DE102012211593B4 - Linsenfreie Stoßzelle mit verbesserter Effizienz - Google Patents

Linsenfreie Stoßzelle mit verbesserter Effizienz Download PDF

Info

Publication number
DE102012211593B4
DE102012211593B4 DE102012211593.5A DE102012211593A DE102012211593B4 DE 102012211593 B4 DE102012211593 B4 DE 102012211593B4 DE 102012211593 A DE102012211593 A DE 102012211593A DE 102012211593 B4 DE102012211593 B4 DE 102012211593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
elements
transport tunnel
impact cell
ion transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012211593.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211593A1 (de
Inventor
Roy P. Moeller
Urs Steiner
Felician Muntean
Thinh HA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Daltonics Inc filed Critical Bruker Daltonics Inc
Publication of DE102012211593A1 publication Critical patent/DE102012211593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211593B4 publication Critical patent/DE102012211593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/068Mounting, supporting, spacing, or insulating electrodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/004Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn
    • H01J49/0045Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn characterised by the fragmentation or other specific reaction
    • H01J49/005Combinations of spectrometers, tandem spectrometers, e.g. MS/MS, MSn characterised by the fragmentation or other specific reaction by collision with gas, e.g. by introducing gas or by accelerating ions with an electric field
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/062Ion guides
    • H01J49/063Multipole ion guides, e.g. quadrupoles, hexapoles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/06Electron- or ion-optical arrangements
    • H01J49/062Ion guides
    • H01J49/065Ion guides having stacked electrodes, e.g. ring stack, plate stack
    • H01J49/066Ion funnels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/42Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
    • H01J49/4205Device types
    • H01J49/4255Device types with particular constructional features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Abstract

Eine Multipol-Ionenstoßzelle (260), aufweisend: eine Isolierplatte (365; 465) mit zwei Seiten; eine Mehrzahl länglicher leitender Elemente (361–364; 461–464), die entlang ihrer Länge auf der gleichen Seite der Isolierplatte (365; 465) angebracht sind, so dass die Ausrichtung aller Elemente (361–364; 461–464) auf eine einzige Ebene bezogen ist, wobei der Querschnitt jedes länglichen leitenden Elements (361–364; 461–464) so konfiguriert ist, dass an dessen Abschluss eine Elektrodenfläche (367) des jeweiligen Elements (361–364; 461–464) entsteht, derart, dass die Elektrodenflächen (367) aller Elemente (361–364; 461–464) gemeinsam einen Multipol-Ionentransporttunnel (260) bilden; außerdem aufweisend einen Gaseinlass (372) zum Einleiten von Gas in den Ionentransporttunnel, so dass Ionen im Ionentransporttunnel mit Molekülen des eingeleiteten Gases kollidieren.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf das Gebiet von Massenspektrometern und insbesondere auf ein Spektrometer zur Massenanalyse und Methoden zur Herstellung einer linsenfreien Stoßzelle. In der Technik sind verschiedene Massenspektrometer bekannt. Ein Beispiel für ein Multipol-Massenspektrometer nach Stand der Technik ist in dargestellt. Als Beispiel für ein Massenspektrometer zeigt zur Vereinfachung der Beschreibung einen Quadrupol-Massenanalysator. Ausführungsformen der Erfindung können aber auch in anderen Massenanalysatortypen umgesetzt werden (Hexapol, Oktopol usw.). In dem Massenspektrometer in werden die Probemoleküle durch einen Injektor 105 in eine Ionisationskammer 110 eingeleitet, die die Moleküle ionisiert und so als Ionenquelle 110 fungiert. Ionen aus der Ionenquelle 110 werden über eine Ionenführung oder Übertragungsoptik 115, die von einem Spannungsgenerator 120 angesteuert wird, fokussiert und in den Massenanalysator 125 überführt. Der Betrieb eines Massenspektrometers ist Fachleuten auf dem Gebiet bekannt.
  • Eine Ionenstoßzelle wird in Massenspektrometer unterschiedlicher Ausformungen integriert, wie z. B. das in beschriebene dreifache Quadrupol-Massenspektrometer-Instrument. Die Funktion einer Stoßzelle besteht darin, die in der Ionenquelle generierten Ionen abzuwandeln, indem eine Stoßfragmentierung oder Reaktion der Ionen mit anderen Molekülen bewirkt wird. In beiden Fällen wird ein Elternion aus der Ionenquelle für einen bestimmen Zeitraum in einen Bereich mit höherem Druck eingeführt. Ein speziell ausgewähltes Gas, wie z. B. Argon, Stickstoff oder Helium, wird in den Hochdruckbereich der Stoßzelle eingeleitet, so dass die Ionen mit Molekülen des eingeleiteten Gases kollidieren. Die aus der Stoßfragmentierung oder Reaktion resultierenden Tochterionen sind dann in der Stoßzelle vorhanden und werden von einem anderen Massenanalysator analysiert und zum Detektor weitergeleitet.
  • Die Stoß- oder Reaktionsenergie kann über die Anfangsgeschwindigkeit des Mutterions, Größe und Typ der Stoßgasmoleküle sowie die Anzahl der stattfindenden Stöße geändert werden. Die Anzahl der Stöße richtet sich nach dem Gasdruck und der Reaktionszeit. Wenn ein Mutterion auf ein Stoßgasmolekül trifft, ändert sich seine Flugstrecke. Daher sind die meisten Zellen um Multipol-Strukturen herum gebaut, die ein HF-Feld zum Fokussieren von Ionen einschließen.
  • Der hohe Druck in der Stoßzelle muss genau gesteuert werden, während der übrige Innenraum des Massenspektrometers im Vakuum zu halten ist. Es kann jedoch Gas aus der Stoßzelle durch deren Ein- und Ausgänge für die Ionen in das Massenspektrometer austreten. Zellen nach Stand der Technik haben am Ein- und Ausgang Dichtungen, um Gasaustritte zu reduzieren. Doch für Hochleistungszellen sind solche Dichtungen nicht immer ausreichend. Weitere Informationen sind dem US-amerikanischen Patent 6,576,897 B1 zu entnehmen.
  • Die Patentschrift US 5,559,327 A offenbart die Montage jeweils zweier Elektroden einer Quadrupol-Anordnung mit hyperbolischen Polelektroden in einem kreisförmigen Massenspektrometer auf unterschiedlichen Seiten einer Trägerplatte.
  • Die Offenlegungsschrift DE 197 03 081 A1 beschreibt einen röhrenförmigen, zylindrischen Hauptkörper aus einem elektrisch isolierenden Material, welcher ein sternartiges Querschnittsprofil mit Einbuchtungen, auf die innenseitig Elektroden aufgedampft sind, und Ausbuchtungen, die die aufgedampften Elektroden voneinander trennt, aufweist.
  • Die Patentschrift US 7,012,250 B1 zeigt mit Elektroden bewehrte Isolierplatten, die über auf einem Wafer angebrachte ”Scharniere” in ihrer Rotationsausrichtung verändert werden können.
  • Die Veröffentlichung US 2009/0206250 A1 zeigt zwei gegenüberliegende Isolierplatten mit jeweils darauf angebrachten Elektroden.
  • Die Veröffentlichung WO 2011/081188 A1 zeigt in eine U-förmige Trägerstruktur, wobei an den beiden Schenkeln des ”U” innenseitig jeweils zwei, insgesamt vier, Elektroden befestigt sind.
  • Die Patentanmeldung JP 07-073999 A offenbart eine Anordnung, in der zwei E-förmige Halter insgesamt sechs Elektroden, die zwei Quadrupole bilden, gegenüber einer Grundplatte abstützen.
  • Dementsprechend wird noch eine verbesserte, effektive Stoßzelle benötigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In der folgenden Zusammenfassung werden einige Aspekte und Merkmale der Offenlegung zum grundlegenden Verständnis erläutert. Diese Zusammenfassung liefert keinen umfassenden Überblick über die Erfindung und soll daher insbesondere auch keine entscheidenden oder kritischen Elemente der Erfindung beschreiben oder den Umfang der Erfindung begrenzen. Ihr einziger Zweck besteht darin, einige Konzepte der Erfindung in vereinfachter Form als Einleitung zu der nachfolgenden detaillierten Beschreibung zu präsentieren.
  • Ausführungsformen der Erfindung behandeln die Probleme des Stands der Technik und ermöglichen eine vereinfachte Herstellung einer Stoßzelle, die Gasaustritte reduziert und die Ausrichtung der Zellenpole verbessert. Gemäß offengelegten Ausführungsformen weist die Zelle vier längliche Halbkreisprofil-Elemente auf, die alle entlang ihrer Länge auf derselben Bezugsplatte angebracht sind. Dadurch bleiben alle vier Elemente zur selben Bezugsplatte ausgerichtet. Die vier Elemente bilden einen halbkreisförmigen Kanal mit halbkreisförmigen Quad-Elektroden. An die Quad-Elektroden wird ein elektrisches Potential angelegt, so dass sie das erforderliche Feld erzeugen, um die Ionen in der Mitte des Kanals, d. h. in der Mitte der Transportachse der Stoßzelle, zu halten. An allen Seiten des Kanals sind halbkreisförmige Isolatoren vorgesehen, die den Kanal nahezu entlang seiner gesamten Länge zum Inneren des Massenspektrometers hin abdichten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aspekte und Merkmale der Erfindung sind der detaillierten Beschreibung zu entnehmen, die sich auf folgende Zeichnungen bezieht. Es sei darauf hingewiesen, dass die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen verschiedene, nicht einschränkende Beispiele verschiedener Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen, die durch die beigefügten Anhänge festgelegt wird.
  • ist ein Prinzipbild eines Quadrupol-Massenspektrometers, das zur Implementierung einer Ausführungsform der Erfindung angepasst werden kann.
  • ist ein Prinzipbild eines Ionenmassenanalysators gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • –b sind Querschnitte der in dargestellten Stoßzelle gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • ist eine Explosionsansicht der in dargestellten Stoßzelle gemäß Ausführungsformen der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die hier offengelegten Ausführungsformen stellen eine Stoßzelle für einen Massenanalysator bereit. Die präsentierte Zelle ist einfacher und kostengünstig in der Herstellung, wobei eine genaue Ausrichtung der Feldpole und ein hocheffizientes Druckmanagement erhalten bleiben. Die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beziehen sich auf einen Quadrupol, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die offengelegten Merkmale auch für die Herstellung anderer Multipol-Stoßzellen (z. B. Hexapol, Oktopol usw.) zutreffend sind. Die gemäß Ausführungsformen der Erfindung hergestellte Stoßzelle kann in jedem Massenspektrometertyp eingesetzt werden, in dem Kollisionen der Ionen mit Gassorten bewirkt werden.
  • Nachfolgend werden die Details einer Ausführungsform der Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. zeigt Teile eines Massenspektrometers, die für die Stoßzelle relevant sind. Verschiedene Ionen gelangen aus der Ionenquelle in den Massenanalysator 225 und werden nach ihrem Massen-zu-Ladungsverhältnis m/z getrennt, so dass nur ausgewählte Ionen mit dem gewünschten m/z den Massenanalysator 225 verlassen. Die ausgewählten Ionen strömen dann in die Stoßzelle 260. In dieser Ausführungsform ist keine Linse zwischen dem Massenanalysator 225 und der Stoßzelle 260 vorhanden. In der Stoßzelle 260 gelangen die Ionen in einen Bereich, in den unter erhöhtem Druck stehendes Gas eingeleitet wurde, d. h. dessen Druck über dem im Massenanalysator herrschenden Vakuum liegt. Die Ionen kollidieren mit den Gassorten, so dass Ionen die Stoßzelle 260 verlassen und in den zweiten Massenanalysator 227 gelangen. Nach Verlassen des Massenanalysators 227 können die Ionen in einem Detektor (nicht abgebildet) ankommen.
  • Die Stoßzelle 260 besteht aus vier halbkreisförmigen leitenden Elementen, die das für den Ionentransport erforderliche Feld erzeugen. Die vier Elemente bestehen aus einem leitenden Material und sind an einer gemeinsamen Isolierplatte befestigt, so dass ihre Ausrichtung auf eine einzige Ebene bezogen ist. Dies gewährleistet bei der Herstellung und bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen eine genaue Ausrichtung der Pole.
  • zeigt einen Querschnitt entlang der Linie A-A in . Jede der Elektroden 361364 der Quad-Stoßzelle besteht aus einem halbkreisförmigen leitenden Element mit einem Profil, dessen Abschluss die Elektrodenfläche 367 des Quad bildet. Alle vier Elemente 361364 sind entlang ihrer Länge an der Isolierplatte 365 befestigt, wie hier zum Beispiel durch Bolzen 370 veranschaulicht. Dadurch haben alle Quad-Elemente eine gemeinsame Bezugsfläche zum Ausrichten der Quad-Elektrodenflächen. Dies gewährleistet eine korrekte Ausrichtung der Baugruppe.
  • Außerdem sind in der dargestellten Ausführungsform Gasdichtungen vorhanden, die das eingeleitete Gas in dem durch die Elektroden definierten Raum (d. h. rund um die Ionentransportachse) einschließen. Wie der Querschnitt in zeigt, sind vier längliche Dichtungen um die Quad-Elektroden angeordnet, zwei vertikale Dichtungen 366 und zwei horizontale Dichtungen 368. Zusammen erzeugen die vier Dichtungen einen dichten Tunnel um die Ionentransportachse. Dadurch bleibt das eingeleitete Gas im Ionentransporttunnel eingeschlossen. Außerdem sind dadurch keine Dichtungen an den Enden erforderlich, was nach Stand der Technik der Fall ist. Da das eingeleitete Gas in dem kleinen Bereich im Ionentransporttunnel gehalten wird, muss sehr wenig Gas eingeleitet werden, wodurch sich das eingeleitete Gas in der Regel auf den Einleitungsbereich konzentriert und sein Druck zu den Rändern der Stoßzelle hin langsam abnimmt. Das Gas wird über den Einlass 372 eingeleitet.
  • Die Ausführungsform in zeigt die Anordnung einer Quad-Elektrode, wobei jedes der vier Elemente 361364 ein Profil hat, das eine Elektrode des Quads bildet. Jede Elektrode ist von ihrer Nachbarelektrode durch einen Zwischenraum getrennt, der in (einer ähnlichen Ausführungsform) als Abstand „g” dargestellt ist. In dieser Ausführungsform ist jede der vier länglichen Dichtungen 366 und 368 hinter einem der Zwischenräume platziert, und zwar mit einem Abstand, der hier als „d” dargestellt ist und größer als der Zwischenraumabstand g ist. Außerdem hat jede der Dichtungen 366 und 368 die Form eines dünnen Streifens. Jeder dieser dünnen Streifen ist senkrecht zwischen zwei Elektroden eingefügt. Dies minimiert die Kapazität zwischen den benachbarten Elektroden. D. h. da die Dichtungen die Form eines dünnen Streifens haben, der senkrecht zur Fläche der Elektroden ausgerichtet ist, wirken sie nicht als Dielektrikum für Störkapazitäten, die zwischen zwei Elektroden vorhanden sein können.
  • Da die länglichen Dichtungen ein Stück hinter den Elektrodenflächen platziert sind, wird das injizierte Gas im Bereich des Quad-Felds gehalten. Dadurch kann die Gasströmung reduziert werden, ohne die Kollisionsrate zu ändern. Gasaustritte aus der Stoßzelle sind folglich minimal. Dementsprechend erfordert die Ausführungsform in im Gegensatz zum Stand der Technik keine vor- und/oder nachgeschalteten Abpumpbereiche. D. h. in der Ausführungsform in wird das Gas in der Mitte der halbkreisförmigen Stoßzelle eingeleitet, so dass der Druck in der Mitte der Stoßzelle am höchsten ist und zum Ein- und Ausgang hin langsam abnimmt. Es gibt keine definierten Bereiche mit hohem oder niedrigem Druck. Andererseits ermöglicht diese Ausformung eine frühe Kollision der Ionen mit dem eingeschossenen Gas, so dass die Ionenenergie beim Eintreten der Ionen in die Stoßzelle geringer ist. Umgekehrt verbessern frühe Kollisionen auch die Stoßfokussierung, wodurch die Ionenverluste in dem vorgeschalteten Abpumpbereich nach Stand der Technik hier reduziert sind. Außerdem kann der Massenanalysator dichter am Ein- und Ausgang der Stoßzelle platziert werden, weil weniger Gas aus der Stoßzelle austritt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die gemeinsame Ebene, auf der alle Elemente befestigt sind, eine Keramikplatte, auf der sich alle elektrischen Elemente, Schaltkreise und Anschlüsse befinden. In anderen Ausführungsformen kann die Platte eine Leiterplatte sein, die alle elektrischen Anschlüsse enthält. Bei allen Anordnungen ist keine Verdrahtung für die Stoßzelle erforderlich. Die elektrischen Anschlüsse der Elemente können mit Federkontaktstiften realisiert werden, die ebenfalls keine Verdrahtung erfordern.
  • ist eine Explosionsansicht der in dargestellten Stoßzelle gemäß Ausführungsformen der Erfindung. Die vier Pole 461464 werden mit der Isolierplatte 465 verbunden. Eine innere vertikale Dichtung 466i und eine äußere vertikale Dichtung 466o werden zusammen mit horizontalen Dichtungen 468 eingebaut, so dass ein dichter Transporttunnel um die vier Flächen der Pole entsteht, die das elektrische Feld erzeugen. In dieser Ausführungsform hat die Baugruppe eine optionale obere Abdeckplatte 470.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf eine spezielle Ausführungsform der Erfindung. Die Erfindung kann jedoch auch mit anderen Ausführungsformen implementiert werden, um die gleichen Verbesserungen und Merkmale zu erzielen. Es sei darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Prozesse und Techniken an keine spezielle Gerätschaft gebunden sind und durch jede geeignete Kombination von Komponenten implementiert werden können. Außerdem können verschiedene Universalgerätetypen gemäß den hier beschriebenen Lehren verwendet werden. Es kann sich auch als vorteilhaft erweisen, spezielle Gerätschaften zu bauen, um die hier beschriebenen Schritte der Methode auszuführen.
  • Vorliegende Erfindung wurde anhand spezieller Beispiele beschrieben, die in jeder Hinsicht zur Veranschaulichung dienen und keine Einschränkung darstellen. Fachleute auf dem Gebiet werden anerkennen, dass viele verschiedene Kombinationen von Hardware, Software und Firmware zur Umsetzung vorliegender Erfindung geeignet sind. Außerdem werden Fachleute auf dem Gebiet bei Betrachtung der Spezifikation und Umsetzung der hier offengelegten Erfindung auf weitere Implementierungen der Erfindung kommen. Die Spezifikation und Beispiele haben nur eine exemplarische Funktion, während der genaue Umfang und das Wesen der Erfindung durch folgende Ansprüche festgelegt sind.

Claims (12)

  1. Eine Multipol-Ionenstoßzelle (260), aufweisend: eine Isolierplatte (365; 465) mit zwei Seiten; eine Mehrzahl länglicher leitender Elemente (361364; 461464), die entlang ihrer Länge auf der gleichen Seite der Isolierplatte (365; 465) angebracht sind, so dass die Ausrichtung aller Elemente (361364; 461464) auf eine einzige Ebene bezogen ist, wobei der Querschnitt jedes länglichen leitenden Elements (361364; 461464) so konfiguriert ist, dass an dessen Abschluss eine Elektrodenfläche (367) des jeweiligen Elements (361364; 461464) entsteht, derart, dass die Elektrodenflächen (367) aller Elemente (361364; 461464) gemeinsam einen Multipol-Ionentransporttunnel (260) bilden; außerdem aufweisend einen Gaseinlass (372) zum Einleiten von Gas in den Ionentransporttunnel, so dass Ionen im Ionentransporttunnel mit Molekülen des eingeleiteten Gases kollidieren.
  2. Die Ionenstoßzelle (260) gemäß Anspruch 1, bei der die Mehrzahl von Elementen (361364; 461464) vier Elemente umfasst.
  3. Die Ionenstoßzelle (260) gemäß Anspruch 1 oder 2, die außerdem eine Mehrzahl länglicher Dichtungen (366, 368; 466i–o, 468) umfasst, die am Umfang des Ionentransporttunnels vorgesehen sind, um einen Großteil oder die gesamte Länge des Ionentransporttunnels abzudichten.
  4. Die Ionenstoßzelle (260) gemäß Anspruch 3, bei der die Mehrzahl länglicher Dichtungen (366, 368; 466i–o, 468) aus einer Mehrzahl dünner, flacher Streifen besteht.
  5. Die Ionenstoßzelle (260) gemäß Anspruch 3 oder 4, bei der die benachbarten Elektrodenflächen (367) jeweils durch einen Zwischenraum der Länge g voneinander getrennt sind und hinter dem Zwischenraum jeweils eine der länglichen Dichtungen (366, 368; 466i–o, 468) in einem Abstand d angeordnet ist, wobei die Länge von Abstand d größer als die Länge g ist.
  6. Die Ionenstoßzelle (260) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Isolierplatte (365; 465) eine Leiterplatte ist.
  7. Die Ionenstoßzelle (260) gemäß Anspruch 6, die außerdem Federkontaktstifte umfasst, die die elektrische Verbindung zu jedem der Elemente (361364; 461464) herstellen.
  8. Die Ionenstoßzelle (260) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die leitenden Elemente (361364; 461464) bogenförmig sind und einen Ionentransporttunnel mit 180°-Wende bilden.
  9. Die Ionenstoßzelle (260) gemäß Anspruch 2, bei der der Ionentransporttunnel einen quadratischen Querschnitt hat.
  10. Ein Massenspektrometer aufweisend: eine Ionenquelle; einen Massenanalysator (225), durch dessen Einlass Ionen eintreten und durch dessen Auslass ausgewählte Ionen austreten; und eine Multipol-Ionenstoßzelle (260), die die ausgewählten Ionen aus dem Massenanalysator (225) aufnimmt und Kollisionen der Ionen mit Gasmolekülen bewirkt, wobei die Stoßzelle (260) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Ein Verfahren zur Herstellung einer Multipol-Ionenstoßzellenbaugruppe, das folgende Schritte aufweist: (a) Bereitstellen einer Isolierplatte (365; 465) mit zwei Seiten; (b) Bereitstellen einer Mehrzahl länglicher leitender Elemente (361364; 461464), deren Querschnitt jeweils so konfiguriert ist, dass an dessen Abschluss eine Elektrodenfläche (367) des jeweiligen Elements (361364; 461464) entsteht; (c) Anbringen der Mehrzahl länglicher leitender Elemente (361364; 461464) entlang ihrer Länge auf der gleichen Seite der Isolierplatte (365; 465), so dass die Ausrichtung aller Elemente (361364; 461464) auf eine einzige Ebene bezogen ist und die Elektrodenflächen (367) aller Elemente gemeinsam einen Multipol-Ionentransporttunnel bilden; und (d) Vorsehen eines Gaseinlasses (372) zum Einleiten von Gas in den Multipol-Ionentransporttunnel.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem die Mehrzahl länglicher leitender Elemente (361364; 461464) vier entspricht und das außerdem das Einfügen von vier länglichen Dichtungen (366, 368; 466i–o, 468) zwischen jeweils zwei leitenden Elementen (361364; 461464) umfasst, wodurch der Ionentransporttunnel entlang seiner Länge abgedichtet wird.
DE102012211593.5A 2011-07-14 2012-07-04 Linsenfreie Stoßzelle mit verbesserter Effizienz Active DE102012211593B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161508005P 2011-07-14 2011-07-14
US61/508,005 2011-07-14
US201161508555P 2011-07-15 2011-07-15
US61/508,555 2011-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211593A1 DE102012211593A1 (de) 2013-01-17
DE102012211593B4 true DE102012211593B4 (de) 2016-08-11

Family

ID=46766490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211593.5A Active DE102012211593B4 (de) 2011-07-14 2012-07-04 Linsenfreie Stoßzelle mit verbesserter Effizienz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8481929B2 (de)
CA (1) CA2782935C (de)
DE (1) DE102012211593B4 (de)
GB (1) GB2492893B (de)
SG (1) SG187341A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8481929B2 (en) * 2011-07-14 2013-07-09 Bruker Daltonics, Inc. Lens free collision cell with improved efficiency
US9543136B2 (en) * 2013-05-13 2017-01-10 Thermo Finnigan Llc Ion optics components and method of making the same
US9583321B2 (en) 2013-12-23 2017-02-28 Thermo Finnigan Llc Method for mass spectrometer with enhanced sensitivity to product ions
US10141177B2 (en) * 2017-02-16 2018-11-27 Bruker Daltonics, Inc. Mass spectrometer using gastight radio frequency ion guide
DE102017107137B4 (de) 2017-04-03 2022-06-23 VACUTEC Hochvakuum- & Präzisionstechnik GmbH Vorrichtung mit einem Multipol und einer Haltevorrichtung zum Halten des Multipols, Haltevorrichtung, Massenspektrometer mit einer derartigen Vorrichtung, Montageeinheit zur Positionierung des Multipols sowie Verfahren zum Positionieren einer Haltevorrichtung gegenüber einem Multipol
US20240006172A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Bruker Switzerland Ag Gas retaining ion guide with axial acceleration

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0773999A (ja) * 1993-09-02 1995-03-17 Nissin Electric Co Ltd 高周波四重極装置
US5559327A (en) * 1995-07-27 1996-09-24 Bear Instruments, Inc. Ion filter and mass spectrometer using arcuate hyperbolic quadrapoles
DE19703081A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Shimadzu Corp Vielpol-Massenfilter
US6576897B1 (en) * 2000-09-13 2003-06-10 Varian, Inc. Lens-free ion collision cell
US7012250B1 (en) * 2004-12-03 2006-03-14 Lucent Technologies Inc. Wafer supported, out-of-plane ion trap devices
US20090206250A1 (en) * 2006-05-22 2009-08-20 Shimadzu Corporation Parallel plate electrode arrangement apparatus and method
WO2011081188A1 (ja) * 2009-12-28 2011-07-07 キヤノンアネルバ株式会社 四重極型質量分析装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814613A (en) * 1987-03-06 1989-03-21 Extrel Corporation Collision cell for triple quadrupole tandem mass spectrometry
CA1307859C (en) 1988-12-12 1992-09-22 Donald James Douglas Mass spectrometer and method with improved ion transmission
EP0748249B1 (de) 1994-02-28 2009-07-08 Analytica Of Branford, Inc. Multipol-ionenleiter für massenspektrometrie
US5986258A (en) * 1995-10-25 1999-11-16 Bruker Daltonics, Inc. Extended Bradbury-Nielson gate
CH691839A5 (de) * 1996-07-10 2001-10-31 Hansjoerg Cueni Verfahren zum Herstellen einer Quadrupol-Elektrodenanordnung.
US6417511B1 (en) * 2000-07-17 2002-07-09 Agilent Technologies, Inc. Ring pole ion guide apparatus, systems and method
US6797948B1 (en) * 2000-08-10 2004-09-28 Bruker Daltonics, Inc. Multipole ion guide
US6723986B2 (en) * 2002-03-15 2004-04-20 Agilent Technologies, Inc. Apparatus for manipulation of ions and methods of making apparatus
US20040195503A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Taeman Kim Ion guide for mass spectrometers
WO2005043115A2 (en) * 2003-10-20 2005-05-12 Ionwerks, Inc. Ion mobility tof/maldi/ms using drift cell alternating high and low electrical field regions
US7557343B2 (en) * 2005-09-13 2009-07-07 Agilent Technologies, Inc. Segmented rod multipole as ion processing cell
JP4709024B2 (ja) * 2006-02-06 2011-06-22 株式会社日立ハイテクノロジーズ 反応装置及び質量分析装置
CA2699682C (en) * 2007-09-19 2017-05-30 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Collision cell for mass spectrometer
US7763849B1 (en) * 2008-05-01 2010-07-27 Bruker Daltonics, Inc. Reflecting ion cyclotron resonance cell
GB0810125D0 (en) * 2008-06-03 2008-07-09 Thermo Fisher Scient Bremen Collosion cell
US7838826B1 (en) * 2008-08-07 2010-11-23 Bruker Daltonics, Inc. Apparatus and method for parallel flow ion mobility spectrometry combined with mass spectrometry
US8093551B2 (en) 2009-06-26 2012-01-10 Agilent Technologies, Inc. Self-aligning floating ion-optics components
DE102010013546B4 (de) * 2010-02-01 2013-07-25 Bruker Daltonik Gmbh Ionenmanipulationszelle mit maßgeschneiderten Potenzialprofilen
US8927940B2 (en) * 2011-06-03 2015-01-06 Bruker Daltonics, Inc. Abridged multipole structure for the transport, selection and trapping of ions in a vacuum system
US8536518B2 (en) * 2011-06-27 2013-09-17 U.S. Department of Homeland Security Ion mobility spectrometer to mass spectrometer interface
US8481929B2 (en) * 2011-07-14 2013-07-09 Bruker Daltonics, Inc. Lens free collision cell with improved efficiency
US8618473B2 (en) * 2011-07-14 2013-12-31 Bruker Daltonics, Inc. Mass spectrometer with precisely aligned ion optic assemblies

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0773999A (ja) * 1993-09-02 1995-03-17 Nissin Electric Co Ltd 高周波四重極装置
US5559327A (en) * 1995-07-27 1996-09-24 Bear Instruments, Inc. Ion filter and mass spectrometer using arcuate hyperbolic quadrapoles
DE19703081A1 (de) * 1996-01-30 1997-07-31 Shimadzu Corp Vielpol-Massenfilter
US6576897B1 (en) * 2000-09-13 2003-06-10 Varian, Inc. Lens-free ion collision cell
US7012250B1 (en) * 2004-12-03 2006-03-14 Lucent Technologies Inc. Wafer supported, out-of-plane ion trap devices
US20090206250A1 (en) * 2006-05-22 2009-08-20 Shimadzu Corporation Parallel plate electrode arrangement apparatus and method
WO2011081188A1 (ja) * 2009-12-28 2011-07-07 キヤノンアネルバ株式会社 四重極型質量分析装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2782935C (en) 2015-10-06
US20130015349A1 (en) 2013-01-17
GB201212349D0 (en) 2012-08-22
GB2492893A (en) 2013-01-16
SG187341A1 (en) 2013-02-28
US8481929B2 (en) 2013-07-09
CA2782935A1 (en) 2013-01-14
GB2492893B (en) 2014-07-02
DE102012211593A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211593B4 (de) Linsenfreie Stoßzelle mit verbesserter Effizienz
DE102012222644B4 (de) Ionenführung und Elektroden zu ihrem Aufbau
DE112013004733B4 (de) Verbesserter Ionenleiter
DE112011103930B4 (de) Verfahren zum Massenselektieren von Ionen und Massenselektor
DE112007000146B4 (de) Konzentrierender Ionenleiter eines Massenspektrometers, Spektrometer und Verfahren
DE19523859C2 (de) Vorrichtung für die Reflektion geladener Teilchen
DE112004000394B4 (de) Ionen-Zyklotronresonanz-Massenspektrometer
DE102012211587B4 (de) Massenspektrometer mit präzise ausgerichteten Ionenoptik-Baugruppen
DE112015001770T5 (de) Ionen-Einlass/Auslassvorrichtung
DE112005000720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ionenfragmentierung durch Elektroneneinfang
DE102004048496A1 (de) Ionenführung mit HF-Blendenstapeln
DE102011108691B4 (de) Seitliche Einführung von Ionen in Hochfrequenz-Ionenleitsysteme
DE102007017055A1 (de) Messung der Mobilität massenselektierter Ionen
DE102010022184A1 (de) Mischfrequenz-Stabsystem als Ionenreaktor
DE112012005395T5 (de) Kollisionszellenmultipol
DE102012207403A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von ionen in einem massenspektrometer, das in einem sub-atmosphärischen druckregime gehalten wird
DE102020113976A1 (de) Massenspektrometrisches Hybridsystem
DE112010002730T5 (de) Lineare ionenverarbeitungsvorrichtung mit einer verbesserten mechanischen isolation und anordnung
DE10324839B4 (de) Massenspektrometer
DE112014002706T5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Felds zum Manipulieren geladener Teilchen
DE102005023590A1 (de) ICP-Massenspektrometer
DE102012206196B4 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von HF-Kopplungen zwischen Komponenten in einem Massenspektrometer
DE102019003439A1 (de) Ionenführung
DE102012211604A1 (de) Multipolbaugruppe mit einem Hauptmassenfilter und einem Hilfsmassenfilter
DE102022126981A1 (de) Ionentransport zwischen ionenoptischen Vorrichtungen bei unterschiedlichen Gasdrücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER DALTONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONICS, INC., BILLERICA, MASS., US

Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONICS, INC., BILLERICA, MASS., US

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BRUKER DALTONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE