DE102016213166A1 - Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102016213166A1
DE102016213166A1 DE102016213166.4A DE102016213166A DE102016213166A1 DE 102016213166 A1 DE102016213166 A1 DE 102016213166A1 DE 102016213166 A DE102016213166 A DE 102016213166A DE 102016213166 A1 DE102016213166 A1 DE 102016213166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
intermediate layer
electrically insulating
electrically conductive
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016213166.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Herberholz
Christiane Mager
Andreas Fix
Andreas Birkhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016213166.4A priority Critical patent/DE102016213166A1/de
Publication of DE102016213166A1 publication Critical patent/DE102016213166A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/185Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/538Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
    • H01L23/5389Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • H01L23/3735Laminates or multilayers, e.g. direct bond copper ceramic substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/1515Shape
    • H01L2924/15153Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09745Recess in conductor, e.g. in pad or in metallic substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers (10; 10a; 10b), mit einer Zwischenschicht (12; 12b), die eine Aufnahme (15) für ein elektronisches Bauelement (11) aufweist, mit wenigstens einer Verbindungsschicht (18; 18a; 18b) zur elektrischen Kontaktierung des Bauelements (11), wobei die Zwischenschicht (12; 12b) beidseitig von jeweils einer elektrisch leitenden Schicht (23, 24) und einer elektrisch isolierenden Schicht (21; 21a; 21b, 22; 22b) überdeckt ist, und wobei das Ausbilden der elektrischen Verbindung zwischen der wenigstens einen Verbindungsschicht (18; 18a; 18b) und dem Bauelement (11) und das Verbinden der Zwischenschicht (12; 12b) mit den elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) während eines einzigen Prozessschritts erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der nachveröffentlichten DE 10 2015 200 989 A1 der Anmelderin bekannt. Das bekannte Verfahren zeichnet sich durch einen sandwichartigen Aufbau des Schaltungsträgers aus, wobei in einer als Durchgangsöffnung ausgebildeten Aufnahme einer Zwischenschicht ein elektronisches Bauelement angeordnet ist. Weiterhin ist die das elektronische Bauelement umgebende Aufnahme durch zusätzliche Aussparungen derart erweitert, dass Depots zur Aufnahme von Lot ausgebildet werden, wobei das Lot der elektrischen Kontaktierung des elektronischen Bauelements mit wenigstens einer elektrisch leitenden Schicht dient. Auch umfasst der sandwichartige Aufbau des Schaltungsträgers beidseitig der Zwischenschicht jeweils eine aus elektrisch isolierendem Material bestehende Schicht sowie eine elektrisch leitende Schicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Haftung und Verbindung der einzelnen, sandwichartig übereinander gestapelten Schichten des Schaltungsträgers verbessert sowie ein besseres Ausfüllen von Spalten, Lücken usw., insbesondere im Bereich des elektronischen Bauelements ermöglicht wird.
  • Die Erfindung schlägt hierzu vor, während des Prozessschritts des Verbindens der einzelnen Schichten des Schaltungsträgers und des Ausbildens der elektrischen Kontaktierung des elektronischen Bauelements auf die Schichten des Schaltungsträgers einen mechanischen Druck auszuüben, der senkrecht zu den Ebenen der miteinander zu verbindenden Schichten verläuft. Damit wird insbesondere bei Verwendung von sogenannten Prepregs, welche eine mit Harz, insbesondere einem Harz getränkte Gewebestruktur aufweisen, ein Verdrängen des Harzes aus dem Gewebe (unter Berücksichtigung geeigneter Prozessparameter hinsichtlich des mechanischen Drucks sowie der Temperatur) ermöglicht, wobei das Material (Harz) der Prepregs einerseits die einzelnen Schichten des Schaltungsträgers in Art eines Laminierprozesses miteinander fest verbindet, und andererseits aus dem Prepreg verdrängtes Harz kleinste Lücken, Spalte usw. im Schaltungsträger ausfüllt. Wesentlich erscheint darüber hinaus, dass es das erfindungsgemäße Verfahren, im Gegensatz zum eingangs genannten Verfahren, nicht erfordert, dass im Bereich der Zwischenschicht zusätzliche Freiräume oder Ähnliches zur Ausbildung von Lotdepots ausgebildet werden. Vielmehr kann eine der elektrischen Kontaktierung des elektronischen Bauelements dienende Verbindungsschicht beispielsweise in Form eines elektrischen Leitklebers, eines zwischen dem elektronischen Bauelement und der Zwischenschicht angeordneten Lots oder Ähnlichem als Fügewerkstoff erfolgen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausbilden eines Schaltungsträgers sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Verbindungsschicht für das elektronische Bauelement auf dem Grund der als Vertiefung in der Zwischenschicht ausgebildeten Aufnahme aufgebracht wird. Eine derartige Ausgestaltung des Verfahrens hat insbesondere den Vorteil, dass das Anordnen der Verbindungsschicht in einem vorgelagerten Fertigungsschritt erfolgen kann, wobei die Zwischenschicht gleichzeitig mit ihrem Grund die benötigte (ebene) Auflage bzw. den Untergrund für die Verbindungsschicht ausbildet. Bei der Verbindungsschicht kann es sich, wie bereits erläutert, beispielsweise um ein Lot, um einen leitfähigen Kleber oder um einen sonstigen geeigneten Fügewerkstoff handeln, der insbesondere unter Einwirkung von Wärme aktiviert bzw. verflüssigt wird. Der Fügewerkstoff kann auch bereits Bestandteil der miteinander zu verbindenden Fügepartner sein oder auf zumindest einem der Fügepartner aufgebracht sein, so dass ein Diffusionslöten ermöglicht wird. Auch ist es denkbar, beispielsweise durch zusätzliche Partikel in der Verbindungsschicht die Verbindungsschicht während des Ausbildens der elektrischen Verbindung zu dem elektronischen Bauelement insbesondere zu versintern, um damit ggf. bevorzugte elektrische bzw. mechanische Eigenschaften der Verbindung zu erzielen.
  • Um eine mediendichte Anordnung des elektronischen Bauelements innerhalb des Schaltungsträgers zu ermöglichen, ist es vorgesehen, dass die elektrisch leitenden Schichten auf der den elektrisch isolierenden Schichten abgewandten Seite der Zwischenschicht angeordnet werden, und dass die elektrisch isolierenden Schichten eine das elektronische Bauelement und die Zwischenschicht umgebende Umhüllung ausbilden. Eine derartige Umhüllung wird bei der Verwendung der angesprochenen Prepregs dadurch erzielt, dass die Zwischenschicht bei der Fertigung innerhalb eines Nutzens angeordnet ist, wobei der Nutzen eine Vielzahl von Zwischenschichten für jeweils einen Schaltungsträger aufweist, und wobei zwischen den einzelnen Zwischenschichten des Nutzens seitliche Spalte ausgebildet sind, die beim Verpressen bzw. Laminieren mit dem Prepregs von dem (verflüssigten) und verdrängten Harz der Prepregs ausgefüllt werden und dadurch die Seitenflächen des Schaltungsträgers mediendicht versiegeln.
  • Zur elektrischen Kontaktierung des elektronischen Bauelements von der der Zwischenschicht abgewandten Seite stehen grundsätzlich mehrere Verfahren zur Verfügung. Bei einem ersten Verfahren, das es ermöglicht, die elektrischen Kontaktierungen zum elektronischen Bauelement nach dem Fügen bzw. Verpressen des Schaltungsträgers auszubilden, ist es vorgesehen, dass die elektrische Kontaktierung des elektronischen Bauelements in einem separaten Prozessschritt erfolgt, der nach dem Prozessschritt des Verbindens der einzelnen Schichten des Schaltungsträgers erfolgt. Insbesondere kann es dabei vorgesehen sein, dass zum Ausbilden der elektrischen Kontaktierungen die elektrisch leitende und die elektrisch isolierende Schicht auf der der Vertiefung der Aufnahme gegenüberliegenden Seite des elektronischen Bauelements bereichsweise freigelegt werden und die freigelegten Bereiche durch ein elektrisch leitfähiges Medium, insbesondere ein Lot oder einen Leitkleber, ausgefüllt werden. Alternativ ist auch das Ausfüllen der freigelegten Bereiche durch einen galvanischen Prozess möglich, bei dem Kupfer die freigelegten Bereiche beschichtet bzw. ausfüllt. Dadurch wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektronischen Bauelement und der elektrisch leitenden Schicht durch die elektrisch isolierende Schicht hindurch ermöglicht.
  • Alternativ ist es jedoch auch denkbar, die elektrische Kontaktierung des Bauelements auf der der Aufnahme abgewandten Seite des Bauelements gleichzeitig mit dem Prozessschritt des Verbindens der einzelnen Schichten des Schaltungsträgers auszubilden. Hierzu ist es vorgesehen, dass zumindest in der elektrisch isolierenden Schicht, die zwischen dem Bauelement und der elektrisch leitenden Schicht angeordnet ist, Öffnungen ausgebildet werden, die von elektrisch leitendem Material ausgefüllt werden. Dieses elektrisch leitende Material wird beispielsweise durch selektives Beschichten im Bereich der Öffnungen auf das Bauelement aufgebracht und füllt beim Verpressen der einzelnen Schichten die Öffnungen in der elektrisch leitenden Schicht aus und kontaktiert dabei das Bauelement elektrisch mit der oberhalb der elektrisch isolierenden Schicht angeordneten elektrisch leitenden Schicht.
  • Darüber hinaus kann es alternativ bzw. zusätzlich (je nach verwendetem elektronischen Bauelement) erforderlich sein, das elektronische Bauelement von der Seite der Vertiefung in der Zwischenschicht an mehreren Stellen her elektrisch zu kontaktieren. Hierzu ist es in einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens vorgesehen, dass vom Grund der Vertiefung der Zwischenschicht Durchgangsöffnungen ausgehen, die während des Prozessschritts des Verbindens der Schichten des Schaltungsträgers von dem Material der elektrisch isolierenden Schicht (Harz) ausgefüllt werden. Dadurch wird eine an mehreren Kontaktstellen des Bauelements ausgebildete elektrische Kontaktierung zwischen dem elektronischen Bauelement und der elektrisch leitenden Zwischenschicht ermöglicht.
  • Wie bereits mehrfach erwähnt, findet als elektrisch isolierende Schicht vorzugsweise ein (vorgefertigtes) Prepreg Verwendung. Ein derartiges, mit einem Harz getränktes Gewebe hat den Vorteil, dass es sich unter dem Einfluss von Wärme und mechanischem Druck beginnt zu verflüssigen, wobei das Harz aus dem Gewebe teilweise verdrängt wird und in Zwischenräume eindringt und diese elektrisch isolierend ausfüllt. Weiterhin verbindet das Harz nach dem Erstarren bzw. Abkühlen die einzelnen Schichten des Schaltungsträgers miteinander.
  • Insbesondere bei der Verwendung der angesprochenen Prepregs hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Druck bis zu etwa 30bar beträgt.
  • Ebenso ist es bei der Verwendung der Prepregs einerseits zum Verdrängen des Harzes, und andererseits zum Ausbilden der elektrischen Verbindung zum elektronischen Bauelement über die Verbindungsschicht und/oder ggf. vorhandenen Leitkleber und/oder Lot von Vorteil, wenn die Temperatur während des Prozessschritts zum Verbinden der einzelnen Schichten zwischen 150°C und 280°C beträgt. Hierbei ist selbstverständlich neben der Temperatur auch der geeignete Druck sowie die geeignete Zeitdauer wesentlich, da beispielsweise eine thermische Vorschädigung oder Beschädigung des elektronischen Bauelements vermieden werden muss.
  • Um zu verhindern, dass beim Fügen des Schaltungsträgers insbesondere im Bereich der Zwischenschicht Luftsauerstoff gerät, der ggf. dort eingeschlossen wird und über die Lebensdauer des Schaltungsträgers zur Funktionsbeeinträchtigungen führen kann, kann es weiterhin vorgesehen sein, dass der Prozessschritt des Verbindens der einzelnen Schichten des Schaltungsträgers unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird. Beispielhaft, und nicht einschränkend, kann als Schutzgas Stickstoff oder Ähnliches verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 bis 4 unterschiedliche, zeitlich aufeinander folgende Verfahrensschritte zum Ausbilden eines ersten Schaltungsträgers, bei dem die Oberseite eines elektronischen Bauelements nach dem Fügen der einzelnen Schichten des Schaltungsträgers nachträglich elektrisch kontaktiert wird, jeweils in vereinfachten Längsschnitten,
  • 5 und 6 einen Schaltungsträger vor und nach dem Verbinden seiner einzelnen Schichten, bei dem die Kontaktierung der Oberseite des elektronischen Bauelements während des Verbindens der Schichten erfolgt, ebenfalls in vereinfachten Längsschnitten und
  • 7 und 8 einen weiteren Schaltungsträger, bei dem die Unterseite des elektronischen Bauelements beim Fügen der einzelnen Schichten des Schaltungsträgers elektrisch kontaktiert werden, in vereinfachten Längsschnitten.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In den 1 bis 4 sind verschiedene Fertigungsschritte zum Ausbilden eines ersten Schaltungsträgers 10 dargestellt. Der Schaltungsträger 10 weist eine beispielhaft der elektrischen Kontaktierung eines elektronischen Bauelements 11 dienende Zwischenschicht 12 auf. Die Zwischenschicht 12, die insbesondere in Form eines aus Kupfer bestehenden Trägerelements 13 ausgebildet sein kann, weist hierzu eine über einen Teilbereich der Höhe der Zwischenschicht 12 reichende, in Form einer Vertiefung 14 ausgebildete Aufnahme 15 für das Bauelement 11 auf. Die Aufnahme 15 ist derart an die Geometrie des elektronischen Bauelements 11 angepasst, dass die Tiefe t der Vertiefung 14 (etwas) größer ist als die Höhe h des elektronischen Bauelements 11, um das Anordnen noch wenigstens einer Verbindungsschicht 18 zu ermöglichen, wobei nach dem Fertigungsprozess die Höhe des Bauelements 11 und der wenigstens einen Fügeschicht 18 der Tiefe t der Vertiefung 14 entspricht. Weiterhin ist das elektronische Bauelement 11 vorzugsweise unter Ausbildung eines (geringen) randseitig ausgebildeten Spalts 16 in der Vertiefung 14 angeordnet. Bei dem elektronischen Bauelement 11 handelt es sich beispielhaft, und nicht einschränkend, um einen Transistor oder eine Diode, wobei das Bauelement 11 an seiner Oberseite auf der der Aufnahme 15 abgewandten Seite der Zwischenschicht 12 elektrisch kontaktiert ist. Auch ist die Zwischenschicht 12 mit dem elektronischen Bauelement 11 im Bereich des Grunds 17 der Vertiefung 14 elektrisch leitend verbunden. Hierzu ist es vorgesehen, dass im Bereich des Grunds 17 eine elektrisch leitende Verbindungsschicht 18, beispielsweise in Form einer Lotpaste (die ggf. metallische Partikel zur Versinterung enthalten kann), eines Leitklebers oder Ähnliches angeordnet ist.
  • Die Zwischenschicht 12 sowie das elektronische Bauelement 11 sind beidseitig von jeweils einer elektrisch isolierenden Schicht 21, 22 überdeckt. Bei der elektrisch isolierenden Schicht 21, 22 handelt es sich um ein vorgefertigtes Prepreg, d.h. um ein mit Harz getränktes Gewebe, das in Form einer (dünnen) Platte ausgebildet ist. Die elektrisch isolierenden Schichten 21, 22 sind wiederum auf der der Zwischenschicht 12 abgewandten Seite mit jeweils einer elektrisch leitenden Schicht 23, 24, insbesondere in Form einer (dünnen) Kupferschicht, überdeckt.
  • Zum Ausbilden des Schaltungsträgers 10 bzw. zum Verbinden der sandwichartig angeordneten Schichten des Schaltungsträgers 10 mit dem in der Aussparung 15 angeordneten elektronischen Bauelement 11 werden die in der 1 gezeigten einzelnen Bestandteile entsprechend der 2 parallel übereinander gestapelt bzw. in Anlagekontakt zueinander gebracht. Anschließend erfolgt durch Aufbringen eines mechanischen Drucks p, der beispielsweise bis zu 30bar betragen kann, ein Verpressen der einzelnen Schichten des Schaltungsträgers 10. Hierbei erfolgt die Einleitung des Drucks p, im Ausführungsbeispiel auf die elektrisch leitende Schicht 23, senkrecht zur Ebene der Zwischenschicht 12 bzw. der Schichten 21 bis 24. Weiterhin erfolgt das Verpressen der Zwischenschicht 12 mit den Schichten 21 bis 24 während eines einzigen Prozessschritts unter Einwirkung von Wärme, wobei die Temperatur beispielhaft zwischen 150°C und 280°C betragen kann. Der Druck p bewirkt zusammen mit der Temperatur während des Verpressens, dass das Harz aus den elektrisch leitenden Schichten 21, 22 teilweise verdrängt wird und in dem Bereich der durch die Spalte in dem Nutzen für die Zwischenschichten 12 ausgebildeten Seitenflächen 26, 27 der Zwischenschicht 12 eindringt, ebenso wie in die zwischen dem elektronischen Bauelement 11 und der Vertiefung 14 der Zwischenschicht 12 ausgebildete Lücken. Gleichzeitig erfolgt die elektrische Kontaktierung des elektronischen Bauelements 11 über die Verbindungsschicht 18 ebenfalls während des Prozessschritts. Anhand der 2 bis 4 ist erkennbar, dass die beiden elektrisch isolierenden Schichten 21, 22 nach dem Verpressen insgesamt eine das elektronische Bauelement 11 allseitig umgebende Umhüllung 25 ausbilden.
  • Nach dem Verbinden der Zwischenschicht 12 mit den Schichten 21 bis 24 sowie dem elektronischen Bauelement 11 wird die Oberseitenkontaktierung des elektronischen Bauelements 11 anschließend in einem separaten Fertigungsschritt erzeugt. Hierzu ist es entsprechend der Darstellung der 3 vorgesehen, dass die elektrisch leitende Schicht 23 sowie die elektrisch isolierende Schicht 21, vorzugsweise durch eine nicht gezeigte Laserstrahleinrichtung, bereichsweise entfernt wird, wobei das bereichsweise Entfernen der Schichten 21, 23 bis in Höhe von (nicht gezeigten) Anschlussbereichen auf der Oberseite des elektronischen Bauelements 11 erfolgt. Dabei entstehen beispielhaft trichterförmige Öffnungen 28 (3), die anschließend beispielsweise durch ein Lot 31 oder durch einen Leitkleber verschlossen werden, um die elektrische Kontaktierung des elektronischen Bauelements 11 mit der elektrisch leitenden Schicht 23 auszubilden (4). Zusätzlich kann es entsprechend der Darstellung der 4 vorgesehen sein, dass die elektrisch leitende Schicht 23 ebenfalls Aussparungen 29, Schlitze oder ähnliche Strukturen aufweist, um Bereiche auf der Oberseite des elektronischen Bauelements 11 elektrisch voneinander zu isolieren, wobei die Aussparungen 29 auch gleichzeitig mit den Öffnungen 28 erzeugt werden können.
  • In den 5 und 6 ist ein Schaltungsträger 10a dargestellt, der sich von dem Schaltungsträger 10 dadurch unterscheidet, dass die Ausbildung der elektrischen Kontaktierung an der Oberseite des elektronischen Bauelements 11, beispielhaft einer Diode, gleichzeitig mit dem Verbinden der Zwischenschicht 12 mit den Schichten 21a bis 24 erfolgt. Hierzu ist es vorgesehen, dass die elektrisch isolierende Schicht 21a im Bereich der zu kontaktierenden Bereiche des elektronischen Bauelements 11 Durchgangsöffnungen 30 aufweist, und dass im Bereich der Durchgangsöffnungen 30 zwischen der elektrisch isolierenden Schicht 21a und der Oberseite des elektronischen Bauelements 11 eine weitere Verbindungsschicht 18a im Bereich der Durchgangsöffnungen 30 aufgebracht ist, die nach dem Fügen der Zwischenschicht 12 mit den Schichten 21a, 22 bis 24 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Oberseite des elektronischen Bauelements 11 und der elektrisch leitenden Schicht 23 ausbildet, indem die Verbindungsschicht 18a die Durchgangsöffnungen 30 ausfüllt.
  • Zuletzt ist in den 7 und 8 ein weiterer Schaltungsträger 10b dargestellt, bei dem im Gegensatz zu den Schaltungsträgern 10 und 10a nicht die Oberseite des elektronischen Bauelements 11 kontaktiert wird, sondern allein dessen Unterseite über die Zwischenschicht 12b. Bei dem elektronischen Bauelement 11 handelt es sich in diesem Fall beispielhaft, und nicht einschränkend, um ein ASIC, einen Widerstand oder ähnliches. Der Schaltungsträger 10b zeichnet sich durch die Verwendung einer Zwischenschicht 12b aus, die in den Bereichen, an denen keine elektrische Kontaktierung des elektronischen Bauelements 11 erfolgen soll, Durchgangsöffnungen 33 aufweist. Die Durchgangsöffnungen 33 gehen vom Grund 17 der Vertiefung 14 der Zwischenschicht 12b aus und reichen bis zu der elektrisch isolierenden Schicht 22b. Weiterhin ist auch die Verbindungsschicht 18b in den Bereichen, in denen keine elektrische Kontaktierung des elektronischen Bauelements 11 erfolgen soll, unterbrochen ausgebildet. Beim Verpressen der einzelnen Bestandteile des Schaltungsträgers 10b erfolgt entsprechend der 8 ein Verdrängen von Harz aus den beiden elektrisch isolierenden Schichten 21b, 22b (Prepregs) einerseits in den Bereich der Vertiefung 14 und andererseits in den Bereich der Durchgangsöffnungen 33.
  • Die soweit beschriebenen Schaltungsträger 10, 10a und 10b sowie die soweit beschriebenen Verfahren können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. Insbesondere kann es auch vorgesehen sein, dass zusätzliche, in den Figuren nicht dargestellte Schichten vorgesehen sind, um beispielsweise bestimmte elektrische Eigenschaften, beispielsweise elektrische Abschirmeigenschaften, zu erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015200989 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers (10; 10a; 10b), mit einer Zwischenschicht (12; 12b), die eine Aufnahme (15) für ein elektronisches Bauelement (11) aufweist, mit wenigstens einer Verbindungsschicht (18; 18a; 18b) zur elektrischen Kontaktierung des Bauelements (11), wobei die Zwischenschicht (12; 12b) beidseitig von jeweils einer elektrisch leitenden Schicht (23, 24) und einer elektrisch isolierenden Schicht (21; 21a; 21b, 22; 22b) überdeckt ist, und wobei das Ausbilden der elektrischen Verbindung zwischen der wenigstens einen Verbindungsschicht (18; 18a; 18b) und dem Bauelement (11) und das Verbinden der Zwischenschicht (12; 12b) mit den elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) während eines einzigen Prozessschritts erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass während des Prozessschritts die Zwischenschicht (12; 12b), die elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und die elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) mit mechanischem Druck (p) in einer senkrecht zu der Zwischenschicht (12; 12b), den elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) verlaufenden Richtung beaufschlagt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsschicht (18) auf dem Grund (17) der als Vertiefung (14) in der Zwischenschicht (12; 12b) ausgebildeten Aufnahme (15) aufgebracht wird, und dass die Zwischenschicht (12; 12b) mit dem Bauelement (11) elektrisch leitend verbunden wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Schichten (23, 24) auf der den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) abgewandten Seite der Zwischenschicht (12; 12b) angeordnet werden, und dass die elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) eine das Bauelement (11) und die Zwischenschicht (12; 12b) umgebende Umhüllung (25) ausbilden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (11) auf der der Aufnahme (15) des Bauelements (11) abgewandten Seite elektrisch kontaktiert wird, und dass die Ausbildung der elektrischen Kontaktierung in einem separaten Prozessschritt nach dem Verbinden der Zwischenschicht (12; 12b) mit den elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbilden der elektrischen Kontaktierung das bereichsweise Freilegen einer elektrisch leitenden Schicht (23) und einer elektrisch isolierenden Schicht (21) und das Ausfüllen der freigelegten Stellen (28) mit einem Fügewerkstoff, insbesondere mit einem Lot (31) oder einem Leitkleber, oder das Abscheiden eines elektrisch leitenden Materials im Bereich der freigelegten Stellen (28) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das das Bauelement (11) auf der der Aufnahme (15) des Bauelements (11) abgewandten Seite elektrisch kontaktiert wird, und dass die Ausbildung der elektrischen Kontaktierung während des Prozessschritts des Verbindens der Zwischenschicht (12; 12b) mit den elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) erfolgt, wobei die Ausbildung der elektrischen Kontaktierung durch Öffnungen (30) an einer elektrisch isolierenden Schicht (21a) und Anordnen von elektrisch leitendem Material, insbesondere in Form einer Verbindungsschicht (18a), im Bereich der Öffnungen (30) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass vom Grund (17) der Vertiefung (14) der Zwischenschicht (12b) Durchgangsöffnungen (33) ausgehen, die während des Prozessschritts des Verbindens der Zwischenschicht (12; 12b) mit den elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) von dem Material einer elektrisch isolierenden Schicht (22b) ausgefüllt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als elektrisch isolierende Schicht (21; 21a; 21b, 22; 22b) ein Prepreg verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Druck (p) bis zu 30bar beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während des Prozessschritts des Verbindens der Zwischenschicht (12; 12b) mit den elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) zwischen 150°C und 280°C beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbindungsschicht (18; 18a; 18b) zumindest Lot enthält.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessschritt des Verbindens der Zwischenschicht (12; 12b) mit den elektrisch leitenden Schichten (23, 24) und den elektrisch isolierenden Schichten (21; 21a; 21b, 22; 22b) unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
DE102016213166.4A 2016-07-19 2016-07-19 Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers Withdrawn DE102016213166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213166.4A DE102016213166A1 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213166.4A DE102016213166A1 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213166A1 true DE102016213166A1 (de) 2018-01-25

Family

ID=60889849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213166.4A Withdrawn DE102016213166A1 (de) 2016-07-19 2016-07-19 Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016213166A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200989A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Trägerelement und einem elektronischen Schaltungsbauteil und Schaltungsträger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200989A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung zwischen einem Trägerelement und einem elektronischen Schaltungsbauteil und Schaltungsträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213083B4 (de) Bondstruktur mit Metallnanopartikeln und Bondverfahren unter Verwendung von Metallnanopartikeln
DE112005000952T5 (de) Elektronik-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202011110023U1 (de) Elektronisches Bauteil und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
DE102014206608A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
DE102014206601A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements, bei der eine Haube zum Einsatz kommt, und zur Anwendung in diesem Verfahren geeignete Haube
DE102013213073A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
DE102013219642A1 (de) Verfahren zum Diffusionslöten unter Ausbildung einer Diffusionszone als Lötverbindung und elektronische Baugruppe mit einer solchen Lötverbindung
EP2713685A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Schaltungsbauteil
DE19522338B4 (de) Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung
DE102007035788A1 (de) Waferfügeverfahren, Waferverbund sowie Chip
DE102014105000A1 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Bestücken eines Schaltungsträgers
DE102011080299B4 (de) Verfahren, mit dem ein Schaltungsträger hergestellt wird, und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE102014206606A1 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauelements auf einem Substrat
EP3152985A1 (de) Verfahren zum herstellen einer folienanordnung und entsprechende folienanordnung
DE102014220204A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Bauteileverbund
DE102016213166A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Schaltungsträgers
DE2610539A1 (de) Halbleiterbauelement mit elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung solcher kontakte
DE102014109183A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaltungsträgers und zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Metallisierungsschicht eines Schaltungsträgers
DE102019212881A1 (de) Verfahren zum Lasermikroschweißen zweier Bauteile und Bauteileverbund
DE102004042373A1 (de) Geschichtetes piezoelektrisches Element und dessen Herstellungsverfahren
DE102014205015A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier elektrisch leitender Bauteile mittels eines Laserstrahls und Bauteileverbund
DE102016226089A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung und Metallpaste
DE102021209484A1 (de) Elektronikanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011088418A1 (de) Bondverbindung
DE102021209486A1 (de) Elektronikanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination