DE102014210409A1 - Kupplungskühlvorrichtung - Google Patents

Kupplungskühlvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210409A1
DE102014210409A1 DE102014210409.2A DE102014210409A DE102014210409A1 DE 102014210409 A1 DE102014210409 A1 DE 102014210409A1 DE 102014210409 A DE102014210409 A DE 102014210409A DE 102014210409 A1 DE102014210409 A1 DE 102014210409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
cooling device
end region
release
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210409.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnaud Grasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014210409.2A priority Critical patent/DE102014210409A1/de
Publication of DE102014210409A1 publication Critical patent/DE102014210409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/123Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • F16H57/0417Heat exchangers adapted or integrated in the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0473Friction devices, e.g. clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • F16D2300/0214Oil or fluid cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungskühlvorrichtung zur Kühlung einer Kupplung, mit einem schlauchartigen Körper zur Durchströmung eines Kühlmediums, mit einem ersten und einem zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich im Wesentlichen eine langgestreckte Erstreckung aufweist und der zweite Endbereich derart ausgebildet ist, dass er im Wesentlichen einen Kreisbogen beschreibt, wobei der zweite Endbereich mit Öffnungen ausgebildet ist zum Auslassen des Kühlmediums.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungskühlvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, eine Ausrückvorrichtung mit einer Kupplungskühlvorrichtung und ein Getriebe.
  • Kupplungen in Kraftfahrzeugen sind in der Regel in einer Getriebeglocke oder in einem Getriebegehäuse angeordnet und sie sind aufgrund der Reibung der Reibbeläge einer hohen thermischen Belastung ausgesetzt. Aufgrund der Anordnung in der Getriebeglocke oder anderweitig in einem Getriebegehäuse sind die Möglichkeiten der externen Kühlung jedoch beschränkt, was bei hoher thermischer Belastung zu Ausfällen der Kupplung führen kann.
  • Solche Kupplungen können beispielsweise mittels zentral angeordneter hydraulischer Ausrücker betätigt werden, die ebenso in der Getriebeglocke und koaxial zu einer Getriebewelle angeordnet sind. Die Zuführung des Hydraulikfluids zum Ausrücker erfolgt dabei durch eine Hydraulikleitung, die üblicher Weise von außen durch eine Öffnung in die Getriebeglocke geführt werden muss. Ein solcher zentral angeordneter Ausrücker ist beispielsweise durch die DE 10 2012 212 633 A1 bekannt geworden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kupplungskühlvorrichtung zu schaffen, mittels welcher eine verbesserte Kühlung einer Kupplung erreichbar ist und die dennoch einfach und kostengünstig aufgebaut ist. Auch ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Ausrückvorrichtung für eine Kupplung zu schaffen, welche eine Kupplungskühlvorrichtung aufweist. Und es ist die Aufgabe ein Getriebe mit einer solchen Kupplungskühlvorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung bezüglich der Kupplungskühlvorrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Kupplungskühlvorrichtung zur Kühlung einer Kupplung, mit einem schlauchartigen Körper zur Durchströmung eines Kühlmediums, mit einem ersten und einem zweiten Endbereich, wobei der erste Endbereich eine im Wesentlichen langgestreckte Erstreckung aufweist und der zweite Endbereich derart ausgebildet ist, dass er im Wesentlichen einen Kreisbogen beschreibt, wobei der zweite Endbereich mit Öffnungen ausgebildet ist zum Auslassen des Kühlmediums. Dadurch kann das Kühlmedium durch etwa ringförmig angeordnete Öffnungen ausgelassen werden, was eine gute Verteilung des Kühlmediums bewirkt, um die Kupplung zu kühlen.
  • Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, wenn der zweite Endbereich im Wesentlichen einen offenen Kreisbogen bildet. Dadurch kann eine leichte Anordnung vorgesehen werden, weil der schlauchartige Körper einfach angeordnet und befestigt werden kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungen derart in den schlauchartigen Körper eingebracht sind, dass sie auf einer Seitenfläche des Kreisbogens liegen und das Kühlmedium im Wesentlichen in die gleiche Richtung auslassen. Dadurch wird das Kühlmedium in axialer Richtung zu einer Getriebewelle ausblasbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der schlauchartige Körper im Bereich seiner langgestreckten Erstreckung abgewinkelt oder gebogen ist. Dadurch wird erreicht, dass der schlauchartige Körper vorteilhaft durch die gleiche Öffnung in der Getriebeglocke geführt werden kann, wie die Hydraulikleitung des Kupplungsausrückers. Alternativ kann der schlauchartige Körper aber auch durch eine alternative Öffnung in der Getriebeglocke in die Getriebeglocke geführt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der schlauchartige Körper in seinem zweiten Endbereich endseitig abgeschlossen ist. Dadurch wird erreicht, dass das Kühlmedium nur aus den vorgesehenen Öffnungen an der Seitenwand des schlauchartigen Körpers ausströmt.
  • Die Aufgabe zur Ausrückvorrichtung wird mit den Merkmalen von Anspruch 6 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht eine Ausrückvorrichtung vor, mit einem Befestigungsflansch, mit einer ringförmigen Kolben-Zylindereinheit und mit einem ringförmigen Ausrücklager mit einem Lagerinnenring und mit einem Lageraußenring, wobei die Kolben-Zylindereinheit von dem Befestigungsflansch gehalten wird, mit einer zuvor beschriebenen Kupplungskühlvorrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungskühlvorrichtung mit ihrem kreisbogenförmigen zweiten Endbereich die ringförmige Kolben-Zylindereinheit umgreift. Dadurch kann eine gute Verteilung des Kühlmediums in der Getriebeglocke zur Kühlung der Kupplung erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungskühlvorrichtung mit dem Befestigungsflansch der Ausrückvorrichtung verbunden ist. So kann eine einfache Anordnung und Befestigung des schlauchartigen Körpers an dem Befestigungsflansch erreicht werden. Dies kann beispielsweise mittels Schellen oder anderweitigen Halteelementen erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Kupplungskühlvorrichtung mit der Kolben-Zylindereinheit verbunden ist. Auch derart kann eine sichere Anordnung und Befestigung des schlauchartigen Körpers erreicht werden.
  • Die Aufgabe zu dem Getriebe wird mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht ein Getriebe vor, mit einem Getriebegehäuse und/oder mit einer Getriebeglocke, mit zumindest einer Kupplung, wobei eine oben beschriebene Ausrückvorrichtung und/oder eine oben beschriebene Kupplungskühlvorrichtung vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Kupplungskühlvorrichtung,
  • 2 eine Ansicht eines Ausrückers mit Kupplungskühlvorrichtung,
  • 3 eine weitere Ansicht des Ausrückers mit der Kupplungskühlvorrichtung,
  • 4 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Ausrückers mit der Kupplungskühlvorrichtung und
  • 5 eine Schnittansicht des Ausrückers nach 4.
  • Die 1 zeigt eine Kupplungskühlvorrichtung 1 mit einem schlauchartigen Körper 2 für die Durchströmung eines Kühlmediums. Der schlauchartige Körper 2 kann dabei bevorzugt auch rohrartig ausgebildet sein, bevorzugt mit einem runden Querschnitt oder alternativ auch mit einem davon abweichenden ovalen oder eckigen Querschnitt. Bevorzugt ist der schlauchartige Körper 2 aus einem Metallmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Die Kupplungskühlvorrichtung 1 mit dem schlauchartigen Körper 2 weist einen ersten Endbereich 3 und einen zweiten Endbereich 4 auf. Der erste Endbereich 3 ist im Wesentlichen lang gestreckt, wobei durchaus Abwinkelungen 5 oder Bögen 6 vorgesehen sein können.
  • Der zweite Endbereich 4 ist im Wesentlichen in einem Kreisbogen angeordnet. In dem zweiten Endbereich 4 sind in den schlauchartigen Körper 2 Öffnungen 7 eingebracht, welche zum Auslassen des Kühlmediums aus dem schlauchartigen Körper 2 dienen.
  • Die Öffnungen 7 sind dabei beabstandet von einander in dem schlauchartigen Körper angeordnet, derart, dass die Öffnungen in einer Ebene liegen, die parallel ist zur Ebene, welche der kreisbogenförmigen zweite Endbereich aufspannt. Die Öffnungen sind entsprechend derart in den schlauchartigen Körper eingebracht, dass sie auf einer Seitenfläche des Kreisbogens liegen und das Kühlmedium im Wesentlichen in die gleiche Richtung auslassen.
  • Als Kühlmedium kann beispielsweise Luft eingesetzt werden, wobei auch andere Gase oder Flüssigkeiten in Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Kupplung einsetzbar sind.
  • Der schlauchartige Körper gemäß 1 weist in seinem zweiten Endbereich 4 die Gestalt eines offenen Kreisbogens auf, wobei alternativ auch eine Gestalt eines geschlossenen Kreisbogens vorgesehen sein kann. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn von dem Kreisbogen auch Abweichungen vorgesehen sind, um beispielsweise eine verbesserte Montage zu ermöglichen. So kann auch eine eckige Anordnung vorgesehen sein, die sich dem Kreisbogen annähert und daher auch als kreisbogenartig angesehen wird. Wesentlich ist, dass der schlauchartige Körper 2 einen Winkel von zumindest 180° oder bevorzugt von zumindest 270° oder von zumindest etwa 315° überstreicht.
  • Die 2 zeigt eine Ausrückvorrichtung 8 mit einem Befestigungsflansch 9 zur Befestigung der Ausrückvorrichtung 8 in einer Getriebeglocke. Die Ausrückvorrichtung 8 weist darüber hinaus ein ringförmiges Ausrücklager 10 und eine ringförmige bzw. zylindrische Kolben-Zylindereinheit 11 auf. Das Ausrücklager 8 weist dabei einen Lagerinnenring 13 und einen Lageraußenring 12 auf, zwischen welchen Lagerkörper angeordnet sind, wobei der Lageraußenring 12 mittels des Kolbens der Kolben-Zylindereinheit 11 axial verlagerbar ist und der Lagerinnenring 13 mit den Zungen 14 der Tellerfeder der Kupplung beaufschlagbar ist
  • Der schlauchartige Körper 2 der Kupplungskühlvorrichtung 1 ist mit seinem im Wesentlichen kreisbogenförmigen zweiten Bereich 4 derart angeordnet, dass er die Ausrückvorrichtung 8 innerhalb des Kreisbogens aufnimmt.
  • Die 3 und 4 zeigt dies noch einmal jeweils in einer perspektivischen Darstellung.
  • Es ist in 3 zu erkennen, dass der schlauchartige Körper 2 in seinem einen Endbereich 4 radial außerhalb eines Flanschs 15 angeordnet ist, welcher in axialer Richtung von dem Befestigungsflansch 9 abragt. Der Flansch 15 kann dabei als durchgängiger Flansch 15 oder als in Winkelabschnitten unterteilter Flansch ausgeführt sein.
  • Es ist in 4 in einem weiteren Ausführungsbeispiel zu erkennen, dass der schlauchartige Körper 2 in seinem einen Endbereich 4 radial innerhalb eines Flanschs 16 angeordnet ist, welcher in axialer Richtung von dem Befestigungsflansch 9 abragt. Dabei besteht der Flansch 16 aus einzelnen Winkelabschnitten. Alternativ kann der Flansch 16 auch umlaufend ausgebildet sein.
  • Die 5 zeigt die Anordnung des schlauchartigen Körpers 2 im Schnitt im Bereich des Befestigungsflanschs 9, wobei der Flanschs 15 der Ausrückvorrichtung 8 der 3 im Beispiel der 4 nicht vorhanden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungskühlvorrichtung
    2
    schlauchartiger Körper
    3
    Endbereich
    4
    Endbereich
    5
    Abwinkelung
    6
    Bogen
    7
    Öffnung
    8
    Ausrückvorrichtung
    9
    Befestigungsflansch
    10
    Ausrücklager
    11
    Kolben-Zylindereinheit
    12
    Lageraußenring
    13
    Lagerinnenring
    14
    Zunge
    15
    Flansch
    16
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012212633 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Kupplungskühlvorrichtung (1) zur Kühlung einer Kupplung, mit einem schlauchartigen Körper (2) zur Durchströmung eines Kühlmediums, mit einem ersten und einem zweiten Endbereich (3, 4), wobei der erste Endbereich (3) im Wesentlichen eine langgestreckte Erstreckung aufweist und der zweite Endbereich (4) derart ausgebildet ist, dass er im Wesentlichen einen Kreisbogen beschreibt, wobei der zweite Endbereich (4) mit Öffnungen (7) ausgebildet ist zum Auslassen des Kühlmediums.
  2. Kupplungskühlvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (4) im Wesentlichen einen offenen Kreisbogen bildet.
  3. Kupplungskühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) derart in den schlauchartigen Körper (2) eingebracht sind, dass sie auf einer Seitenfläche des Kreisbogens liegen und das Kühlmedium im Wesentlichen in die gleiche Richtung auslassen.
  4. Kupplungskühlvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchartige Körper (2) im Bereich seiner langgestreckten Erstreckung abgewinkelt oder gebogen ist.
  5. Kupplungskühlvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchartige Körper (2) in seinem zweiten Endbereich (4) endseitig abgeschlossen ist.
  6. Ausrückvorrichtung (8) mit einem Befestigungsflansch (9), mit einer ringförmigen Kolben-Zylindereinheit (11) und mit einem ringförmigen Ausrücklager (10) mit einem Lagerinnenring (13) und mit einem Lageraußenring (12), wobei die Kolben-Zylindereinheit (11) von dem Befestigungsflansch (9) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungskühlvorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet ist.
  7. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlvorrichtung (1) mit ihrem kreisbogenförmigen zweiten Endbereich (4) die ringförmige Kolben-Zylindereinheit (11) umgreift.
  8. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlvorrichtung (1) mit dem Befestigungsflansch (9) der Ausrückvorrichtung (8) verbunden ist.
  9. Ausrückvorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungskühlvorrichtung (1) mit der Kolben-Zylindereinheit (11) verbunden ist.
  10. Getriebe mit einem Getriebegehäuse und/oder mit einer Getriebeglocke, mit zumindest einer Kupplung, wobei eine Ausrückvorrichtung (8) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9 und/oder eine Kupplungskühlvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 vorgesehen ist.
DE102014210409.2A 2013-06-10 2014-06-03 Kupplungskühlvorrichtung Withdrawn DE102014210409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210409.2A DE102014210409A1 (de) 2013-06-10 2014-06-03 Kupplungskühlvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210809 2013-06-10
DE102013210809.5 2013-06-10
DE102014210409.2A DE102014210409A1 (de) 2013-06-10 2014-06-03 Kupplungskühlvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210409A1 true DE102014210409A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52009221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210409.2A Withdrawn DE102014210409A1 (de) 2013-06-10 2014-06-03 Kupplungskühlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224111A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskraftmaschinenseitige Belüftung über Kühlöffnungen in der Dämpfungseinheit
DE102015219707A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Ausrücklager, Ausrückvorrichtung und Getriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212633A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder, insbesondere für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212633A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikzylinder, insbesondere für eine Kupplungsbetätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224111A1 (de) 2013-12-11 2015-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbrennungskraftmaschinenseitige Belüftung über Kühlöffnungen in der Dämpfungseinheit
DE102015219707A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Ausrücklager, Ausrückvorrichtung und Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015219455A1 (de) Planetengetriebe
DE102013106581B4 (de) Anordnung mit einem Torsionsschwingungsdämpfer und einem daran angebrachten separaten Lüfterrad
DE102014210409A1 (de) Kupplungskühlvorrichtung
DE102013106075A1 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE102012220830A1 (de) Steuerventil für eine hydraulische Vorrichtung mit einer austauschbaren Hydraulikeinheit
DE102016204280A1 (de) Betätigungslager
DE102011075910A1 (de) Dämpfungseinrichtung mit einem Anbauteil
DE102014217651A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden einer Hydraulikleitung an einem Betätigungselement einer Kupplung
DE102014217648A1 (de) Nehmerzylinder
DE102015201816A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102014215301A1 (de) Anbindung eines Nehmerzylinders an ein Gehäuse
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE102014007568A1 (de) Befestigungsanordnung eines Statorelements einer elektrischen Maschine an einem Bauelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102012217311A1 (de) Ölfang- und Leitring mit gesteuerter Ölverteilung und Planetengetriebe mit einem Ölfang- und Leitring
DE102014213623A1 (de) Vorrichtung zum Ausrücken einer Kupplung, insbesondere einer Kupplung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102015202557A1 (de) Ausrückvorrichtung
DE102013207833A1 (de) Triebscheibe
DE102015215960A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102016002001A1 (de) Befestigungsanordnung einer Federeinrichtung an einem Gehäuseelement
DE102015217554A1 (de) Kolben mit optimierter Schnappgeometrie für das Kupplungsbetätigungslager, insbesondere ein Ausrücklager
DE102013215709A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102015015934A1 (de) Abdichtanordnung für eine Lenkspindel an einer Stirnwandeinheit eines Kraftwagens
DE102015202324A1 (de) Betätigungssystem zum Öffnen und/oder Schließen einer Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102014007187A1 (de) Gehäusebaugruppe
DE102014225652A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibkupplung und Reibkupplung mit einer entsprechenden Deckelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination