DE112013007427T5 - Reibkupplung - Google Patents

Reibkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE112013007427T5
DE112013007427T5 DE112013007427.3T DE112013007427T DE112013007427T5 DE 112013007427 T5 DE112013007427 T5 DE 112013007427T5 DE 112013007427 T DE112013007427 T DE 112013007427T DE 112013007427 T5 DE112013007427 T5 DE 112013007427T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
roughness
friction clutch
abrasive particles
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013007427.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuri Kadin
Bo Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE112013007427T5 publication Critical patent/DE112013007427T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/033Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like by clamping together two faces perpendicular to the axis of rotation, e.g. with bolted flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/024Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces
    • F16D7/025Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with axially applied torque limiting friction surfaces with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid
    • G01N3/44Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid the indentors being put under a minor load and a subsequent major load, i.e. Rockwell system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht in einer Reibkupplung, die eine erste und eine zweite Kupplungsfläche umfasst, wobei eine Reibfläche auf der ersten Kupplungsfläche vorgesehen ist und eine Gegenfläche (22) auf der zweiten Kupplungsfläche vorgesehen ist. Ferner umfasst die Reibkupplung Vorbelastungsmittel, wie zum Beispiel Schrauben, zum Anlegen eines vordefinierten Drucks an die erste und die zweite Kupplungsfläche. Die Reibfläche der Kupplung umfasst abrasive Partikel, die harte Rauigkeitsspitzen (51) bilden, welche von einem Substrat (50A) der Reibfläche mit einer Höhe h vorragen. Gemäß der Erfindung sind die abrasiven Partikel gemäß einer vordefinierten Rauigkeitsspitzendichte η auf dem Substrat vorgesehen. Die vordefinierte Rauigkeitsspitzendichte η ist größer als ein Mindestschwellenwert für die Rauigkeitsspitzendichte ηmin und ist kleiner als 2,5·ηmin. Der Mindestschwellenwert wird durch die folgende Beziehung definiert:wobei η die Anzahl von Rauigkeitsspitzen pro Oberflächeneinheit der Reibfläche darstellt (m–2); P den vordefinierten Druck darstellt (Pa); µabr einen Koeffizienten für abrasive Reibung zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche darstellt (dimensionslos); H eine Härte der Gegenfläche darstellt (Pa); h eine mittlere Höhe der Rauigkeitsspitzen ist (m); ơ die standardmäßige Abweichung von Rauigkeitsspitzenhöhen ist (m).

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Drehmomentübertragungskupplungen, die auf dem Prinzip von Reibung zwischen Materialien basieren. Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Reibkupplung, die eine Reibfläche umfasst, welche mit eingebetteten abrasiven Partikeln versehen ist. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Bestimmung, ob eine Reibkupplung unter bestimmten Anwendungsbedingungen ein ausreichendes Reibmoment bereitstellt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Reibkupplung der obigen Art wird in der EP 2075466 offenbart. Die Kupplung betrifft eine Verbindung zwischen einer niedertourigen Hauptwelle einer Windturbine und einer Eingangswelle eines Übertragungsgetriebes. Die Hauptwelle und die Eingangswelle haben einander gegenüberliegende Verbindungsflächen, die durch Vorspannmittel gegeneinander gepresst werden, so dass eine permanente Last an die Verbindungsflächen angelegt wird. Ferner sind zwischen den Verbindungsflächen reibungserhöhende Mittel in Form einer Beschichtung, die Körner aus Diamant umfasst, vorgesehen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Beschichtung auf einer Beilagscheibe oder Unterlegscheibe vorgesehen, die zwischen den Verbindungsflächen platziert ist.
  • Ein Vorteil der Verbindung einer Hauptwelle einer Windturbine und einer Eingangswelle eines Getriebes auf diese Art und Weise besteht darin, dass die reibungserhöhende Beschichtung den Reibungskoeffizienten zwischen den Verbindungsflächen stark erhöht. Infolgedessen kann das erforderliche Drehmoment durch die Verbindung übertragen werden, während die Abmessungen der Verbindung relativ kompakt sein können. Ein Nachteil bei der Verwendung von Diamantkörnern in der reibungserhöhenden Beschichtung ist, dass die Beschichtung zwangsweise teuer ist.
  • Folglich besteht Verbesserungspotenzial.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Reibkupplung zu definieren, die eine Reibfläche mit abrasiven Partikeln umfasst, wobei die abrasiven Partikel in einer Dichte vorgesehen sind, die für einen bekannten Anlagedruck optimiert ist.
  • Insbesondere besteht die Erfindung in einer Reibkupplung, die eine erste und eine zweite Kupplungsfläche umfasst, wobei eine Reibfläche auf der ersten Kupplungsfläche vorgesehen ist und eine Gegenfläche auf der zweiten Kupplungsfläche vorgesehen ist. Ferner umfasst die Reibkupplung Vorbelastungsmittel, wie zum Beispiel Schrauben, zum Anlegen eines vordefinierten Drucks an die erste und die zweite Kupplungsfläche. Die Reibfläche umfasst abrasive Partikel, die harte Rauigkeitsspitzen bilden, welche von einem Substrat der Reibfläche mit einer Höhe h vorragen. Gemäß der Erfindung sind die abrasiven Partikel gemäß einer vordefinierten Rauigkeitsspitzendichte η in dem Substrat eingebettet. Die vordefinierte Rauigkeitsspitzendichte η ist größer als ein Mindestschwellenwert für die Rauigkeitsspitzendichte ηmin und ist kleiner als 2,5·ηmin. Der Mindestschwellenwert wird durch die folgende Beziehung definiert:
    Figure DE112013007427T5_0003
    wobei
  • η
    die Anzahl von Rauigkeitsspitzen pro Oberflächeneinheit der Reibfläche darstellt (m2);
    P
    den vordefinierten Druck darstellt (Pa);
    µabr
    einen Koeffizienten für abrasive Reibung zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche darstellt (dimensionslos);
    H
    eine Härte der Gegenfläche darstellt (Pa);
    h
    eine mittlere Höhe der Rauigkeitsspitzen ist (m);
    ơ
    die standardmäßige Abweichung von Rauigkeitsspitzenhöhen ist (m).
  • Die Erfindung basiert auf dem Verständnis, dass ein kritischer Druck besteht, bei dem der Reibungskoeffizient zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche nicht mehr durch den hohen Koeffizienten für abrasive Reibung bestimmt wird. Wenn der kritische Druck überschritten wird, wird abrasive Reibung der vorherrschende Reibungsmechanismus, der einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als abrasive Reibung hat. Die vorliegenden Erfinder haben ein Modell zur Bestimmung des kritischen Drucks in einer Reibkupplung der oben definierten Art entwickelt. Das Modell wird dazu verwendet, die Rauigkeitsspitzendichte zu bestimmen, bei der der kritische Druck erreicht ist. Wenn angenommen wird, dass der vordefinierte Druck P in einer gegebenen Anwendung gleich dem kritischen Druck ist, dann ist die entsprechende Rauigkeitsspitzendichte der Mindestschwellenwert für die Rauigkeitsspitzendichte ηmin.
  • Bei Rauigkeitsspitzendichten, die größer sind als der Mindestschwellenwert, wird der hohe Koeffizient für abrasive Reibung zwischen der Gegenfläche und der Reibfläche gewährleistet. Bei bekannten Reibkupplungen sind abrasive Partikel in der Reibfläche in einer möglichst hohen Dichte eingebettet, die durch die Größe der Rauigkeitsspitzen bestimmt wird. In einer Reibkupplung gemäß der Erfindung werden die abrasiven Partikel ökonomischer genutzt. Die Reibfläche weist eine Rauigkeitsspitzendichte η auf, die für den bekannten Anlegungsdruck ausgelegt ist. Zweckmäßigerweise wird ein Sicherheitsfaktor X eingesetzt, wobei η = X·ηmin. In einigen Beispielen weist der Sicherheitsfaktor X einen Wert von zwischen 1,2 und 2,5 auf. In anderen Beispielen weist der Sicherheitsfaktor X einen Wert von zwischen 1,5 und 2,0 auf.
  • Die Reibfläche wird zweckmäßigerweise durch eine Beschichtung gebildet, die eine Metallbindungsschicht umfasst, in der die abrasiven Partikel eingebettet sind. In einem bevorzugten Beispiel umfasst die Metallbindungsschicht Nickel, und die abrasiven Partikel umfassen Diamantpartikel oder synthetische Diamantpartikel.
  • Die Reibfläche kann direkt auf der ersten Kupplungsfläche der Reibkupplung aufgebracht sein. Als Alternative dazu ist die Reibfläche auf mindestens einer Seite einer ringförmigen Reibscheibe vorgesehen, die an der ersten Kupplungsfläche angebracht ist. In einem bevorzugten Beispiel wird die ringförmige Reibscheibe durch mehrere Segmente gebildet, wobei jedes Segment eine Reibfläche aufweist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung, ob eine Reibkupplung, die eine abrasive Reibfläche und eine Gegenfläche umfasst, ein Solldrehmomentübertragungsausmaß liefern kann, wenn sie einem vordefinierten Betriebsdruck P ausgesetzt ist, bereit. Die Reibfläche umfasst harte Rauigkeitsspitzen, die mit einer Höhe h von der Reibfläche vorragen; die Gegenfläche weist eine Härte H auf.
  • Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • a) Bestimmen eines Koeffizienten für abrasive Reibung µabr zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche;
    • b) Bestimmen der Härte H der Gegenfläche;
    • c) Messen einer mittleren Höhe h der Rauigkeitsspitzen an mindestens einem Teil der Reibfläche;
    • d) Messen einer Rauigkeitsspitzendichte η von mindestens einem Teil der Reibfläche;
    • e) Bestimmen, dass die Reibkupplung das Solldrehmomentübertragungsausmaß liefern kann, wenn η > ηmin ist, wobei
    Figure DE112013007427T5_0004
  • Vorzugsweise umfasst der Bestimmungsschritt e) Bestimmen, dass die Reibkupplung das Solldrehmomentübertragungsausmaß liefern kann, wenn η > X·ηmin, wobei X ein Sicherheitsfaktor ist. Der Sicherheitsfaktor weist einen Wert zwischen 1,2 und 2,5 auf.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst der Bestimmungsschritt b) Messen einer Rockwell-C-Härte oder äquivalenten Härte der Gegenfläche.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst der Bestimmungsschritt b) Berechnen der Härte der Gegenfläche gemäß der folgenden Formel:
    Figure DE112013007427T5_0005
    wobei
  • Y
    die Streckgrenze der Gegenfläche ist (MPa);
    E
    das Elastizitätsmodul der Gegenfläche ist (Pa) und
    ν
    die Poissonzahl der Gegenfläche ist.
  • Somit kann das der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Verständnis bei Qualitätskontrollverfahren für gefertigte Reibflächen verwendet werden und kann dazu verwendet werden, Reibkupplungen für spezielle Anwendungen zu konstruieren, die kostengünstiger als bekannte Reibkupplungen sind, aber genauso gut funktionieren. Diese und andere Vorteile gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Figuren hervor.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren weiter beschrieben; darin zeigen:
  • 1 schematisch eine Seitenansicht einer typischen Windturbine, in der ein Beispiel für eine Reibkupplung gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist;
  • 2 eine auseinandergezogene Querschnittsansicht einer Baugruppe der Windturbine von 1, wobei diese Baugruppe die erfindungsgemäße Reibkupplung umfasst;
  • 3a&3b eine Vorderansicht von Beispielen für eine Reibscheibe, die in einer Reibkupplung gemäß der Erfindung verwendet werden kann;
  • 3a ein Detail einer Reibfläche der beispielhaften Reibscheiben der 3a und 3b;
  • 4a&4c ein erstes bzw. ein zweites Beispiel für eine abrasive Reibgrenzfläche unter einer angelegten Normalkraft, bei der Rauigkeitsspitzen der abrasiven Reibgrenzfläche die volle Kraft aufnehmen;
  • 4b&4d die erste bzw. die zweite Grenzfläche unter einer kritischen Normalkraft, bei der alle Rauigkeitsspitzen in eine Gegenfläche der Grenzfläche mit einer Tiefe, die der Höhe der Rauigkeitsspitze entspricht, eindringen;
  • 5 ein Schaubild einer Reibkraft versus der angelegten Normalkraft für die erste und zweite abrasive Reibgrenzfläche.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine typische Windturbine 1, wie sie in 1 gezeigt wird, umfasst eine Turmstruktur 2, auf der eine Gondel 3 um eine vertikale Achse drehbar angebracht ist, wodurch die Position der Gondel in Abhängigkeit von der Windrichtung eingestellt werden kann. In der Gondel 3 ist ein Rotor mit einer Rotornabe 5 vorgesehen, wobei die Rotornabe 5 durch ein Übertragungsgetriebe 8 mit einem Stromgenerator 7 verbunden ist. Rotorblätter 6 sind zum Antrieb der Nabe und des Generators durch Windkraft an der Rotornabe 5 befestigt.
  • Wie in der auseinandergezogenen Ansicht von 2 gezeigt, enthält das Getriebe 8 in diesem Fall eine Planetengetriebestufe. Eine Eingangswelle 9 des Getriebes 8 ist an dem Planetenträger 10 der Planetengetriebestufe angebracht. Der Planetenträger 10 weist Planetenwellen 11 auf, auf denen Planetenräder 12 mittels Planetenlagern 13 drehbar angebracht sind. Der Planetenträger 10 ist auch bezüglich eines Gehäuses 14 des Getriebes 8 durch Planetenträgerlager 15 drehbar angebracht. Ferner ist ein Hohlrad 16 über Schrauben oder andere Verbindungsmittel im Gehäuse 14 fest angebracht.
  • Eine Ausgangswelle 17 des Getriebes 8 ist mittels Ausgangswellenlagern 18 mit dem Generator 7 (siehe 1) verbunden. Ferner ist die Ausgangswelle 17 mit einem Sonnenrad 19 versehen. Das Zusammenwirken der Planetenräder 12 mit dem Hohlrad 16 und mit dem Sonnenrad 19 wandelt die langsame Drehung des Planetenträgers 10 und der Eingangswelle 9 in eine schnelle Drehung der Ausgangswelle 17 um. Bei Anwendung in einer Windturbine 1, wird somit die langsame Drehung der Rotorblätter 6 in eine ausreichend schnelle Drehung an der Ausgangswelle 17 des Getriebes 8 für ein ordnungsgemäßes Funktionieren des Stromgenerators 7 umgewandelt.
  • Die Rotornabe 5 wird mittels Motorlagern 20 im Gehäuse 14 drehbar gestützt, wobei die Rotornabe 5 die niedertourige Hauptwelle 5 der Windturbine 1 darstellt. Eine Kupplung zwischen der Rotornabe 5 oder der niedertourigen Hauptwelle 5 und Eingangswelle 9 des Übertragungsgetriebes 8 ist zur Ermöglichung einer Drehmomentübertragung von den Rotorblättern 6 auf die Ausgangswelle 17 erforderlich. Dies wird mittels einer Reibkupplung erreicht. Die Kupplung umfasst eine erste Kupplungsfläche 21 an der niedertourigen Hauptwelle 5 und eine zweite Kupplungsfläche 22 an der Eingangswelle 9 des Getriebes 8. Die erste Kupplungsfläche 21 ist an einem Flanschteil 25 der Hauptwelle 5 vorgesehen, und die zweite Kupplungsfläche ist an einem Bund 26 vorgesehen, der mit der Ausgangswelle 17 verbunden ist. Ferner ist zwischen den Kupplungsflächen 21, 22 eine Reibscheibe 23 vorgesehen, die eine Reibfläche mit abrasiven Partikeln umfasst. Die Kupplungsflächen sind zusätzlich mittels Schrauben oder anderer geeigneter Vorbelastungsmittel, die eine permanente Last an die Kupplungsflächen 21, 22 anlegen, verbunden. Die zwischen den Kupplungsflächen erzeugte Reibkraft erhöht das Drehmomentübertragungsvermögen der Kupplung insgesamt. Dies ermöglicht kompaktere und leichtere Abmessungen des Flansches 25 und Bunds 26, als wenn die Kupplung nur aus Schraubverbindungen bestehen würde.
  • In dem in 2 gezeigten Beispiel weisen der Flansch 25 und der Bund 26 komplementäre Formen auf, wobei der Flansch 25 der Steckteil ist und der Bund ein Aufnahmeteil ist. Ferner sind im Flansch 25 Löcher 27 vorgesehen, wobei diese Löcher gleichmäßig um den Umfang des Flansches 25 verteilt sind. Gewindelöcher 28 sind dementsprechend im Bund 26 zur Aufnahme der Schrauben 29 vorgesehen. Vorzugsweise ist die Reibscheibe 23 auch mit Löchern 30 versehen, so dass sich die Schrauben 29 durch die Reibscheibe 23 erstrecken können. Dadurch wird die Reibscheibe exakt positioniert und verhindert, dass sie sich bezüglich der ersten und der zweiten Fläche 21, 22 dreht.
  • Die Schrauben 29 und die Löcher 27 und 28 bilden Vorbelastungsmittel 24, die einen permanenten Druck an die erste und die zweite Kupplungsfläche 21, 22 anlegen.
  • Eine Vorderansicht der Reibscheibe 23 wird in 3a gezeigt. Die Scheibe ist eine durchgehende ringförmige Komponente, die Verbindungslöcher 30 und eine Reibfläche 50 umfasst. Ein alternatives Beispiel für eine Reibscheibe wird in 3b gezeigt. In diesem Beispiel wird die Scheibe durch mehrere bogenförmige Segmente 23A, 23B, 23C, 23D gebildet, wobei jedes Segment eine Reibfläche 50 und Verbindungslöcher 30 aufweist. Die Reibfläche wird durch eine Beschichtung gebildet, die abrasive Partikel in einer Metallbindungsschicht umfasst. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Beschichtung Diamantpartikel oder synthetische Diamantpartikel in einer Nickelbindungsschicht.
  • Eine auseinandergezogene Ansicht eines Schnitts der Reibfläche 50 wird in 3c gezeigt. Die abrasiven Partikel 51 (in diesem Beispiel Diamantpartikel) bilden Rauigkeitsspitzen, die von dem Bindungsschichtsubstrat 53 mit einer bestimmten Rauigkeitsspitzenhöhe h vorragen. Ferner sind die Partikel 51 mit einer bestimmten Rauigkeitsspitzendichte η, bei der es sich um eine Anzahl von einzelnen Rauigkeitsspitzen pro Oberflächeneinheit handelt, auf dem Substrat 53 verteilt. Im Gebrauch der Reibkupplung werden die harten abrasiven Partikel 51 in eine Gegenfläche gepresst. In dem Beispiel von 2 wird die Gegenfläche durch die zweite Kupplungsfläche 22 am Bund 26 gebildet, die aus Gusseisen hergestellt ist. Die Reibfläche 50 ist über die Reibscheibe 23 auf der ersten Kupplungsfläche 21 am Flansch 25 vorgesehen. Es ist auch möglich, die Reibfläche direkt auf die erste Kupplungsfläche 21 aufzubringen.
  • Unter der angelegten Vorbelastung zwischen den Kupplungsflächen erzeugen die Rauigkeitsspitzen Einkerbungen in der Gegenfläche 22, was eine "pflügende" Wirkung erzeugt, wenn die Reibfläche einem Drehmoment unterworfen ist. Der vorherrschende Reibmechanismus ist abrasive Reibung, und Drehmomentübertragung wird maximiert, wenn die Reibkupplung einen hohen Koeffizienten für abrasive Reibung µabr hat.
  • Bei einer Reibkupplung gemäß der Erfindung weist die Reibfläche 50 eine vordefinierte Rauigkeitsspitzendichte auf, die für die Anwendungsbedingungen optimiert ist. Ein hoher Koeffizient für abrasive Reibung wird gewährleistet, während die teuren abrasiven Partikel ökonomisch genutzt werden.
  • Insbesondere basiert die Erfindung auf der Definition einer Mindestrauigkeitsspitzendichte, bei der unter einem gegebenen Druck P, der an die Kupplungsflächen angelegt wird, der hohe Koeffizient für abrasive Reibung erhalten wird.
  • Ein Reibungskoeffizient ist eine Grenzflächeneigenschaft zwischen zwei Flächen, die nicht von der angelegten Kraft oder dem angelegten Druck abhängig ist. Die Reibkraft FT, die erzeugt wird, ist von der angelegten Normalkraft FN gemäß der folgenden wohlbekannten Formel abhängig: FT = µ·FN.
  • Der Koeffizient µabr für abrasive Reibung wird durch einen Schärfewinkel der Rauigkeitsspitzen und nicht durch ihre Größe oder ihre Höhe oder durch die Rauigkeitsspitzendichte bestimmt. Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Verständnis, dass ein kritischer Druck besteht, bei dem die abrasive Reibung aufhort, der vorherrschende Reibungsmechanismus zu sein und bei dem der Reibungskoeffizient abfällt. Dieser kritische Druck ist von der Rauigkeitsspitzendichte und von der Rauigkeitsspitzengeometrie abhängig.
  • Die 4a und 4b zeigen eine schematische Darstellung der ersten Reibgrenzfläche, die eine abrasive Reibfläche 50A und eine Gegenfläche 22 umfasst. Die Reibfläche weist harte Rauigkeitsspitzen 51 auf, die von der Fläche 50A mit einer bestimmten Höhe h vorragen. Der besseren Übersichtlichkeit halber wird nur die Höhe einer einzigen Rauigkeitsspitze in der Zeichnung gezeigt. In 4a wird eine Normalkraft FN angelegt, wobei diese Kraft kleiner als eine kritische Normalkraft FN CR ist. Die Normalkraft FN wird von den harten Rauigkeitsspitzen 51 vollständig aufgenommen, welche aufgrund von Pflügen und somit gutem Griff zwischen den Flächen eine hohe abrasive Reibung bereitstellen.
  • Wenn die angelegte Normalkraft bis zu einem gewissen kritischen Wert FN CR zunimmt, wie in 4b gezeigt, werden sämtliche harten Rauigkeitsspitzen mit einer Tiefe, die ihrer Höhe h entspricht, in der Gegenfläche 22 eingebettet. Mit anderen Worten, die Normalkraft wird von den harten Rauigkeitsspitzen 51 nicht mehr aufgenommen, und es kommt zu einem Metall-Metall-Kontakt. Der dominante Reibungsmechanismus wird Haftreibung, und der Haftreibungskoeffizient ist in der Regel viel niedriger.
  • Die Wirkung ist in 5 zu sehen, die ein Schaubild einer sich ergebenden Reibkraft FT versus angelegter Normalkraft FN zeigt. Eine erste Linie 71 stellt die erste Reibgrenzfläche dar, und es sind zwei getrennte Bereiche zu sehen. Anfangs weist die Linie 71 einen steilen Gradienten auf, wobei der Reibungskoeffizient im Wesentlichen gleich µabr ist. Nach Übertreffen der kritischen Kraft FN CR1 wird der Gradient der ersten Linie 71 viel weniger steil, und der Reibungskoeffizient ist deutlich niedriger als µabr.
  • Die 4c und 4d zeigen eine schematische Darstellung einer zweiten Reibgrenzfläche, die eine abrasive Reibfläche 50B und eine Gegenfläche 22 umfasst. Der einzige Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Beispiel besteht darin, dass die Reibfläche 50B eine geringere Rauigkeitsspitzendichte als die Reibfläche 50A hat. Die einzelnen Rauigkeitsspitzen 51 in der Reibfläche 50B weisen den gleichen Schärfewinkel auf.
  • Die 4c und 4d zeigen die zweite Grenzfläche, wenn eine Normalkraft, die geringer ist als die kritische Kraft, angelegt wird bzw. wenn eine Normalkraft, die gleich der kritischen Kraft ist, angelegt wird. Die sich ergebende Reibkraft FT, die gegen die angelegte Normalkraft FN, aufgetragen ist, wird in dem Schaubild von 5 durch die zweite Linie 72 dargestellt. Die zweite Linie 72 weist wieder zwei getrennte Bereiche auf, in denen ein steiler Gradient und ein flacher Gradient zu sehen sind.
  • Im steilen Bereich ist der Gradient der zweiten Linie 72 gleich dem der ersten Linie 71. Die Rauigkeitsspitzen 51 auf den Reibflächen beider Beispiele 50A und 50B weisen den gleichen Schärfewinkel auf und haben somit anfangs den gleichen Koeffizienten für abrasive Reibung µabr. Dann fällt der Reibungskoeffizient bei einem gewissen kritischen Wert der angelegten Normalkraft FN CR2, der kleiner als FN CR1 ist, ab.
  • Die vorliegenden Erfinder haben ein Modell zur Bestimmung der kritischen Normalkraft und des zugehörigen kritischen Drucks für eine abrasive Reibgrenzfläche bestimmt. Wenn der Druck in einer Reibkupplungsanwendung, wie zum Beispiel in einer Kupplung gemäß der Erfindung, bei der zum Beispiel Schraubverbindungen eine bekannte Vorbelastung bereitstellen, bekannt ist, ist es daher möglich, eine Mindestrauigkeitsspitzendichte für die Anwendung zu berechnen, über der der hohe Koeffizient für abrasive Reibung gewährleistet ist.
  • Die Mindestrauigkeitsspitzendichte ηmin kann wie folgt berechnet werden:
    Figure DE112013007427T5_0006
    wobei:
  • P
    der angelegte Druck ist (in MPa);
    µabr
    der Koeffizient für abrasive Reibung ist (dimensionslos);
    H
    die Härte des Materials der Gegenfläche ist (in MPa);
    h
    die mittlere Höhe der Rauigkeitsspitzen ist (m);
    ơ
    die standardmäßige Abweichung von Rauigkeitsspitzenhöhen ist (m).
  • In einer Reibkupplung gemäß der Erfindung weist die Reibfläche eine Rauigkeitsspitzendichte η auf, die größer als ηmin und nicht mehr als ηmin·2,5 ist. Selbst am oberen Ende dieses Bereichs ist die Rauigkeitsspitzendichte in einer Reibkupplung gemäß der Erfindung deutlich geringer als in bekannten Reibkupplungen.
  • Beispiel
  • Eine im Handel erhältliche Reibkupplung der unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Art wurde untersucht. Die Reibfläche der Reibscheibe 23 bestand aus Diamantpartikeln in einer Nickelbindungsschicht. Die Rauigkeitsspitzendichte und mittlere Rauigkeitsspitzenhöhe der Reibfläche wurden durch Abrastern eines Bereichs der Reibfläche unter Verwendung eines Laser-Scanning-Mikroskops gemessen. Die gemessene Rauigkeitsspitzendichte betrug 313 Rauigkeitsspitzen pro mm2, und die gemessene mittlere Rauigkeitsspitzenhöhe betrug 21,7 µm. Die gemessene Standardabweichung betrug 9 µm.
  • Das Material der Gegenfläche war Gusseisen. Der Reibungskoeffizient zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche wurde unter Verwendung eines herkömmlichen Testverfahrens, wie in ASTM D1894 beschrieben, gemessen. Es wurde ein Wert von 0,75 gemessen. Die während des Tests gemessene
  • Reibkraft ist für die Gesamtreibung repräsentativ, die aus abrasiver Reibung und Haftreibung besteht. Die abrasive Reibung ist auf die harten Rauigkeitsspitzen zurückzuführen, die durch die Gegenfläche pflügen. Die Haftreibung ist auf die Gleitreibung zwischen dem Diamant und der Gegenfläche zurückzuführen, die auch unter Verwendung einer glatten Diamantfläche gemäß ASTM D1894 gemessen werden kann. In der Literatur wird der Reibungskoeffizient zwischen Diamant und Gusseisen als 0,1 gegeben. Deshalb betrug der Koeffizient für abrasive Reibung µabr für die beispielhafte Reibkupplung 0,65.
  • Die Härte des Gegenflächenmaterials wurde gemäß der folgenden Formel berechnet:
    Figure DE112013007427T5_0007
    wobei
  • Y
    die Streckgrenze der Gegenfläche ist;
    E
    das Elastizitätsmodul der Gegenfläche ist und
    ν
    die Poissonzahl der Gegenfläche ist.
  • Für Gusseisen Y = 350 MPA; E = 185 GPa und ν = 0,3.
  • Die berechnete Härte für die Gusseisengegenfläche betrug 1467 MPa. Durch Umstellung von Gleichung [1] und Annahme, dass ηmin = 313, ist es möglich, den kritischen Druck der beispielhaften Reibkupplung zu berechnen.
  • Der berechnete kritische Druck beträgt 764 MPa.
  • Bei der Anwendung, für die die Reibkupplung bestimmt ist, liegt der angelegte Druck in einem Bereich von 200 MPa. Durch Setzen dieses Werts in Gleichung [1] beträgt die berechnete Mindestrauigkeitsspitzendichte 82 Rauigkeitsspitzen pro mm2.
  • Somit kann bei der betreffenden Anwendung eine Reibfläche mit weniger Diamantpartikeln pro Oberflächeneinheit als die im Handel erhältliche Reibfläche eingesetzt werden, während gewährleistet wird, dass der hohe Reibungskoeffizient, der Drehmomentübertragung erhöht, beibehalten wird. Kurz gesagt, es kann eine kostengünstigere Reibkupplung bereitgestellt werden, die die gleiche Leistung liefert.
  • Das theoretische Modell, das zum Ableiten von Gleichung [1] verwendet wurde, basiert auf mehreren Annahmen. Es wurde angenommen, dass die einzelnen Rauigkeitsspitzen eine konische Form aufweisen und den gleichen Schärfewinkel haben. Ferner wurde eine Gaußsche Verteilung bei Größe und Höhe der Rauigkeitsspitzen angenommen.
  • Deshalb wird bei Verwendung von Gleichung 1 zur Konstruktion einer Reibfläche für eine bestimmte Reibkupplung in einer Anwendung, in der ein bestimmter Druck an die Kupplung angelegt wird, vorzugsweise ein Sicherheitsfaktor eingesetzt.
  • Bei einigen Ausführungsformen einer Reibkupplung gemäß der Erfindung werden die Rauigkeitsspitzen auf der Reibfläche in einer Dichte η = 2,0 – 2,5·ηmin bereitgestellt.
  • Bei anderen Ausführungsformen einer Reibkupplung gemäß der Erfindung werden die Rauigkeitsspitzen auf der Reibfläche in einer Dichte η = 1,5 – 2,0·ηmin bereitgestellt.
  • Bei noch weiteren Ausführungsformen einer Reibkupplung gemäß der Erfindung werden die Rauigkeitsspitzen auf der Reibfläche in einer Dichte η = 1,2 – 1,5·ηmin bereitgestellt.
  • Für die oben beschriebene Anwendung, bei der ein Druck von ca. 200 MPa an eine gusseiserne Gegenfläche und eine Reibfläche aus Diamantpartikeln in einer Nickelbindungsschicht angelegt wird, umfasst eine Reibkupplung gemäß der Erfindung eine Reibscheibe 23 mit zwischen 100 und 200 Rauigkeitsspitzen pro mm2 auf ihrer Reibfläche.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird das Gleichung [1] zu Grunde liegende Verständnis in einem Qualitätskontrollverfahren verwendet, um zu prüfen, ob eine gefertigte Reibscheibe, die eine mit harten Rauigkeitsspitzen versehene Reibfläche umfasst, den erforderlichen hohen Reibungskoeffizienten liefern kann, wenn sie einem vordefinierten Anwendungsdruck P ausgesetzt wird und in Kombination mit einem bestimmten Gegenflächenmaterial verwendet wird.
  • In einem ersten Schritt wird der Koeffizient für abrasive Reibung µabr zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche bestimmt. Der Koeffizient für abrasive Reibung µabr kann durch Messen des Gesamtreibungskoeffizienten zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche und Subtrahieren des Haftreibungskoeffizienten bestimmt werden, wie in dem Beispiel oben beschrieben wurde.
  • In einem zweiten Schritt wird die Härte H der Gegenfläche bestimmt. Es kann Gleichung [2] zur Berechnung des Härtewerts verwendet werden, oder es ist möglich, einen gemessenen Rockwell-C-Härtewert zu verwenden.
  • In einem dritten Schritt wird mindestens ein Teil der Reibfläche abgerastert, um die folgenden Parameter zu messen:
    • (i) Rauigkeitsspitzendichte η (Anzahl von Rauigkeitsspitzen pro Oberflächeneinheit);
    • (ii) die mittlere Höhe h der Rauigkeitsspitzen;
    • (iii) die Standardabweichung ơ von Rauigkeitsspitzenhöhen.
  • In einem vierten Schritt wird Gleichung [1] zur Berechnung des Mindestschwellenwerts für die Rauigkeitsspitzendichte ηmin verwendet.
  • In einem fünften Schritt wird die berechnete Mindestrauigkeitsspitzendichte ηmin mit der gemessenen Rauigkeitsspitzendichte η verglichen. Wenn η > ηmin ist, dann wird bestimmt, dass die Reibfläche den erforderlichen hohen Reibungskoeffizienten liefern kann. Vorzugsweise wird bestimmt, dass die Reibfläche den erforderlichen hohen Reibkoeffizienten liefern kann, wenn η > X·ηmin, wobei X ein Sicherheitsfaktor mit einem Wert von 1,2–2,5 ist.

Claims (15)

  1. Reibkupplung, umfassend: eine erste und eine zweite Kupplungsfläche (21, 22), wobei eine Reibfläche (50) auf der ersten Kupplungsfläche vorgesehen ist und eine Gegenfläche (22) auf der zweiten Kupplungsfläche vorgesehen ist; und Vorbelastungsmittel (24) zum Anlegen eines vordefinierten Drucks an die erste und die zweite Kupplungsfläche, wobei die Reibfläche (50) mit abrasiven Partikeln (51) versehen ist, die harte Rauigkeitsspitzen bilden, welche von einem Substrat (53) der Reibfläche mit einer Höhe h vorragen, dadurch gekennzeichnet, dass die abrasiven Partikel (51) in einer Rauigkeitsspitzendichte η auf der Reibfläche (50) vorgesehen sind, wobei die Dichte größer als ein Mindestschwellenwert für die Rauigkeitsspitzendichte ηmin ist und wobei die Dichte η kleiner als 2,5·ηmin ist, wobei der Mindestschwellenwert durch die folgende Beziehung definiert wird:
    Figure DE112013007427T5_0008
    wobei η die Anzahl von Rauigkeitsspitzen pro Oberflächeneinheit der Reibflä che darstellt (m–2); P den vordefinierten Druck darstellt (Pa); µabr einen Koeffizienten für abrasive Reibung zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche darstellt (dimensionslos); H eine Härte der Gegenfläche darstellt (Pa); h eine mittlere Höhe der Rauigkeitsspitzen ist (m); ơ die standardmäßige Abweichung von Rauigkeitsspitzenhöhen ist (m).
  2. Reibkupplung nach Anspruch 1, wobei die Rauigkeitsspitzendichte η, in der die abrasiven Partikel (51) vorgesehen sind, kleiner als 2,0·ηmin ist.
  3. Reibkupplung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rauigkeitsspitzendichte η, in der die abrasiven Partikel (51) vorgesehen sind, kleiner als 1,5·ηmin ist.
  4. Reibkupplung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reibfläche (50) durch eine Beschichtung gebildet wird, die eine Metallbindungsschicht (53) umfasst, in der die abrasiven Partikel (51) eingebettet sind.
  5. Reibkupplung nach Anspruch 4, wobei die Metallbindungsschicht Nickel umfasst und wobei die abrasiven Partikel (51) Diamantpartikel oder synthetische Diamantpartikel umfassen.
  6. Reibkupplung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Reibfläche (50) auf mindestens einer Seite einer ringförmigen Reibscheibe (23) vorgesehen ist, die an der ersten Kupplungsfläche (21) angebracht ist.
  7. Reibkupplung nach Anspruch 6, wobei die ringförmige Reibscheibe durch mehrere Segmente (23A, 23B, 23C, 23D) gebildet wird, wobei jedes Segment eine Reibfläche (50) aufweist.
  8. Reibkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Reibfläche (50) direkt auf der ersten Kupplungsfläche (21) vorgesehen ist.
  9. Reibkupplung nach einem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorbelastungsmittel (24) durch eine Bolzen-, Schrauben- oder Nietverbindung zwischen der ersten und der zweiten Kupplungsfläche (21, 22) gebildet werden.
  10. Reibscheibe (23) zur Verwendung in einer Reibkupplung nach einem vorhergehenden Anspruch, die eine Reibfläche aus in einer Metallbindungsschicht eingebetteten abrasiven Partikeln umfasst, wobei die Reibfläche (50) eine Rauigkeitsspitzendichte η von zwischen 100 und 200 abrasiven Partikeln pro Quadratmillimeter aufweist.
  11. Verfahren zur Bestimmung, ob eine Reibkupplung, die eine Reibfläche und eine Gegenfläche umfasst, ein Solldrehmomentübertragungsausmaß liefern kann, wenn sie einem vordefinierten Betriebsdruck P ausgesetzt ist, wobei die Reibfläche mit abrasiven Partikeln versehen ist, die harte Rauigkeitsspitzen bilden, welche mit einer Höhe h von der Reibfläche vorragen, und wobei die Gegenfläche eine Härte H aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a. Bestimmen eines Koeffizienten für abrasive Reibung µabr zwischen der Reibfläche und der Gegenfläche; b. Bestimmen der Härte H der Gegenfläche; c. Messen der folgenden Parameter in mindestens einem Bereich der Reibfläche: (i) der Anzahl von Rauigkeitsspitzen pro Oberflächeneinheit, die einer Rauigkeitsspitzendichte η entspricht; (ii) der mittleren Höhe h der Rauigkeitsspitzen; (iii) der Standardabweichung ơ von Rauigkeitsspitzenhöhen; d. Bestimmen, dass die Reibkupplung das Solldrehmomentübertragungsausmaß liefern kann, wenn η > ηmin ist, wobei
    Figure DE112013007427T5_0009
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Bestimmens d) Bestimmen, dass die Reibkupplung das Solldrehmomentübertragungsausmaß liefern kann, wenn η > X·ηmin ist, umfasst, wobei X ein Sicherheitsfaktor ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei X einen Wert zwischen 1,2 und 2,5 hat.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–13, wobei der Schritt des Bestimmens b) Messen einer Rockwell-C-Härte oder äquivalenten Härte der Gegenfläche (22) umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–13, wobei der Schritt des Bestimmens b) Berechnen der Härte der Gegenfläche gemäß der folgenden Formel umfasst:
    Figure DE112013007427T5_0010
    wobei Y die Streckgrenze der Gegenfläche ist (Pa); E das Elastizitätsmodul der Gegenfläche ist (Pa) und ν die Poissonzahl der Gegenfläche ist.
DE112013007427.3T 2013-09-11 2013-09-11 Reibkupplung Withdrawn DE112013007427T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/068809 WO2015036018A1 (en) 2013-09-11 2013-09-11 Friction coupling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007427T5 true DE112013007427T5 (de) 2016-06-16

Family

ID=49123863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007427.3T Withdrawn DE112013007427T5 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Reibkupplung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20160186817A1 (de)
CN (1) CN105492792A (de)
DE (1) DE112013007427T5 (de)
WO (1) WO2015036018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104365A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hysterese-Baugruppe mit einer Rotationsachse für einen Torsionsschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088724A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 Vestas Wind Systems A/S A self-aligning interface
DE102019217388A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Aktiebolaget Skf Reibungsfolie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605443A (en) * 1969-08-04 1971-09-20 Interlake Steel Corp Torque limiter
US4545846A (en) * 1984-08-27 1985-10-08 Champion International Corporation Envelope gumbox friction brake and safety slip clutch
CN85202965U (zh) * 1985-07-22 1986-08-06 黄凯日 缓冲消振联轴器和缓冲消振连杆
US5083650A (en) * 1991-05-24 1992-01-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Friction material having heat-resistant paper support bearing resin-bonded carbon particles
US6240801B1 (en) * 1998-03-20 2001-06-05 Oiles Corporation Friction damper and pedal device for vehicle having the friction damper
CN2434472Y (zh) * 2000-08-23 2001-06-13 高政选 限矩摩擦式联轴器
ES2224982T3 (es) * 2000-09-08 2005-03-16 Societe Bic Acoplamiento deslizante para la transmision de fuerza con limitacion de par, en particular para un dispositivo portatil de transferencia de una pelicula a paretir de una banda portadora sobre un substrato.
CN2692413Y (zh) * 2003-12-16 2005-04-13 车德迅 摩擦式传动轴偶合装置
JP4725348B2 (ja) * 2006-02-16 2011-07-13 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
ES2382161T3 (es) 2007-12-28 2012-06-05 Gamesa Innovation & Technology, S.L. Método de conexión de un eje principal de baja velocidad de un aerogenerador a un eje de entrada de una multiplicadora de transmisión de un aerogenerador y conexión obtenida mediante dicho método

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104365A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hysterese-Baugruppe mit einer Rotationsachse für einen Torsionsschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015036018A1 (en) 2015-03-19
CN105492792A (zh) 2016-04-13
US20160186817A1 (en) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062522C5 (de) Verfahren zur kraftschlüssigen Verbindung der Stirnflächen zweier Maschinenbauteile zur Übertragung hoher Drehmomente oder Querkräfte
DE102011109452A1 (de) Reiblamette mit einem Papierreibbelag, Verfahren zur Herstellung einer solchen Reiblamelle und nasslaufende Lamellenkupplung oder -bremse mit einer solchen Reiblamelle
EP2663769B1 (de) Anordnung von bauteilen einer windenergieanlage
DE60129438T2 (de) Dichtungsring
DE102010004662B4 (de) Bor basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
DE102012009400A1 (de) Bohrschraube und deren verwendung
EP2882962A1 (de) Rotorwelle für eine windturbine
DE112013007427T5 (de) Reibkupplung
DE102019214133A1 (de) Stahlblech mit einer deterministischen Oberflächenstruktur
DE102007057906B4 (de) Beschichtungsanordnung
EP3012479A1 (de) Elastisches mehrkantenlager für windkraftanlagen
DE102008056368A1 (de) Sicherungselement für Schraubverbindungen und dessen Verwendung
DE102008024049C5 (de) Lageranordnung mit einer Vorspanneinrichtung
DE102008039740A1 (de) Gleitlager
EP3816471B1 (de) Reibwerterhöhende einlage zum kraftschlüssigen verbinden von bauteilen, verfahren zur herstellung einer reibwerterhöhenden einlage und verfahren zur herstellung eines pressverbands
DE102010004661A1 (de) Vanadium basierte Hartstoffbeschichtung einer Windkraftanlagenkomponente
EP2454500A1 (de) Reibring und verfahren zu seiner herstellung
DE102007041184B4 (de) Anlaufscheibe
DE2640375A1 (de) Scheibenbremse
DE102012009362B4 (de) Optimiertes Generatorgetriebe einer Windkraftanlage
DE102012111043A1 (de) Bremsbacke und Verfahren zur Herstellung einer Bremsbacke
DE102009007993A1 (de) Verbindung
EP4202219A1 (de) Bremsvorrichtung für eine windenergieanlage und verfahren zur erhöhung der verschleiss-festigkeit und minimierung des bremsstaubanfalls bei einer derartigen bremsvorrichtung
DE102010009278B4 (de) Scheiben-Getrieberadmechanismus
DE102012212295A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer ein Drehmoment übertragenden Verbindung und drehmomentübertragende Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee