DE102009050626A1 - Verbindungsanordnung - Google Patents

Verbindungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009050626A1
DE102009050626A1 DE200910050626 DE102009050626A DE102009050626A1 DE 102009050626 A1 DE102009050626 A1 DE 102009050626A1 DE 200910050626 DE200910050626 DE 200910050626 DE 102009050626 A DE102009050626 A DE 102009050626A DE 102009050626 A1 DE102009050626 A1 DE 102009050626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
connection arrangement
bodies
surface profile
coated body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910050626
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Ing. Bühler
Ralph Dr.-Ing. Mayer
Agnes Dipl.-Ing. Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910050626 priority Critical patent/DE102009050626A1/de
Publication of DE102009050626A1 publication Critical patent/DE102009050626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/005Means to increase the friction-coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (14) eines ersten unbeschichteten Körpers (12), insbesondere einer Welle (12), mit einem zweiten unbeschichteten Körper (16), insbesondere einer Nabe (16), bei welcher die Körper (12, 16) in einem jeweiligen Verbindungsbereich (18) über jeweilige, aneinander anliegende Oberflächen (10, 20) miteinander verbunden sind, wobei die Oberfläche (10, 20) zumindest eines der Körper (12, 16) in dem Verbindungsbereich (18) ein einen Mikroverzahnungseffekt gewährleistendes Oberflächenprofil (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Derartige Verbindungsanordnungen sind hinlänglich bekannt. Bei einer solchen Verbindungsanordnung, beispielsweise in Form einer Welle-Nabe-Verbindung, ist ein erster Körper mittels einer Pressverbindung mit einem zweiten Körper verbunden. Bei einer solchen Verbindungsanordnung kommt es häufig zu einer Bildung von Passungsrost, was ein Versagen der Verbindungsanordnung bewirken kann. Örtlich begrenztes Gleiten zwischen Welle und Nabe, insbesondere am Nabenanfang, am Wellenende oder an Stellen mit signifikantem Gradienten der Kontaktsteifigkeit, initiiert die so genannte Tribokorrosion, welche eine fortschreitende Zerstörung von Fügflächen der Körper zur Folge hat.
  • Die DE 10 2006 028 430 A1 offenbart eine Verbindung zwischen zwei Körpern, wobei zwischen den beiden Körpern im Bereich der Verbindung eine Pressung vorhanden ist oder erzeugt wird und im Bereich der Verbindung die Oberfläche zumindest eines Körpers mit einer die Tribokorrosion einschränkenden oder verhindernden und einen Kraftschluss und Mikroformschluss gewährleistenden Schicht versehen ist. Bei einer solchen Schicht handelt es sich beispielsweise um eine Phosphatschicht, was eine aufwändige Bearbeitung der entsprechenden Oberfläche erfordert. So ist ein Entfetten, ein Beizen, ein Aktivieren, ein Phosphatieren sowie ein Trocknen vonnöten, was die Zeit und damit die Kosten zur Herstellung der Verbindung drastisch ansteigen lässt. Des Weiteren stellt die Schicht ein Umweltverschmutzungspotential dar. Darüber hinaus ist eine solche Verbindung als kritisch einzustufen, falls sie in Verbindung mit speziellen Medien, wie zum Beispiel Getriebeöl, zum Einsatz kommt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass eine Vermeidung oder zumindest eine Reduzierung der Passungsrostgefahr auf einfache Art und Weise ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung eines ersten unbeschichteten Körpers, insbesondere einer Welle, mit einem zweiten unbeschichteten Körper, insbesondere einer Nabe, bei welcher die Körper in einem jeweiligen Verbindungsbereich über jeweilige, aneinander anliegende Oberflächen miteinander verbunden sind, zeichnen sich dadurch aus, dass die Oberfläche zumindest eines der Körper in dem Verbindungsbereich ein einen Mikroverzahnungseffekt gewährleistendes Oberflächenprofil aufweist. Durch diese Bearbeitung der Oberfläche zumindest eines Körpers ist einerseits eine Reduzierung oder gar eine Vermeidung der Gefahr von Passungsrostbildung (Tribokorrosion), insbesondere bei Welle-Nabe-Verbindungen, geschaffen, was mit einer sehr langen Lebensdauer der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung einhergeht.
  • Des Weiteren ist gegenüber herkömmlichen Pressverbindungen eine Erhöhung der Drehmomentenübertragungsfähigkeit zwischen den beiden Körpern gegeben, und zwar in Folge des Mikroverzahnungseffekts, der also eine Form eines Formschlusses zwischen den beiden Körpern darstellt.
  • Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung den Entfall des sehr aufwändigen und umweltbedenklichen Prozesses des Beschichtens, insbesondere in Form eines Phosphatierens, was sowohl die Kosten der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung in einem sehr geringen Rahmen hält als auch die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung umweltverträglich sein lässt.
  • Dadurch, dass keine Beschichtung vonnöten ist, ist ein Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung in Zusammenhang mit speziellen Medien möglich. So stellt beispielsweise Getriebeöl keine Gefahr dar, eine ohnehin nicht vorhandene Beschichtung aufzulösen und damit das Versagen der Verbindungsanordnung sowie eine Reduzierung der Drehmomentenübertragungsfähigkeit herbeizuführen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass neben einer Übertragung von Drehmoment natürlich auch eine Übertragung von translatorischen Kräften zwischen den Körpern durch die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung verbessert ist.
  • Das erfindungsgemäße Oberflächenprofil und damit der Mikroverzahnungseffekt zwischen den Körpern ist vorteilhafter Weise an eine vorgegebene und/oder beispielsweise mittels einer Simulation berechnete Belastung der Verbindungsanordnung angepasst. Dadurch ist ein belastungsangepasstes Oberflächenprofil dargestellt, welches beispielsweise an Stellen besonders hoher Belastung, an welchen die Gefahr von Passungsrostbildung besonders groß ist, vorgesehen ist. Das Oberflächenprofil ist beispielsweise punktförmig ausgebildet. Ebenso möglich ist eine linienförmige Ausbildung des Oberflächenprofils. Darüber hinaus kann das Oberflächenprofil in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung der Verbindungsanordnung beziehungsweise des Verbindungsbereichs variierend ausgebildet sein.
  • Das bedeutet also, dass es Stellen gibt, an welchen das Oberflächenprofil eine größere radiale Erstreckung aufweist als an anderen Stellen. Ebenso möglich ist eine Ausbildung von Stellen unterschiedlicher Dichten von das Oberflächenprofil bildenden Konturen beziehungsweise Strukturen. Dies erlaubt eine besonders definierte und bedarfsgerechte Gestaltung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit dem Oberflächenprofil, was einerseits der Lebensdauer der Verbindungsanordnung und andererseits geringen Kosten derselbigen zuträglich ist.
  • Das besagte Oberflächenprofil ist dabei beispielsweise durch Urformen, Umformen, Ätzen, Rändeln und/oder durch eine Laserbearbeitung der entsprechenden Oberfläche ausgebildet. Ein zusätzlicher, zeit- und kostenaufwändiger Beschichtungsprozess ist dabei nicht vonnöten.
  • Durch die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung ist weiterhin eine besonders lastgerechte Dimensionierung der Körper gegeben, was Material, Gewicht und Kosten einspart. Auch ist die Möglichkeit geschaffen, exzentrische Pressverbindungen zu optimieren, da ein Verlust eines Fugendrucks zwischen den Körpern durch lokales Überschreiten der Streckgrenzen der Körper an der dünnsten Stelle, beispielsweise einer Nabenwandung, vermieden werden kann.
  • Die Ausbildung des erwähnten Oberflächenprofils erfolgt vorteilhafter Weise an dem härteren der beiden Körper, wobei auch ein Elektronenstrahlstrukturieren oder eine Bearbeitung mit einem gepulsten elektrochemischen Verfahren (PECM – Pulsed Electrochemical Machining) zur Ausbildung des Oberflächenprofils ohne weiteres einsetzbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung kann beispielsweise bei einer Bremsscheibe eingesetzt werden, wobei das erste Bauteil als Bremsentopf der Bremsscheibe und das zweite Bauteil als Reibring der Bremsscheibe ausgebildet sind, die durch eine Pressung auf die erfindungsgemäße Art und Weise miteinander verbunden sind.
  • Da die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung den Einsatz von unterschiedlichen Materialien der Körper möglich macht, ist dabei beispielsweise der Reibring aus Gusseisen, insbesondere Grauguss, und der Bremsentopf im Wesentlichen aus Aluminium ausgebildet, wodurch eine Verbundbremsscheibe geschaffen ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Laserverfahrens zur Ausbildung eines Oberflächenprofils an einem Körper gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
  • 2 eine schematische Ansicht des Wirkmechanismus eines Oberflächenprofils gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung;
  • 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung; und
  • 5 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
  • Die 1 zeigt eine Bearbeitung einer Oberfläche 10 eines Körpers 12 einer Verbindungsanordnung 14 (2), bei welcher der erste unbeschichtete Körper 12 mit einem zweiten unbeschichteten Körper 16 in einem jeweiligen Verbindungsbereich 18 über jeweilige, aneinander anliegende Oberflächen 10 und 20 durch eine Pressverbindung miteinander verbunden sind.
  • Durch die Bearbeitung der Oberfläche 10 des Körpers 12 mittels eines Laserverfahrens, in dessen Rahmen die Oberfläche 10 mit einem Laserstrahl bearbeitet wird, was durch einen Pfeil 30 angedeutet ist, wird in dem Verbindungsbereich 18 ein einen Mikroverzahnungseffekt gewährleistendes Oberflächenprofil 22 ausgebildet, das reibungserhöhend wirkt und einen Mikroformschluss zwischen den Körpern 16 und 12 erlaubt. Dies bewirkt zum einen eine Vermeidung von Passungsrostbildung (Tribokorrosion), was die Lebensdauer der Verbindungsanordnung 14 erhöht. Des Weiteren ist eine Kraft- und Momentenübertragungsfähigkeit zwischen den Körpern 12 und 16 verbessert, was durch Kraftpfeile 24, 26 und 28 angedeutet ist. Der Kraftpfeil 28 stellt dabei eine Normalkraft FN dar, die aus der Pressung zwischen den Körpern 12 und 16 resultiert und eine Kraftübertragung zwischen ihnen ermöglicht, was durch die Kraftpfeile 24 und 26 angedeutet ist.
  • Die Bearbeitung der Oberfläche 10 mittels des Laserverfahrens ist dabei durch den Pfeil 30 angedeutet, mittels welchem die Oberfläche 10 sowie Schmelzablagerungen 32 bearbeitet werden zur Ausbildung des Oberflächenprofils 22.
  • Das besagte Oberflächenprofil 22 kann dabei als Punktmatrix, Linien oder als kombinierte Laserstruktur ausgebildet sein. Neben der Bearbeitung mit einem Laser sind jedwede anderen Bearbeitungsverfahren zur Ausbildung des Oberflächenprofils 10 möglich.
  • Die 3 bis 5 zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform der Verbindungsanordnung 14, welche als Welle-Nabe-Verbindung ausgebildet ist, bei welchen der erste Körper 12 in Form einer Welle in den zweiten Körper 16 in Form einer Nabe in einem jeweiligen Verbindungsbereich 18 eingepresst ist.
  • Wie vergrößert dargestellten Bereichen 34 und 34' zu entnehmen ist, ist in dem Verbindungsbereich 18 das Oberflächenprofil 22 der Welle 12 ausgebildet, dass an die Belastung der Verbindungsanordnung 14 angepasst ist und im Falle des Bereichs 34 in axialer Richtung der Welle 12 gemäß einem Richtungspfeil 36 variiert.
  • Im Falle des Bereichs 34 ist das Oberflächenprofil 22 derart strukturiert, dass die Strukturen nicht gleichmäßig über die Welle 12 verteilt, sondern an tribologische Gegebenheiten der Verbindungsanordnung 14 angepasst sind. Das bedeutet, dass in den Bereichen, in welchen eine besonders hohe Belastung vorliegt beziehungsweise die Gefahr der Bildung von Passungsrost sehr groß ist, höhere Strukturen eingebracht werden. Dies bedeutet also, dass die Erstreckungsrichtung in radialer Richtung der Welle 12 gemäß einem Richtungspfeil 38 in bestimmten Bereichen größer ist als in anderen, wie der 4 deutlich zu entnehmen ist.
  • Des Weiteren ist die Dichte von Strukturen beziehungsweise Konturen des Oberflächenprofils 22 in diesen Bereichen größer. Durch diese Einbringung von Strukturen beziehungsweise durch diese Ausbildung des Oberflächenprofils 22 mit angepasster Anordnung und Ausprägung in den gefährdeten Bereichen ist die Passungsrostgefahr zumindest verringert, wenn nicht gar minimiert sowie eine schlanke, konstruktive Auslegung der Verbindungsanordnung 14 in Form der Welle-Nabe-Verbindung ermöglicht.
  • Durch diese Bearbeitung der Oberfläche 10 beispielsweise mittels Elektronen- oder Laserstrahlung wird zusätzlich zu Verfahren wie zum Beispiel Ätzen und PECM eine Aufhärtung der überhöhten Bereiche der Oberfläche 10 erzielt. Dadurch kann die Wirksamkeit der Verringerung der Passungsrostgefahr gesteigert werden.
  • Die harten, spitzen Strukturen des Oberflächenprofils 22 graben sich dabei besser in die entsprechende Oberfläche 20 des zweiten Körpers 16, welcher als Fügepartner des ersten Körpers 12 bezeichnet wird, ein, was insbesondere in Zusammenschau mit 2 deutlich wird. Dies führt zu einem Mikroformschluss und damit zu einer Ausbildung eines Mikroverzahnungseffekts.
  • Die genannte radiale Erstreckung des Oberflächenprofils 22 beträgt dabei beispielsweise 1 bis 80 μm. Eine vorteilhafte Breite des Oberflächenprofils 22, also eine vorteilhafte axiale Erstreckung beträgt beispielsweise 30 bis 200 μm.
  • Ein vorteilhafter Abstand zwischen punkt- und/oder linienförmigen Oberflächenprofilen 22 beträgt beispielsweise 0 bis 500 μm.
  • Die in den 3 bis 5 gezeigten Verbindungsanordnungen 14 sind dabei ohne weiteres und analog auf anderweitige Anwendungsfälle übertragbar. So ist sie beispielsweise in Zusammenhang mit gebauten Nockenwellen, Getriebewellen, Pumpen oder dergleichen anwendbar. Auch eine Umsetzung als Verbundbremsscheibe mit einem Grauguss-Reibring und einem Aluminium-Bremsentopf ist möglich.
  • Die Erfindung ist weiterhin nicht beschränkt auf die in den Ausführungsbeispielen dargestellte Pressverbindung zwischen den Körpern 12 und 16. Vielmehr kann die Verbindung der beiden Körper 12 und 16 an den Oberflächen 10 und 20 allgemein als eine mittels Übermaß gefügte Welle-Nabe-Verbindung ausgeführt werden. Neben der dargestellten Pressverbindung sind beispielsweise auch Verbindungen der beiden Körper 12, 16 durch Spannhülsen oder Zahnwellen im Verbindungsbereich 18 denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006028430 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Verbindungsanordnung (14) eines ersten unbeschichteten Körpers (12), insbesondere einer Welle (12), mit einem zweiten unbeschichteten Körper (16), insbesondere einer Nabe (16), bei welcher die Körper (12, 16) in einem jeweiligen Verbindungsbereich (18) über jeweilige, aneinander anliegende Oberflächen (10, 20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (10, 20) zumindest eines der Körper (12, 16) in dem Verbindungsbereich (18) ein einen Mikroverzahnungseffekt gewährleistendes Oberflächenprofil (22) aufweist.
  2. Verbindungsanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (12, 16) im Verbindungsbereich (18) durch eine Pressverbindung miteinander verbunden sind.
  3. Verbindungsanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenprofil (22) an die Belastung der Verbindungsanordnung (14) angepasst ist.
  4. Verbindungsanordnung (14) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil (22) punktförmig ausgebildet ist.
  5. Verbindungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil (22) linienförmig ausgebildet ist.
  6. Verbindungsanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberflächenprofil (22) in axialer Richtung (26) und/oder in Umfangsrichtung variierend ausgebildet ist.
  7. Verbindungsanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper (12) als Bremsentopf einer Bremsscheibe und der zweite Körper (16) als Reibring der Bremsscheibe ausgebildet sind.
  8. Verbindungsanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Körper (12, 16) im Wesentlichen aus Aluminium ausgebildet ist.
  9. Verbindungsanordnung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Körper (12, 16) im Wesentlichen aus Gusseisen ausgebildet ist.
DE200910050626 2009-10-24 2009-10-24 Verbindungsanordnung Withdrawn DE102009050626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050626 DE102009050626A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Verbindungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910050626 DE102009050626A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Verbindungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009050626A1 true DE102009050626A1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43796810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910050626 Withdrawn DE102009050626A1 (de) 2009-10-24 2009-10-24 Verbindungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009050626A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120182A1 (de) 2011-12-06 2012-06-28 Daimler Ag Bremstopf
DE102014203092A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungselement und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2017060531A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Dublin City University An interference fit fastener and method of fabricating same
DE102019109921A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Schaffung einer Pressverbindungsanordnung, Pressverbindungsanordnung und Verfahren zur Schaffung einer Spannverbindung sowie die Spannverbindung an sich sowie deren Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028430A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Paatz Viernau Gmbh Verbindung zwischen zwei Körpern und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028430A1 (de) 2006-06-19 2007-12-20 Paatz Viernau Gmbh Verbindung zwischen zwei Körpern und Verfahren zur Herstellung der Verbindung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120182A1 (de) 2011-12-06 2012-06-28 Daimler Ag Bremstopf
DE102014203092A1 (de) 2014-02-20 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungselement und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2017060531A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Dublin City University An interference fit fastener and method of fabricating same
US11248636B2 (en) 2015-10-09 2022-02-15 Dublin City University Interference fit fastener and method of fabricating same
DE102019109921A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Gehring Technologies Gmbh Verfahren zur Schaffung einer Pressverbindungsanordnung, Pressverbindungsanordnung und Verfahren zur Schaffung einer Spannverbindung sowie die Spannverbindung an sich sowie deren Verwendung
US11598358B2 (en) 2019-04-15 2023-03-07 Gehring Technologies Gmbh Method for creating a press connection arrangement, press connection arrangement and method for creating a clamping connection as well as the clamping connection itself and the use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090188B1 (de) Stanzniet
CH703367A2 (de) Gleitlager.
DE102017104159B4 (de) Zahnrad für eine Ausgleichswelle und eine Ausgleichswelle
DE102015007470A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102007036001B4 (de) Elektrisch isolierendes Wellenanschlusselement
DE102006034736B4 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
DE102009050626A1 (de) Verbindungsanordnung
EP1624229B1 (de) Ausgleichsgehäuse für ein Ausgleichsgetriebe
EP2814636B1 (de) Verfahren zum erhöhen der festigkeit von wellen, insbesondere von kurbelwellen
EP1037775A1 (de) Rohrplatine für eine wischeranlage
DE102012022504A1 (de) Pressverbindung zweier Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer Pressverbindung zweier Bauteile
DE102018106365B4 (de) Lageranordnung
WO2013060548A1 (de) Antriebswellenanordnung für einen fahrzeugantrieb
DE102020125025B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles eines Gleitlagers, sowie Bauteil, Gleitlager und Getriebe einer Windkraftanlage
DE102008012761B4 (de) Bauelement einer Wälzlagerung und Verfehren zum Herstellen des Bauelements
DE102014206660A1 (de) Hubübertragungsbauteil
WO2018059748A1 (de) Bremsscheibentopf und bremsscheibe mit verbesserter fahrzeugschnittstelle
DE102011082921A1 (de) Kugelzapfen und Kugelgelenk
DE102020121239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Synchronisierungseinheit, Schiebemuffe sowie Synchronisierungseinheit
DE19910308A1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE102020201879B4 (de) Gleichlaufgelenkbauteil mit Innenpassverzahnung und Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Bauteils mit Innenpassverzahnung
DE102018107299A1 (de) Hydraulikkomponentensystem mit einer zumindest teilweise generativ hergestellten Hydraulikkomponente
DE102015007374A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor und Nockenwelle für einen Verbrennungsmotor
DE102018102817A1 (de) Wälzlager mit gewichtsoptimierten und lagefixierten Lagerringen
DE102017113495A1 (de) Lagerring eines Wälzlagers mit einer durch Laser behandelten Kontaktfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination