DE102010023314A1 - Welle-Nabe-Verbindung - Google Patents

Welle-Nabe-Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102010023314A1
DE102010023314A1 DE102010023314A DE102010023314A DE102010023314A1 DE 102010023314 A1 DE102010023314 A1 DE 102010023314A1 DE 102010023314 A DE102010023314 A DE 102010023314A DE 102010023314 A DE102010023314 A DE 102010023314A DE 102010023314 A1 DE102010023314 A1 DE 102010023314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
hub connection
shape
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010023314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023314B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010023314 priority Critical patent/DE102010023314B4/de
Priority to EP11752082.5A priority patent/EP2580488A1/de
Priority to PCT/DE2011/000442 priority patent/WO2011153977A1/de
Publication of DE102010023314A1 publication Critical patent/DE102010023314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010023314B4 publication Critical patent/DE102010023314B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/093Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping
    • F16D1/095Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only
    • F16D1/096Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces using one or more elastic segmented conical rings forming at least one of the conical surfaces, the rings being expanded or contracted to effect clamping with clamping effected by ring contraction only the ring or rings being located between the shaft and the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle-Nabe-Verbindung (01) zur Übertragung von Drehmomenten und/oder Axialkräften zwischen einer Welle (02) einerseits und einer Nabe (04) anderseits, wobei die Welle-Nabe-Verbindung (01) eine Zwischenbuchse (03) umfasst, die lastübertragend zwischen der Welle (02) und der Nabe (04) angeordnet ist, und wobei am Innenumfang (05) der Zwischenbuchse (03) ein Reibbefestigungsabschnitt (06) vorgesehen ist, der an einem Reibbefestigungsabschnitt (07) der Welle (02) reibschlüssig zur Anlage kommen kann, und wobei am Außenumfang (13) der Zwischenbuchse (03) ein sich in Richtung der Längsachse (12) radial aufweitender Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, und wobei die Nabe (04) eine Nabenausnehmung (10) aufweist, und wobei am Innenumfang (11) der Nabenausnehmung (10) ein sich in Gegenrichtung der Längsachse radial verengender Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, der lastübertragend auf den formkomplementären Befestigungsabschnitt der Zwischenbuchse (03) aufgeschoben werden kann, und wobei die Zwischenbuchse (03) durch Aufschieben der Nabe (04) zumindest geringfügig radial verpresst und reibschlüssig mit der Welle (02) verbunden werden kann, wobei am Reibbefestigungsabschnitt (06) der Zwischenbuchse (03) und/oder am Reibbefestigungsabschnitt (07) der Welle (02) eine den Haftreibungskoeffizienten erhöhende Beschichtung (08) vorgesehen ist, und wobei der Befestigungsabschnitt am Außenumfang (13) der Zwischenbuchse (03) und der Befestigungsabschnitt am Innenumfang (11) der Nabenausnehmung (10) jeweils eine formkomplementäre, unrunde Gestalt aufweisen, die gemeinsam eine formschlüssige Unrundverbindung zwischen der Zwischenbuchse (03) und der Nabe (04) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Welle-Nabe-Verbindung zur Übertragung von Drehmomenten und/oder Axialkräften zwischen einer Welle einerseits und einer Nabe andererseits nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei den Wellen im Sinne der Erfindung kann es sich dabei um alle Arten von Wellen bzw. Achsen handeln, an denen ein Drehmoment bzw. eine Axialkraft übertragen wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, die Begriffe Welle und Achse sollen im Sinne der Erfindung gleichbedeutend Verwendung finden, wobei nachfolgend allein der Begriff Welle verwendet wird.
  • Gattungsgemäße Welle-Nabe-Verbindungen, bei denen zwischen dem Außenumfang der Welle einerseits und dem Innenumfang der Nabe andererseits eine Zwischenbuchse vorgesehen ist, finden insbesondere zur Übertragung sehr großer Lasten weitverbreitete Verwendung. Durch die Verwendung der Zwischenbuchse ist es insbesondere möglich, eine Lastübertragung an Wellen vorzusehen, die stoffschlüssig mit der Welle verbundene Flansche konstruktiv bedingt nicht zulassen. Insbesondere ist eine Lastübertragung auch auf Wellen möglich, die einen zylindrischen Querschnitt aufweisen und deshalb nur eingeschränkt für eine formschlüssige Lastübertragung in Frage kommen.
  • Die gattungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindungen beruhen also auf der Verwendung einer Zwischenbuchse, die zwischen dem Innenumfang einer Nabenausnehmung und dem Außenumfang der Welle angeordnet wird. Die Lastübertragung zwischen der Welle einerseits und der Zwischenbuchse andererseits erfolgt dabei gattungsgemäß reibschlüssig, wobei die zur Aufbringung des Reibschlusses erforderlichen Normalkräfte dadurch erzeugt werden, dass am Außenumfang der Zwischenbuchse ein sich in Richtung der Längsachse radial aufweitender Befestigungsabschnitt und am Innenumfang der Nabenausnehmung ein sich in Gegenrichtung der Längsachse radial verengender Befestigungsabschnitt vorgesehen ist. Wird nun die Nabe auf die Zwischenbuchse aufgeschoben, so bewirkt der sich aufweitende bzw. sich verengende Befestigungsabschnitt an Zwischenbuchse und Nabe eine radiale Verpressung der Zwischenbuchse, die eine radial wirkende Normalkraft auf den Außenumfang der Welle erzeugt und dadurch den Reibschluss zwischen Zwischenbuchse und Welle ermöglicht.
  • Aus der EP 1 693 587 A2 ist eine gattungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung bekannt. Die Zwischenbuchse weist dabei einen stufenförmig ausgebildeten Zylindersitz auf. Die Last wird zwischen der Zwischenbuchse und der Nabe bei dieser Welle-Nabe-Verbindung ebenfalls reibschlüssig übertragen. Die Zwischenbuchse dient dabei als Überlastschutz bei der Lastübertragung zwischen der Welle einerseits und der Nabe andererseits. Dazu kann die Zwischenbuchse einen Rutschmoment aufnehmen, sobald die übertragene Last ein zulässiges Maximalmaß überschreitet.
  • Nachteilig an den bekannten Welle-Nabe-Verbindungen ist es, dass diese aufgrund der erforderlichen Baugröße in Bezug auf das zu übertragende Drehmoment bzw. die zu übertragende Axialkraft bedingt durch den für Stahl auf Stahl üblichen Haftreibwert relativ teuer und schwer sind. Außerdem sind die Lastübertragungseigenschaften aufgrund des für die Lastübertragung notwendigen Reibschlusses in den beiden Befestigungsfugen am Innenumfang bzw. am Außenumfang der Zwischenbuchse begrenzt. Aufgrund dieser durch den Reibschluss begrenzten Lastübertragungsfähigkeit müssen die bekannten Welle-Nabe-Verbindungen entsprechend groß dimensioniert werden, um die zu übertragenden Lasten aufnehmen zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Welle-Nabe-Verbindung vorzuschlagen, die eine erhöhte Lastübertragungsfähigkeit bei gleicher Dimensionierung aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die gattungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung beruht auf zwei Aspekten eines Grundgedankens. Zur Erhöhung der Lastübertragungsfähigkeit in der Fuge zwischen der Welle einerseits und der Zwischenbuchse andererseits wird der Reibbefestigungsabschnitt der Zwischenbuchse und/oder auch der Reibbefestigungsabschnitt der Welle mit einer Beschichtung ausgestattet, durch die die Haftreibung in der Fuge zwischen Zwischenbuchse und Welle erhöht wird. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Haftreibungskoeffizient der beschichteten Oberfläche höher ist als der Haftreibungskoeffizient der unbeschichteten Oberfläche. Da der Bohrungsdurchmesser der Zwischenbuchse entweder vor der Montage auf die Welle, z. B. durch Erwärmung, aufgeweitet werden kann oder der Bohrungsdurchmesser der Zwischenbuchse und der Durchmesser der Welle ein Spaltmaß ergeben, wird die Montage der Welle-Nabe-Verbindung durch die erhöhte Haftreibung in der Fuge zwischen der Welle einerseits und der Zwischenbuchse andererseits nicht behindert. Um die Lastübertragungsfähigkeit der Welle-Nabe-Verbindung in der Fuge zwischen der Nabe einerseits und der Zwischenbuchse andererseits auf das gleiche Niveau anzuheben wie in der Fuge zwischen der Welle einerseits und der Zwischenbuchse andererseits, in der erfindungsgemäß eine die Haftreibung erhöhende Beschichtung vorgesehen ist, wird gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung der Befestigungsabschnitt am Außenumfang der Zwischenbuchse und der Befestigungsabschnitt am Innenumfang der Nabenausnehmung jeweils formkomplementär und unrund gestaltet. Im Ergebnis wird also zwischen der Zwischenbuchse einerseits und der Nabe andererseits eine formschlüssige Unrundverbindung gebildet, so dass die Last in der Fuge zwischen der Nabe einerseits und der Zwischenbuchse andererseits nicht mehr nur ausschließlich reibschlüssig sondern formschlüssig und reibschlüssig übertragen wird. Aufgrund des Formschlusses kann das Lastübertragungsniveau ohne Weiteres auf das Niveau angehoben werden, das auch in der Fuge zwischen der Welle und der Zwischenbuchse vorhanden ist. Außerdem muss zur Erhöhung des Lastübertragungsniveaus in der Fuge zwischen der Nabe einerseits und der Zwischenbuchse andererseits keine erhöhte Reibung erzeugt werden, wie in der zweiten Fuge zwischen der Welle einerseits und der Zwischenbuchse andererseits, so dass die Montage der Welle-Nabe-Verbindung auch in dieser zweiten Fuge uneingeschränkt möglich ist.
  • Eine Unrundverbindung im Sinn der Erfindung ist jede Verbindung, bei der die Zwischenbuchse und die Nabenausnehmung einen von einem Kreis abweichenden Querschnitt aufweisen und dadurch einen Formschluss zwischen der Zwischenbuchse und der Nabe ermöglichen. Die vom Kreis abweichende Gestalt des Querschnitts kann dabei von einer periodischen oder einer aperiodischen Unrundheit gebildet werden. Um die Fertigung zu vereinfachen und Schwingungsproblematiken durch Unwuchten zu vermeiden ist es besonders vorteilhaft, wenn die Unrundverbindung zwischen der Zwischenbuchse und der Nabe jeweils eine periodische Unrundheit aufweist.
  • Insbesondere kann die Unrundverbindung zwischen der Zwischenbuchse einerseits und der Nabe andererseits eine polygonförmige Gestalt oder einer hypotrochoide Gestalt oder eine ellipsenförmige Gestalt oder eine mehrzahnförmige Gestalt oder eine mehrkantförmige Gestalt aufweisen.
  • Um das radiale Verpressen der Zwischenbuchse bei der Montage Welle-Nabe-Verbindung zu ermöglichen, weist die Nabenausnehmung einen sich radial verengenden Befestigungsabschnitt und die Zwischenbuchse einen sich in Gegenrichtung radial aufweitenden Befestigungsabschnitt auf. Diese gegenläufige Aufweitung bzw. Verengung des Querschnitts in Längsrichtung kann durch beliebige Formgestaltungen erzeugt werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei jedoch, wenn der Befestigungsabschnitt am Außenumfang der Zwischenbuchse und der Befestigungsabschnitt am Innenumfang der Nabenausnehmung in Axialrichtung jeweils formkomplementär kegelförmig gestaltet sind. Die kegelförmige Gestaltung weicht dabei von einem regelmäßigen Kegel insofern ab, als die Mantelfläche des Kegels selbstverständlich die Unrundheit aufweist, die für den Formschluss zwischen der Zwischenbuchse und der Nabe erforderlich ist.
  • Auch der Reibbefestigungsabschnitt der Zwischenbuchse und der Reibbefestigungsabschnitt der Welle können jeweils formkomplementär kegelförmig gestaltet sein, um das Aufschieben der Zwischenbuchse auf die Welle zu erleichtern.
  • Alternativ dazu können der Reibbefestigungsabschnitt der Zwischenbuchse und der Reibbefestigungsabschnitt der Welle aber auch jeweils formkomplementär, zylinderförmig gestaltet sein.
  • Welches Material zur Herstellung der Beschichtung zur Erhöhung des Haftreibungskoeffizienten in der Fuge zwischen der Welle einerseits und der Zwischenbuchse andererseits verwendet wird, ist grundsätzlich beliebig. Denkbar ist beispielsweise die Beschichtung des Außenumfangs der Welle bzw. des Innenumfangs der Zwischenbuchse mit Diamantpartikeln oder mit Wolframcarbid.
  • Um ein ausreichendes Lastübertragungsniveau in der Reibschlussfuge zwischen der Welle einerseits und der Zwischenbuchse andererseits zu gewährleisten, sollte der durch die Beschichtung erzeugte Haftreibungskoeffizient einen Wert über 0,2, insbesondere einen Wert über 0,25, aufweisen. Dieser Haftreibungskoeffizient ist damit deutlich erhöht gegenüber dem Haftreibungskoeffizient in einer üblichen Stahl-Stahl-Reibschlussfuge, bei der der Haftreibungskoeffizient üblicherweise lediglich im Bereich von 0,10 bis 0,15 liegt.
  • Um die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung insbesondere an großen Wellen bzw. an großen Naben montieren zu können, ist es vorteilhaft, entsprechende Montage- bzw. Demontageeinrichtungen vorzusehen. Die Montage- bzw. Demontageeinrichtungen sollen nachfolgend einheitlich als Demontageeinrichtungen bezeichnet werden. Um dies für die Montage der Nabe auf die Zwischenbuchse realisieren zu können, sollte die Demontageeinrichtung die Reduzierung des Reibwertes zwischen Nabe und Zwischenbuchse ermöglichen.
  • Um zugleich das Aufschieben bzw. Abschwimmen der Nabe von der Zwischenbuchse zu ermöglichen, sollte eine zweite Demontage bzw. Montageeinrichtung vorgesehen sein.
  • Um die für die Reduzierung des Reibwertes zwischen Nabe und Zwischenbuchse und für die Aufweitung der Nabe erforderlichen Kräfte aufbringen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn die erste und/oder die zweite Demontageeinrichtung jeweils mit Hydrauliköl beaufschlagt werden können. Durch den Druck des Hydrauliköls können die für die Reduzierung des Reibwertes zwischen Nabe und Zwischenbuchse und für die Aufweitung der Nabe bzw. für das axiale Bewegen der Nabe erforderlichen Kräfte ohne Weiteres aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung kann für beliebige Anwendungsfälle eingesetzt werden. Besonders große Vorteile bildet die Welle-Nabe-Verbindung für die Kraftübertragung an Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Großdieselmotoren, und/oder an Antriebswellenanlage, insbesondere an Getrieben und/oder an Generatoren, sowie an den weiterführenden Antriebskomponenten.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisiert dargestellt und nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Einzelteile einer erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindung nach der Demontage;
  • 2 eine erfindungsgemäße Welle-Nabe-Verbindung im montierten Zustand im Querschnitt;
  • 3 die Welle-Nabe-Verbindung gemäß 2 in der Draufsicht.
  • In 1 sind die Einzelteile einer erfindungsgemäßen Welle-Nabe-Verbindung nach der Demontage dargestellt. Die Welle-Nabe-Verbindung 01 besteht aus einer Welle 02, einer Zwischenbuchse 03 und einer Nabe 04. Am zylindrischen Innenumfang 05 der Zwischenbuchse 03 sind drei Reibbefestigungsabschnitte 06a, 06b und 06c vorgesehen, die reibschlüssig an einem Reibbefestigungsabschnitt 07 am zylindrischen Außenumfang der Welle 02 zur Anlage kommen können. Die Reibbefestigungsabschnitte 06a, 06b und 06c der Zwischenbuchse 03 sind mit einer Beschichtung 08 versehen, die beispielsweise aus Diamantpartikeln oder Wolframcarbid besteht. Durch die Beschichtung 08 wird der Haftreibungskoeffizient in der Reibschlussfuge zwischen dem Innenumfang 05 der Zwischenbuchse 03 und dem Außenumfang 09 der Welle 02 auf über 0,2 erhöht.
  • Die Nabe 04 ist mit einer zentralen Nabenausnehmung 10 versehen. Die Nabenausnehmung 10 weist dabei einen unrunden, nämlich achteckigen Innenumfang 11 auf. Außerdem weitet sich der Innenumfang 11 in Richtung der Längsachse 12 der Welle-Nabe-Verbindung 01 auf. Der Außenumfang 13 der Zwischenbuchse 03 weist eine formkomplementäre, achteckige Gestalt auf und kann formschlüssig in die Nabenausnehmung 10 der Nabe 04 eingesteckt werden. Um die Zwischenbuchse 03 in die Nabenausnehmung 10 der Nabe 04 einstecken zu können, muss die für die Montage bzw. Demontage erforderliche Demontageeinrichtung 14 von der Zwischenbuchse 03 abgenommen werden. Zum Innenumfang der Nabenausnehmung 10 sind außerdem noch zwei nicht dargestellte Hydraulikölkanäle 18 vorgesehen, die zur Reduzierung des Reibwertes zwischen Nabe und Zwischenbuchse während der Montage und Demontage der Nabe auf die Zwischenbuchse mit unter Hochdruck stehendem Hydrauliköl beaufschlagt werden können.
  • In 2 ist die Welle-Nabe-Verbindung 01 nach der Montage im Querschnitt dargestellt. Um die Welle-Nabe-Verbindung 01 zu montieren, wird zunächst die Zwischenbuchse 03 auf das Wellenende der Welle 02 aufgeschoben, so dass der Reibbefestigungsabschnitt 06 am Innenumfang 05 der Zwischenbuchse 03 auf dem Reibbefestigungsabschnitt 07 am Außenumfang 09 der Welle 02 zu liegen kommt. Anschließend wird die Nabe 04 mit ihrer Nabenausnehmung 10 auf den Außenumfang 13 der Zwischenbuchse 03 aufgesteckt und anschließend die Montage- und Demontageeinrichtung 14 an der Zwischenbuchse 03 befestigt. In die Stirnseite der Nabe 04 ist eine Nut 16 eingearbeitet, in die die Demontageeinrichtung 14 mit einem Kragen 17 eingreift, so dass zwischen der Stirnseite des Kragens 17 und dem Grund der Nut 16 ein druckdichter Ölraum 18 gebildet wird. Über eine nicht dargestellte Ölanschlussleitung kann der Hydraulikölkanal 18 mit unter Hochdruck stehendem Hydrauliköl beaufschlagt und dadurch die Nabe 04 auf die Zwischenbuchse 03 aufgepresst werden. Durch die kegelförmige Gestalt der Nabenausnehmung 10 wird dabei eine radiale Verpressung der Zwischenbuchse 03 bewirkt. Durch diese radiale Verpressung der Zwischenbuchse 03 erhöht sich der Reibschluss zwischen der Zwischenbuchse 03 und der Welle 02 entsprechend. Da der Öffnungswinkel der Nabenausnehmung 10 so ausgelegt ist, dass zwischen der Nabe 04 und der Zwischenbuchse 03 Selbsthemmung wirkt, wird die Lastübertragung der Welle-Nabe-Verbindung 01 nach Druckentlastung des Hydraulikölkanals 18 dauerhaft gewährleistet.
  • Zur Demontage der Welle-Nabe-Verbindung werden die Hydraulikölkanäle der Montage- und Demontageeinrichtung 15, zur Reduzierung des Reibwertes zwischen Nabe und Zwischenbuchse, mit unter Hochdruck stehendem Hydrauliköl beaufschlagt, so dass die Nabe von der Zwischenbuchse abschwimmen kann. Dabei löst sich auch die radiale Verpressung der Zwischenbuchse und der Innendurchmesser der Zwischenbuchse kehrt wieder in den vor der Montage ursprünglichen Durchmesser zurück und die Zwischenbuchse kann mit der Nabe von der Welle abgezogen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1693587 A2 [0004]

Claims (12)

  1. Welle-Nabe-Verbindung (01) zur Übertragung von Drehmomenten und/oder Axialkräften zwischen einer Welle (02) einerseits und einer Nabe (04) anderseits, wobei die Welle-Nabe-Verbindung (01) eine Zwischenbuchse (03) umfasst, die lastübertragend zwischen der Welle (02) und der Nabe (04) angeordnet ist, und wobei am Innenumfang (05) der Zwischenbuchse (03) ein Reibbefestigungsabschnitt (06) vorgesehen ist, der an einem Reibbefestigungsabschnitt (07) der Welle (02) reibschlüssig zur Anlage kommen kann, und wobei am Außenumfang (13) der Zwischenbuchse (03) ein sich in Richtung der Längsachse (12) radial aufweitender Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, und wobei die Nabe (04) eine Nabenausnehmung (10) aufweist, und wobei am Innenumfang (11) der Nabenausnehmung (10) ein sich in Gegenrichtung der Längsachse radial verengender Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, der lastübertragend auf den formkomplementären Befestigungsabschnitt der Zwischenbuchse (03) aufgeschoben werden kann, und wobei die Zwischenbuchse (03) durch Aufschieben der Nabe (04) zumindest geringfügig radial verpresst und reibschlüssig mit der Welle (02) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass am Reibbefestigungsabschnitt (06) der Zwischenbuchse (03) und/oder am Reibbefestigungsabschnitt (07) der Welle (02) eine den Haftreibungskoeffizienten erhöhende Beschichtung (08) vorgesehen ist, und wobei der Befestigungsabschnitt am Außenumfang (13) der Zwischenbuchse (03) und der Befestigungsabschnitt am Innenumfang (11) der Nabenausnehmung (10) jeweils eine formkomplementäre, unrunde Gestalt aufweisen, die gemeinsam eine formschlüssige Unrundverbindung zwischen der Zwischenbuchse (03) und der Nabe (04) bilden.
  2. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unrundverbindung zwischen der Zwischenbuchse (03) und der Nabe (04) eine periodische Unrundheit aufweist.
  3. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unrundverbindung zwischen der Zwischenbuchse (03) und der Nabe (04) eine polygonförmige Gestalt oder hypotrochoide Gestalt oder eine ellipsenförmige Gestalt oder eine mehrzahnförmig Gestalt oder eine mehrkantförmige Gestalt aufweist.
  4. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt am Außenumfang (13) der Zwischenbuchse (03) und der der Befestigungsabschnitt am Innenumfang (11) der Nabenausnehmung (10) in Axialrichtung jeweils formkomplementär, kegelförmig gestaltet sind.
  5. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbefestigungsabschnitt (06) der Zwischenbuchse (03) und der Reibbefestigungsabschnitt (07) der Welle (02) jeweils formkomplementär, kegelförmig gestaltet sind.
  6. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbefestigungsabschnitt (06) der Zwischenbuchse (03) und der Reibbefestigungsabschnitt (07) der Welle (02) jeweils formkomplementär, zylinderförmig gestaltet sind.
  7. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Haftreibungskoeffizienten erhöhende Beschichtung (08) zumindest teilweise aus Diamant und/oder Wolframcarbid hergestellt ist.
  8. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftreibungskoeffizient durch die Beschichtung (08) auf einen Wert über 0,2, insbesondere auf einen Wert über 0,25, erhöht wird.
  9. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle-Nabe-Verbindung (01), insbesondere an der Nabe (04), als eine erste Montage- und/oder Demontageeinrichtung eine oder mehrere Bohrungen zu der Kontaktfläche zwischen der Nabenausnehmung (10) und dem Außenumfang (13) der Zwischenbuchse (03) angebracht sind, wobei durch die Bohrungen Hydrauliköl zur Reduzierung des Haftreibwertes zwischen Nabenausnehmung (10) und Außenumfang (13) der Zwischenbuchse (03) während der Relativbewegung zwischen Nabe (04) und Zwischenbuchse (03) bei der Montage und Demontage der Welle-Nabe-Verbindung unter Hochdruck zugeführt werden kann.
  10. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle-Nabe-Verbindung (01) eine zweite Montage- und/oder Demontageeinrichtung (14) vorgesehen ist, mit der die Nabe (04) bei der Montage oder Demontage der Welle-Nabe-Verbindung (01) axial auf die Zwischenbuchse (03) aufgeschoben oder abgeschwommen werden kann.
  11. Welle-Nabe-Verbindung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Montage- und/oder Demontageeinrichtung (15) und/oder die zweite Montage- und/oder Demontageeinrichtung (14) zur Montage oder Demontage der Welle-Nabe-Verbindung mit Hydrauliköl beaufschlagt werden kann.
  12. Welle-Nabe-Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle-Nabe-Verbindung (01) Teil einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Großdieselmotors, ist und/oder dass die Welle-Nabe-Verbindung (01) Teil einer Antriebswellenanlage, insbesondere von Getrieben und oder Generatoren, sowie den weiterführenden Antriebskomponenten ist.
DE201010023314 2010-06-10 2010-06-10 Welle-Nabe-Verbindung Expired - Fee Related DE102010023314B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023314 DE102010023314B4 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Welle-Nabe-Verbindung
EP11752082.5A EP2580488A1 (de) 2010-06-10 2011-04-28 Welle-nabe-verbindung
PCT/DE2011/000442 WO2011153977A1 (de) 2010-06-10 2011-04-28 Welle-nabe-verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023314 DE102010023314B4 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Welle-Nabe-Verbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023314A1 true DE102010023314A1 (de) 2011-12-15
DE102010023314B4 DE102010023314B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=44581853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023314 Expired - Fee Related DE102010023314B4 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Welle-Nabe-Verbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2580488A1 (de)
DE (1) DE102010023314B4 (de)
WO (1) WO2011153977A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212055A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Außenteil für einen hydraulischen Pressverband sowie hydraulische Pressverband-Anordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109104B4 (de) * 2011-08-02 2022-11-03 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verzahnungsteil und Verfahren zum Herstellen eines Verzahnungsteils
ITRM20120217A1 (it) * 2012-05-15 2013-11-16 Cometa S P A Perno ruota di motoveicoli aventi forcellone monobraccio realizzato con soluzioni ecoinnovative.
WO2019164490A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-29 Halliburton Energy Services, Inc. Cylindrical contact polygon for torque transmission to a driveshaft

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436270A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Motoren Turbinen Union Wellenverbindung
DE19521755C1 (de) * 1995-06-14 1996-10-02 Schunk Fritz Gmbh Verbindungssystem zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
DE19648996A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-10 Ford Global Tech Inc Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle
DE19823928A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE10224169A1 (de) * 2001-06-25 2003-04-30 Visteon Global Tech Inc Mehreckiger Verbindungsaufbau
DE10205996A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Zf Sachs Ag Drehmitnahme-Steckverbindung, insbesondere zur Momentübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10311917A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Kupplung zur reibschlüssigen Drehverbindung von Maschinenteilen
EP1693587A2 (de) 2005-02-17 2006-08-23 ATEC-Weiss GmbH & Co. KG Welle-Nabeverbindung mit einer ein Rutschmoment aufnehmenden Buchse
EP1865215A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Gerwah GmbH Spannvorrichtungs-Set
DE102007039673B3 (de) * 2007-08-22 2009-04-16 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Kupplungsanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560030A (en) * 1967-05-11 1971-02-02 Fred Macks Closures
DE3214420A1 (de) * 1982-04-20 1983-10-20 Joachim 7580 Bühl Rühlemann Spannsatzsysteme fuer loesbare und schaltbare verbindungen
JPS61206825A (ja) * 1985-03-11 1986-09-13 Yasuyuki Kawamorita トルク伝達軸のボス締結用ブツシユ
DE3714217A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Gelenkwellenbau Gmbh Kuppelvorrichtung
DE3744285A1 (de) * 1987-12-28 1989-07-13 Kontec Gmbh Vorrichtung zum verspannen einer nabe auf einer welle
DE4326150C2 (de) * 1993-08-04 1998-12-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zur axialen Festlegung von Bauteilen
DE19964105C1 (de) * 1999-10-29 2001-08-23 Duerlich Claus Peter Preßhülse zur Übertragung höchster statischer und dynamischer Belastungen
DE10359328A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
DE102006029675A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Kettenrad

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436270A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-05 Motoren Turbinen Union Wellenverbindung
DE19521755C1 (de) * 1995-06-14 1996-10-02 Schunk Fritz Gmbh Verbindungssystem zum lösbaren festen Verbinden zweier Bauteile
DE19648996A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-10 Ford Global Tech Inc Polygonverbindung einer Nabe mit einer Welle
DE19823928A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-09 Kempten Elektroschmelz Gmbh Verbindungselement zur kraftschlüssigen Verbindung von Bauteilen
DE10224169A1 (de) * 2001-06-25 2003-04-30 Visteon Global Tech Inc Mehreckiger Verbindungsaufbau
DE10205996A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Zf Sachs Ag Drehmitnahme-Steckverbindung, insbesondere zur Momentübertragung in einem Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10311917A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Kupplung zur reibschlüssigen Drehverbindung von Maschinenteilen
EP1693587A2 (de) 2005-02-17 2006-08-23 ATEC-Weiss GmbH & Co. KG Welle-Nabeverbindung mit einer ein Rutschmoment aufnehmenden Buchse
EP1865215A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-12 Gerwah GmbH Spannvorrichtungs-Set
DE102007039673B3 (de) * 2007-08-22 2009-04-16 Centa-Antriebe Kirschey Gmbh Kupplungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015212055A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Außenteil für einen hydraulischen Pressverband sowie hydraulische Pressverband-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2580488A1 (de) 2013-04-17
WO2011153977A1 (de) 2011-12-15
DE102010023314B4 (de) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014008719B3 (de) Verbindungsanordnung zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung und Verfahren zur Axialsicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102007026040A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Zapfens eines Getriebes mit einem Gelenkkörper eines Antriebsgelenks einer Antriebswelle
EP2050975B1 (de) Vorrichtung zur reibschlüssigen Kupplung zweier koaxialer Bauteile
EP1693587B1 (de) Welle-Nabeverbindung mit einer ein Rutschmoment aufnehmenden Buchse
DE102011014621B4 (de) Verbindungsanordnung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102013224191A1 (de) Welle-Nabe-Fügeverbindung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010023314B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
EP3524781A1 (de) Verbindungseinrichtung für eine verstellbare schaufel einer gasturbine
EP3456999A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für eine strömungsmaschine
EP2242938B1 (de) Drehelastische kupplung und verfahren zum herstellen derselben
DE4229726A1 (de) Anordnung aus Antriebswelle und aufgeschobener Nabe
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10349783A1 (de) Radiallagerung für eine Antriebswelle von Fahrzeugen
DE102012209767A1 (de) Drehelastischer Dämpfer oder Kupplung mit einem Flansch zum Anschluss an einen Flansch eines weiteren Bauteils
DE102017201578A1 (de) Welle-Nabe-Verbund und Verfahren zur Erzeugung eines Welle-Nabe-Verbundes
DE102013208568A1 (de) Anordnung mit Hohlwelle, Antriebswelle und Spannvorrichtung
DE102015108821B3 (de) Verbindungselement
WO2007140741A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE2017149A1 (de) Spannsatz zur Verbindung von Wellen mit Nabenkörpern
DE2726593A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer drehende koerper
DE102009010137A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Energiespeicher für einen solchen
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102018116568A1 (de) Baugruppe enthaltend eine Radnabe und einen Adapter sowie Adapter für eine solche Baugruppe
DE10341660B4 (de) Wellenverbindung
DE102010015582A1 (de) Konus zur Herstellung einer Ankerstelle an einem Betonbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101