DE10117565A1 - Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen - Google Patents
Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von BauteilenInfo
- Publication number
- DE10117565A1 DE10117565A1 DE10117565A DE10117565A DE10117565A1 DE 10117565 A1 DE10117565 A1 DE 10117565A1 DE 10117565 A DE10117565 A DE 10117565A DE 10117565 A DE10117565 A DE 10117565A DE 10117565 A1 DE10117565 A1 DE 10117565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hard material
- material layer
- component according
- component
- components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 73
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 34
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000002347 wear-protection layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/005—Means to increase the friction-coefficient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/095—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D2001/0903—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the clamped shaft being hollow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D1/00—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
- F16D1/06—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
- F16D1/08—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
- F16D1/09—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
- F16D1/093—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
- F16D1/095—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
- F16D2001/0955—Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the clamping is effected by hub contraction, i.e. a compression of the hub instead of the ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2300/00—Special features for couplings or clutches
- F16D2300/10—Surface characteristics; Details related to material surfaces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile sowie eine Verbindung aus derartigen Bauteilen, mit flächig gegeneinander fügbaren Verbindungsflächen, zwischen denen im Fügespalt Formschlußmittel einbringbar sind, die eine höhere Festigkeit und Härte haben als der Grundwerkstoff der Bauteile. Zur Verbesserung des Kraftschlusses wird vorgeschlagen, daß die Formschlußmittel eine auf zumindest einer Verbindungsfläche eines Bauteils (1a/b) aufgebrachte kristalline Hartstoffschicht (2) mit aus der Schichtoberfläche vorstehenden Kristalliten (4) umfassen.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen sowie
kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile zur
Realisierung einer derartigen Verbindung, mit flächig
gegeneinander fügbaren Verbindungsflächen, zwischen denen im
Fügespalt Formschlußmittel einbringbar sind, die eine höhere
Festigkeit und Härte haben als der Grundwerkstoff der
Bauteile.
Der Kraftschluß wird bei kraftschlüssigen Verbindungen der
vorgenannten Art dadurch bewerkstelligt, daß die
kraftübertragenden Verbindungsflächen der Bauteile mit
definierter Andruckkraft gegeneinander gepreßt werden, so daß
aufgrund der dann auftretenden Wechselwirkung in Richtung des
Fügespalts wirkende Kräfte übertragen werden können,
beispielsweise zur Übertragung von Drehmomenten über radiale
Verbindungsflächen in klassischen Welle-Nabe-Verbindungen mit
radialen Fügeflächen oder auch über axiale Fügeflächen.
Die mögliche Kraftübertragung über die gegeneinander gefügten
Verbindungsflächen wird bestimmt durch deren Haftung
aufeinander, ausgedrückt durch den sogenannten Haftbeiwert.
Dieser Haftbeiwert, zumeist vereinfacht als Reibungswert bzw.
Haftreibungswert bezeichnet, ist im wesentlichen abhängig von
der Werkstoffpaarung und den Schmierverhältnissen im
Fügespalt.
Zur Verbesserung des Kraftschlusses ist es gemäß dem
gattungsbildenden Stand der Technik bekannt, zusätzliche
Formschlußmittel, nämlich Mikro-Formschlußkörper im Fügespalt
anzuordnen. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, eine
Verbindungsfläche vor dem Zusammenfügen mit fein verteilten
Hartstoffkörnern einzustäuben. Diese Hartstoffpartikel
bestehen aus einem Werkstoff mit deutlich höherer Härte- und
Scherfestigkeit als der Werkstoff der Bauteile,
beispielsweise Korund oder dergleichen, so daß sie beim
Zusammenfügen unter lokaler Verformung der Oberflächen in
diese eingepreßt werden. Durch diesen Mikroformschluß mit den
Hartstoffpartikeln wird die Haftung der Verbindungsflächen
aufeinander und deren Fähigkeit zur Übertragung von
Querkräften und Drehmomenten deutlich erhöht.
Um die Handhabung der Hartstoffpartikel zu verbessern und
reproduzierbare Eigenschaften der Verbindung zu erreichen,
ist im Stand der Technik ausweislich der EP 0 961 038 A1
bereits vorgeschlagen worden, die Hartstoffpartikel in einer
Bindephase auf einer Trägerfolie anzubringen, welche als
Formschlußmittel zwischen die Verbindungsflächen eingebracht
wird. Darin wird allerdings gefordert, daß die Folie eine
Eigenfestigkeit hat, die mindestens ebenso hoch ist wie die
der zu fügenden Bauteile. Dies bedingt zum einen eine gewisse
Mindestdicke der Folie, welche die Handhabung erschweren
kann. Zum anderen ist dadurch unvermeidbar, daß zusätzlich
Bindemittel in den Fügespalt eingebracht wird, welches die
angestrebte Formschlußwirkung der Hartstoffpartikel
beeinträchtigen kann. Dieses Problem tritt im übrigen
ebenfalls dann auf, wenn die Bindephase unmittelbar auf eine
der zu fügenden Verbindungsflächen aufgebracht wird. Darüber
hinaus entstehen durch die zusätzliche Bindephase
zwangsläufig zusätzliche Grenzflächen, nämlich in den
Bereichen Verbindungsfläche-Bindephase und Hartstoffpartikel-
Bindephase, was ebenfalls negativen Einfluß auf die Haftung
haben kann.
In der DE 199 21 890 C1 ist zur Erhöhung des Reibwertes
zwischen zwei gegeneinander anliegenden Anschlagflächen die
Aufbringung einer sogenannten Friktionsschicht vorgeschlagen
worden. Diese Friktionsschicht soll durch Flammspritzen,
Plasmaspritzen oder ein ähnliches Verfahren aufgebracht
werden und Hartstoffpartikel enthalten. Folglich wird dabei
ebenfalls ein Gemisch von beim Spritzen angeschmolzenen
Bindemittel und Hartstoffpartikeln aufgebracht, die auf der
Oberfläche in der Bindemittelphase eingebettet sind. Dadurch
ergeben sich dieselben Probleme wie bei dem vorangehend
erwähnten Stand der Technik. Außerdem ist die Beschichtung
relativ dick, wobei durch die undefinierte, statistische
Anordnung der Hartstoffpartikel keine eindeutige
Oberflächenqualität gewährleistet ist.
Angesichts der vorgenannten Problematik liegt der
vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, die
funktionalen Eigenschaften von im Fügespalt eingebrachten
Formschlußmitteln zu verbessern, nämlich eine verbesserte
Haftung zu erzeugen und dadurch eine verbesserte
Kraftübertragung zu erreichen.
Zur Lösung dieser Problematik schlägt die Erfindung bei einer
kraftschlüssigen Verbindung zweier kraftschlüssig miteinander
verbindbaren Bauteile der eingangs erwähnten Art vor, daß die
Formschlußmittel eine auf zumindest einer Verbindungsfläche
eines Bauteils aufgebrachte kristalline Hartstoffschicht mit
aus der Schichtoberfläche vorstehenden Kristalliten umfassen.
Eine wesentliche Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindung
ist, daß die Formschlussmittel bindemittelfrei ausschließlich
aus Hartstoffpartikeln gebildet werden, d. h., keine
zusätzliche Bindephase vorhanden ist. Die angestrebte
Mikrostrukturierung der Oberfläche wird vielmehr dadurch
erreicht, daß mikrokristalline Hartstoffstrukturen
unmittelbar auf der Bauteiloberfläche aufgewachsen, d. h.,
stoffschlüssig angebunden werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung der
Mikroformschlußmittel ist, daß die Hartstoff-Formschlußmittel
besonders fest an zumindest eine Verbindungsfläche angebunden
sind und dadurch ein besonders hoch beanspruchbarer
Mikroformschluß zwischen einem erfindungsgemäß beschichteten
Bauteil und einem nicht beschichteten Bauteil oder alternativ
zwischen zwei erfindungsgemäß beschichteten Bauteilen
erfolgen kann. Diese besonderen Eigenschaften werden dadurch
erreicht, daß nicht wie bisher vorher bereitgestellte
Hartstoffpartikel nachträglich mit einer Binde- bzw.
Matrixphase an die zu fügende Werkstoffoberfläche gebunden
werden, sondern unmittelbar kristallin darauf abgeschieden
werden. Dabei besteht die Möglichkeit, auf ansich bekannte
Prozesse wie PVD (Physical-Vapor-Deposition), CVD (Chemical-
Vapor-Deposition) und dergleichen zurückzugreifen. Diese
Verfahren werden bislang dazu eingesetzt, um beispielsweise
hoch beanspruchte Werkzeuge mit extrem beanspruchbaren
Verschleißschutzschichten zu versehen, beispielsweise aus
Titannitrit (TiN) oder dergleichen. Diese bekannten
Hartstoffschichten zeichnen sich durch ihre harte, besonders
reibungsarme Oberfläche aus, wodurch sie zur Herstellung
einer kraftschlüssigen Verbindung durch die folglich
besonders geringe Oberflächenhaftung zur Herstellung einer
gattungsgemäßen Verbindung absolut ungeeignet wären. An
dieser Stelle setzt nun die Erfindung ein, die
Hartstoffschicht gezielt mit einer mikrostrukturierten
Oberfläche zu versehen, welche durch vorstehende
Kristallstrukturen, d. h., Mikrokristallite gebildet wird.
Diese sind säulenartig, normal orientiert auf der Oberfläche
aufgewachsen.
Die Erfindung nutzt die extreme Härte und Festigkeit der
Hartstoffkristallite und die besonders hohe Festigkeit durch
die direkte Abscheidung auf der Materialoberfläche der
Bauteile erstmals in besonders vorteilhafter Weise zur
Realisierung einer kraftschlüssigen Verbindung durch
Mikroformschluß aus. Durch den Wegfall der bislang
gebräuchlichen Bindephasen kann die Belastbarkeit einer
kraftschlüssigen Verbindung deutlich gesteigert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die Hartstoffschicht
flächig durchgehend kompakt ausgebildet ist. Im Gegensatz zum
Stand der Technik, wo einzelne Kristallite isoliert
voneinander durch Bindemittel auf der Verbindungsfläche
angebunden sind, sorgt die kompakte Hartstoffschicht für eine
besonders sichere Fixierung der Hartstoffkristallite relativ
zu den Verbindungsflächen. Selbst unter Beanspruchungen im
Bereich der Zerstörungsgrenze ist somit eine
Grenzflächenmobilität der Hartstoffpartikel praktisch
unmöglich. Dies kommt einer besonders hohen Beanspruchbarkeit
der kraftschlüssigen Verbindung zugute.
Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung sieht vor, daß die
Hartstoffschicht auf einem metallischen Bauteil aufgebracht
ist. Dadurch wird ein weiter Bereich des Werkzeug- und
Maschinenbaus abgedeckt, beispielsweise von Welle-Nabe-
Verbindungen, lösbaren und unlösbaren Spanneinrichtungen,
Reibkupplungen, Wälzgetrieben und dergleichen, welche
größtenteils aus Stahl bestehen. Darüber hinaus ist es jedoch
ebenfalls denkbar, daß die Hartstoffschicht auf einem
metallischen Bauteil zur Verbindung mit einem
nichtmetallischen Bauteil aufgebracht ist, beispielsweise aus
Kunststoff oder Keramik. Dank der erfindungsgemäßen
Hartstoffschicht läßt sich nämlich bereits mit geringeren
normalen Andruckkräften eine verbesserte Haftung erreichen,
was insbesondere für die Verwendung solcher Materialien
interessant ist, wenn die Materialeigenschaften der Bauteile
eine derartige Beanspruchung nicht zulassen.
Die Schichtdicke der Hartstoffschicht liegt vorzugsweise im
µm-Bereich bis zu 10 µm. Die Abmessungen der Kristallite
können zumindest in einer Richtung kleiner sein als diese
Schichtdicke, beispielsweise unterhalb von ein µm. Dabei ist
es durchaus möglich, daß die Kristallite sich durch die
gesamte Schichtdicke erstrecken, d. h., von der
Bauteiloberfläche aus gewachsen sind und dabei mit ihrem
äußeren Ende nach außen aus der erfindungsgemäßen
Hartstoffschicht vorstehen.
Die erfindungsgemäße Hartstoffschicht kann sowohl auf einer
Verbindungsfläche einer im Betrieb nicht zu lösenden
kraftschlüssigen Verbindung angebracht sein, beispielsweise
bei einer Welle-Nabe-Verbindung. Die vorteilhaften
Eigenschaften lassen sich jedoch gleichfalls für besonders
sichere Fixierung eines Bauteils in einer lösbaren Klemm-
oder Spannvorrichtung ausnutzen, beispielsweise in einer
Spannzange, einem Backenfutter oder einer Klemmschelle.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung der Erfindung besteht
darin, dass die Wälzfläche eines abwälzenden Elements in
einem Wälzgetriebe zumindest teilweise mit einer
Hartstoffschicht versehen ist. Das erfindungsgemäße Bauteil
ist in dieser Ausführung ein abwälzendes Element, welches mit
seinem Außenumfang in reibschlüssigem Kontakt mit einem
weiteren abwälzenden Element steht. Durch derartige
abwälzende Elemente können beispielsweise Kegel-Ring-
Wälzgetriebe mit stufenlos veränderlichem
Übersetzungsverhältnis realisiert werden. Von
ausschlagebender Bedeutung für die reibschlüssige
Leistungsübertragung zwischen den Wälzflächen ist ein
möglichst vornutzbarer Wälzreibwert. Dieser läßt sich mit
einer erfindungsgemäßen Harstoffschicht realisieren.
Ein erfindungsgemäßes Bauteil kann weiterhin als
Zwischenelement, beispielsweise als Zwischenscheibe
ausgebildet sein, welches zwischen zwei gegeneinander
fügbaren Verbindungsflächen einsetzbar ist und beidseitig mit
einer Hartstoffschicht versehen ist. Dadurch können die
vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Hartstoffschicht in einer reibschlüssigen Verbindung
ausgenutzt werden, ohne dass die Verbindungsflächen selbst
beschichtet werden müssen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich sowohl auf
kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile, eine daraus
hergestellte kraftschlüssige Verbindung, als auch ein
Verfahren zur Herstellung von derartigen kraftschlüssig
miteinander verbindbaren Bauteilen. Das wesentliche Merkmal
dieses Verfahrens besteht darin, daß eine kristalline
Hartstoffschicht unmittelbar auf der Verbindungsfläche eines
Bauteils kristallin abgeschieden wird. Im einzelnen können
die verwendeten Materialien, Verfahrens- und
Strukturparameter gemäß den vorangehenden Erläuterungen
ausgebildet werden, nämlich, daß die
Hartstoffkristallstrukturen gemäß den vorangehenden
Erläuterungen vorgegeben werden. Wesentlich ist dabei, daß
die Hartstoff-Kristallstrukturen auf der Bauteiloberfläche
kristallin aufwachsen, und zwar ohne zusätzliche Binde- bzw.
Matrixphase.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine schematische, mikroskopische Schnittansicht
durch eine erfindungsgemäße Hartstoffschicht;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung mit
Schrumpfsitz;
Fig. 3 eine Bolzenverbindung;
Fig. 4 eine lösbare Wellenverbindung mit Schrumpfscheibe;
Fig. 5 eine lösbare Klemmverbindung;
Fig. 6 eine lösbare Schaltkupplung;
Fig. 7 ein Wälzgetriebe.
Fig. 1 zeigt eine stark vergrößerte Schnittansicht durch die
Verbindungsfläche eines erfindungsgemäß ausgestalteten
Bauteils, welches zur Herstellung einer kraftschlüssigen
Verbindung flächig gegen eine korrespondierende
Verbindungsfläche an einem zweiten Bauteil anpreßbar ist. Der
dargestellte Ausschnitt hat in der Realität etwa eine Breite
von 2 µm. Im unteren Teil ist schraffiert ein Bauteil
vereinfacht mit völlig ebener Oberfläche dargestellt und mit
dem Bezugszeichen 1 versehen. Erfindungsgemäß ist auf der
Oberfläche, d. h. der Verbindungsfläche dieses Bauteils 1
eine kristalline Hartstoffschicht aufgebracht, die
beispielsweise aus Titannitrit oder dergleichen besteht.
Diese wird aus einer Vielzahl einzelner Mikrokristallite 3
gebildet, die größtenteils unmittelbar auf der Oberfläche des
Bauteils 1, beispielsweise im PVD- oder CVD-Verfahren
aufgewachsen sind und, in dieser Darstellung deutlich
erkennbar auf der Oberseite vorstehende, hier vereinfachte
spitz eingezeichnete Kristallitstrukturen aufweisen, welche
jeweils mit Bezugszeichen 4 versehen sind. Aus dieser
schematischen Darstellung geht hervor, daß die vorstehenden
Spitzen 4 der Kristallite 3 für eine Oberflächenrauhigkeit
der Hartstoffschicht 2 unterhalb von einem µm sorgen.
Das Bauteil 1 kann aus Metall bestehen, beispielsweise aus
Stahl. Das mit dem beschichteten Bauteil 1 zu verbindende
Bauteil kann ebenfalls aus keramischem Werkstoff, Kunststoff
oder dergleichen bestehen.
In den nachfolgenden Abbildungen sind Ausführungen von
erfindungsgemäßen Verbindungen dargestellt, wobei jeweils
eines und/oder beide der jeweils mit dem Bezugszeichen 1a
bzw. 1b versehenen Bauteile im Bereich der an den Fügespalt
angrenzenden Verbindungsflächen mit einer Hartstoffschicht 2
versehen sein kann.
Konkret zeigt Fig. 2 eine Welle-Nabe-Verbindung, bei welcher
eine Nabe 1b auf eine Welle 1a thermisch aufgeschrumpft ist.
Im Bereich des Schrumpfsitzes, d. h. im Fügespalt, ist die
Welle 1a und/oder die Nabe 1b mit einer erfindungsgemäßen
Hartstoffschicht 2 gemäß Fig. 1 versehen. Der Mikroformschluß
wird dadurch bewerkstelligt, daß die vorstehenden Kristal
lite 4 mikroformschlüssig in den jeweils anderen
Verbindungspartner eingreifen.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Anwendung wie Fig. 2 mit dem
Unterschied, daß darin ein Bolzen 1a fest in einer Scheibe 1d
eingesetzt ist. Darin ist der in die Scheibe 1d eingesetzte
Bereich des Bolzens 1a und/oder die Aufnahmebohrung in der
Scheibe 1d mit einer erfindungsgemäßen Hartstoffschicht 2
versehen, was wie in Fig. 2 mit dem massiv ausgefüllten
Bereich angedeutet ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere Anwendung der Erfindung, wobei auf
einer Welle 1a eine Schrumpfscheibe 5 kraftschlüssig
angebracht ist. Diese Schrumpfscheibe 5 umfaßt einen mittels
Schrauben 6 verspannbaren Spannsatz, mit dem ein
hülsenförmiges Bauteil 1b radial von außen auf dem Umfang der
Welle 1a verspannbar ist. Die gegeneinander lösbar
zusammenpreßbaren Verbindungsflächen der Welle 1a und des
Bauteils 1b sind mit einer erfindungsgemäßen
Hartstoffbeschichtung 2 versehen, wie dies wiederum
schematisch mit dem ausgefüllten Bereich angedeutet ist.
Fig. 5 zeigt eine axiale Ansicht einer abweichend zu Fig. 4
ausgebildeten Klemmverbindung. Darin ist mit dem
Bezugszeichen 1b ein Klemmhebel oder dergleichen bezeichnet,
der einseitig geschlitzt ist, so daß die Durchgangsbohrung
mittels einer Spannschraube 6 radial auf einem Zapfen 1a
verspannbar ist. Im Bereich des Fügespalts, d. h. der
gegeneinander zu fügenden Verbindungsflächen an dem Zapfen 1a
bzw. in der Öffnung des Klemmhebels 1b ist wiederum zumindest
ein Teilbereich mit einer kristallinen Hartstoffschicht 2
versehen.
Eine weitere Anwendung der Erfindung ist in Fig. 6
schematisch dargestellt. Diese betrifft eine Schaltkupplung
mit Kupplungsflanschen 1a und 1b, die fest auf miteinander zu
kuppelnden Wellenenden montiert sind. Der in der Zeichnung
rechte Kupplungsflansch 1b ist mit seiner axialen
Verbindungsfläche axial gegen die korrespondierende
Verbindungsfläche des Kupplungsflansches 1a einrückbar. Diese
Verbindungsfläche des Kupplungsflansches 1a ist im
dargestellten Beispiel mit einer erfindungsgemäßen
Hartstoffschicht 2 versehen. Im Kontakt mit der
korrespondierenden Verbindungsfläche stirnseitig an dem
Kupplungsflansch 1b sorgt diese für den erfindungsgemäßen
Mikroformschluß.
Fig. 7 zeigt schematisch ein Wälzgetriebe 7, welches mit
ihrem Außenumfang gegeneinander reibschlüssig abwälzbare
Wälzelemente 8 umfaßt, welche beispielsweise ring- oder
kegelförmig ausgebildet sein können zur Realisierung eines
stufenlos veränderbaren Übersetzungsverhältnisses. Das in der
Zeichnung links dargestellte Wälzelement 8 ist auf seinem
Außenumfang, d. h. seiner Wälzfläche mit einer
erfindungsgemäßen Hartstoffbeschichtung 2 versehen. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel ist das andere Wälzelement
nicht mit einer derartigen Oberflächenschicht versehen,
wodurch in der Regel bereits ein hinreichend hoher
Wälzreibwert zur Übertragung größerer Drehmomente erreicht
wird. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass beide miteinander
in Wälzeingriff stehende Wälzelemente 8 mit
Hartstoffbeschichtungen 2 versehen sind.
Über die in Fig. 2 bis Fig. 7 dargestellten Ausführungsformen
hinaus ist noch eine Vielzahl weiterer Anwendungen der
Erfindung denkbar. Wesentliches Merkmal ist, daß entweder
eine oder beide Verbindungsflächen in einer kraftschlüssigen
Verbindung ganz oder teilweise mit einer Hartstoffschicht 2
gemäß Fig. 1 versehen sind. Diese zeichnet sich durch
unmittelbar auf einem entsprechenden Bauteil aufgewachsene
Kristallite 3 aus, welche mit ihren vorstehenden
Kristallstrukturen 4 eine definierte Oberflächenrauhigkeit
vorgeben. Dadurch, daß diese Hartstoffschicht 2 bevorzugt
flächig durchgehend kompakt ausgebildet ist, d. h. zwischen
den einzelnen Kristalliten 3 keine Zwischenräume bestehen,
wird eine besonders hohe Haftfähigkeit erzielt. Diese wird
auch nicht, wie im Stand der Technik, durch zusätzliche
Binde- oder Matrixphasen beeinträchtigt, da derartige
Maßnahmen bei der Erfindung nicht erforderlich sind.
Claims (15)
1. Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile, mit
flächig gegeneinander fügbaren Verbindungsflächen,
zwischen denen im Fügespalt Formschlußmittel einbringbar
sind, die eine höhere Festigkeit und Härte haben als der
Grundwerkstoff der Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß
die Formschlußmittel eine auf zumindest einer
Verbindungsfläche eines Bauteils (1a/b) aufgebrachte
kristalline Hartstoffschicht (2) mit aus der
Schichtoberfläche vorstehenden Kristalliten (4) umfassen.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hartstoffschicht (2) flächig durchgehend kompakt
ausgebildet ist.
3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hartstoffschicht (2) unmittelbar auf dem
Grundmaterial des Bauteils (1a/b) angebunden ist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht (2) im CVD-
Verfahren aufgebracht ist.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht (2) im PVD-
Verfahren aufgebracht ist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht (2) Nitride,
z. B. Titannitrid (TiN) enthält.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht (2) Karbide
enthält.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hartstoffschicht (2) auf einem
metallischen Bauteil (1a/b) aufgebracht ist.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schichtdicke der Hartstoffschicht
(2) etwa bis 10 µm beträgt.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Kristallite (3)
kleiner sind als die Schichtdicke der Hartstoff
schicht (2).
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klemmfläche einer lösbaren Klemm-
oder Spannvorrichtung (5) zumindest teilweise mit einer
Hartstoffschicht (2) versehen ist.
12. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß es als abwälzendes Element (8) eines
Wälzgetriebes (7) ausgebildet ist, wobei die Wälzfläche
zumindest teilweise mit einer Hartstoffschicht (2)
versehen ist.
13. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß es als Zwischenelement ausgebildet
ist, welches zwischen zwei gegeneinander fügbare
Verbindungsflächen (1a, 1b) einsetzbar ist und beidseitig
mit einer Hartstoffschicht (2) versehen ist.
14. Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, mit flächig
gegeneinander fügbaren Verbindungsflächen, zwischen denen
im Fügespalt Formschlußmittel einbringbar sind, die
härter sind als der Grundwerkstoff der Bauteile, dadurch
gekennzeichnet, daß die Formschlußmittel eine auf
zumindest einer Verbindungsfläche eines Bauteils
aufgebrachte kristalline Hartstoffschicht (2) mit aus der
Schichtoberfläche vorstehenden Kristalliten (4) umfassen.
15. Verfahren zur Herstellung von kraftschlüssig miteinander
verbindbaren Bauteilen nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine
kristalline Hartstoffschicht (2) unmittelbar auf der
Verbindungsfläche eines Bauteils (1a/b) kristallin
abgeschieden wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10117565A DE10117565A1 (de) | 2000-12-13 | 2001-04-07 | Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
EP01129678A EP1215400A3 (de) | 2000-12-13 | 2001-12-13 | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile, kraftschlüssige Verbindung von zwei solchen Bauteilen, und Verfahren zur Herstellung von solchen Bauteilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10062226 | 2000-12-13 | ||
DE10117565A DE10117565A1 (de) | 2000-12-13 | 2001-04-07 | Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10117565A1 true DE10117565A1 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=7667063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10117565A Withdrawn DE10117565A1 (de) | 2000-12-13 | 2001-04-07 | Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10117565A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008017029A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Reibungserhöhende Schicht |
DE102008053222A1 (de) * | 2008-10-25 | 2010-04-29 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Turbolader |
US7931234B2 (en) | 2005-08-17 | 2011-04-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Continuous fuselage connection |
DE102012212295A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854347A1 (de) * | 1997-11-30 | 1999-06-10 | Daniel Spitzer | Klemmverbindung für medizinische Geräte und Apparate |
-
2001
- 2001-04-07 DE DE10117565A patent/DE10117565A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854347A1 (de) * | 1997-11-30 | 1999-06-10 | Daniel Spitzer | Klemmverbindung für medizinische Geräte und Apparate |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7931234B2 (en) | 2005-08-17 | 2011-04-26 | Airbus Deutschland Gmbh | Continuous fuselage connection |
DE102008017029A1 (de) * | 2008-04-03 | 2009-10-08 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Reibungserhöhende Schicht |
DE102008017029B4 (de) * | 2008-04-03 | 2010-08-12 | Ford Global Technologies, LLC, Dearborn | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile |
DE102008053222A1 (de) * | 2008-10-25 | 2010-04-29 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Turbolader |
US9631634B2 (en) | 2008-10-25 | 2017-04-25 | Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg | Turbocharger with friction-increasing coating |
DE102012212295A1 (de) * | 2012-07-13 | 2014-01-16 | Aktiebolaget Skf | Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2938906B1 (de) | Geteiltes zahnrad | |
DE19712287C1 (de) | Gezahntes Bauelement zur mechanischen Kraftübertragung | |
WO2005097384A2 (de) | Dehnspanneinrichtung | |
DE102007016643A1 (de) | Kraftschlüssige Spannverbindung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102010003574B4 (de) | Pressverbund und Verfahren zur Herstellung eines Pressverbunds | |
DE102014226212A1 (de) | Werkzeugkopf für eine Ultraschallschweißeinrichtung | |
DE102006036034A1 (de) | Antriebseinrichtung zwischen einem Nockenwellenversteller und einer Nockenwelle | |
WO2016131730A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen trennbar gegeneinander verspannten fügepartnern im fahrwerksbereich eines fahrzeugs | |
DE10035489B4 (de) | Reibpaarung | |
DE2364275C3 (de) | Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen | |
EP1215400A2 (de) | Kraftschlüssig miteinander verbindbare Bauteile, kraftschlüssige Verbindung von zwei solchen Bauteilen, und Verfahren zur Herstellung von solchen Bauteilen | |
DE102007039673B3 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE102004060016A1 (de) | Reibpaarung mit wenigstens einem ersten Reibkörper als Gegenkörper | |
WO2008025585A1 (de) | Synchronisierungseinrichtung mit stahl- und messingelementen in verbindung mit einem reibbelag | |
EP2087251B1 (de) | Welle-zahnrad-verbindung | |
DE10311917B4 (de) | Kupplung zur reibschlüssigen Drehverbindung von Maschinenteilen | |
DE10117565A1 (de) | Kraftschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen, und Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen | |
EP1056563B1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines werkzeugkopfs mit einem spannschaft | |
DE102014205064A1 (de) | Kupplung aufweisend einen Druckring mit Bajonettverschluss | |
DE29521198U1 (de) | Bauteil mit einer zumindest in Teilbereichen seiner Oberfläche erhöhten Rauheit für eine Preßverbindung mit einem Bauelement | |
EP1375969A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Getriebeelementes | |
EP1226894B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Werkzeugkopfs mit einem Spannschaft | |
DE102019116165B4 (de) | Nabe, Welle-Nabe-Verbindung und Gruppe von Naben oder Welle-Nabe-Verbindungen | |
DE19531077A1 (de) | Bauteil mit einer zumindest in Teilbereichen seiner Oberfläche erhöhten Rauheit für eine Preßverbindung mit einem Bauelement sowie Verfahren zu seiner Herstellung als Sinterteil aus Metallpulver | |
DE10052681A1 (de) | Festkörperschmierstoffbeschichtetes Spannsystem für Werkzeugmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16B 200 |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |