DE102012211521A1 - Stangendichtungsanordnung - Google Patents

Stangendichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012211521A1
DE102012211521A1 DE201210211521 DE102012211521A DE102012211521A1 DE 102012211521 A1 DE102012211521 A1 DE 102012211521A1 DE 201210211521 DE201210211521 DE 201210211521 DE 102012211521 A DE102012211521 A DE 102012211521A DE 102012211521 A1 DE102012211521 A1 DE 102012211521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rod seal
seal
arrangement according
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210211521
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zutzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201210211521 priority Critical patent/DE102012211521A1/de
Publication of DE102012211521A1 publication Critical patent/DE102012211521A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/56Other sealings for reciprocating rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/363Combination of sealing and guide arrangements for piston rods the guide being mounted between the piston and the sealing, enabling lubrication of the guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stangendichtungsanordnung mit einer ringförmigen, eine zylindrische Stange 26 mit ihrem Innendurchgang 6 umschließende Stangendichtung 3, 3’, 3’’, 3’’’ aus einem elastischen Werkstoff, von der die Stange 26 mit radial nach innen gerichteter Vorspannung umschließbar ist, wobei die radiale Anlagevorspannung der Stangendichtung 3, 3’, 3’’, 3’’’ an der Stange 26 über einen großen Umgebungstemperaturbereich annähernd konstant ist und wobei die Stangendichtung 3, 3’, 3’’, 3’’’ einen Befestigungsbereich 5, 5’ an ihrem ersten Ende aufweist, mit dem sie an einem Dichtungsgehäuse anordenbar ist. Axial an das zweite Ende der Stangendichtung 3, 3’, 3’’, 3’’’ schließt sich ein ringartiger Freiraum 18, 18’ an, dessen Ringquerschnitt sich mit zunehmendem axialem Abstand von der Stangendichtung 3, 3’, 3’’, 3’’’ erweitert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stangendichtungsanordnung mit einer ringförmigen, eine zylindrische Stange mit ihrem Innendurchgang umschließende Stangendichtung aus einem elastischen Werkstoff, von der die Stange mit radial nach innen gerichteter Vorspannung umschließbar ist, wobei die radiale Anlagevorspannung der Stangendichtung an der Stange über einen großen Umgebungstemperaturbereich annähernd konstant ist und wobei die Stangendichtung einen Befestigungsbereich an ihrem ersten Ende aufweist, mit dem sie an einem Dichtungsgehäuse anordenbar ist.
  • Stangendichtungsanordnungen z.B. bei Schwingungsdämpfern für Fahrzeuge sollen in einem Temperaturbereich von –40°C bis +80°C eine zuverlässige Dichtfunktion ausüben. Dabei sollen die radialen Anlagevorspannungen, mit denen die Stangendichtungen an der Stange anliegen, über diesen Temperaturbereich annähernd konstant bleiben. Abhängig von der jeweiligen Temperatur dehnen sich aber die Stangendichtungen aus oder ziehen sich zusammen, so dass sich entsprechend auch die Anlagevorspannungen ändern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Stangendichtungsanordnung zu schaffen, die einen einfachen, wenige Bauteile aufweisenden Aufbau besitzt und deren Anlagevorspannung an der Stange über einen großen Temperaturbereich annähernd konstant ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sich axial an das zweite Ende der Stangendichtung ein ringartiger Freiraum anschließt, dessen Ringquerschnitt sich mit zunehmendem axialem Abstand von der Stangendichtung erweitert.
  • Wenn die Temperatur an der Stangendichtungsanordnung ansteigt, dehnt sich die Stangendichtung, die meist aus einem Kunststoff besteht, stärker aus, als die weiteren, aus Metall bestehenden Bauteile der Stangendichtungsanordnung. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann das Material der Stangendichtung bei durch Temperaturerhöhung bedingter Volumenvergrößerung in den Freiraum hineinfließen und bei durch Temperaturverringerung bedingter Volumenverringerung sich wieder zurückziehen. Es kommt also bei Temperaturerhöhung nicht zu einer Erhöhung und bei Temperaturverringerung nicht zu einer Verringerung der Anlagevorspannung der Stangendichtung an der Stange, sondern diese Anlagevorspannung bleibt weitgehend konstant.
  • Damit bleiben auch die Reibkräfte der Stangendichtung an der Stange weitgehend konstant.
  • Die radiale Anlagevorspannung der Stangendichtung an der Stange wird auf einfache Weise dadurch erzeugt, dass der Innendurchgang der Stangendichtung bei nichteingeführter Stange einen axial annähernd konusartig sich verjüngenden Querschnitt aufweist, wobei der größte Durchmesser des Innendurchgangs an einem axialen ersten Ende der Stangendichtung annähernd dem Durchmesser der Stange entspricht, wobei durch Einführen der Stange in den Innendurchgang der Innendurchgang auf den Durchmesser der Stange aufweitbar und die Stangendichtung in ihrem dem ersten Ende entfernten Bereich elastisch radial nach außen verformbar ist.
  • Dazu kann entweder die radial umlaufende Kontur des sich axial an den Befestigungsbereich anschließenden Bereichs der Stangendichtung bei nicht eingeführter Stange eine annähernd zylindrische Form und bei eingeführter Stange zum zweiten Ende hin eine sich konisch erweiternde Form aufweisen oder die radial umlaufende Kontur des sich axial an den Befestigungsbereich anschließenden Bereichs der Stangendichtung bei nicht eingeführter Stange eine sich zum zweiten Ende hin konisch verjüngende Form und bei eingeführter Stange eine annähernd zylindrische Form aufweisen.
  • Die Anlagespannung kann dadurch ergänzt werden, dass der sich an dem Befestigungsbereich axial anschließende Bereich der Stangendichtung an einer ringartig die Stangendichtung umschließenden Führung eines Führungselements radial abgestützt ist und die Führung die radial äußere Begrenzung des sich mit zunehmendem axialem Abstand von der Stangendichtung erweiternden Freiraums ist.
  • Zur ortsfesten Anordnung des Befestigungsbereichs kann der Befestigungsbereich an dem ersten Ende der Stangendichtung axial an einer radialen Stützwand und die radial umlaufende Außenkontur des Befestigungsbereichs an einer entsprechenden koaxialen Zylinderwand des Dichtungsgehäuses abgestützt sein.
  • Einfach befestigbar ist der Befestigungsbereich, wenn der Befestigungsbereich flanschartig erweitert ausgebildet ist.
  • Dazu kann der Befestigungsbereich durch eine Federkraft in Anlage an die Stützwand axial beaufschlagt sein, was mit einfachen Mitteln dadurch erfolgen kann, dass der Befestigungsbereich von einem Ende einer Tellerfeder in Anlage an die Stützwand beaufschlagt ist, deren anderes Ende axial an dem Führungselement abgestützt ist.
  • Um auch die temperaturbedingte Volumenveränderung des Befestigungsbereichs kompensieren zu können, kann der Befestigungsbereich mit Ausnehmungen versehen sein. Insbesondere kann der Befestigungsbereich eine koaxiale, axial offene radial umlaufende Ringnut aufweisen.
  • In einer weiteren Ausbildung kann das Führungselement ein radial elastischer Vorspannring sein, der über die Stangendichtung radial gegen die abzudichtende Stange vorgespannt ist. Um eine radial elastische Bewegbarkeit zu ermöglichen, kann der Vorspannring korbartig mit einem oder mehreren axialen Schlitzen versehen sein.
  • Zur temperaturabhängigen Kompensation der radialen Vorspannung des Vorspannrings auf die Stangendichtung übt vorzugsweise ein Dehnungselement mit einem größeren Ausdehnungskoeffizienten als der Vorspannring bei Temperaturerhöhung eine Aufweitkraft auf den Vorspannring aus.
  • Vorzugsweise ist die Stangendichtung eine Kolbenstange eines Kolben-Zylinder-Aggregats, insbesondere eines Schwingungsdämpfers umschließende Kolbenstangendichtung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt eines Schwingungsdämpfers im Bereich einer Stangendichtungsanordnung
  • 2 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Stangendichtungsanordnung ohne eingeführte Stange
  • 3 einen Längsschnitt der Stangendichtungsanordnung nach 2 mit eingeführter Stange
  • 4 einen Längsschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels einer Stangendichtungsanordnung in nicht aufgeweitetem Zustand
  • 5 einen Längsschnitt der Stangendichtung nach 4 in aufgeweitetem Zustand
  • 6 einen Längsschnitt eines vierten Ausführungsbeispiels einer Stangendichtung in nicht aufgeweitetem Zustand
  • 7 einen Längsschnitt der Stangendichtung nach 6 in aufgeweitetem Zustand.
  • 1 zeigt ein Ende eines Zylinders 1 eines Schwingungsdämpfers, in das eine Stangendichtungsanordnung eingesetzt ist. Durch die Stangendichtungsanordnung ist eine längsbewegliche Kolbenstange 2 aus dem Inneren des Zylinders 1 abgedichtet nach außen geführt.
  • Die Stangendichtungsanordnung weist eine ringförmige Stangendichtung 3 aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff auf, die mit annähernd L-förmigem Querschnitt aus einem etwa zylindrischen Teil 4 und einem flanschartigen Befestigungsbereich 5 am außenseitigen Ende des zylindrischen Teils 4 besteht.
  • Durch den Innendurchgang 6 der Stangendichtung 3 ist die Kolbenstange 2 hindurchgeführt. Dabei liegt die Stangendichtung 3 mit der Wandung des Innendurchgangs 6 unter radialer Vorspannung an der zylindrischen Mantelfläche der Kolbenstange 2 an. Die Wandung ist dabei mit mehreren radial umlaufenden Dichtleisten 7 ausgebildet.
  • In eine Kehle am radial äußeren Übergang von dem zylindrischen Teil 4 zum Befestigungsbereich greift ein metallischer Vorspannring 14 ein, der einen annähernd S-förmigen Querschnitt besitzt. An der oberen Biegung des „S“ stützt sich der Befestigungsbereich 5 ab. Das untere zur Kolbenstange 2 weisende Ende des „S“ bildet eine Stützfläche für den Vorspannring 14 innerhalb einer Stangenführung 8.
  • Die Stangenführung 8 weist ein in Richtung des freien Endes des Zylinders 1 offenes Rinnenprofil auf und zentriert mit einem Innenringsteg 9 die Kolbenstange 2 zum Zylinder 1. Ein Außenringsteg 10 der Stangenführung liegt an der Innenwandung des Zylinders 1 an. Der Zylinder 1 weist zwei radial nach innen gerichtete Eindrückungen 12, 13 auf, von denen die untere Eindrückung 12 an dem unteren Bereich der Stangenführung 8 in Anlage ist. Die obere Eindrückung 13 ragt hinter einen den Zylinder 1 verschließenden Deckel 11. Damit ist die Stangenführung zwischen den beiden Eindrückungen 12, 13 axial gesichert.
  • Der Vorspannring 14 ist korbartig mit mehreren Schlitzen 15 und somit radial elastisch ausgebildet. Radial innerhalb des Vorspannrings 14 ist ein ringartiges Dehnungselement 16 angeordnet, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient größer ist als der des metallischen Vorspannrings. Bei Temperaturerhöhung wächst das Volumen des Dehnungselements signifikant größer an als der Innendurchmesser des Vorspannrings 14. Dadurch übt das Dehnungselement eine Aufweitkraft auf den Vorspannring 14 aus.
  • Die Verbindung der beiden Biegungen des „S“ des Vorspannrings 14 bildet eine ringartig den zylindrischen Teil der Stangendichtung 3 umschließende Führung 17, so dass ein ringartiger Freiraum 18 zwischen der Kolbenstange und der Führung 17 gebildet ist, dessen Ringquerschnitt sich mit zunehmendem axialen Abstand von der Stangendichtung 3 erweitert. Bei Temperaturerhöhung wächst auch das Volumen der Stangendichtung 3. Dabei kann das elastische Material der Stangendichtung in den Freiraum 18 hineinfließen, so dass die Volumenvergrößerung der Stangendichtung 3 nicht zu einer Erhöhung der Anlagekraft führt, mit der die Stangendichtung 3 an der zylindrischen Mantelfläche der Kolbenstange 2 anliegt.
  • Bei Temperaturverringerung und entsprechender Volumenverringerung der Stangendichtung 3 zieht diese sich wieder aus dem Freiraum zurück.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 weist eine ringförmige Stangendichtung 3’ aus einem elastischen Werkstoff, insbesondere aus einem Kunststoff auf, die mit annähernd L-förmigem Querschnitt aus einem etwa zylindrischen Teil 4’ und einem flanschartigen Befestigungsbereich 5’ am außenseitigen Ende des zylindrischen Teils 4’ besteht. Der Befestigungsbereich 5’ ist in eine koaxiale, axial offene Ringnut 19 eines Deckels 11’ eingesetzt. Die Topföffnung des topfartig ausgebildeten Deckels 11’ ist durch eine bodenartige Stangenführung 8’ verschlossen, so dass in der Topföffnung eine Kammer 21 gebildet ist. In der Kammer 21 ist ein mit seinem einen axialen Ende an der Stangenführung 8’ abgestütztes ringartiges Führungselement 22 angeordnet. An der der Stangenführung 8’ abgewandten Stirnseite des Führungselements 22 ist eine Tellerfeder 23 mit ihrem einen Ende abgestützt, die mit ihrem anderen Ende den Befestigungsbereich 5’ in die Ringnut 19 und gegen eine radiale Stützwand 24 der Ringnut 19 kraftbeaufschlagt.
  • Das Führungselement 22 umschließt zumindest teilweise den zylindrischen Teil 4’ der Stangendichtung 3’ und bildet axial an die Stangendichtung 3’ anschließend einen ringartigen Freiraum 18’, dessen Ringquerschnitt sich mit zunehmenden radialem Abstand von der Stangendichtung 3’ erweitert. Die Wand der Durchgangsöffnung des Führungselements 22 bildet dabei eine sich kontinuierlich erweiternde Führung 17’.
  • Wie in den 2 und 4 dargestellt, weist der mit Dichtleisten 7 versehene Innendurchgang 6 der Stangendichtung 3’ bei nicht eingeführter Stange 26 einen axial annähernd konusartigen sich verjüngenden Querschnitt auf, wobei der dem Durchmesser der Stange 26 entsprechende größte Durchmesser des Innendurchgangs 6 sich am Ende des Befestigungsbereichs 5’ befindet. Die äußere Mantelfläche des Teils 4’ der Stangendichtung 3’ ist zylindrisch.
  • Wird die Stange 26 in die Stangendichtung 3’ und durch eine Durchführöffnung 27 der Stangenführung 8’ hindurchgeführt (3), so wird der Teil 4’ der Stangendichtung 3’ aufgeweitet. Dabei gelangt die äußere Mantelfläche des Teils 4’ der Stangendichtung 3’ in Anlage an die Führung 17’.
  • Bei Temperaturerhöhung wächst auch das Volumen der Stangendichtung 3’. Dabei kann das elastische Material der Stangendichtung 3’ entlang der Führung 17’ in den Freiraum 18’ hineinfließen, so dass die Volumenvergrößerung der Stangendichtung 3’ nicht zu einer Erhöhung der Anlagekraft führt, mit der die Stangendichtung 3’ an der zylindrischen Mantelfläche der Kolbenstange 2 anliegt.
  • Die Volumenvergrößerung des Befestigungsbereichs 5’ wird durch eine koaxiale, axial offene radial umlaufende Ringnut 20 in dem Befestigungsbereich 5’ kompensiert.
  • Bei Temperaturverringerung und entsprechender Volumenverringerung der Stangendichtung 3’ zieht diese sich wieder aus dem Freiraum 18’ zurück.
  • Das Ausführungsbeispiel der Stangendichtung 3’’ der 4 und 5 entspricht bis auf die Ringnut 20 der Stangendichtung 3’ der 2 und 3.
  • Die 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Stangendichtung 3’’’, bei der im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 die äußere Mantelfläche des Teils 4’’ der Stangendichtung 3’’’ bei nicht eingeführter Stange 26 zum freien Ende des Teils 4’’ hin sich konisch verjüngt und bei eingeführter Stange sich zu einer Zylinderform erweitert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    2
    Kolbenstange
    3
    Stangendichtung
    3’
    Stangendichtung
    3’’
    Stangendichtung
    3’’’
    Stangendichtung
    4
    zylindrischer Teil
    4’
    zylindrischer Teil
    4’’
    zylindrischer Teil
    5
    Befestigungsbereich
    5’
    Befestigungsbereich
    6
    Innendurchgang
    7
    Dichtleisten
    8
    Stangenführung
    8’
    Stangenführung
    9
    Innensteg
    10
    Außensteg
    11
    Deckel
    11’
    Deckel
    12
    Eindrückung
    13
    Eindrückung
    14
    Vorspannring
    15
    Schlitze
    16
    Dehnungselement
    17
    Führung
    17’
    Führung
    18
    Freiraum
    18’
    Freiraum
    19
    Ringnut
    20
    Ringnut
    21
    Kammer
    22
    Führungselement
    23
    Tellerfeder
    24
    Stützwand
    26
    Stange
    27
    Durchführöffnung

Claims (14)

  1. Stangendichtungsanordnung mit einer ringförmigen, eine zylindrische Stange mit ihrem Innendurchgang umschließende Stangendichtung aus einem elastischen Werkstoff, von der die Stange mit radial nach innen gerichteter Vorspannung umschließbar ist, wobei die radiale Anlagevorspannung der Stangendichtung an der Stange über einen großen Umgebungstemperaturbereich annähernd konstant ist und wobei die Stangendichtung einen Befestigungsbereich an ihrem ersten Ende aufweist, mit dem sie an einem Dichtungsgehäuse anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich axial an das zweite Ende der Stangendichtung (3, 3’, 3’’, 3’’’) ein ringartiger Freiraum (18, 18’) anschließt, dessen Ringquerschnitt sich mit zunehmendem axialem Abstand von der Stangendichtung (3, 3’, 3’’, 3’’’) erweitert.
  2. Stangendichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchgang (6) der Stangendichtung (3’, 3’’, 3’’’) bei nichteingeführter Stange (26) einen axial annähernd konusartig sich verjüngenden Querschnitt aufweist, wobei der größte Durchmesser des Innendurchgangs (6) an einem axialen ersten Ende der Stangendichtung (3’, 3’’, 3’’’) annähernd dem Durchmesser der Stange (26) entspricht, wobei durch Einführen der Stange (26) in den Innendurchgang (6) der Innendurchgang (6) auf den Durchmesser der Stange (26) aufweitbar und die Stangendichtung (3’, 3’’, 3’’’) in ihrem dem ersten Ende entfernten Bereich elastisch radial nach außen verformbar ist.
  3. Stangendichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radial umlaufende Kontur des sich axial an den Befestigungsbereich (5, 5’) anschließenden Bereichs der Stangendichtung (3’, 3’’) bei nicht eingeführter Stange (26) eine annähernd zylindrische Form und bei eingeführter Stange (26) zum zweiten Ende hin eine sich konisch erweiternde Form aufweist.
  4. Stangendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial umlaufende Kontur des sich axial an den Befestigungsbereich anschließenden Bereichs der Stangendichtung (3’’’) bei nicht eingeführter Stange eine sich zum zweiten Ende hin konisch verjüngende Form und bei eingeführter Stange eine annähernd zylindrische Form aufweist.
  5. Stangendichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an dem Befestigungsbereich (5, 5’) axial anschließende Bereich der Stangendichtung (3, 3’, 3’’, 3’’’) an einer ringartig die Stangendichtung (3, 3’, 3’’, 3’’’) umschließenden Führung eines Führungselements (22) radial abgestützt ist und die Führung die radial äußere Begrenzung des sich mit zunehmendem axialem Abstand von der Stangendichtung (3, 3’, 3’’, 3’’’) erweiternden Freiraums (18, 18’) ist.
  6. Stangendichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (5’) an dem ersten Ende der Stangendichtung (3’) axial an einer radialen Stützwand (24) und die radial umlaufende Außenkontur des Befestigungsbereichs (5’) an einer entsprechenden koaxialen Zylinderwand des Dichtungsgehäuses abgestützt ist.
  7. Stangendichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (5, 5’) flanschartig erweitert ausgebildet ist.
  8. Stangendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (5’) durch eine Federkraft in Anlage an die Stützwand (24) axial beaufschlagt ist.
  9. Stangendichtungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (5’) von einem Ende einer Tellerfeder (23) in Anlage an die Stützwand (24) beaufschlagt ist, deren anderes Ende axial an dem Führungselement (22) abgestützt ist.
  10. Stangendichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (5’) eine koaxiale, axial offene radial umlaufende Ringnut (20) aufweist.
  11. Stangendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement ein radial elastischer Vorspannring (14) ist, der über die Stangendichtung radial gegen die abzudichtende Stange vorgespannt ist.
  12. Stangendichtungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorspannring (14) korbartig mit einem oder mehreren axialen Schlitzen (15) versehen ist.
  13. Stangendichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dehnungselement (16) mit einem größeren Ausdehnungskoeffizienten als der Vorspannring (14) bei Temperaturerhöhung eine Aufweitkraft auf den Vorspannring (14) ausübt.
  14. Stangendichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangendichtung (3) eine Kolbenstange (2) eines Kolben-Zylinder-Aggregats umschließende Kolbenstangendichtung ist.
DE201210211521 2012-07-03 2012-07-03 Stangendichtungsanordnung Ceased DE102012211521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211521 DE102012211521A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Stangendichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211521 DE102012211521A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Stangendichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211521A1 true DE102012211521A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211521 Ceased DE102012211521A1 (de) 2012-07-03 2012-07-03 Stangendichtungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211521A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365781B2 (en) 2019-10-11 2022-06-21 DRiV Automotive Inc. Method of manufacturing a monotube shock absorber
US11578777B2 (en) 2019-10-11 2023-02-14 DRiV Automotive Inc. Sintered metal rod guide assembly for monotube shock absorber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11365781B2 (en) 2019-10-11 2022-06-21 DRiV Automotive Inc. Method of manufacturing a monotube shock absorber
US11578777B2 (en) 2019-10-11 2023-02-14 DRiV Automotive Inc. Sintered metal rod guide assembly for monotube shock absorber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2006480A1 (de) Dämpfer für Möbel
DE102016202007A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat
DE102008002222B3 (de) Luftfeder mit integriertem Steuerventil
DE102013204126A1 (de) Nehmerzylinder
EP3121497B1 (de) Stellventil zum einstellen einer prozessfluidströmung einer prozesstechnischen anlage
DE102012211521A1 (de) Stangendichtungsanordnung
DE4225556C2 (de) Zwischen radial nach innen weisenden Vorsprüngen einer Zylinderfläche abgestützte Stangenführung
DE102009042822B4 (de) Nehmerzylinder
DE10143469B4 (de) Dichtung
DE102014223164B4 (de) Dichtungsführungseinheit
DE1525647A1 (de) Abdichtanordnung an einer zylindrischen Flaeche
DE102014111458A1 (de) Fluidleitung
DE102015215512A1 (de) Druckzylindereinheit, wie Kupplungsgeberzylinder, mit konisch geformtem Abstützring
DE102019116973B3 (de) Ölrücklaufsperrventil für ein Kurbelgehäuse-Entlüftungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102013100835A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zum Befestigen eines Anbauteils an einem Körper
EP2841793B1 (de) Dämpfer
EP3064813B1 (de) Rückflussverhinderer
DE102010008926A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE19729290A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102014011473B3 (de) Dichtungsanordnung
DE102014210409A1 (de) Kupplungskühlvorrichtung
DE3035226C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Kolbenstangen oder dergleichen, insbesondere an Teleskop-Schwingungsdämpfern
EP2772625A2 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102017206824A1 (de) Dichtungs- und Führungsanordnung
DE102015217554A1 (de) Kolben mit optimierter Schnappgeometrie für das Kupplungsbetätigungslager, insbesondere ein Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015560000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final