DE102012207751B4 - Verfahren zur Herstellung eines Sensors und Sensor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Sensors und Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102012207751B4
DE102012207751B4 DE102012207751.0A DE102012207751A DE102012207751B4 DE 102012207751 B4 DE102012207751 B4 DE 102012207751B4 DE 102012207751 A DE102012207751 A DE 102012207751A DE 102012207751 B4 DE102012207751 B4 DE 102012207751B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
filler
sensor
glass
hollow glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012207751.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012207751A1 (de
Inventor
Willibald Reitmeier
Andreas Wildgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012207751.0A priority Critical patent/DE102012207751B4/de
Publication of DE102012207751A1 publication Critical patent/DE102012207751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207751B4 publication Critical patent/DE102012207751B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Sensors zur Erfassung der Konzentration einer Substanz in einem Gasstrom, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Auspuff eines Verbrennungsmotors, mit einem länglichen Trägerelement, in dessen einem Endbereich ein Messbereich und in dessen anderem Endbereich ein Kontaktierungsbereich angeordnet sind, einem das Trägerelement aufnehmenden Schutzrohr und einem eine Dichtung zwischen Messbereich und Kontaktierungsbereich bildenden, in das Schutzrohr eingepressten Füllstoff mit den folgenden Schritten: – Anordnen und Fixieren des Trägerelementes im Schutzrohr; – Einbringen des Füllstoffes in das Schutzrohr in den Bereich zwischen Sensorbereich und Kontaktierungsbereich und – Erwärmen des Füllstoffes auf eine Temperatur über dessen Erweichungspunkt und Zusammenpressen desselben zum Erhalt eines an das Trägerelement und an das Schutzrohr angeschmolzenen Glasblocks; dadurch gekennzeichnet, dass dünnwandige Hohlglaskugeln als Füllstoff verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sensors zur Erfassung der Konzentration von einer Substanz in einem Gasstrom, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Auspuff eines Verbrennungsmotors, mit einem länglichen Trägerelement, in dessen einem Endbereich ein Messbereich und in dessen anderem Endbereich ein Kontaktierungsbereich angeordnet sind, einem das Trägerelement aufnehmendem Schutzrohr und einem eine Dichtung zwischen Messbereich und Kontaktierungsbereich bildenden, in das Schutzrohr eingepressten Füllstoff.
  • Derartige Sensoren, insbesondere solche im Auspuff von Verbrennungsmotoren, sind in der Regel hohen Temperaturen und einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die Sensoren müssen so ausgebildet sein, dass ihr Messbereich mit den entsprechenden Gasen (Abgasen) in Kontakt stehen muss, um die Konzentrationserfassung bzw. -messung durchführen zu können. Andererseits dürfen diese heißen und feuchten Gase nicht in den Kontaktierungsbereich des Trägerelementes gelangen, da sie dort aufgrund der niedrigeren Temperaturen, insbesondere nach dem Ausschalten des Verbrennungsmotors, auskondensieren und dort Kurzschlüsse provozieren, die in jedem Falle zu vermeiden sind.
  • Bei derartigen Sensoren ist das längliche Trägerelement beispielsweise als Keramikstäbchen ausgebildet, das in einem Endbereich den eigentlichen Sensorbereich bzw. -messbereich aufweist, der beispielsweise als Interdigitalelektrode ausgebildet ist, und in dem anderen gegenüberliegenden Endbereich den entsprechenden Kontaktierungsbereich besitzt. Beide Bereiche sind über entsprechende Leiter miteinander verbunden. Bei solchen Sensoren handelt es sich beispielsweise um Lambdasonden oder Rußsensoren.
  • Um zu verhindern, dass bei derartigen Sensoren die feuchten, heißen Gase aus dem Messbereich an den Kontaktierungsbereich gelangen, hat man im Bereich zwischen Messbereich und Kontaktierungsbereich innerhalb des Schutzrohres eine geeignete Dichtung angeordnet. Beispielsweise wurde hierfür ein gepresstes Keramikpulver, beispielsweise MgO, verwendet, um eine Abdichtung zu erzielen und das Trägerelement in Position zu halten. Um hierbei eine gewisse Elastizität des gepressten Pulvers zu erhalten, musste eine gewisse Länge eingehalten werden, was die Sensoren verteuert hat, da diese beispielsweise mit Platin beschichtet sind. Darüber hinaus nimmt ein solches Keramikpulver Wasser kapillar auf und lässt Gase hindurch diffundieren, so dass die Abdichtung nicht optimal ist. Ferner lässt sich diese Methode bei kurzen Sensoren und niedrigen Sensorströmen nicht mehr anwenden. Das bekannte, zur Abdichtung verwendete Stopfbuchsen-Prinzip mit eingepresstem Keramikpulver hat daher eine Reihe von Nachteilen.
  • Ferner sind derartige Sensoren bekannt, bei denen die Dichtung zwischen Messbereich und Kontaktierungsbereich aus einem in das Schutzrohr eingepressten Glasfüllstoff besteht. Ein derartiger Glasfüllstoff bildet eine Glaseinschmelzung, wie in der DE 10 2007 037 549 A1 beschrieben. Eine weitere Dichtung, die in der WO 98/38504 A1 beschrieben ist, besteht aus einer pulverförmigen Dichtpackung und einer darüberliegenden Glaseinschmelzung.
  • In der DE 198 52 674 A1 ist ein Dichtelement beschrieben, das ein Gemisch aus Steatit und mindestens einem niedrigschmelzenden Glas enthält. Zur Herstellung der Dichtung wird ein vorgefertigter Dichtring aus einem Gemisch aus Steatit-Pulver und Glaspulver eingesetzt, der in der Längsbohrung verpresst wird, wobei der Dichtring einer Wärmebehandlung ausgesetzt wird, bei der das Glas aufgeschmolzen wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem ein Sensor mit einer besonders guten und dauerhaften Abdichtung zwischen Kontaktierungsbereich und Sensorbereich hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der angegebenen Art durch das kennzeichnende Merkmal von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet weiterhin das bekannte Stopfbuchsen-Prinzip Anwendung, wobei jedoch anstelle eines Pulvers Hohlglaskugeln eingepresst werden. Da kalte Hohlglaskugeln zu keiner ausreichenden Dichtung führen, werden die Hohlglaskugeln bei einer Temperatur über ihrem Erweichungspunkt zusammengepresst. Dadurch verformen sie sich und schließen die Lücken zwischen sich selbst, dem Trägerelement und dem umgebenden Schutzrohr. Die Hohlglaskugeln werden zumindest teilweise aufgeschmolzen und an das Trägerelement und das Schutzrohr angeschmolzen, wobei die Hohlglaskugeln mit sich selbst, dem Trägerelement und dem Schutzrohr eine klebende Verbindung eingehen. Es entsteht letztendlich ein Glasblock, der an das Trägerelement und an das Schutzrohr angeschmolzen ist, so dass eine gute Abdichtung erreicht wird.
  • Da der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Glasblock aufgrund seines Ausgangsmateriales, nämlich der verwendeten Hohlglaskugeln, im Endstadium nach dem Erstarren noch eine relativ hohe Porosität und damit Elastizität aufweist, ist die Gefahr relativ gering, dass im Betrieb des Sensors durch Temperatur- und/oder mechanische Beanspruchung Risse erzeugt werden. Die hergestellte Dichtung bleibt daher auch bei hohen Temperaturen gasdicht. Dies steht im Gegensatz zu einem eingeschmolzenen monolithischen Glasblock, bei dem die im Betrieb auftretenden Temperaturdehnungen zu Rissen führen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere folgende einzelnen Schritte durchgeführt:
    Als erstes werden die Hohlglaskugeln in das mit dem Trägerelement versehene Schutzrohr eingefüllt, so dass sie in den Bereich zwischen Messbereich und Kontaktierungsbereich gelangen. Es folgt dann ein Erwärmen des vorbereiteten Sensors auf oder über dem Erweichungspunkt des Materiales der Hohlglaskugeln, wobei die Hohlglaskugeln nach dem Erwärmen oder gleichzeitig mit dem Erwärmen zusammengepresst werden, so dass eine Verformung der Glaskugeln auftritt, die zu einem Anschmelzen der Glaskugeln untereinander und an das Trägerelement und das Schutzrohr führt. Letztendlich entsteht ein noch poröser und elastischer Glasblock, der einerseits eine hohe Gasdichtigkeit aufweist, andererseits jedoch noch elastisch genug ist, um bei entsprechenden Temperaturbeanspruchungen oder mechanischen Beanspruchungen während des Betriebes nicht zu reißen.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Innenflächen des Schutzrohres und/oder die Oberfläche des Trägerelementes zur Verbesserung des Anschmelzvermögens bzw. Klebevermögens der Glaskugeln vorbehandelt. Als weitere Maßnahme zur Verbesserung des Verfahrens kann die Erwärmung und/oder das Zusammenpressen der Glaskugeln unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt werden.
  • Der erfindungsgemäß aus den Hohlglaskugeln hergestellte Glasblock muss während des Betriebes des Sensors nicht unter Druck gesetzt werden. Man benötigt daher beispielsweise keine vorgespannten Keramikscheiben im Betrieb. Auch ohne derartige Druck ausübende Elemente bleibt der Glasblock auch bei hohen Temperaturen gasdicht.
  • Vorzugsweise werden für das erfindungsgemäße Verfahren Hohlglaskugeln aus einem alkaliarmen Borsilikatglas verwendet. Ein derartiges Glasmaterial besitzt einen Erweichungspunkt von 600°C. Es sind aber auch andere Gläser möglich, insbesondere solche mit höheren Schmelzpunkten (z. B. kristalline Gläser).
  • Zur Begrenzung der Dichtung aus dem Glasblock können Scheiben (vorzugsweise aus Keramik) im Schutzrohr fixiert werden (z. B. Anschlag, Vercrimpung).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Sensor zur Erfassung der Konzentration einer Substanz in einem Gasstrom, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Auspuff eines Verbrennungsmotors, mit einem länglichen Trägerelement, in dessen einem Endbereich ein Messbereich und in dessen anderem Endbereich ein Kontaktierungsbereich angeordnet sind, einem das Trägerelement aufnehmenden Schutzrohr und einem eine Dichtung zwischen Messbereich und Kontaktierungsbereich bildenden in das Schutzrohr eingepressten Füllstoff, der einen Glasblock umfasst.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Sensor weist das kennzeichnende Merkmal von Patentanspruch 7 auf.
  • Dieser aus den Hohlglaskugeln hergestellte Glasblock besitzt eine gewisse Elastizität, so dass während des Betriebes (bei erhöhten Temperaturen) durch Temperatur- und/oder mechanische Beanspruchungen keine Risse entstehen. Andererseits weist der Glasblock eine ausreichende Gasdichtigkeit auf, so dass das feuchte und heiße Gas, mit dem der Messbereich in Kontakt steht, nicht zum Kontaktierungsbereich gelangen kann.
  • Besonders bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Hohlglaskugeln aus einem alkaliarmen Borsilikatglas bestehen. Der erfindungsgemäß hergestellte Glasblock benötigt im Betrieb des Sensors keine Elemente, die einen entsprechenden Druck auf den Glasblock ausüben, insbesondere keine vorgespannten Keramikscheiben. Zur Begrenzung können jedoch generell solche Scheiben Verwendung finden.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform besitzt der Sensor eine Kombination aus einer konventionellen Presspackung zur Fixierung und einer Dichtung aus einem Glasblock aus Hohlglaskugeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Trägerelement für einen Sensor;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Sensors mit Schutzrohr und Trägerelement; und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Sensors.
  • Das hier beschriebene und gezeigte Ausführungsbeispiel eines Sensors findet als Lambdasonde im Auspuff von Verbrennungsmotoren Verwendung. Der Sensor besitzt ein Trägerelement 1, das als Keramikstäbchen ausgebildet ist und einen Messbereich 2 sowie einen Kontaktierungsbereich 3 aufweist. Leiter 4 verbinden den Messbereich, der hier eine Interdigitalelektrode 8 aufweist, mit dem Kontaktierungsbereich 3, über den der Sensor an eine Steuereinheit zur Auswertung der von ihm gelieferten elektrischen Signale angeschlossen ist.
  • Mit dem Messbereich 2 steht der Sensor mit dem Abgas des Verbrennungsmotors in Kontakt, von dem er die Sauerstoffkonzentration erfassen soll. Das Trägerelement 1, das den Messbereich 2 sowie den Kontaktierungsbereich 3 aufweist, ist dabei von einem Schutzrohr 5 (in 2 nur teilweise gezeigt) umgeben, das in der Zone des Messbereiches 2 mit Löchern 9 versehen ist, durch die das Abgas dringen und mit dem Messbereich in Kontakt treten kann. Um zu verhindern, dass das Abgas mit dem Kontaktierungsbereich 3 in Kontakt tritt und dort das Auftreten von Kurzschlüssen bewirken kann, ist zwischen dem Messbereich 2 und dem Kontaktierungsbereich 3 eine Dichtung 6 in der Form einer Stopfbuchse angeordnet. Diese Dichtung 6 wird von einem Glasblock aus einem alkaliarmen Borsilikatglas gebildet, der aus einzelnen zusammengepressten und miteinander verschmolzenen, dünnwandigen Hohlglaskugeln besteht, die ebenfalls an das Trägerelement 1 sowie an die Innenseite des Schutzrohres 5 angeschmolzen sind. Zur Herstellung dieses Glasblockes werden die einzelnen Hohlglaskugeln in das Schutzrohr 5, in denen das Trägerelement 2 fixiert ist, eingefüllt und bei einer Temperatur über dem Erweichungspunkt des Glasmateriales zusammengepresst. Bei der hier gezeigten Ausführungsform wird die als Glasblock ausgebildete Dichtung 6 von 2 Keramikscheiben 7 begrenzt. Diese Keramikscheiben 7 müssen im Betrieb des Sensors keinen Druck auf die Dichtung 6 ausüben, damit diese gasdicht bleibt. Sie sind vorteilhafterweise noch über einen Umformprozess des Schutzrohres fixiert.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Sensors, der eine Kombination aus einer konventionellen Presspackung (Mg-Pulver) 9 und einer Dichtung 6 aus einem Glasblock aus Hohlglaskugeln aufweist, die durch Keramikscheiben 7 voneinander getrennt und begrenzt sind.
  • Die für die Dichtung verwendeten Hohlglaskugeln besitzen bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen eine isostatische Druckfestigkeit von 2000 bar (200 MPa), eine Nenndichte von 0,60 g/cm3, eine Packungsdichte (Dichte im Verhältnis zur Teilchendichte) von 63%, einen Erweichungspunkt von 600°C und einen Durchmesser von 17 μm.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Sensors zur Erfassung der Konzentration einer Substanz in einem Gasstrom, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Auspuff eines Verbrennungsmotors, mit einem länglichen Trägerelement, in dessen einem Endbereich ein Messbereich und in dessen anderem Endbereich ein Kontaktierungsbereich angeordnet sind, einem das Trägerelement aufnehmenden Schutzrohr und einem eine Dichtung zwischen Messbereich und Kontaktierungsbereich bildenden, in das Schutzrohr eingepressten Füllstoff mit den folgenden Schritten: – Anordnen und Fixieren des Trägerelementes im Schutzrohr; – Einbringen des Füllstoffes in das Schutzrohr in den Bereich zwischen Sensorbereich und Kontaktierungsbereich und – Erwärmen des Füllstoffes auf eine Temperatur über dessen Erweichungspunkt und Zusammenpressen desselben zum Erhalt eines an das Trägerelement und an das Schutzrohr angeschmolzenen Glasblocks; dadurch gekennzeichnet, dass dünnwandige Hohlglaskugeln als Füllstoff verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche des Schutzrohres und/oder die Oberfläche des Trägerelementes zur Verbesserung des Anschmelzvermögens der Glaskugeln vorbehandelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung und/oder das Zusammenpressen der Glaskugeln unter einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlglaskugeln aus einem alkaliarmen Borsilikatglas verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Hohlglaskugeln aus einem kristallinen Glas verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus den Hohlglaskugeln durch im Schutzrohr fixierte Scheiben, insbesondere aus Keramik, begrenzt wird.
  7. Sensor zur Erfassung der Konzentration einer Substanz in einem Gasstrom, insbesondere der Sauerstoffkonzentration im Auspuff eines Verbrennungsmotors, mit einem länglichen Trägerelement, in dessen einem Endbereich ein Messbereich und in dessen anderem Endbereich ein Kontaktierungsbereich angeordnet sind, einem das Trägerelement aufnehmenden Schutzrohr und einem eine Dichtung zwischen Messbereich und Kontaktierungsbereich bildenden, in das Schutzrohr eingepressten Füllstoff, der einen Glasblock umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasblock einen solchen aus bei einer Temperatur über ihrem Erweichungspunkt im Schutzrohr (5) zusammengepressten und zumindest teilweise aufgeschmolzenen dünnwandigen Hohlglaskugeln umfasst.
  8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlglaskugeln aus einem alkaliarmen Borsilikatglas bestehen.
  9. Sensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass er kein auf den eingepressten Füllstoff einen Druck ausübendes Begrenzungselement im Schutzrohr (5) aufweist.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Kombination aus einer konventionellen Presspackung (9) und einer Dichtung (6) aus einem Glasblock aus Hohlglaskugeln aufweist.
DE102012207751.0A 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Sensors und Sensor Expired - Fee Related DE102012207751B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207751.0A DE102012207751B4 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Sensors und Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207751.0A DE102012207751B4 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Sensors und Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207751A1 DE102012207751A1 (de) 2013-11-14
DE102012207751B4 true DE102012207751B4 (de) 2016-09-08

Family

ID=49475487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207751.0A Expired - Fee Related DE102012207751B4 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zur Herstellung eines Sensors und Sensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207751B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509195A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Ngk Insulators Ltd Sauerstoffsensor
WO1998038504A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-03 Robert Bosch Gmbh Dichtung für ein sensorelement eines messfühlers
DE19852674A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Dichtung für ein Sensorelement eines Gassensors und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE102007037549A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Gassensor zur Befestigung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102008043219A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102009026418A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Konditionierung eines Sensorelements

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509195A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-19 Ngk Insulators Ltd Sauerstoffsensor
WO1998038504A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-03 Robert Bosch Gmbh Dichtung für ein sensorelement eines messfühlers
DE19852674A1 (de) * 1998-11-16 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Dichtung für ein Sensorelement eines Gassensors und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE102007037549A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Gassensor zur Befestigung einer physikalischen Eigenschaft eines Messgases
DE102008043219A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Gassensor
DE102009026418A1 (de) * 2009-05-22 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Konditionierung eines Sensorelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012207751A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452924C3 (de) Elektrochemischer MeBfühler
DE4318789A1 (de) Dichtung für ein Sensorelement eines Gassensors
DE102008047419A1 (de) Sicherungen mit geschlitztem Sicherungskörper
DE102015114091A1 (de) Gassensorelement und Gassensor
EP2002254B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gassensors für hochtemperaturanwendungen
DE10123168C1 (de) Dichtungsanordnung für einen Gasmeßfühler und Verfahren zur Herstellung der Dichtungsanordnung
DE112016001591B9 (de) Temperatursensor
DE102016201343B4 (de) Sensor für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Sensors für ein Kraftfahrzeug
EP1047932B1 (de) Gassensor mit dichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE102015204023A1 (de) temperaturempfindliches Element und Temperatursensor
DE102012207751B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors und Sensor
DE102013210980A1 (de) Keramikheizvorrichtung und Gassensor
EP1611436A1 (de) Messfühler
DE19920766C1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19712066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der eindimensionalen Wärmeausdehnung bzw. -schrumpfung einer Probe unter Druckbelastung
DE3203149C2 (de)
DE69102178T2 (de) Zusammengesetzte Isolatoren mit eingebauter optischer Faser und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102009055421A1 (de) Sensorelement mit verbessertem Gaszutritt
DE2809694A1 (de) Verfahren zum herstellen einer zuendkerze
DE102009000463A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbauungsmoduls eines Gassensors
DE3805636C2 (de)
DE102008042836A1 (de) Temperatursensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3695473B1 (de) Zündkerzen-widerstandselement mit erhöhtem zrsio4-phasenanteil
DE102013017745A1 (de) Keramikbauteil mit einem Cermet-Körper
DE4312506A1 (de) Elektrochemischer Sauerstoff-Meßfühler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee