DE102012210905A1 - Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012210905A1
DE102012210905A1 DE102012210905.6A DE102012210905A DE102012210905A1 DE 102012210905 A1 DE102012210905 A1 DE 102012210905A1 DE 102012210905 A DE102012210905 A DE 102012210905A DE 102012210905 A1 DE102012210905 A1 DE 102012210905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
illumination
control devices
flow
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012210905.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210905B4 (de
Inventor
Jochen Sieper
Robert Mainberger
Wolfgang Rentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems CMS GmbH
Priority to DE102012210905.6A priority Critical patent/DE102012210905B4/de
Priority to PCT/EP2013/063438 priority patent/WO2014001413A1/de
Priority to JP2015600037U priority patent/JP3198221U/ja
Priority to US14/410,132 priority patent/US20150338629A1/en
Publication of DE102012210905A1 publication Critical patent/DE102012210905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210905B4 publication Critical patent/DE102012210905B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/12Condensers affording bright-field illumination
    • G02B21/125Condensers affording bright-field illumination affording both dark- and bright-field illumination
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/14Condensers affording illumination for phase-contrast observation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/16Microscopes adapted for ultraviolet illumination ; Fluorescence microscopes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung (100) für ein Mikroskop (200) aufweisend eine Lichtquelle (110) sowie wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130), wobei jede der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) einen Sollwerteingang (121, 131) und eine Messwiderstandsanordnung (R1; R2) aufweist und dazu eingerichtet ist, einen Durchflussstrom (I1, I2) für die Lichtquelle (110) zu liefern und über einen Spannungsabfall (U1, U2) an der Messwiderstandsanordnung (R1; R2) die Stärke des Durchflussstroms (I1, I2) basierend auf einem an dem Sollwerteingang (121, 131) anliegenden Signal (US1, US2) zu regeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop sowie ein mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung ausgerüstetes Mikroskop.
  • Stand der Technik
  • Soll in einem Mikroskop für verschiedene Beleuchtungsarten (z.B. Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast, Fluoreszenz-Beleuchtung) eine optimale Helligkeit erreicht werden, muss die Leuchtstärke in einem großen Dynamikbereich variiert werden. Beispielsweise benötigt eine Hellfeld-Beleuchtung nur wenig Licht, während eine Dunkelfeld-, Phasenkontrast- oder auch Fluoreszenz-Beleuchtung jeweils sehr viel Licht benötigt.
  • In modernen Mikroskopen werden immer häufiger Leuchtdioden (LED) als Lichtquellen verwendet, da diese im Vergleich zu herkömmlichen Glüh- oder Hochdrucklampen vielfältige Vorteile aufweisen. LEDs haben üblicherweise eine längere Lebensdauer, sind robust, bauen klein, zeigen eine wesentlich kleinere Hitzeentwicklung und können ohne Veränderung der Farbe gedimmt werden.
  • Bei einer LED bzw. allgemein bei einem Leuchtmittel aus Halbleitermaterial wird die Leuchtstärke über ihren Durchflussstrom gesteuert. Problematisch erweist sich dabei insbesondere die Regelung der Stromstärke derart, dass eine möglichst präzise Einstellung der Leuchtstärke über den gesamten Helligkeitsbereich möglich ist.
  • Es ist daher erwünscht, eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop zur Verfügung zu haben, bei der eine möglichst präzise Einstellung der Leuchtstärke über den gesamten Helligkeitsbereich insbesondere auch für unterschiedliche Beleuchtungsarten möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Beleuchtungseinrichtung für ein Mikroskop mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung ausgerüstetes Mikroskop vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung ermöglicht eine exakte Regelung der Leuchtstärke der Lichtquelle durch eine exakte Regelung des Durchflussstroms. Zur Regelung der Stromstärke werden wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen verwendet, die jeweils eine Messwiderstandsanordnung aufweisen, wobei eine an der Messwiderstandsanordnung abfallende Spannung als Regelgröße für die Stromregeleinrichtung dient. Die Stromregeleinrichtung weist einen Sollwerteingang auf und regelt die Stromstärke entsprechend einem daran anliegenden Signal. Eine Signalquelle kann bspw. ein Spannungsteiler mit Potentiometer sein, welches von einem Bediener zur Helligkeitseinstellung betätigt wird, oder eine digitale Schaltungsanordnung, bei der das Signal z.B. unter Einsatz eines Mikrocontrollers erzeugt wird.
  • Eine genaue Regelung der Leuchtstärke wird über einen großen Helligkeitsbereich möglich, indem die Messwiderstandsanordnungen der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen unterschiedliche elektrische Widerstände haben, wobei zweckmäßigerweise eine erste Stromregeleinrichtung eine Widerstandsanordnung mit einem großen elektrischen Widerstand und eine zweite Stromregeleinrichtung eine Widerstandsanordnung mit einem kleinen elektrischen Widerstand hat. Dies ermöglicht auf besonders vorteilhafte Weise, dass ein kleiner Durchflussstrom sehr genau und in feineren Stufen von der ersten Stromregeleinrichtung und ein großer Durchflussstrom sehr genau und in gröberen Stufen von der zweiten Stromregeleinrichtung geliefert werden kann. Somit kann der Spannungsabfall bei kleinen Durchflussströmen (z.B. bei der Hellfeldbeleuchtung) über die erste Stromregeleinrichtung mit großem elektrischen Widerstand ausreichend groß für eine exakte Regelung und bei großen Durchflussströmen (z.B. bei der Dunkelfeld-, Phasenkontrast- und Fluoreszenz-Beleuchtung) über die zweite Stromregeleinrichtung mit kleinem elektrischen Widerstand ausreichend klein für eine geringe Verlustleistung gehalten werden. Die Regelungsgenauigkeit bleibt bei den unterschiedlichen Helligkeits- und damit Stromstärkebereichen ausreichend groß, so dass sowohl die Anforderungen für geringe Helligkeiten, wie z.B. für die Hellfeldbeleuchtung, als auch für große Helligkeiten, wie bei der Phasenkontrastbeleuchtung, abgedeckt werden können. Zusätzlich erlaubt die Addition beider Ströme eine Einstellung feiner Stufen bei großen Strömen.
  • Leuchtdioden haben unter anderem die Eigenschaft, mit ihrer Leuchtstärke extrem schnell auf Stromänderungen reagieren zu können. Unkontrollierte Veränderungen der Stromstärke, die gerade bei sehr kleinen Strömen auch vom Rauschen der verwendeten Elektronikbauteile herrühren, resultieren daher in Leuchtstärkeschwankungen und sind somit unerwünscht. Der Durchflussstrom wird daher vorzugsweise als Gleichstrom bereitgestellt, was insbesondere die Qualität von Bildaufnahmen mit einer Digitalkamera verbessert, da dort auch hochfrequente, für das Auge möglicherweise nicht wahrnehmbare Leuchtstärkeschwankungen als Störungen im Bild (Streifen, Rauschen etc.) wahrgenommen werden können.
  • Vorzugsweise weist die Beleuchtungseinrichtung eine digitale Schaltung mit einer Speichereinrichtung, in der wenigstens eine Tabelle für Spannungs-Sollwerte für die einzelnen Stromregeleinrichtungen, beispielsweise in Abhängigkeit von einer erwünschten Helligkeit, hinterlegt sind, für die Vorgabe der Sollwertsignale auf. Die digitale Schaltung kann dazu eingerichtet sein, gleiche oder unterschiedliche Sollwerte an die Stromregelschaltung zu geben. Auf diese Weise kann ein großer Helligkeitsbereich ohne Zu- oder Wegschalten von Stromregeleinrichtungen abgedeckt werden. Dadurch können Helligkeitsunterbrechungen und unkontrollierte Helligkeitssprünge vermieden werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn genau zwei Stromregeleinrichtungen vorgesehen sind. Dadurch bleibt der bauliche Aufwand gering und es wird dennoch ein großer Helligkeitsbereich mit guter Genauigkeit abgedeckt.
  • Vorzugsweise verhalten sich die elektrischen Widerstände der Messwiderstandsanordnungen der ersten und der zweiten Stromregeleinrichtung wie die Wurzel aus der benötigten Dynamik, z.B. wie 1:50, 1:75 oder 1:100. Als Dynamik wird ein Quotient aus dem größten und dem kleinsten Stromwert bezeichnet. So ergeben beispielsweise ein maximaler Strom von 10 A und ein minimaler Strom von 1 mA einen Dynamikbereich von 1:10000. Die Aufteilung der Strompfade in einen Niedrigstrompfad mit dem größeren der Messwiderstände und einen Hochstrompfad mit dem kleineren der Messwiderstände, die zusammen den Durchflussstrom bilden, ermöglicht sowohl einen kleinen Durchflussstrom mit großem Signal-Rausch-Abstand und hoher Genauigkeit der Leuchtstärke als auch einen großen Durchflussstrom mit hoher Genauigkeit der Leuchtstärke. Dabei kann durch die Addition der Ströme der einzelnen Strompfade auch der große Durchflussstrom sehr fein, d.h. hoch auflöst, verändert und eingestellt werden.
  • Vorzugsweise wird in einer ersten Beleuchtungsart ein Durchflussstrom im Wesentlichen nur von der ersten Stromregeleinrichtungen geliefert und in einer zweiten Beleuchtungsart ein Durchflussstrom von der ersten und der zweiten Stromregeleinrichtung geliefert. Ein Umschalten der Beleuchtungsart kann durch Regeln der Stromstärke der zweiten Stromregeleinrichtung auf null oder durch Zuschalten bzw. Wegschalten der zweiten Stromregeleinrichtung erfolgen, wobei die erste Stromregeleinrichtung immer aktiv bleibt. Damit können Helligkeitsunterbrechungen und Stromsprünge beim Beleuchtungsartenwechsel vermieden werden. Das Zuschalten und Wegschalten kann über Schaltmittel realisiert werden, die einen oder beide Sollwerteingänge mit der Signalquelle bzw. mit Masse verbinden. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass an den Sollwerteingängen aller zugeschalteten Stromregeleinrichtungen dasselbe Signal anliegt.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Zuschalten der weiteren Stromregeleinrichtungen mit einer Umschaltung der Beleuchtungsart (durch einen Bediener) des Mikroskops so verknüpft ist, dass bei einer Veränderung der Beleuchtungsart automatisch eine Stromregeleinrichtung zugeschaltet oder weggeschaltet (bzw. auf null geregelt wird) wird. Dies kann vorzugsweise durch automatische Betätigung von entsprechenden Schaltmitteln erfolgen, die insbesondere eine Verbindung von einem oder mehreren Sollwerteingängen mit ein und derselben Signalquelle bewirken, oder durch eine digitale Schaltung, wie oben erläutert.
  • Vorzugsweise verhalten sich die elektrischen Widerstände der Messwiderstandsanordnungen der ersten und der zweiten Stromregeleinrichtung mindestens wie 2:1, 3:1, 4:1, 5:1, 6:1, 7:1, 8:1 oder größer. Vorzugsweise verhalten sich die elektrischen Widerstände umgekehrt wie die Obergrenzen der erwünschten Stromstärken für die Helligkeitsbereiche. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn sich die elektrischen Widerstände von zwei Messwiderstandsanordnungen mindestens wie 4:1 oder höchstens wie 8:1 verhalten. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der maximale Durchflussstrom für eine erste, dunklere Beleuchtungsart (insbesondere für die Hellfeldbeleuchtung) höchstens 1/4 oder höchstens 1/8 des maximalen Durchflussstroms für eine zweite, hellere Beleuchtungsart (insbesondere für die Dunkelfeld-, Phasenkontrast- und Fluoreszenz-Beleuchtung) beträgt.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt eine nicht-erfindungsgemäße LED-Schaltung mit einer Messwiderstandsanordnung mit nur einer Widerstands-Konfiguration.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Beleuchtungseinrichtung mit zwei Stromregeleinrichtungen und Schaltmitteln zur Bereitstellung von zwei Stromkonfigurationen.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mikroskops.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In 1 ist zur Erläuterung einer prinzipiellen LED-Stromregelung eine nicht erfindungsgemäße LED-Treiberschaltung 10 dargestellt, welche nach dem Prinzip einer spannungsgesteuerten Stromquelle arbeitet. Ein Durchflussstrom I0 durch eine Lichtquelle 100, welche eine oder mehrere LED D1, ..., DN aufweist, wird hierbei nach Maßgabe einer Sollspannung US geregelt. Als Istspannung wird eine an einem Messwiderstand R1 abfallende Spannung U0 verwendet und zusammen mit der Sollspannung US einem Operationsverstärker OP einer Stromregeleinrichtung 12 zugeführt. Wie bekannt, ist das Ausgangssignal des Operationsverstärkers von der Spannungsdifferenz zwischen US und U0 abhängig. Das Ausgangssignal wird einem Schaltelement für die Stromeinstellung, hier einem FET, IGBT oder anderem Transistor Q1 am Gate (bzw. Basis) zugeführt, um den durch das Schaltelement Q1 und damit durch den Messwiderstand R1 fließenden Strom I0 zu regeln.
  • Bei dieser einfachen LED-Treiberschaltung besteht das Problem der Wahl eines geeigneten Messwiderstands R1, da die an ihm abfallenden Spannung einerseits bei kleinen Strömen groß genug sein muss, um ein rauschfreies Signal zu erhalten, und andererseits die an ihm bei großen Strömen abfallende Verlustleistung noch vertretbar sein muss und nicht zur Zerstörung von Bauteilen führen darf.
  • Hat der Widerstand beispielsweise 1 Ω, fällt bei einem Durchflussstrom von 1 A eine Spannung von 1 V ab und es wird 1 W Verlustleistung umgesetzt. In der Folge fällt jedoch bei geringen Strömen von z.B. lediglich 0,1 mA eine Spannung von 0,1 mV ab, wobei Rauschspannungen von typischen Operationsverstärkern im Bereich von 0,001 mV, also bei bereits einem Prozent liegen. Helligkeitsschwankungen im Prozentbereich sind jedoch bei elektronischer Erfassung und Auswertung, z.B. mittels Kamera, bereits nicht tragbar. Die bei kleinen Strömen abfallende Spannung kann durch einen größeren Messwiderstand erhöht werden, jedoch erhöht sich dann dementsprechend die bei größeren Strömen abfallende Verlustleistung.
  • Zur Verbesserung dieser Situation wird eine Beleuchtungseinrichtung 100 für ein Mikroskop vorgeschlagen, wie sie schaltplanartig in 2 dargestellt ist. Die bevorzugte Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 100 weist eine Lichtquelle 110 sowie eine erste Stromregeleinrichtung 120 und eine zweite Stromregeleinrichtung 130 auf. Die Lichtquelle 110 kann eine oder mehrere LEDs D1, ..., DN enthalten. Die erste Stromregeleinrichtung 120 ist zur Regelung eines Durchflussstroms I1 ausgebildet, die zweite Stromregeleinrichtung 130 ist zur Regelung eines Durchflussstroms I2 ausgebildet. Die Durchflussströme I1 und I2 bilden zusammen den Durchflussstrom I0 = I1 + I2 durch die Lichtquelle 110.
  • Der Einsatz von LEDs in Mikroskop-Beleuchtungseinrichtungen reduziert den Stromverbrauch und die Abwärme im Vergleich zu Glühwendeln, so dass kaum zusätzlicher Bauraum für eine aufwändige Kühlung benötigt wird. Eine LED ist vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Glühlampen, weil sie bei hoher Lichtleistung und geringerer Leistungsaufnahme nur ein geringes Volumen hat und weil sie ohne Änderung der Farbtemperatur dimmbar ist.
  • Die erste Stromregeleinrichtung 120 weist eine Messwiderstandsanordnung R1 und einen Sollwerteingang 121 auf und ist dazu eingerichtet, die Stärke des Durchflussstroms I1 über den Spannungsabfalls U1 an der Messwiderstandsanordnung R1 basierend auf einer an dem Sollwerteingang anliegenden Sollspannung US1 zu regeln. Im gezeigten Beispiel ist die Stromregeleinrichtung 120 dazu eingerichtet, die Stärke des Durchflussstroms I0 so zu regeln, dass der Spannungsabfall U0 an der Messwiderstandsanordnung R1 der an dem Sollwerteingang 121 anliegenden Sollspannung US1 entspricht. In einer mit gestrichelten Linien dargestellten, alternativen Ausführungsform weist die Stromregeleinrichtung 120 eine Differenzverstärkerschaltung 122 an ihrem Sollwerteingang 121 auf, die den Spannungsabfall U1 an der Messwiderstandsanordnung R1 verstärkt. Sie umfasst einen weiteren Operationsverstärker OP, der einen Spannungsabfall an R1 erfasst. Durch die Differenzverstärkerschaltung können von der Leitungsführung verursachte Messfehler minimiert werden.
  • Die zweite Stromregeleinrichtung 130 weist eine Messwiderstandsanordnung R2 und einen Sollwerteingang 131 auf und ist dazu eingerichtet, die Stärke des Durchflussstroms I2 über den Spannungsabfalls U2 an der Messwiderstandsanordnung R2 basierend auf einer an dem Sollwerteingang 131 anliegenden Sollspannung US2 zu regeln. Im gezeigten Beispiel ist die Stromregeleinrichtung 130 dazu eingerichtet, die Stärke des Durchflussstroms I2 so zu regeln, dass der Spannungsabfall U2 an der Messwiderstandsanordnung R2 der an dem Sollwerteingang 131 anliegenden Sollspannung US2 entspricht.
  • In einer mit gestrichelten Linien dargestellten, alternativen Ausführungsform weist die Stromregeleinrichtung 130 eine Differenzverstärkerschaltung 132 auf, die den Spannungsabfall U2 an der Messwiderstandsanordnung R2 verstärkt. Sie umfasst einen weiteren Operationsverstärker OP, dessen invertierender Eingang – auf Masse liegt. Die Differenzverstärkerschaltung 132 ist somit insgesamt nicht invertierend. Durch die Differenzverstärkerschaltung können von der Leitungsführung verursachte Messfehler minimiert werden.
  • Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform werden die Sollspannungen US1 und US2 von einer digitalen Schaltung 150 erzeugt, welche bspw. mit einer Betätigungsvorrichtung 160, z.B. einen Drehknopf o.ä., für einen Benutzer verbunden ist und entsprechend dem Stellwert der Betätigungsvorrichtung die Sollspannungen US1 und US2 erzeugt. Hierfür verfügt die digitalen Schaltung 150 beispielsweise über einen Mikroprozessor mit Speichereinrichtung, in der z.B. eine Lookup-Tabelle mit Spannungs-Sollwerten für die einzelnen Stromregeleinrichtungen gespeichert ist.
  • Durch die digitale Schaltung 150 kann die Beleuchtungseinrichtung 100 in eine erste Stromkonfiguration gebracht werden, in der als Sollspannung US2 0V an den Sollwerteingang 131 der zweiten Stromregeleinrichtung 130 angelegt werden und somit die zweite Stromregeleinrichtung 130 keinen Durchflussstrom I2 liefert und auch nicht zum Rauschen beiträgt. Hier entspricht der Durchflussstrom durch die Lichtquelle 110 dem von der ersten Stromregeleinrichtung mit hoher Genauigkeit gelieferten Durchflussstrom, I0 = I1.
  • Durch die digitale Schaltung 150 kann die Beleuchtungseinrichtung 100 auch in die zweite Stromkonfiguration gebracht werden, in der als Sollspannung US2 mehr als 0V an den Sollwerteingang 131 der zweiten Stromregeleinrichtung 130 angelegt werden und somit die zweite Stromregeleinrichtung 130 einen Durchflussstrom I2 liefert. Hier entspricht der Durchflussstrom durch die Lichtquelle 110 der Summe der von der ersten und der zweiten Stromregeleinrichtung gelieferten Durchflussströme, I0 = I1 + I2.
  • In der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform verhalten sich die elektrischen Widerstände R1/R2 vorzugsweise in etwa wie 100:1, so dass sich von den Stromregeleinrichtungen gelieferten Durchflussströme in etwa wie 1:100 verhalten.
  • Gemäß einer mit gestrichelten Linien dargestellten, alternativen Ausführungsform sind an dem Sollwerteingang 131 Schaltmittel S vorgesehen, die den Sollwerteingang 131 mit der Sollspannung US2 oder mit Masse verbinden können. Die Sollspannung US2 kann gleich der Sollspannung US1 sein. Die Sollspannungen können von einer digitalen oder einer analogen Schaltung (z.B. mit Potentiometer) vorgegeben werden. Ist der Sollwerteingang 131 mit Masse verbunden, liefert die Stromregeleinrichtung keinen Durchflussstrom I2.
  • Auch durch die Schaltmittel S kann die Beleuchtungseinrichtung 100 in die erste Stromkonfiguration gebracht werden, in der der Sollwerteingang 131 der zweiten Stromregeleinrichtung 130 mit Masse verbunden ist und somit die zweite Stromregeleinrichtung 130 keinen Durchflussstrom I2 liefert. Hier entspricht der Durchflussstrom durch die Lichtquelle 110 dem von der ersten Stromregeleinrichtung gelieferten Durchflussstrom, I0 = I1.
  • Durch die Schaltmittel S kann die Beleuchtungseinrichtung 100 auch in die zweite Stromkonfiguration gebracht werden, in der der Sollwerteingang 131 der zweiten Stromregeleinrichtung 130 mit der Signalquelle verbunden ist und somit die zweite Stromregeleinrichtung 130 einen Durchflussstrom I2 liefert. Hier entspricht der Durchflussstrom durch die Lichtquelle 110 der Summe der von der ersten und der zweiten Stromregeleinrichtung gelieferten Durchflussströme, I0 = I1 + I2.
  • In der alternativen Ausführungsform verhalten sich die elektrischen Widerstände R1/R2 vorzugsweise in etwa wie 7:1, so dass sich von den Stromregeleinrichtungen gelieferten Durchflussströme in etwa wie 1:7 verhalten. Die Durchflussströme durch die Lichtquelle verhalten sich dann bei der dargestellten Schaltung wie 1:8. In diesem Fall beträgt der maximale Durchflussstrom für eine erste, dunklere Beleuchtungsart (insbesondere für die Hellfeldbeleuchtung) 1/8 des maximalen Durchflussstroms für eine zweite, hellere Beleuchtungsart (insbesondere für die Dunkelfeld-, Phasenkontrast- und Fluoreszenz-Beleuchtung). Es hat sich gezeigt, dass in Mikroskopen ein Leuchtstärkeverhältnis von Hellfeldbeleuchtung zu Dunkelfeld- oder Phasenkontrastbeleuchtung von 1:8 vorteilhaft ist.
  • In 3 ist eine bevorzugte Ausführungsform eines Mikroskops in einer schematischen Querschnittsansicht dargestellt und mit 200 bezeichnet. Das Mikroskop 200 ist mit einer Beleuchtungseinrichtung 100 ausgestattet.
  • Das Mikroskop weist einen Mikroskopkörper 204 auf, auf dem ein Mikroskoptisch 202 mit einer Halterung 203 angeordnet ist. Die Probe 201 ist auf dem Mikroskoptisch 202 positioniert und kann mittels einer als Drehrad 205 ausgebildeten Verstelleinrichtung vertikal verschoben werden. An einem Objektivrevolver 206 sind einzelne Objektive 207 vorgesehen.
  • Zur Beleuchtung einer Probe 201 ist die Beleuchtungseinrichtung 100 an einem Ende eines Beleuchtungsstrahlengangs 208 vorgesehen. Das von der Probe 201 reflektierte Beleuchtungslicht erreicht in einem Beobachtungsstrahlengang 209 über einen Tubus 210 ein Okular 211. Die optischen Achsen der Strahlengänge sind strichpunktiert dargestellt. In den Strahlengängen können für die vorliegende Erfindung nicht relevante und daher hier nicht näher bezeichnete optische Elemente, wie Strahlteiler, Linsen, Blenden usw. angeordnet sein.
  • In dem Beleuchtungsstrahlengang ist eine Verstelleinrichtung 212 angeordnet, die gemäß einer Ausführungsform mit der Beleuchtungseinrichtung 100, insbesondere den Schaltmitteln S oder der digitalen Schaltung 150, in Wirkverbindung steht. Die Verstelleinrichtung 212 ist dazu ausgebildet, die Beleuchtungsart des Mikroskops zu verändern, insbesondere ermöglicht die Verstelleinrichtung 212 die Einstellung einer Hellfeld- und einer Dunkelfeldbeleuchtung, weiter vorzugsweise auch einer Phasenkontrast- und/oder einer Fluoreszenz-Beleuchtung. Die Verstelleinrichtung 212 kann einen in einer Führung verschiebbaren Schieber aufweisen, wobei Sensoren vorgesehen sind, die die Stellung des Schiebers erfassen und an eine Steuereinrichtung, insbesondere innerhalb der Beleuchtungseinrichtung 100, übermitteln. Die Steuereinrichtung steuert in Abhängigkeit von der erfassten Stellung die Schaltmittel S bzw. die digitale Schaltung 150 an, wobei vorzugsweise die Schaltmittel S bei der Hellfeldbeleuchtung den Sollwerteingang mit Masse und bei den anderen genannten Beleuchtungsarten den Sollwerteingang mit der Signalquelle verbinden. Alternativ oder zusätzlich ist ein Betätigungselement 160 vorhanden, das mit der digitalen Schaltung 150 verbunden ist.

Claims (14)

  1. Beleuchtungseinrichtung (100) für ein Mikroskop (200) aufweisend eine Lichtquelle (110) sowie wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130), wobei jede der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) einen Sollwerteingang (121, 131) und eine Messwiderstandsanordnung (R1; R2) aufweist und dazu eingerichtet ist, einen Durchflussstrom (I1, I2) für die Lichtquelle (110) zu liefern und über einen Spannungsabfall (U1, U2) an der Messwiderstandsanordnung (R1; R2) die Stärke des Durchflussstroms (I1, I2) basierend auf einem an dem Sollwerteingang (121, 131) anliegenden Signal (US1, US2) zu regeln.
  2. Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Messwiderstandsanordnung (R1) einer ersten der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120) einen anderen elektrischen Widerstand (R1) hat als die Messwiderstandsanordnung (R2) einer zweiten der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120).
  3. Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei der Wert des elektrischen Widerstands der Messwiderstandsanordnungen (R1) der ersten Stromregeleinrichtung (120) mindestens das Doppelte, Dreifache, Vierfache, Fünffache, Sechsfache, Siebenfache oder Achtfache des Werts des elektrischen Widerstands der Messwiderstandsanordnung (R2) der zweiten Stromregeleinrichtung (130) beträgt.
  4. Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Wert des elektrischen Widerstands der Messwiderstandsanordnung (R1) der ersten Stromregeleinrichtung (120) mindestens das Fünfzigfache, Fünfundsiebzigfache oder Hundertfache des Werts des elektrischen Widerstands der Messwiderstandsanordnung (R2) der zweiten Stromregeleinrichtung (130) beträgt.
  5. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) dazu ausgebildet sind, einen Gleichstrom als Durchflussstrom (I1, I2) zu liefern.
  6. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (110) wenigstens eine LED (D1, DN) aufweist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die eine Schaltung (150, S) aufweist, die dazu ausgebildet ist, die Beleuchtungseinrichtung (100) in einer ersten Stromkonfiguration zu betreiben, in der wenigstens eine der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) keinen Durchflussstrom (I2) liefert, und die Beleuchtungseinrichtung (100) in einer zweiten Stromkonfiguration zu betreiben, in der die wenigstens eine der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) einen Durchflussstrom (I2) liefert.
  8. Beleuchtungseinrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei die Schaltung (S) Schaltmittel (S) aufweist, die mit dem Sollwerteingang (131) der wenigstens einen der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130), mit Masse und mit einer Signalquelle (US1, US2) verbunden sind, um den Sollwerteingang (131) in der ersten Stromkonfiguration mit Masse und in der zweiten Stromkonfiguration mit der Signalquelle (US) zu verbinden.
  9. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) parallel geschaltet sind, so dass die von den wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) gelieferten Durchflussströme (I1, I2) in einen Gesamtdurchflussstrom (I0) durch die Lichtquelle (110) eingehen.
  10. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) dazu eingerichtet ist, die Stärke des Durchflussstroms (I1, I2) so zu regeln, dass der Spannungsabfall (U1, U2) an der Messwiderstandsanordnung (R1; R2) einer an dem Sollwerteingang (121, 131) anliegenden Sollspannung (US1, US2) entspricht.
  11. Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) eine Differenzverstärkerschaltung (122, 132) aufweist, an der der Spannungsabfall (U1, U2) an der Messwiderstandsanordnung (R1, R2) anliegt.
  12. Mikroskop (200) mit einer Beleuchtungseinrichtung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Mikroskop (200) nach Anspruch 12, mit einer Verstelleinrichtung (212), die dazu ausgebildet ist, wenigstens zwei unterschiedliche Beleuchtungsarten des Mikroskops einzustellen, wobei eine Wirkverbindung zwischen der Verstelleinrichtung (212) und der Beleuchtungseinrichtung (100) derart besteht, dass die Einstellung einer ersten Beleuchtungsart die Beleuchtungseinrichtung (100) in eine erste Stromkonfiguration schaltet, in der wenigstens eine der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) keinen Durchflussstrom (I2) liefert, und dass die Einstellung einer zweiten Beleuchtungsart die Beleuchtungseinrichtung (100) in eine zweite Stromkonfiguration schaltet, in der die wenigstens eine der wenigstens zwei Stromregeleinrichtungen (120, 130) einen Durchflussstrom (I2) liefert.
  14. Mikroskop nach Anspruch 13, wobei eine der wenigstens zwei unterschiedlichen Beleuchtungsarten eine Hellfeldbeleuchtung ist und eine andere der wenigstens zwei unterschiedlichen Beleuchtungsarten eine Dunkelfeld-, Phasenkontrast- und/oder Fluoreszenz-Beleuchtung ist.
DE102012210905.6A 2012-06-26 2012-06-26 Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung Active DE102012210905B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210905.6A DE102012210905B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
PCT/EP2013/063438 WO2014001413A1 (de) 2012-06-26 2013-06-26 Mikroskop mit beleuchtungseinrichtung
JP2015600037U JP3198221U (ja) 2012-06-26 2013-06-26 照明装置を備える顕微鏡
US14/410,132 US20150338629A1 (en) 2012-06-26 2013-06-26 Microscope with illumination device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210905.6A DE102012210905B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210905A1 true DE102012210905A1 (de) 2014-01-02
DE102012210905B4 DE102012210905B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=48699812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210905.6A Active DE102012210905B4 (de) 2012-06-26 2012-06-26 Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150338629A1 (de)
JP (1) JP3198221U (de)
DE (1) DE102012210905B4 (de)
WO (1) WO2014001413A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9947504B2 (en) 2015-06-15 2018-04-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Particle beam apparatus and method for operating a particle beam apparatus
DE102022109518A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10502942B2 (en) 2015-06-12 2019-12-10 Techshot, Inc. Integrated illuminator and condenser for microscopes
DE102019113360A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtmikroskop und Beleuchtungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901735A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Hochiki Co Lichtemissionsschaltkreis
DE102009056561A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Schott Ag Geschwindigkeitsabhängige Regelung von LED-Helligkeiten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0675140B2 (ja) * 1984-04-05 1994-09-21 オリンパス光学工業株式会社 顕微鏡の写真撮影用表示装置
DE10239548A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Leica Microsystems Semiconductor Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Inspektion eines Objekts
DE102004051548A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Carl Zeiss Jena Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
US20070211460A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Ilya Ravkin Multi-color LED light source for microscope illumination
JP2008233608A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Olympus Corp 顕微鏡装置
JP5292808B2 (ja) * 2007-12-28 2013-09-18 株式会社リコー 半導体レーザ駆動装置及びその半導体レーザ駆動装置を備えた画像形成装置
DE102009038027A1 (de) * 2009-08-18 2011-02-24 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope und Makroskope

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901735A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Hochiki Co Lichtemissionsschaltkreis
DE102009056561A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Schott Ag Geschwindigkeitsabhängige Regelung von LED-Helligkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9947504B2 (en) 2015-06-15 2018-04-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Particle beam apparatus and method for operating a particle beam apparatus
DE102022109518A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE102022109518B4 (de) 2022-04-20 2024-03-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung zur fahrzeuginnenraumbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3198221U (ja) 2015-06-25
DE102012210905B4 (de) 2014-01-09
WO2014001413A1 (de) 2014-01-03
US20150338629A1 (en) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109796T2 (de) Verbesserte einstellungsauflösung einer spannungs- und helligkeitsgeregelten led ansteuerschaltung
DE102012210905B4 (de) Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE10239449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung von LED-Leuchten mit Farb- und Helligkeitseinstellung und dem dazugehörigen Bedienelement
DE602005004502T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Dimmen von Lichtquellen
DE2718807A1 (de) Geraet zur messung mindestens einer dimension eines objekts und verfahren zum betrieb dieses geraetes
EP0952757A2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Helligkeit stromgesteurter Leuchtdioden zur Beleuchtung einer Anzeige
DE102015104971B4 (de) Lastspannungssteuervorrichtung, elektronisches Endoskop und elektronisches Endoskopsystem
WO2015051963A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben zumindest einer lichtquelle
DE102007038892A1 (de) Hochgeschwindigkeits-LED-Treiber
DE102012207217B4 (de) Mikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE1462893C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes einer Bildröhre
DE10304875A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für eine Beleuchtungseinrichtung mit einstellbarer Farbe und Helligkeit
EP2793067A2 (de) Verfahren zur Beleuchtung eines Objektes in einem digitalen Lichtmikroskop, digitales Lichtmikroskop und Hellfeld-Auflichtbeleuchtungsvorrichtung für ein digitales Lichtmikroskop
DE202015103127U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
DE102006056148B4 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung einer Lichtsignalanlage und Verkehrssteuerungs-Lichtsignalanlage
DE102012208172A1 (de) LED-Treiber mit Farbüberwachung
DE112020005769T5 (de) Led-ansteuervorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und fahrzeugmontierte anzeigevorrichtung
DE3221804C2 (de)
WO2016156030A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten kaskade von leds
WO1996009740A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit in reihe geschalteten leuchtdioden
EP1395091B1 (de) Leuchte mit einer Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Leuchtdioden und Verfahren zum Abgleichen einer solchen Schaltungsanordnung
DE4300964A1 (de) Programmierbare Steuerungen für Vakuumröhrenverstärker
DE102005031104A1 (de) Automatisches Mikroskop und Verfahren zur farbgetreuen Bildwiedergabe bei automatischen Mikroskopen
DE102019113360A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Lichtmikroskop und Beleuchtungsverfahren
DE102019115479A1 (de) Versorgungsschaltung und verfahren zum versorgen eines bauelements, insbesondere eines opto-elektronischen bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047100000

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE