DE102012212279A1 - Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012212279A1
DE102012212279A1 DE201210212279 DE102012212279A DE102012212279A1 DE 102012212279 A1 DE102012212279 A1 DE 102012212279A1 DE 201210212279 DE201210212279 DE 201210212279 DE 102012212279 A DE102012212279 A DE 102012212279A DE 102012212279 A1 DE102012212279 A1 DE 102012212279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
carrier element
metal foil
electrically conductive
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210212279
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kiedrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210212279 priority Critical patent/DE102012212279A1/de
Publication of DE102012212279A1 publication Critical patent/DE102012212279A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/046Coating cavities or hollow spaces, e.g. interior of tubes; Infiltration of porous substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/06Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
    • C23C18/08Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/14Decomposition by irradiation, e.g. photolysis, particle radiation or by mixed irradiation sources
    • C23C18/143Radiation by light, e.g. photolysis or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht (1) auf einem Trägerelement (10), wobei die Schicht (1) durch Verdampfen von Metallpartikel (17) aus einer Metallfolie (15) mittels eines Laserstrahls (5) erzeugt wird, und wobei die Metallfolie (15) in einem definierten Abstand (a) zu einer Abscheideebene (14) der Metallpartikel (17) auf dem Trägerelement (10) angeordnet wird. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in der Oberfläche des Trägerelements (10) im Bereich der elektrisch leitenden Schicht (1) eine Vertiefung (11) ausgebildet wird, deren Grund (13) die Abscheideebene (14) für Metallpartikel (17) bildet, und dass die Metallfolie (15) auf die Oberseite (12) des Trägerelements (10) im Bereich der Vertiefung (11) in Anlagekontakt mit dem Trägerelement (10) gebracht wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der WO 2010/082151 A1 bekannt. Mittels des bekannten Verfahrens lässt sich auf der Oberseite eines Trägerelements eine elektrisch leitende Schicht, beispielsweise eine Leiterbahn, ausbilden, indem mittels eines Laserstrahls Metall verflüssigt wird, das in einem als metallische Folie ausgebildeten Element oberhalb des Trägerelements angeordnet ist. Hierbei weist die Metallfolie eine nutförmige Aussparung auf, die mit der offenen Seite gegen die Oberfläche des Trägerelements angelegt wird. Dadurch entsteht zwischen der Oberfläche des Trägerelements und dem Nutgrund in der Metallfolie ein definierter Abstand. Wird nun ein Laserstrahl auf der der Aussparung gegenüberliegenden Seite der Metallfolie entlang des Bereichs der Aussparung bewegt, so verdampft das Metall im Bereich des Nutgrunds der Aussparung und scheidet sich als metallische Schicht auf dem Trägerelement ab. Das bedeutet, dass durch die Form der Aussparung des metallischen Elements die Form bzw. Struktur der elektrisch leitenden Schicht vorgegeben wird. Nachteilig dabei ist, dass zur Einhaltung des definierten Abstands zwischen der Oberfläche des Trägerelements und dem Nutgrund der Aussparung die Metallfolie relativ dick ausgebildet sein muss. Darüber hinaus ist das Ausbilden derartiger Strukturen in einer Metallfolie mit relativ hohem Aufwand verbunden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass ein herstellungstechnisch einfaches Verfahren ermöglicht wird, das es insbesondere vermeidet, eine relativ dicke Metallfolie verwenden zu müssen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass in der Oberfläche des Trägerelements im Bereich der elektrisch leitenden Schicht eine Vertiefung ausgebildet wird, deren Grund eine Abscheideebene für die verdampften Metallpartikel der Metallfolie bildet, und dass die Metallfolie auf die Oberseite des Trägerelements im Bereich der Vertiefung in Anlagekontakt mit dem Trägerelement gebracht wird. Mit anderen Worten gesagt bedeutet dies, dass der definierte Abstand zwischen dem Bereich, aus dem die Metallpartikel aus der Metallfolie verdampft werden und der Oberfläche des Trägerelements im Bereich der elektrisch leitenden Schicht nicht durch eine strukturierte Metallfolie oder durch ein separate Maskenfolie, sondern durch eine entsprechende Ausgestaltung des Trägerelements selbst erzeugt wird. Dadurch genügt es, wenn die Metallfolie eine relativ geringe Dicke aufweist, die derart ist, dass lediglich genügend Metallpartikel für die elektrisch leitende Schicht zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist es fertigungstechnisch bedeutend einfacher, in einem starren Trägerelement, wie es üblicherweise zur Anwendung kommt, entsprechende Strukturen als „Abstandshalter“ auszubilden, als in einer relativ dünnen Metallfolie. Als weiterer Vorteil ist anzuführen, dass durch die Anordnung der elektrisch leitenden Schicht in der Vertiefung, insbesondere wenn die Schicht nicht die Oberfläche des Trägerelements überragt, eine (mechanisch) geschützte Anordnung der elektrisch leitenden Schicht ohne zusätzliche Schutzvorkehrungen erzielt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in den Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
  • Um sicherzustellen, dass die Metallfolie in dem definierten Abstand oberhalb der Abscheideebene des Trägerelements im Bereich der Vertiefung angeordnet ist, wird in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Metallfolie auf das Trägerelement aufgedrückt wird. Dies erfolgt beispielsweise mittels stempelartiger Elemente oder Ähnlichem, die lediglich sicherstellen müssen, dass die Metallfolie im Bereich der Vertiefungen des Trägerelements auf der Oberfläche des Trägerelements aufliegt.
  • In alternativer Ausgestaltung ist es jedoch auch möglich, dass die Metallfolie mittels einer Klebeschicht mit dem Trägerelement verbunden wird, und dass die Klebeschicht als peelbare Klebeschicht ausgebildet wird. Eine derartige Anwendung kommt insbesondere bei gewölbten oder unregelmäßig geformten Oberflächen von Trägerelementen zur Anwendung, und hat den Vorteil, dass sich zum einen die Metallfolie ohne zusätzliche (mechanische) Hilfsmittel an den relevanten Stellen an dem Trägerelement anlegen lässt, und dass zum anderen nach dem Ausbilden der elektrisch leitenden Schicht auf dem Trägerelement sich die Metallfolie auf einfache Art und Weise rückstandslos entfernen lässt.
  • Besonders genau und wirtschaftlich lassen sich die Vertiefungen in dem Trägerelement mittels einer Laserstrahleinrichtung erzeugen, indem der von der Laserstrahleinrichtung generierte Laserstrahl mit angepasster Intensität und geeigneten Parametern über die Oberfläche des Trägerelements geführt wird. Hierzu ist in üblicher Art und Weise eine Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl und dem Trägerelement erforderlich, welche entweder durch eine geeignete Optikeinrichtung, oder durch mechanische Mittel erzeugt werden kann, die das Trägerelement relativ zum Laserstrahl bewegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es darüber hinaus in relativ einfacher Art und Weise, bei konstanten bzw. gleichbleibenden Parametern der Laserstrahleinrichtung während des Verdampfens des Materials der Metallfolie Einfluss auf die Geometrie der elektrisch leitenden Schicht zu nehmen, indem der Abstand der Vertiefung bzw. der Abscheideebene zur Oberseite des Trägerelements unterschiedlich ausgebildet ist. Insbesondere lässt sich durch eine entsprechende Einstellung des Abstands der Vertiefung zur Oberseite des Trägerelements die Breite einer elektrisch leitenden Schicht beeinflussen, wenn diese beispielsweise in Form einer Leiterbahn ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet insbesondere Anwendung bei einem Trägerelement aus Kunststoff. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass das Trägerelement aus einem Thermoplast besteht. Bei der Verwendung von aus Kunststoff bestehenden Trägerelementen ist es wichtig, den Schmelzpunkt des Materials des Kunststoffes derart an den Schmelzpunkt des Materials der Metallfolie anzupassen, dass beim Abscheiden bzw. Aufdampfen der elektrisch leitenden Schicht auf der Oberfläche des Trägerelements dieses nicht in funktionsbeeinträchtigender Art und Weise beschädigt wird.
  • Insbesondere, wenn die elektrisch leitende Schicht zur Stromführung relativ hoher Ströme geeignet sein soll, ohne dass unerwünscht hohe ohmsche Verluste auftreten sollen, ist es darüber hinaus in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf die leitende Schicht innerhalb der Vertiefung eine weitere, elektrisch leitende Schicht aufgebracht wird. Eine derartige weitere Schicht wird üblicherweise im Galvanikverfahren aufgebracht und bewirkt eine Verdickung der ursprünglich vorhandenen Schicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet insbesondere Anwendung beim Aufbringen von elektrisch leitenden Schichten auf Trägerelementen mit gewölbten und/oder in einem Winkel zueinander angeordneten Flächen, insbesondere Gehäusebauteilen, wie Deckeln. Die Erfindung soll jedoch nicht auf derartige Anwendungsfälle beschränkt sein.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in der einzigen Figur einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Trägerelement, bei dem eine elektrisch leitende Schicht durch Verdampfen von Metallpartikeln aus einer Metallfolie mittels eines Laserstrahls auf das Trägerelement aufgebracht wird.
  • In der einzigen Figur ist eine Anordnung 100 dargestellt, wie sie zum Aufbringen einer elektrisch leitenden Schicht 1 auf einem Trägerelement 10 geeignet ist. Bei dem Trägerelement 10 handelt es sich insbesondere um ein aus Kunststoff bestehendes Trägerelement 10, beispielsweise um ein Gehäuseteil wie einen Gehäusedeckel oder Ähnliches. Vorzugsweise findet als Material für das Trägerelement 10 ein Thermoplast Verwendung.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in einem vorgeschalteten Fertigungsschritt in den Bereichen, in denen die elektrisch leitende Schicht 1 auf das Trägerelement 10 aufgebracht werden soll, nutförmige Vertiefungen bzw. Aussparungen 11 in Form von Löchern, Kanälen oder Ähnlichem in die als Oberseite 12 bezeichnete Seite bzw. Oberfläche des Trägerelements 10 eingebracht bzw. ausgebildet werden.
  • Typischerweise beträgt die Tiefe der Aussparung 11 etwa zwischen 15µm und 150µm.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll es sich bei der Aussparung 11 um einen nutartigen Kanal handeln, der sich senkrecht zur Zeichenebene der einzigen Figur erstreckt. Die Aussparung 11 weist einen Grund 13 auf, der eine Abscheideebene 14 für die elektrisch leitende Schicht 1 ausbildet. Der Abstand a zwischen dem Grund 13 und der Oberseite 12 des Trägerelements 10 kann sich über die Ausdehnung der Aussparung 11 ändern, er ist jedoch üblicherweise konstant ausgebildet.
  • Das Ausbilden derartiger Aussparungen 11 an einem Trägerelement 10 erfolgt vorteilhafterweise mittels einer Laserstrahleinrichtung.
  • An der Oberseite 12 des Trägerelements 10 ist eine Metallfolie 15 angelegt, die zumindest im Bereich der Aussparungen 11 unmittelbar auf der Oberseite 12 anliegt, um den Abstand a herzustellen. Dies erfolgt entweder mittels nicht dargestellter Niederhaltemittel, z.B. in Form von Stempeln, oder, wie dargestellt, mittels einer Klebeschicht 16, die zumindest im unmittelbaren Bereich der Aussparungen 11 angeordnet wird. Vorzugsweise ist die Klebeschicht 16 als peelbare Klebeschicht 16 ausgebildet, so dass nach dem Erzeugen der elektrisch leitenden Schicht 1 auf dem Trägerelement 10 die Metallfolie 15 rückstandsfrei von dem Trägerelement 10 entfernt werden kann.
  • Das Erzeugen der elektrisch leitenden Schicht 1 erfolgt durch Verdampfen von Metallpartikeln 17 aus dem Material der Metallfolie 15, welche sich anschließend auf der Abscheideebene 14 am Grund 13 des Trägerelements 10 als elektrisch leitende Schicht 1 abscheiden bzw. aufgedampft werden. Hierzu findet ein Laserstrahl 5 Verwendung, der mittels einer nicht dargestellten Laserstrahleinrichtung erzeugt wird, wobei der Verfahrweg des Laserstrahls 5 der Geometrie bzw. der Form der Aussparungen 11 angepasst ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Laserstrahl 5 somit zumindest bereichsweise senkrecht zur Zeichenebene der Figur geführt.
  • Nach dem Ausbilden der elektrisch leitenden Schicht 1 auf dem Trägerelement 10 und ggf. einem sich daran anschließenden Entfernen der Metallfolie 15 von dem Trägerelement 10 kann eine Verdickung der elektrisch leitenden Schicht 1 erfolgen. Insbesondere kann eine derartige Verdickung dadurch erfolgen, dass im Galvanikverfahren beispielsweise eine Nickelschicht auf die elektrisch leitende Schicht 1 aufgebracht wird. Eine derartige Technologie ist an sich bekannt und wird daher im Weiteren nicht näher beschrieben oder dargestellt.
  • Das soweit beschriebene Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht 1 auf einem Trägerelement 10 kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Dieser besteht darin, den Abstand zwischen einer Metallfolie 15 und der Abscheideebene 14 an einem Trägerelement 10 ohne Verwendung einer Maskenfolie oder einer speziell ausgebildeten Metallfolie einzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/082151 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht (1) auf einem Trägerelement (10), wobei die Schicht (1) durch Verdampfen von Metallpartikel (17) aus einer Metallfolie (15) mittels eines Laserstrahls (5) erzeugt wird, wobei die Metallpartikel (17) auf dem Trägerelement (10) abgeschieden werden, und wobei die Metallfolie (15) in einem definierten Abstand (a) zu einer Abscheideebene (14) der Metallpartikel (17) auf dem Trägerelement (10) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in der Oberfläche des Trägerelements (10) im Bereich der elektrisch leitenden Schicht (1) eine Vertiefung (11) ausgebildet wird, deren Grund (13) die Abscheideebene (14) für die Metallpartikel (17) bildet, und dass die Metallfolie (15) auf die Oberseite (12) des Trägerelements (10) im Bereich der Vertiefung (11) in Anlagekontakt mit dem Trägerelement (10) gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie (15) auf das Trägerelement (10) aufgedrückt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie (15) mittels einer Klebeschicht (16) mit dem Trägerelement (10) verbunden wird, und dass die Klebeschicht (16) als peelbare Klebeschicht (16) ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (11) mittels einer Laserstrahleinrichtung erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) zwischen dem Grund (13) der Vertiefung (11) und der Oberseite (12) des Trägerelements (10) über die Vertiefung (11) gesehen unterschiedlich groß ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (10) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf die leitende Schicht (1) innerhalb der Vertiefung (11) eine weitere elektrisch leitende Schicht, vorzugsweise im Galvanikverfahren, aufgebracht wird.
  8. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Aufbringen von elektrisch leitenden Schichten (1) auf Trägerelementen (10) mit gewölbten und/oder in einem Winkel zueinander angeordneten Flächen, insbesondere Gehäusebauteilen wie Deckeln.
DE201210212279 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens Ceased DE102012212279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212279 DE102012212279A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212279 DE102012212279A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212279A1 true DE102012212279A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212279 Ceased DE102012212279A1 (de) 2012-07-13 2012-07-13 Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212279A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082151A1 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh A method for deposition of at least one electrically conducting film on a substrate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010082151A1 (en) 2009-01-14 2010-07-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh A method for deposition of at least one electrically conducting film on a substrate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008040782A1 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes
DE102009028583A1 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes
DE102017123278A1 (de) Grundkörper mit angelötetem Massestift, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendungen
DE102012221605A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile und Bauteilverbund
DE102011010317B4 (de) Bauelement mit Lotstoppvertiefung
WO2017144691A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmenabschnitt
DE102012212279A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer elektrisch leitenden Schicht auf einem Trägerelement und Verwendung des Verfahrens
EP2922373B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier elektrisch leitender bauteile mittels eines laserstrahls und bauteileverbund
DE102009031575A1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Bauteils mit einer selbst tragenden Verkleidung
DE102021006069A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hybrid-Bauteils durch ein additives Verfahren sowie Schmelzvorrichtung
DE102018212054B4 (de) Bauteilverbund
WO2011137896A1 (de) Verfahren zum partiellen lösen einer definierten fläche einer leitfähigen schicht
DE102015226742A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und Bauteileverbund
DE102013111748A1 (de) Solarmodul und Solarmodulherstellungsverfahren
EP2824369B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
DE102013211905A1 (de) Bauteileverbund, Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und dessen Verwendung
DE10235857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE10332573B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Lotkontakten auf Bauelementen
EP2864076B1 (de) Bauteileverbund, verfahren zum herstellen eines bauteileverbunds sowie verwendung eines bauteileverbunds
DE102022129023A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer metallischen Schicht auf einer Oberfläche eines Keramikkörpers
WO1999047977A1 (de) Haltevorrichtung für photoblanks
DE102021214244A1 (de) Halbleiterbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019203004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur generativen Herstellung von Bauteilen sowie Bauteil
DE102016213166A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers
DE102018218265A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Spitzenpanzerung an einer Laufschaufel einer Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0026020000

Ipc: C23C0024080000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final