise Borcarbidpulver (Boran Carbide) B4C sein. Borcarbidpulver ist in geeigneten Körnungen verfügbar. Beispielsweise ist eine Körnung 12–40 µm verfügbar (Klasse F360), die einschichtig in eine 40 µm dicke PU-Lackschicht eingebettet werden kann. Borcarbidpulver hat eine dem Diamanten vergleichbare Härte, jedoch bei einem deutlich geringem Preis. Hier erhält man ein sehr stabiles aber preiswertes Korn, das auf schlagfreien Druck kaum splittert und sich in selbst in gehärteten Wälzlagerstahl mühelos eindrücken lässt.
  • Um zusätzlich einen Rostschutz zu erzielen, kann dem Lack beispielsweise ein feuchtigkeitshärtender 1K-PU-Lack derart zugemischt sein, dass von etwa 70 % Feststoffanteil z.B. etwa 35–40 % Zink und 30–35 % ein elektrisch hochleitfähiger, dem B4C beispielsweise auch verwandter Hartstoff ist. Dieser Hartstoff kann beispielsweise auch Titandiborid TiB2 sein. Titandiborid ist ein stromleitendes Keramikpulver und findet in Lacken sonst äußerst selten Anwendung. Titandiborid ist zu akzeptablen Preisen verfügbar. Durch die hervorragende Leitfähigkeit des selbst inerten TiB2 werden die verbleibenden Zinkpartikel weiterhin elektrisch miteinander verbunden, wodurch die Zinkstaubmenge ohne Nachteil für den Korrosionsschutz deutlich abgesenkt werden kann. Die Hartstoffpartikel führen sogar auf lackierter Oberfläche und auf der Gegenfläche zu einer verzahnenden absolut blanken Zwangskontaktierung unter Druck. Somit schließt dieser Hartstoff auch die elektrische Verbindung zwischen den verringerten Zinkpartikelanteilen, kontaktiert beide Oberflächen, auch die nichtlackierte Gegenfläche durch eventuelle Oxidschichten hindurch, und führt zu einer reibwerterhöhenden Mikroverzahnung mit geringer Splitterneigung. Die Splittrigkeit tendiert zu plattigem Bruch, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Bruch in der PU-Matrix verbleibt. Die Mohs-Härte van TiB2 liegt mit 9,5 ebenso wie B4C unmittelbar am Diamant, und auch im Vergleich Knoop 3000/2600 und Vickers 3800/3300 ist die mechanische Belastbarkeit nicht weit Entfernt von B4C. Aus der splitternden herstellseitigen Zerkleinerungsmethode von TiB2 ergibt sich ein kantigspitzes eindrückfähiges Korn und eine Siebung in voller Verfügbarkeit fast aller Korngrößen.
  • Eine allgemeine Zusammensetzung zum Herstellen eines Reiblackes könnte beispielsweise wie folgt definiert werden:
    • – einkomponentiges feuchtigkeitshärtendes Polyurethan mit Lösemittelanteil (Basis aromatisches Polyisocyanat)
    • – typische deklarierte Inhaltsstoffe können sein: 1,3,5-Trimethylbenzol / Mesitylen / Xy-lol, Isomerengemisch / Cumol / Diphenylmethandiisocyanat, Isomeren und Homologen /1,2,4-Trimethylbenzol / Lösungsmittelnaphta, leichte aromatische und niedrig siedende
    • – ein Anteil an Zinkpulver von z.B. 20–40 %, ein Teil des Zinkpulvers kann als Zinklamelle vorliegen oder mit Eisenglimmer gemischt werden
    • – typische deklarierte Inhaltsstoffe können sein: Zinkpulver, Zinkstaub, stabilisiert / Zinkpulver, Zinkstaub, nichtstabilisiert / Zinkoxid / Zinklamellen / Zinkphosphat
    • – ein Anteil an Titandiborid von z.B. 20–35 %,
    • – ein möglicher Anteil an Borcarbid B4C von beispielsweise maximal 20 %, um bei noch ausreichender Leitfähigkeit nicht die volle Hartstoffmenge als Titandiborid einsetzen zu müssen
    • – Thixotropierungszusätze, sofern keine Zinklamelle enthalten.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird die in der radialen Richtung 8 wirkende Flächenpressung zwischen der Welle 2 und der Hohlwelle 6 mittels einer Schrumpfscheibe 18 erzielt, die sich mit ihrem kegeligen Querschnitt an einem starren Widerlager 20 abstützt und somit radial nach innen auf die Hohlwelle 6 drückt, was wiederum zu einer hohen Flächenpressung zwischen der zylindrischen Innenfläche der Bohrung 4 und der zylindrischen Außenfläche der Welle 2 führt. Diese kann gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung > 30 N/mm, >50 N/mm oder sogar > 100 N/mm sein.
  • Zum Erzeugen der ein Drehmoment übertragenden Verbindung zwischen der Welle 2 und der Innenfläche der Bohrung 4 wird also zunächst ein Reiblack 10 auf die äußere Mantelfläche der Welle 2 oder die innere zylindrische Fläche der Bohrung 4 aufgetragen und möglicherweise ausgehärtet. Danach werden Welle 2 und Bohrung 4 in oder entgegen der axialen Richtung 12 relativ zueinander bewegt, bis sich die zylindrische Außenfläche der Welle 2 und die zylindrische Innenfläche der Bohrung 4 in der radialen Richtung gegenüber liegen. Danach wird der Durchmesser der Welle aufgeweitet oder der Durchmesser der Bohrung verringert bzw. es wird eine radial nach außen wirkende Kraft auf die Mantelfläche der Welle 2 oder eine radial nach innen wirkende Kraft auf die zylindrische Innenfläche der Bohrung 4 ausgeübt.
  • Wenngleich bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Durchmesser der Hohlwelle mittels einer Schrumpfscheibe 18 verringert wird bzw. mittels einer Schrumpfscheibe eine radial nach innen wirkende Kraft auf die Hohlwelle 6 ausgeübt wird, versteht es sich von selbst, dass bei alternativen Ausführungsbeispielen die zwischen der Welle 2 und der Hohlwelle 6 wirkende Flächenpressung auch auf andere Art und Weise erzielt werden kann, beispielsweise durch thermisches Aufschrumpfen der Hohlwelle 6 oder durch radial nach innen gerichtete Verschraubungen oder dergleichen. Im speziellen wird die in 1 dargestellte Schrumpfscheibe 18 hydraulisch gegen das Widerlager 20 verspannt. Zu diesem Zweck wird zunächst über eine Schmierbohrung 26, die sich bis an die Grenzfläche zwischen Hohlwelle 6 und Widerlager 20 erstreckt, ein Schmiermittel gepresst, um eine Relativbewegung zwischen Schrumpfscheibe 18 und Widerlager 20 zu erleichtern. Danach wird durch eine Druckbohrung 28 in einer bezüglich der Schrumpfscheibe 18 und dem Widerlager 20 mittels zweier Dichtringe 22 abgedichteten Mutter 24 ein Öl gepresst, um das Widerlager 20 über die Schrumpfscheibe 18 zu drücken und so den radial nach innen gerichteten Druck auf die zylindrischen Innenfläche der Bohrung 4 zu erzeugen.
  • Wenngleich in 1 ein Beispiel mit einer zylindrischen Welle 2 und einer dazu korrespondierenden zylindrischen Bohrung 4 gezeigt ist, können bei alternativen Ausführungsbeispielen Wellen bzw. Bohrungen mit konischen Flächen miteinander verbunden werden, die sich beispielsweise in der axialen Richtung verjüngen. Dies kann eine Montage ohne Beschädigung der Lackschicht erleichtern. Dabei ist der Öffnungswinkel des Konus bevorzugt kleiner als der Öffnungswinkel φ des zu dem Reibwert μ korrespondierenden Reibkegels, der näherungsweise durch die Beziehung μ = tan(φ) gegeben ist. Zusammengefasst weist ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung zwischen einer zylindrischen Außenfläche einer Welle 2 und einer zylindrischen Innenfläche einer Bohrung 4, wie in 2 schematisch anhand eines Flussdiagramms erneut dargestellt, folgende Schritte auf.
  • In einem Lackierschritt 30 wird ein Reiblack entweder auf die zylindrische Außenfläche der Welle 2 oder auf die zylindrische Innenfläche der Bohrung 4 aufgebracht.
  • In einem Justageschritt 32 wird die zylindrische Außenfläche der Welle 2 relativ zu der zylindrischen Innenfläche der Bohrung 4 in der axialen Richtung 12 solange bewegt, bis sich die zylindrische Außenfläche der Welle 2 und die zylindrische Innenfläche der Bohrung 4 in der radialen Richtung 8 gegenüber liegen.
  • In einem Fügeschritt 34 wird der Durchmesser der Welle 2 vergrößert oder der Durchmesser der Bohrung 4 verringert, sodass die Außenfläche der Welle 2 in der radialen Richtung 8 gegen die Innenfläche der Bohrung 4 gepresst wird, sodass zwischen diesen beiden eine vorbestimmte Flächenpressung wirkt.
  • Wenngleich in den vorhergehenden Figuren anhand einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung zwischen einer Welle eines Rotors einer Windenergieanlage und einer daran anschließenden Hohlwelle, die beispielsweise eine Getriebeeingangswelle bzw. die Eingangswelle für einen Generator sein kann, dargestellt ist, versteht es sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Verfahren in beliebigen anderen Anwendungen verwendet werden kann, wo eine hochbelastbare ein Drehmoment übertragende Verbindung hergestellt werden soll. Demzufolge finden sich weitere erfindungsgemäße Anordnungen auch in beliebigen anderen Maschinenbauelementen, beispielsweise im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs oder im Antriebsstrang von Lkws oder anderen stationären Maschinen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Welle
    3
    Rotor
    4
    Bohrung
    6
    Hohlwelle
    8
    radiale Richtung
    10
    Reiblack
    12
    axiale Richtung
    14
    Getriebe
    16
    Generator
    18
    Schrumpfscheibe
    20
    Widerlager
    22
    Dichtung
    24
    Mutter
    26
    Schmierbohrung
    28
    Druckbohrung
    30
    Lackierschritt
    32
    Justageschritt
    34
    Fügeschritt

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung zwischen einer zylindrischen oder konischen Außenfläche einer Welle (2) und einer zylindrischen oder konischen Innenfläche einer Bohrung (4), umfassend: aufbringen eines Reiblackes (10) auf entweder die Außenfläche der Welle (2) oder die Innenfläche der Bohrung (4); bewegen der Außenfläche der Welle (2) relativ zu der Innenfläche der Bohrung (4) in einer zu einer Symmetrieachse der Welle (2) parallelen axialen Richtung (12), bis sich die Außenfläche und die Innenfläche in einer zur axialen Richtung (12) senkrechten radialen Richtung (8) gegenüberliegen; und aufweiten eines Durchmessers der Welle (2) oder verringern eines Durchmessers der Bohrung (4), sodass die Außenfläche der Welle (2) in der radialen Richtung (8) gegen die Innenfläche der Bohrung (4) gepresst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Durchmesser derart aufgeweitet oder verringert wird, dass eine mittlere Flächenpressung zwischen der Außenfläche und der Innenfläche mehr als 30 N/mm, bevorzugt mehr als 50 N/mm oder mehr als 100 N/mm beträgt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Innenfläche der Bohrung (4) und die Außenfläche der Welle (2) bei der Relativbewegung in der axialen Richtung (12) einander nicht berühren.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend: Aufbringen einer Schrumpfscheibe (8) auf eine die Bohrung (4) enthaltende Hohlwelle (6), um den Durchmessers der Bohrung (4) zu verringern.
  5. Drehmomentübertragende Anordnung aus einer Welle (2) mit einer zylindrischen oder konischen Außenfläche und einer Bohrung (4) mit einer zylindrischen oder konischen Innenfläche, in der die Welle (2) angeordnet ist, wobei sich zwischen der Außenfläche der Welle (2) und der Innenfläche der Bohrung (4) eine Reiblack (10) befindet und die Innenfläche der Bohrung (4) in einer radialen Richtung (8) mit einer vorbestimmten mittleren Flächenpressung gegen die Außenfläche der Welle (2) gepresst wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, bei der die vorbestimmte mittlere Flächenpressung mehr als 30 N/mm, bevorzugt mehr als 50 N/mm oder mehr als 100 N/mm beträgt.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, bei der die Bohrung (4) sich in einer Hohlwelle (6) befindet, auf deren äußeren Durchmesser eine Schrumpfscheibe (8) zum Bewirken der Flächenpressung angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die Welle (2) eine Rotorwelle eines Rotors (3) einer Windenergieanlage ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei der die Hohlwelle (6) eine Eingangswelle eines Getriebes (14) oder eines Generators (16) einer Windenergieanlage ist.
  10. Verwendung eines Reiblackes (10) zum Herstellen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung zwischen einer zylindrischen oder konischen Außenfläche einer Welle (2) eines Rotors (3) einer Windenergieanlage und einer zylindrischen oder konischen Innenfläche einer Bohrung (4) einer Hohlwelle (6), um ein Drehmoment von dem Rotor (3) auf die Hohlwelle (6) zu übertragen.
DE102012212295.8A 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung Expired - Fee Related DE102012212295B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212295.8A DE102012212295B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212295.8A DE102012212295B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212295A1 true DE102012212295A1 (de) 2014-01-16
DE102012212295B4 DE102012212295B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=49781527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212295.8A Expired - Fee Related DE102012212295B4 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212295B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007103A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Reibschlüssige Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3271996B1 (de) * 2015-03-19 2019-08-21 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektromotor
DE102021101128A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Ringfeder Power-Transmission Gmbh Hohlwellenkupplung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118941A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hartwig Dipl Ing Stuewe Nabe/wellenverbindung
DE10117565A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-04 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
EP1865215A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Gerwah GmbH Spannvorrichtungs-Set
DE102007014861A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Repower Systems Ag Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
DE102008001685A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102009039435A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Aktiebolaget Skf Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements
DE102010004662A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Bor basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
DE102010004661A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vanadium basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
DE102011002488A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Repower Systems Se Anordnung von Bauteilen einer Windenergieanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118941A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Hartwig Dipl Ing Stuewe Nabe/wellenverbindung
DE10117565A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-04 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co Kg Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
EP1865215A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Gerwah GmbH Spannvorrichtungs-Set
DE102007014861A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Repower Systems Ag Verbindung von Bauteilen einer Windenergieanlage
DE102008001685A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischervorrichtung
DE102009039435A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Aktiebolaget Skf Verfahren und Vorrichtung zum axialen Sichern eines Maschinenelements
DE102010004662A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Bor basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
DE102010004661A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Vanadium basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
DE102011002488A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Repower Systems Se Anordnung von Bauteilen einer Windenergieanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007103A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Reibschlüssige Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP3271996B1 (de) * 2015-03-19 2019-08-21 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Elektromotor
US10797549B2 (en) 2015-03-19 2020-10-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Electric motor
DE102021101128A1 (de) 2021-01-20 2022-07-21 Ringfeder Power-Transmission Gmbh Hohlwellenkupplung
WO2022157194A1 (de) 2021-01-20 2022-07-28 Ringfeder Power Transmission Gmbh Hohlwellenkupplung
DE102021101128B4 (de) 2021-01-20 2022-08-18 Ringfeder Power-Transmission Gmbh Hohlwellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212295B4 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3312243B1 (de) Korrosionsschutzlack und damit beschichtetes lagerbauteil
EP2670999B1 (de) Reibmaterial
DE112007000291B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
EP2345812B1 (de) Bor basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
DE102012212295B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung
DE102010003574B4 (de) Pressverbund und Verfahren zur Herstellung eines Pressverbunds
DE102011100974A1 (de) Schienenrad und Verfahren zur Herstellung eines Schienenrades
DE102013218550A1 (de) Reibungserhöhende Folie
DE102007057906B4 (de) Beschichtungsanordnung
EP2345791A2 (de) Vanadium basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
DE102016212401A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer PTFE-Beschichtungslösung und Fahrzeugteil, das mit einer PTFE-Beschichtungslösung beschichtet ist
DE102015122200B4 (de) Ruhestrombremse mit verbesserter Gegenreibfläche aufgrund einer Laserbearbeitung derselben
DE102010023314A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP3280920B1 (de) Reversible verbindung von maschinenbauteilen
DE102009050626A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102009007993A1 (de) Verbindung
DE112013007427T5 (de) Reibkupplung
EP3646439A1 (de) Rotor für eine elektromaschine
EP2012038A2 (de) Trockenlaufreibbelag
DE102008049430B9 (de) Reibbelag
WO2017198384A2 (de) Bremsvorrichtung sowie vorspannvorrichtung für die bremsvorrichtung
WO2011009428A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reibbelags
DE102013213384A1 (de) Ausrücksystem für eine Reibkupplung
EP1710460A1 (de) Elastisch gelagerte Kupplungskomponenten
WO2022157194A1 (de) Hohlwellenkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee