DE102012211965A1 - Übertragung von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Fahrzeug - Google Patents

Übertragung von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012211965A1
DE102012211965A1 DE102012211965.5A DE102012211965A DE102012211965A1 DE 102012211965 A1 DE102012211965 A1 DE 102012211965A1 DE 102012211965 A DE102012211965 A DE 102012211965A DE 102012211965 A1 DE102012211965 A1 DE 102012211965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
data
mobile terminal
movement
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012211965.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Klanner
Horst Klöden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012211965.5A priority Critical patent/DE102012211965A1/de
Priority to PCT/EP2013/063766 priority patent/WO2014009187A1/de
Publication of DE102012211965A1 publication Critical patent/DE102012211965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/11Pitch movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/112Roll movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0064Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using a remote, e.g. cordless, transmitter or receiver unit, e.g. remote keypad or mobile phone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo or light sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • B60W2420/408
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zum Verbessern einer Funktion eines Fahrzeugs, umfassend: Empfangen von auf einer Messung der Bewegung und/oder Position des Fahrzeugs durch ein mobiles Endgerät basierender Daten von einem mobilen Endgerät; Nutzung der Daten zum Verbessern einer Funktion des Fahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Verbessern einer Funktion eines Fahrzeugs und entsprechend eingerichtete Vorrichtungen.
  • Heutzutage nimmt die Verbreitung und Nutzung von Smartphones stetig zu. Dies sind mobile elektronische handgehaltene Vorrichtungen, die Einrichtungen zur drahtlosen und drahtgebundenen Kommunikation, zur Positionsbestimmung mittels Satellitennavigation wie GPS, Drehraten-, Beschleunigungs- und Lagesensoren sowie Rechen- und Anzeigeeinrichtungen umfassen können.
  • Gleichzeitig umfassen moderne Personenkraftwagen (PKW) ebenfalls Einrichtungen zur Positionsbestimmung mittels Satellitennavigation wie GPS und zur Bestimmung von Längs- und Querbeschleunigungen sowie Gierraten. Aus Kostengründen werden oft Wank- und Nickwinkel sowie Vertikalbeschleunigungen des PKW nicht gemessen. Die im Fahrzeug gespeicherten Landkarten für eine Navigationsanwendung werden häufig nur zu einem kleinen Teil genutzt, nämlich meist nur Ausschnitte der näheren Umgebung des typischen Fahrzeugstandorts. Auch werden diese im Fahrzeug gespeicherten Landkarten nur selten aktualisiert und aus Kostengründen oft keine GPS-Korrekturdaten bzw. Korrekturdaten für Satelliten-gestützte Navigation verwendet.
  • In der Druckschrift US 2012/0028680 A1 wird die Übertragung von Daten von einem Fahrzeug zu einem Smartphone beschrieben. Das Smartphone soll dabei Zugriff auf einen Fahrzeugbus haben, auf dem Daten von Fahrzeugsensoren übertragen werden, und damit auf die Sensordaten des Fahrzeugs. Das Smartphone soll die empfangenen Daten verarbeiten und für verschiedene Anwendungen verwenden.
  • Allerdings hat das in der Druckschrift US 2012/0028680 A1 beschriebene Verfahren den Nachteil, dass vom Fahrer sichergestellt sein muss, dass ein Smartphone tatsächlich im Fahrzeug vorhanden ist, um die Funktionen nutzen zu können. Des Weiteren handelt es sich bei Smartphones im Wesentlichen um Geräte der Unterhaltungselektronik, deren Funktionalität meist nur für einen relativ kleinen Ausschnitt möglicher Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Feuchte ausgelegt sind, was das Risiko eines Funktionsausfalls während des Gebrauchs im Fahrzeug birgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das von den Vorteilen, die eine Verbindung von Fahrzeug und Smartphone bieten kann, profitiert, gleichzeitig aber auch Funktionen stets verfügbar und robust bereitstellt, also gegen Funktionsausfall abgesichert ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist bestimmt zum Verbessern einer Funktion eines Fahrzeugs und umfasst: Empfangen von auf einer Messung der Bewegung und/oder Position des Fahrzeugs durch ein mobiles Endgerät basierender Daten von einem mobilen Endgerät; Nutzung der Daten zum Verbessern einer Funktion des Fahrzeugs.
  • Dabei ist das Fahrzeug so eingerichtet, dass es die Funktion auch ohne das Empfangen von Daten von dem mobilen Endgerät bereitstellen kann. Gegebenenfalls wird das mobile Endgerät mechanisch fest aber lösbar mit dem Fahrzeug gekoppelt, um die Bewegung des Fahrzeugs mitzumachen. Dies kann durch eine Halterung geschehen.
  • Das Fahrzeug ist somit in der Lage die Funktion, beispielsweise eine satellitengestützte Navigation, auch ohne die Verbindung und den Datenaustausch mit einem Smartphone, allgemeiner dem mobilen Endgerät, zur Verfügung zu stellen. Selbst wenn ein Smartphone nicht beim Fahren des Fahrzeugs mitgeführt werden sollte, kann somit die Funktion zur Verfügung gestellt werden. Dasselbe gilt für den Fall, dass das Smartphone funktionsuntüchtig werden sollte, beispielsweise weil es durch Sonnenbestrahlung zu heiß geworden ist und sich auf einer Temperatur befindet, die außerhalb seiner Betriebsbedingungen liegt. Gleichzeitig kann das Fahrzeug aber bei einer Verbindung zwischen mobilem Endgerät und Fahrzeug auf die Daten zur Messung der Bewegung bzw. Position zurückgreifen und damit die durch das Fahrzeug angebotenen Funktionen verbessern.
  • Sind im Fahrzeug bereits Sensoren vorhanden, die eine bestimmte Bewegungsart des Fahrzeugs messen, die auch vom mobilen Endgerät gemessen wird, so werden die empfangenen Daten verwendet die bereits vorhandenen Messungen zu verbessern (redundante oder komplementäre Messung). In diesem Fall besteht auch die Möglichkeit einer fortlaufenden Kontrolle der Ausgangsgrößen der Sensoren (beispielsweise Drehraten- und Beschleunigungssensoren) des Fahrzeugs mittels des Vergleichs mit den Messgrößen des mobilen Endgeräts und es besteht die Möglichkeit Fehler fortlaufend und kostengünstig zu erkennen.
  • Sind im Fahrzeug keine Sensoren vorhanden, die eine bestimmte Bewegungsart des Fahrzeugs messen, so werden die Sensordaten des Fahrzeugs durch die Messungen des mobilen Endgeräts ergänzt. Auch bei der Nutzung redundanter Messungen der Position (mit redundanten Messprinzipien) durch das mobile Endgerät und durch das Fahrzeug ist eine Verbesserung der Positionierung durch das Fahrzeug bei Berücksichtigung der empfangenen Daten des mobilen Endgeräts zu erwarten. Die Signale der Satelliten-gestützten Positionierung beziehungsweise Navigation werden an lokal unterschiedlichen Orten empfangen und ausgewertet, was die empfangenen Signale zumindest leicht anderen Störungen unterwirft.
  • Es können auch Daten empfangen werden, die Rohdaten der Messungen umfassen und/oder aufbereitete Daten. Beispiele für Rohdaten sind die Drehraten- und Beschleunigungsinformationen einer inertialen Messeinheit im mobilen Endgerät. Beispiele für aufbereitete Daten sind: die Lageschätzung des mobilen Endgeräts im Fahrzeug, die auf das Fahrzeugkoordinatensystem umgerechneten Drehraten und Beschleunigungsinformationen, die Klassifikation des Bewegungszustandes vom Fahrzeug, die Information, ob der Fahrer aktuell mit dem Smartphone arbeitet oder nicht, das Ergebnis einer Beurteilung des Fahrertyps (z. B. ausgewertet in einer Smartphone lokalen App, also einem Programm) auf Grundlage der Dreh- und Beschleunigungsinformationen des mobilen Endgeräts.
  • Im Rahmen der Aufbereitung der Rohdaten im mobilen Endgerät wird auch die Einbringung von Systemwissen ermöglicht. Ein Beispiel besteht bei der Ampelphasenassistenz gemäß der Druckschrift DE 10 2011 079 899 darin, dass die Drehraten- und Beschleunigungswerte relativ zur Haltelinie einer lichtsignalgeregelten Kreuzung ausgewertet werden. Alternativ wird ein Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofil über eine Fahrstrecke bestimmt – dies dient zur Bestimmung der Fahrerintention.
  • Die Kosten des Fahrzeugs können reduziert werden, da bestimmte Sensoren und damit Messungen vom mobilen Endgerät realisiert werden und damit nicht vom Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden müssen; auch bei steigenden Anforderungen an die Genauigkeit der Bewegungs- und Positionsbestimmung, was normalerweise zusätzliche und bessere Sensoren erforderlich machen würde.
  • In einer Weiterbildung umfasst die Messung der Bewegung des Fahrzeugs die Messung zur Bestimmung einer Nick- oder Wankbewegung und die Nutzung der Daten die Verbesserung einer Bildverarbeitung zur Umfeldwahrnehmung.
  • Um mit fahrzeuglokalen Sensoren, wie z. B. Bildverarbeitungssystemen oder Radar, Informationen aus dem fahrzeuglokalen Umfeld zu gewinnen, wie beispielsweise die Entfernung zu vorausfahrenden Fahrzeugen, verletzlichen Verkehrsteilnehmern und Leitpfosten, ist es erforderlich die Eigenbewegung des Fahrzeugs relativ zur Fahrbahn zu kompensieren. Die beste Qualität wird erfahrungsgemäß erzielt, wenn die Drehraten und Beschleunigungen in allen drei Raumrichtungen gemessen werden.
  • Da der Nickwinkel durch die Fahrzeugsensorik häufig nicht gemessen wird oder nur geschätzt wird, entstehen bei der Entfernungsbestimmung mittels Bildverarbeitung systematische Abweichung, die sich meist direkt auf die Leistungsfähigkeit darauf aufbauender Assistenzsysteme auswirken. Hierdurch steigt die Gefahr von Falschwarnungen. Ähnliches gilt für den Wankwinkel, der durch die Fahrzeugsensorik nicht gemessen wird oder nur geschätzt wird. Hierdurch entstehen beispielsweise bei der Klassifikation mittels Bildverarbeitung systematische Fehler, die häufig zu einer Fehlklassifikation führen. Besonders deutlich wird dies beispielsweise bei der Nutzung von Bildverarbeitungssystemen auf motorisierten Zweirädern. Ursache ist hierfür, dass der Wankwinkel sehr häufig nicht vernachlässigbare Größenordnungen annimmt, z. B. bei Kurvenfahrten. Durch den Empfang der von dem mobilen Endgerät gemessenen Bewegungen zur Bestimmung der Nick- und Wankbewegung des Fahrzeugs können die durch die im Fahrzeug fehlenden Messungen ergänzt werden und die Bildverarbeitung verbessert werden. Gegebenenfalls werden Schätzungen eines Nick- oder Wankwinkels verbessert. Hierdurch besteht die Möglichkeit den Fahrzeugsystemen eine zuverlässigere, genauere und umfassendere Information über den Bewegungszustand des Fahrzeugs zur Verfügung zu stellen.
  • In einer Weiterentwicklung umfasst die Bewegung des Fahrzeugs die Messung einer Nickbewegung und die Nutzung der Daten die Verbesserung einer Erkennung von Bodenechos eines Radarsensors zur Vermeidung von Falschwarnungen eines Auffahrwarnsystems.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung umfasst die Messung der Bewegung des Fahrzeugs die Bewegung in der Hochachse des Fahrzeugs und die Nutzung der Daten die Verbesserung einer Dämpferregelung des Fahrzeugs.
  • Die Regelung der Vertikalbewegung des Fahrzeugs erfordert ein Wissen über den aktuellen Bewegungszustand in der Hochachse des Fahrzeugs. Modellbasierte Verfahren führen in der Regel dazu, dass diese Größe nur mit einer gewissen Verzögerung bekannt wird. Hierdurch wird die Dynamik der Regelung beeinträchtigt. Durch den Empfang von Daten, die die Bewegung in der Hochachse anzeigen kann die entsprechende Regelung verbessert werden.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung umfasst die Messung der Bewegung des Fahrzeugs die vertikale Bewegung des Fahrzeugs und die Nutzung der Daten die Erkennung einer Bergauf- oder Bergabfahrt des Fahrzeugs, um die Positionierung eines Fahrzeugs zu verbessern.
  • In einer Variante basiert die Messung der Bewegung des Fahrzeugs auf Dreh- und Beschleunigungssensoren des mobilen Endgeräts und die Nutzung der Daten umfasst die Intentionserkennung des Nutzers oder Fahrers des Fahrzeugs. So kann beispielsweise auf der Grundlage des Geschwindigkeitsverlaufs relativ zu einer Haltelinie auf einen Abbiegewunsch geschlossen werden.
  • In einer weiteren Variante umfasst die Nutzung der Daten zur Realisierung von aus der Luftfahrt bekannten Verfahren, wie eine frühe Kombination von mittels Satellitennavigation bestimmten Pseudoranges und Deltaranges und Drehraten- oder Beschleunigungsdaten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Nutzung der Daten die Nutzung der Daten zur Diagnose von Fehlern von Sensoren des Fahrzeugs, insbesondere Offset-Fehler.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbessern einer Funktion, insbesondere einer Positionierung, eines Fahrzeugs umfasst: Empfangen von Korrekturdaten zu Eigenschaften der Atomsphäre oder Eigenschaften von Satelliten zur Korrektur von Positionierungsfehlern von einem mobilen Endgerät; Nutzung der Korrekturdaten zur Verbesserung der Positionierung des Fahrzeugs.
  • Dabei kann das Fahrzeug ein Navigationssystem umfassen, das eine Navigationsfunktion bereitstellt, allerdings ohne Nutzung des Typs von Korrekturdaten, die vom mobilen Endgerät empfangen werden. Durch den Empfang der Korrekturdaten wird die Positionierung des Fahrzeugs verbessert. Selbst wenn ein Smartphone nicht beim Fahren des Fahrzeugs mitgeführt werden sollte, kann somit die Funktion zur Verfügung gestellt werden. Dasselbe gilt für den Fall, dass das Smartphone funktionsuntüchtig werden sollte, beispielsweise weil es durch Sonnenbestrahlung zu heiß geworden ist und sich auf einer Temperatur befindet, die außerhalb seiner Betriebsbedingungen liegt. Die Korrekturdaten können im mobilen Endgerät unabhängig von der Weitergabe an das Fahrzeug vorliegen.
  • Auf diese Weise kann die Genauigkeit der Positionierung des Fahrzeugs erhöht werden, da zum Beispiel Laufzeitverlängerungen des GPS Signals aufgrund bestimmter Zustände der Ionosphäre kompensiert werden können.
  • In einer Weiterbildung wird die Nutzung der Korrekturdaten zur Beseitigung von systematischen Fehlern verwendet.
  • In einer Weiterentwicklung umfasst das Verfahren das Bereitstellen der Korrekturdaten an andere Verkehrsteilnehmer oder an Verkehrsinfrastruktur mittels drahtloser Übertragung.
  • In einer Weiterentwicklung umfasst das Verfahren das Empfangen von Karteninformationen von dem mobilen Endgerät, insbesondere der für die Positionierung relevanten Karteninformationen.
  • Dies ermöglicht die Bereitstellung einer tagaktuellen digitalen Karte. Es besteht die Möglichkeit, dass selektiv nur die Kartendaten übertragen bzw. aktualisiert werden, die wirklich vom Fahrzeug benötigt werden. Damit ergeben sich Kostenvorteile (Speicherbedarf reduziert, weniger Datenaustausch für Update, weniger gekaufte Karteninformationen). Es besteht die Möglichkeit, dass auch ein Fahrzeug über eine digitale Karte verfügt, obwohl serienmäßig genau diese digitale Karte nicht integriert ist. Es besteht die Möglichkeit, dass über die Updates die Detailtiefe der digitalen Karte erhöht wird und damit Weiterentwicklungen der digitalen Karte dem Fahrzeug zugänglich gemacht werden. Die genannten Vorteile haben ein umso höheres Gewicht, je höher die Detailtiefe (resp. Datenmenge) der Karte ist. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Bereitstellung nicht benötigter hochdetaillierter Kartenabschnitte. Es ist keine IP-Verbindung des Fahrzeugs ins Internet erforderlich. Hieraus ergibt sich ein Kostenvorteil.
  • In einer Fortentwicklung umfasst die Karteninformation eine Kreuzungsgeometrie zu dem Bereich, in dem sich das Fahrzeug gerade befindet, nicht jedoch zu anderen Bereichen. In einer anderen Fortentwicklung umfasst das Verfahren das Bereitstellen der empfangenen Karteninformation an andere Verkehrsteilnehmer oder Infrastruktur.
  • Generell umfasst der Begriff „Fahrzeug” hier Personenkraftwagen, Lastkraftwagen und auch Zweiräder, wie Motorräder. Darüber hinaus umfasst der Begriff auch Schiffe beziehungsweise Serienboote und Motorboote.
  • Die Erfindung beruht teilweise auch auf nachfolgend dargestellten Überlegungen: Aspekte der Erfindung können sich auf die Kopplung eines mobilen Endgeräts mit der Fahrzeugelektronik beziehen zur:
    • 1. Nutzung der Eigenlokalisierungs(teil)ergebnisse des mobilen Endgeräts im Fahrzeug;
    • 2. Nutzung der GNSS Korrekturdaten, die das mobile Endgerät von extern bezieht und ggf. auch selbst für die Lokalisierung nutzt, im Fahrzeug;
    • 3. Nutzung der digitalen Karteninformationen, die das mobile Endgerät von extern bezieht und ggf. auch selbst für die Lokalisierung nutzt, im Fahrzeug; und/oder
    • 4. Nutzung der Messdaten des mobilen Endgeräts zur Realisierung eines Lokalisierungsverfahrens (Tightly Coupled GNSS/INS,) (GNSS = Global Navigation Satellite System; INS = Inertial Navigation System), welches sich bereits in der Luftfahrt etabliert hat und im Fahrzeug auf Grund fehlender Sensordaten noch nicht Einzug gehalten hat.
  • Fahrzeugfunktionen, wie z. B. Navigations- und Sicherheitssysteme, können die Möglichkeit erhalten auf folgende Daten vom mobilen Endgerät zugreifen:
    • (1) Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Eigenlokalisierung des mobilen Endgeräts.
    • (2) Drehraten- und Beschleunigungsdaten, sowie die Rohdaten des GNSS (Satelliten-gestütze Navigation) Empfängers z. B. als Grundlage für die Realisierung von Tightly Coupled GNSS/INS (Inertialsensorik).
    • (3) teilausgewertete Daten der verschiedenen Lokalisierungsmethoden.
    • (4) GNSS Korrekturdaten.
    • (5) digitale Karteninformationen, welche das mobile Endgerät bspw. aus dem Internet oder von Serviceprovidern abgreift.
    • (6) Nutzung der Ergebnisse von Apps auf dem mobilen Endgerät.
  • Hiermit kann folgendes ermöglicht werden:
    • • Kombination der Ergebnisse der verschiedenen Methoden zur Eigenlokalisierung des mobilen Endgeräts mit den Ergebnissen der Eigenlokalisierung des Fahrzeugs
    • – zur Fusion der redundanten oder komplementären Eigenlokalisierungsergebnisse zu einer integralen Lösung. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Fahrzeugeigenlokalisierung.
    • – zum Vergleich der Lokalisierungsergebnisse mit denen des Fahrzeugs als Grundlage zur Diagnose von Fehlern in der Eigenlokalisierung. Dies ermöglicht eine Erkennung von Fehlern bei der Eigenlokalisierung sowohl des Fahrzeugs als auch im mobilen Endgerät.
    • – zur Optimierung der Fusion auf Grundlage der erkannten Fehler. Dies ermöglicht eine Erkennung von inkonsistenten Daten, einer Weitergabe dieser Ergebnisse an Fahrzeugfunktionen und damit z. B. die Erkennung von Fehlwarnungen.
    • • Nutzung von Drehraten- und Beschleunigungsdaten, sowie die Rohdaten des GNSS Empfängers z. B. als Grundlage für die Realisierung von Tightly Coupled GNSS/INS und/oder fahrzeugeigener Sensordaten zur Realisierung von Tightly Coupled GNSS/INS. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Fahrzeugeigenlokalisierung.
    • • Nutzung von teilausgewerteten Daten der verschiedenen Lokalisierungsmethoden im GNSS Empfänger oder Eigenlokalisierungsmodul im Fahrzeug
    • – zur Fusion der redundanten oder komplementären Eigenlokalisierungsergebnisse zu einer integralen Lösung. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Fahrzeugeigenlokalisierung.
    • – zum Vergleich der Lokalisierungsergebnisse mit denen des Fahrzeugs als Grundlage zur Diagnose von Fehlern in der Eigenlokalisierung. Dies ermöglicht eine Erkennung von Fehlern bei der Eigenlokalisierung sowohl des Fahrzeugs als auch im mobilen Endgerät.
    • – zur Optimierung der Fusion auf Grundlage der erkannten Fehler. Dies ermöglicht eine Erkennung von inkonsistenten Daten, einer Weitergabe dieser Ergebnisse an Fahrzeugfunktionen und damit z. B. die Erkennung von Fehlwarnungen.
    • • Nutzung von GNSS Korrekturdaten in GNSS Receiver des Fahrzeugs. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Genauigkeit, da systematische Fehler, die z. B. auf Grund einer Laufzeitverlängerung des GNSS Signals durch die Ionosphäre entstehen, kompensiert werden. Hierdurch entstehen keine zusätzlichen Kosten.
    • • Nutzung von digitaler Karteninformationen, welche das mobile Endgerät bspw. aus dem Internet oder von Serviceprovidern abgreift, im Fahrzeug z. B. als Grundlage oder Ergänzung des Map-Matching. Dies ermöglicht die Bereitstellung einer tagaktuellen digitalen Karte.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass selektiv nur die Kartendaten übertragen bzw. aktualisiert werden, die wirklich vom Fahrzeug benötigt werden. Damit ergeben sich Kostenvorteile (Speicherbedarf reduziert, weniger Datenaustausch für Update, weniger gekaufte Karteninformationen).
  • Es besteht die Möglichkeit, dass auch ein Fahrzeug über eine digitale Karte verfügt, obwohl serienmäßig keine digitale Karte integriert ist.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass über die Updates die Detailtiefe der digitalen Karte erhöht wird und damit Weiterentwicklungen der digitalen Karte dem Fahrzeug zugänglich gemacht werden.
  • Die genannten Vorteile haben ein umso höheres Gewicht, je höher die Detailtiefe (resp. Datenmenge) der Karte ist.
  • Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Bereitstellung nicht benötigter hochdetaillierter Kartenabschnitte.
  • Es ist keine IP-Verbindung des Fahrzeugs ins Internet erforderlich. Hieraus ergibt sich ein Kostenvorteil.
    • • Nutzung von Ergebnissen von Apps auf dem mobilen Endgerät im Fahrzeug als ergänzende Information zur Eigenlokalisierung.
  • Zugriff auf ein mobiles Endgerät, welches über eine hohe Rechen- und Speicherkapazität verfügt und Daten der Sensoren intelligent aufbereitet. Dabei besteht die Möglichkeit systemisches Wissen, z. B. aus externen Informationsquellen oder aus Lernalgorithmen, zu nutzen. Ein Beispiel besteht bei der smarten Ampelphasenassistenz darin, dass die Ergebnisse der Fahrzeugeigenlokalisierung relativ zur Haltelinie einer lichtsignalgeregelten Kreuzung ausgewertet werden.
  • Es können sich folgende Vorteile ergeben:
    • – Erhöhung der Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit der Fahrzeugeigenlokalisierung auch bei sich verändernden Bedingungen im Fahrzeugumfeld, z. B. der Sichtabschattung zu Satelliten;
    • – Verfügbarkeit tagaktueller Karteninformationen im Fahrzeug;
    • – Diagnosemöglichkeit der Drehraten- und Beschleunigungssensoren sowie der im Fahrzeug eingesetzten Methoden zur Eigenlokalisierung;
  • Es wird nicht erwartet, dass die Herstellungs- und Produktionskosten durch die vorgeschlagenen Maßnahmen steigen, sondern gegebenenfalls sogar sinken, bspw. durch die Einsparung von Hardware wie dem Empfänger für GNSS Korrekturdaten. Zudem existiert ein Kosteneinsparungspotential hinsichtlich der Updates, z. B. von Kartendaten während der Lebenszeit im Fahrzeug.
  • Auch bei Nutzung redundanter Messprinzipien zur Eigenlokalisierung im mobilen Endgerät und Fahrzeug ist eine Verbesserung zu erwarten, da:
    • – die GNSS Signale an lokal unterschiedlichen Orten empfangen und ausgewertet werden,
    • – die GNSS Korrekturdaten über das mobile Endgerät gesammelt und sowohl dem mobilen Endgerät selbst als auch dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden,
    • – die zur Fortschreibung der Position benötigten Eigenbewegungsdaten des Fahrzeugs am Fahrzeug selber sowie im mobilen Endgerät gemessen werden,
    • – die Bestimmung der Eigenbewegungsdaten im mobilen Endgerät durch die Messung der Beschleunigungen und Drehraten aller drei Raumachsen erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0028680 A1 [0004, 0005]
    • DE 102011079899 [0013]

Claims (16)

  1. Verfahren zum Verbessern einer Funktion eines Fahrzeugs, umfassend: Empfangen von auf einer Messung der Bewegung und/oder Position des Fahrzeugs durch ein mobiles Endgerät basierender Daten von einem mobilen Endgerät; Nutzung der Daten zum Verbessern einer Funktion des Fahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messung der Bewegung des Fahrzeugs Messungen zur Bestimmung einer Nick- oder Wankbewegung umfasst und die Nutzung der Daten die Verbesserung einer Bildverarbeitung zur Umfeldwahrnehmung umfasst.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegung des Fahrzeugs die Messung einer Nickbewegung umfasst und die Nutzung der Daten die Verbesserung einer Erkennung von Bodenechos eines Radarsensors zur Vermeidung von Falschwarnungen eines Auffahrwarnsystems umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messung der Bewegung des Fahrzeugs die Bewegung in der Hochachse des Fahrzeugs umfasst und die Nutzung der Daten die Verbesserung einer Dämpferregelung des Fahrzeugs umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messung der Bewegung des Fahrzeugs die vertikale Bewegung des Fahrzeugs umfasst und die Nutzung der Daten die Erkennung einer Bergauf- oder Bergabfahrt des Fahrzeugs umfasst, um die Positionierung eines Fahrzeugs zu verbessern.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messung der Bewegung des Fahrzeugs auf Dreh- und Beschleunigungssensoren des mobilen Endgeräts basiert und die Nutzung der Daten die Intentionserkennung des Nutzers oder Fahrers des Fahrzeugs umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nutzung der Daten die Nutzung der Daten zur Realisierung von aus der Luftfahrt bekannten Verfahren umfasst, wie eine frühe Kombination für die Satellitennavigation gemessenen Entfernungen, insbesondere Pseudoranges und/oder Deltaranges, und Drehraten- oder Beschleunigungsdaten.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nutzung der Daten die Nutzung der Daten zur Diagnose von Fehlern von Sensoren des Fahrzeugs, insbesondere Offset-Fehler, umfasst.
  9. Verfahren zum Verbessern einer Funktion eines Fahrzeugs, umfassend: Empfangen von Korrekturdaten zu Eigenschaften der Atomsphäre oder Eigenschaften von Satelliten zur Korrektur von Positionierungsfehlern von einem mobilen Endgerät; Nutzung der Korrekturdaten zur Verbesserung der Positionierung des Fahrzeugs.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Nutzung der Korrekturdaten zur Beseitigung von systematischen Fehlern verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, ferner umfassend: Bereitstellen der Korrekturdaten an andere Verkehrsteilnehmer oder an Verkehrsinfrastruktur mittels drahtloser Übertragung.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, ferner umfassend: Empfangen von Karteninformationen von dem mobilen Endgerät, insbesondere der für die Positionierung relevanten Karteninformationen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Karteninformation eine Kreuzungsgeometrie zu dem Bereich, in dem sich das Fahrzeug gerade befindet, umfasst, nicht jedoch zu anderen Bereichen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 13, ferner umfassend: Bereitstellen der empfangenen Karteninformation an andere Verkehrsteilnehmer oder Infrastruktur.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in Kombination mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14.
  16. Vorrichtung mit Empfangseinheit zum drahtlosen oder drahtgebundenen Empfang von Daten von einem mobilen Endgerät und einer elektronischen Recheneinheit zum Ausführen einer Funktion, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 auszuführen.
DE102012211965.5A 2012-07-10 2012-07-10 Übertragung von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Fahrzeug Withdrawn DE102012211965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211965.5A DE102012211965A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Übertragung von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Fahrzeug
PCT/EP2013/063766 WO2014009187A1 (de) 2012-07-10 2013-07-01 Übertragung von daten von einem mobilen endgerät zu einem fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211965.5A DE102012211965A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Übertragung von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211965A1 true DE102012211965A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=48790371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211965.5A Withdrawn DE102012211965A1 (de) 2012-07-10 2012-07-10 Übertragung von Daten von einem mobilen Endgerät zu einem Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211965A1 (de)
WO (1) WO2014009187A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020201907A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ライダー支援システム、及び、ライダー支援システムの制御方法
JP7432446B2 (ja) 2020-06-12 2024-02-16 日立Astemo株式会社 車両制御装置
DE102016210272B4 (de) 2015-10-01 2024-04-18 Hyundai Motor Company Gerät für das erstellen einer nutzungsinformation eines sensors und verfahren dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008959A1 (de) * 2008-02-15 2009-09-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugsystem zur Navigation und/oder Fahrerassistenz
DE102010037942A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn GPS-basierende Nickerfassung für ein integriertes Stabilitätssteuersystem
DE102010029589A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugeigenposition eines Kraftfahrzeugs
US20120028680A1 (en) 2002-06-11 2012-02-02 Breed David S Smartphone-based vehicular interface
DE102011079899A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ermitteln von Signalphasen einer Lichtsignalanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013176A1 (de) * 2009-03-13 2010-09-16 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102010011093A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Fahrzeugaufbaubewegung
US8471691B2 (en) * 2010-06-15 2013-06-25 GM Global Technology Operations LLC Portable vision system
US20120053805A1 (en) * 2010-08-30 2012-03-01 The University Of North Texas Methods for detection of driving conditions and habits

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120028680A1 (en) 2002-06-11 2012-02-02 Breed David S Smartphone-based vehicular interface
DE102009008959A1 (de) * 2008-02-15 2009-09-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeugsystem zur Navigation und/oder Fahrerassistenz
DE102010037942A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn GPS-basierende Nickerfassung für ein integriertes Stabilitätssteuersystem
DE102010029589A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugeigenposition eines Kraftfahrzeugs
DE102011079899A1 (de) 2011-07-27 2013-01-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ermitteln von Signalphasen einer Lichtsignalanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210272B4 (de) 2015-10-01 2024-04-18 Hyundai Motor Company Gerät für das erstellen einer nutzungsinformation eines sensors und verfahren dafür
WO2020201907A1 (ja) * 2019-03-29 2020-10-08 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ライダー支援システム、及び、ライダー支援システムの制御方法
JPWO2020201907A1 (ja) * 2019-03-29 2021-12-23 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ライダー支援システム、及び、ライダー支援システムの制御方法
JP7235424B2 (ja) 2019-03-29 2023-03-08 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ライダー支援システム、及び、ライダー支援システムの制御方法
US11932266B2 (en) 2019-03-29 2024-03-19 Robert Bosch Gmbh Rider-assistance system and control method for rider-assistance system
JP7432446B2 (ja) 2020-06-12 2024-02-16 日立Astemo株式会社 車両制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014009187A1 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2819901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der geschwindigkeit und/oder position eines fahrzeuges
EP1885586B1 (de) Bestimmung des aktuellen gierwinkels und des aktuellen schwimmwinkels eines landfahrzeugs
DE102019102195B4 (de) Autonomes Antriebssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit solch einem autonomen Antriebssystem sowie Verfahren zum Erkennen einer Kollision zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Objekt
DE102007041121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE112015006920B4 (de) Positionierungsvorrichtung und Positionierungsverfahren
DE102014219326A1 (de) Sensorfusion mit Smartphone im Fahrzeug
DE102014118414A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsschwelleerfassungsvorrichtung und Navigationsdatenaktualisierungsvorrichtung und Verfahren, welches diese verwendet
DE102017102269A9 (de) Neigungs- und fehlausrichtungsausgleich für 6-dof-imu unter verwendung von gnss-/ins-daten
DE102019216071A1 (de) Fahrzeugsensor-feldkalibrierung unter nutzung anderer fahrzeuge
EP2303663B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeugs
DE102016104703A1 (de) Fahrzeugortungsgenauigkeit
DE102012201811A1 (de) Verfahren und system zum steuern der relativen position zwischen fahrzeugen unter verwendung einer mobilen basisstation
DE102008026397A1 (de) Radar-, Lidar- und Kamera-unterstützte Verfahren zur Schätzung der Fahrzeugdynamik
DE102017128619A1 (de) Fahrzeugsteuerung unter verwendung von strassenwinkeldaten
DE102016224329A1 (de) Verfahren und System zur Lokalisierung eines Fahrzeugs
DE102012213198A1 (de) System zum Steuern eines virtuellen Motorgeräusches und Verfahren davon
DE102020105649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parallelen verfolgung und lokalisierung mittels eines multimodalen schmelzverfahrens
EP3729138B1 (de) Verfahren zur satellitengestützten ermittlung einer position eines fahrzeugs
DE102007039200B4 (de) Fahrzeugpositionserfassungssystem und -verfahren
DE102019134495A1 (de) System und verfahren zur bestimmung des fahrbahnböschungsneigungswinkels
CN112542056A (zh) 一种车辆监控方法和装置及存储介质
DE102014211176A1 (de) Verfahren und System zur Korrektur von Messdaten und/oder Navigationsdaten eines Sensorbasissystems
DE112018006044T5 (de) Zentrieren eines fahrzeugs in einer fahrspur unter verwendung von umgebungsinformationen zur korrektur einer vorhergesagten trajektorie
DE102013001120A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Kraftfahrzeugen, die über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation verbunden sind
WO2014009187A1 (de) Übertragung von daten von einem mobilen endgerät zu einem fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination