DE102012211859A1 - Abstützelement für einen Ventiltrieb - Google Patents

Abstützelement für einen Ventiltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012211859A1
DE102012211859A1 DE201210211859 DE102012211859A DE102012211859A1 DE 102012211859 A1 DE102012211859 A1 DE 102012211859A1 DE 201210211859 DE201210211859 DE 201210211859 DE 102012211859 A DE102012211859 A DE 102012211859A DE 102012211859 A1 DE102012211859 A1 DE 102012211859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
inlet
hydraulic
housing
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210211859
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hieronymus
Stefan Hieronymus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210211859 priority Critical patent/DE102012211859A1/de
Publication of DE102012211859A1 publication Critical patent/DE102012211859A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einem hydraulischen Abstützelement (1) für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem zylindrischen Gehäuse (2), in welchem ein hohler Druckkolben (3) mit einem Vorratsraum (5) für Öl als Hydraulikmittel axial verschieblich angeordnet und über ein Rückschlagventil (9) mit einem Hochdruckraum (8) des Gehäuses (2) verbunden ist, wobei der Druckkolben (3) innerhalb des Gehäuses (2) einen seitlichen Einlass (6) für das Hydraulikmittel aufweist, ist erfindungsgemäß in dem Druckkolben (3) ein den Durchfluss des Hydraulikmittels von dem Einlass (6) in den Vorratsraum (5) regelndes Verschlussorgan (11) angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Abstützelement für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem zylindrischen Gehäuse, in welchem ein hohler Druckkolben mit einem Vorratsraum für Öl als Hydraulikmittel axial verschieblich angeordnet und über ein Rückschlagventil mit einem Hochdruckraum des Gehäuses verbunden ist, wobei der Druckkolben innerhalb des Gehäuses einen seitlichen Einlass für das Hydraulikmittel aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Verbrennungsmotoren mit Schlepphebelventiltrieben kommen hydraulische Abstützelemente für den Ventilspielausgleich zum Einsatz. Bei einem solchen Abstützelement besteht der Nachteil, dass das Hydraulikmittel aus dem Vorratsraum des Druckkolbens nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine allmählich bis auf ein Niveau unterhalb des seitlichen Einlasses ausläuft, falls hiergegen eine konstruktive Maßnahme nicht getroffen wurde. Wenn dann bei dem Abstützelement ein Teil des als Hydraulikmittel verwendeten Öles nach dem Abstellen des Motors bis zu dem als Ölversorgungsbohrung wirkenden Einlass des Druckkolbens ausgelaufen ist, reicht die im Vorratsraum des Druckkolbens gespeicherte geringere Hydraulikmenge nicht aus und es kann nach einem erneuten Motorstart durch Einsaugen von Luft in den Hochdruckraum des Gehäuses zu Ventiltriebsgeräuschen kommen.
  • Zur Lösung dieses Problems wird in der Druckschrift DE 10 2005 022 456 A1 für ein Abstützelement der eingangs genannten Art zum Transport des Hydraulikmittels innerhalb des Druckkolbens ein Umlenkelement in der Form eines dünnen Röhrchens vorgeschlagen, welches mit einem Ende in dem Einlass befestigt ist und sich in dem Vorratsraum in Richtung zum Kopf des Druckkolbens erstreckt, der sich, wie die Zeichnung zeigt, außerhalb des Gehäuses befindet.
  • Auch aus den Druckschriften DE 10 2006 007 375 A1 und DE 10 2006 007 376 A1 sind Ausführungen von Abstützelementen bekannt, bei welchen jeweils innerhalb des Druckkolbens als Umlenkelement eine Rohrkonstruktion zur Verhinderung des Auslaufens von Hydraulikmittel eingebaut ist. Die vorbekannten Ausführungen haben jedoch nicht nur den Nachteil, konstruktiv aufwendig zu sein, sondern sie ermöglichen auch nicht, das Hydraulikmittel nach dem Ausschalten der Brennkraftmaschine vollständig in dem Druckkolben zu halten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstützelement anzugeben, bei welchem das Ausfließen von Hydraulikmittel aus dem Vorratsraum des Druckkolbens vollständig verhindert wird und somit die hydraulische Funktion des Abstützelementes für einen klapperfreien Betrieb beim Motorstart infolge einer kompletten Abdichtung des Vorratsraumes gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Druckkolben ein den Durchfluss des Hydraulikmittels von dem Einlass in den Vorratsraum regelndes Verschlussorgan angeordnet ist. Dieses kann von einem zylindrischen Röhrchen mit einer seitlichen Durchflussöffnung für das Hydraulikmittel gebildet sein, in welchem ein axial verschiebbarer, die Durchflussöffnung verschließender oder freigebender Kolben angeordnet ist.
  • Der Kolben kann von einer als Druckfeder wirkenden Rückstellfeder in Richtung seiner die Durchflussöffnung verschließenden Stellung axial beaufschlagt sein.
  • Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine kann der Kolben in seiner die Durchflussöffnung verschließenden Stellung von der Rückstellfeder an einem ringförmigen inneren Absatz des Röhrchens angedrückt sein. In diesem Fall bewirkt die Rückstellfederkraft über den Kolben eine Abdichtung des Vorratsraumes des Druckkolbens, so dass Hydraulikmittel nicht austreten kann.
  • Bei eingeschalteter Brennkraftmaschine kann der Kolben von der die Federkraft der Rückstellfeder übersteigenden Druckkraft des Hydraulikmittels in seine die Durchflussöffnung freigebende Stellung verschoben sein. Dann wirkt also bei Motorbetrieb der Öldruck gegen den Kolben und überwindet die Kraft der Rückstellfeder.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Abstützelement mit einem Verschlussorgan, dessen Durchflussöffnung zum Vorratsraum des Druckkolbens geschlossen ist, teilweise in der Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt;
  • 2 das Abstützelement gemäß 1, jedoch in geöffneter Stellung der Durchtrittsöffnung des Verschlussorgans;
  • 3 den Bereich des Abstützelementes mit dem Verschlussorgan gemäß 2 in vergrößerter Darstellung, im Längsschnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Ein hydraulisches Abstützelement 1 für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 2 und einem Druckkolben 3, welcher auf einem Teil seiner Länge in dem Gehäuse 2 längsverschieblich eingesteckt ist. Das Abstützelement 1 kann als Ventilspielausgleichselement in eine Aufnahmebohrung des Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine eingebaut werden. Sein Druckkolben 3 weist an dem außerhalb des Gehäuses 2 befindlichen Ende einen Kopf 4 auf, auf welchem ein hebelartiger Nockenfolger verschwenkbar gelagert werden kann.
  • Der Druckkolben 3 ist hohl ausgeführt und weist einen Vorratsraum 5 für Öl als Hydraulikmittel auf, welcher über einen seitlichen Einlass 6 des Druckkolbens 3 gefüllt werden kann. Bei eingeschalteter Brennkraftmaschine kann das Hydraulikmittel als Drucköl durch eine seitliche Einfüllöffnung 7 in das Gehäuse 2 und von dort durch den Einlass 6 des Druckkolbens 3 in den Vorratsraum 5 gelangen.
  • Zwischen dem Vorratsraum 5 und einem Hochdruckraum 8 des Gehäuses 2 ist ein Rückschlagventil 9 angeordnet. Der Hochdruckraum 8 befindet sich an dem axialen Ende des Gehäuses 2, welches von dem eingesteckten Druckkolben 3 abgewandt ist. Dort ist das Gehäuse 2 und damit der Hochdruckraum 8 mit einem Boden 10 stirnseitig geschlossen.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Druckkolben 3 ein den Durchfluss des Hydraulikmittels von dem Einlass 6 in den Vorratsraum 5 regelndes Verschlussorgan 11 angeordnet. Dieses besteht aus einem in den Einlass 6 des Druckkolbens 3 mit einem Ende eingepressten Röhrchen 12, welches innerhalb des Vorratsraumes 5 eine radiale Durchflussöffnung 13 aufweist. In dem Röhrchen 12 ist an seinem von dem Einlass 6 abgewandten verschlossenen Ende eine Rückstellfeder 14 angeordnet, welche als Druckfeder auf einen in dem Röhrchen 12 axial verschiebbaren Kolben 15 einwirkt.
  • Bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine verschiebt die Rückstellfeder 14 den Kolben 15 in Richtung des Einlasses 6, bis der Kolben 15 an einem ringförmigen Absatz 16 anliegt, der innerhalb des Röhrchens 12 im Bereich des Einlasses 6 ausgebildet ist. In dieser Stellung verschließt der Kolben 15 die Durchflussöffnung 13 des Röhrchens 12. Dadurch wird mit dem Kolben 15 der Innenraum des Röhrchens 12 einerseits gegenüber dem Gehäuse 2 und andererseits gegenüber dem Vorratsraum 5 komplett abgedichtet und das im Vorratsraum 5 gespeicherte Hydraulikmittel wird dort vollständig gehalten. Es kann daraus weder über die Durchflussöffnung 13 noch über den Einlass 6 entweichen. Der Eintritt von Luft in den Vorratsraum 5 ist nicht möglich. Beim Einschalten der Brennkraftmaschine steht somit die gesamte Menge an Hydraulikmittel zur Verfügung, die im Vorratsraum 5 gespeichert ist und für den Ventilspielausgleich benötigt wird. Auf diese Weise wird ein klapperfreier Betrieb beim Motorstart gewährleistet.
  • Bei eingeschalteter Brennkraftmaschine wird Drucköl als Hydraulikmittel über die Einfüllöffnung 7 in das Gehäuse 2 gefördert und liegt dort im Einlass 6 des Druckkolbens 3 an dem Kolben 15 des Röhrchens 12 an. Da die von dem Drucköl auf den Kolben 15 einwirkende Druckkraft größer ist, als die dieser entgegengerichtete Kraft der Rückstellfeder 14, muss der Kolben 15 sich von dem Absatz 16 fort zu demjenigen Ende des Röhrchens 12 hin bewegen, welches von dem Einlass 6 abgewandt ist. Dabei wird die Rückstellfeder 14 zusammengedrückt. In dieser Stellung gibt der Kolben 15 die Durchflussöffnung 13 des Röhrchens 12 frei, so dass eine Verlustmenge an Hydrauliköl von dem Einlass 6 in das Röhrchen 12 und von dort über die Durchflussöffnung 13 in den Vorratsraum 5 einströmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstützelement
    2
    Gehäuse
    3
    Druckkolben
    4
    Kopf
    5
    Vorratsraum
    6
    Einlass
    7
    Einfüllöffnung
    8
    Hochdruckraum
    9
    Rückschlagventil
    10
    Boden
    11
    Verschlussorgan
    12
    Röhrchen
    13
    Durchflussöffnung
    14
    Rückstellfeder
    15
    Kolben
    16
    Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005022456 A1 [0003]
    • DE 102006007375 A1 [0004]
    • DE 102006007376 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Hydraulisches Abstützelement (1) für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine, mit einem zylindrischen Gehäuse (2), in welchem ein hohler Druckkolben (3) mit einem Vorratsraum (5) für Öl als Hydraulikmittel axial verschieblich angeordnet und über ein Rückschlagventil (9) mit einem Hochdruckraum (8) des Gehäuses (2) verbunden ist, wobei der Druckkolben (3) innerhalb des Gehäuses (2) einen seitlichen Einlass (6) für das Hydraulikmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckkolben (3) ein den Durchfluss des Hydraulikmittels von dem Einlass (6) in den Vorratsraum (5) regelndes Verschlussorgan (11) angeordnet ist.
  2. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan (11) von einem zylindrischen Röhrchen (12) mit einer seitlichen Durchflussöffnung (13) für das Hydraulikmittel gebildet ist, in welchem ein axial verschiebbarer, die Durchflussöffnung (13) verschließender oder freigebender Kolben (15) angeordnet ist.
  3. Abstützelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (15) von einer als Druckfeder wirkenden Rückstellfeder (14) axial beaufschlagt ist.
  4. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine der Kolben (15) in seiner die Durchflussöffnung (13) verschließenden Stellung von der Rückstellfeder (14) an einen ringförmigen inneren Absatz (16) des Röhrchens (12) angedrückt ist.
  5. Abstützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschalteter Brennkraftmaschine der Kolben (15) von der die Federkraft der Rückstellfeder (14) übersteigenden Druckkraft des Hydraulikmittels in seine die Durchflussöffnung (13) freigebende Stellung verschoben ist.
  6. Abstützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussorgan von einem zylindrischen Röhrchen (12) mit einer seitlichen Durchflussöffnung (13) für das Hydraulikmittel gebildet ist, in welchem eine die Durchflussöffnung (13) verschließende oder freigebende Kugel angeordnet ist, die in Achsrichtung des Röhrchens (12) von einer als Druckfeder wirkenden Rückstellfeder (14) beaufschlagt ist.
DE201210211859 2012-07-06 2012-07-06 Abstützelement für einen Ventiltrieb Withdrawn DE102012211859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211859 DE102012211859A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Abstützelement für einen Ventiltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211859 DE102012211859A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Abstützelement für einen Ventiltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211859A1 true DE102012211859A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211859 Withdrawn DE102012211859A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Abstützelement für einen Ventiltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105607A1 (de) 2019-03-06 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022456A1 (de) 2005-05-14 2006-11-16 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102006007375A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102006007376A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022456A1 (de) 2005-05-14 2006-11-16 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102006007375A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement
DE102006007376A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Schaeffler Kg Hydraulisches Abstützelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105607A1 (de) 2019-03-06 2020-01-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003924B4 (de) Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102010012918A1 (de) Spannvorrichtung für ein Endlostriebmittel mit einem Kombinationsventil
DE102011079184A1 (de) Überdruckventil in einem Spannsystem
DE102007042864B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE202007004988U1 (de) Spannvorrichtung mit temperaturabhängigem Ventil
EP2564038B1 (de) Hydraulisches ventilspiel-ausgleichselement für hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102016114976A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem Rückschlagventil
DE102013220555A1 (de) Hydraulische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE102007042865A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE102008054011A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem abschaltbaren Abstützelement
DE102008013441B4 (de) Dosierpumpe
DE19815459C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102020119472A1 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE102012211859A1 (de) Abstützelement für einen Ventiltrieb
DE102017012218A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102016124579B3 (de) Autonomes hydraulisches Abstützelement
DE668612C (de) Stufenkolbenpumpe fuer hydraulische Flugzeugbremsen
DE102014215790A1 (de) Speicherkammerventilvorrichtung
EP1855014B1 (de) Füllventil
DE102017120592A1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement mit einer Einrichtung zur Verhinderung des Ausfließens von Öl
DE102008005768A1 (de) Abstützelement für die Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE1236857B (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE102017112033A1 (de) Hydraulische Spielausgleichsvorrichtung mit Auslaufsicherung
AT208259B (de) Türschließer
DE102020101819A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb sowie Rückschlagventil für eine Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee