DE102012207006A1 - System zur bestimmung von agr-kühlerbeeinträchtigung - Google Patents

System zur bestimmung von agr-kühlerbeeinträchtigung Download PDF

Info

Publication number
DE102012207006A1
DE102012207006A1 DE102012207006A DE102012207006A DE102012207006A1 DE 102012207006 A1 DE102012207006 A1 DE 102012207006A1 DE 102012207006 A DE102012207006 A DE 102012207006A DE 102012207006 A DE102012207006 A DE 102012207006A DE 102012207006 A1 DE102012207006 A1 DE 102012207006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
egr
engine
state
gas temperature
expected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012207006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012207006B4 (de
Inventor
Yong-Wha Kim
Michiel J. Van Nieuwstadt
Eric Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102012207006A1 publication Critical patent/DE102012207006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207006B4 publication Critical patent/DE102012207006B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/33Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage controlling the temperature of the recirculated gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D2041/0067Determining the EGR temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/27Layout, e.g. schematics with air-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es werden Systeme und Verfahren zur Diagnose eines AGR-Systems aufgezeigt. Das Verfahren stellt eine Anzeige einer AGR-Systembeeinträchtigung als Reaktion auf eine Temperatur am Auslaß eines AGR-Kühlers bereit. Das Verfahren kann weniger Kalibrierungsaufwand als eine Diagnostik auf Modellbasis erfordern.

Description

  • Die vorliegende Beschreibung betrifft ein Verfahren und ein System zur Verbesserung des Betriebs und der Diagnose eines Abgasrückführungssystems (AGR-Systems). Der Lösungsansatz kann für Motoren mit gekühlter AGR besonders nützlich sein.
  • Eine AGR kann bei einem Motor vorhanden sein, um dabei zu helfen, Motoremissionen zu reduzieren und den Motorwirkungsgrad zu verbessern. Bei einigen Systemen kann die AGR über einen Kühler gekühlt werden, wobei der Kühler mit einem Motorauslaßkanal und dem Motoreinlaßkrümmer in Verbindung steht. Das AGR-System kann weiterhin ein Bypaßventil zum Leiten von AGR um den AGR-Kühler herum enthalten, so dass AGR von dem Auslaßkanal zu dem Motoreinlaßkrümmer geleitet wird. Somit kann das AGR-System dem Motor in Abhängigkeit von den Motorbetriebsbedingungen gekühltes oder Abgastemperatur-AGR-Gas zuführen, um Motoremissionen und Kraftstoffökonomie zu verbessern. Es kann jedoch unter bestimmten Bedingungen möglich sein, dass der AGR-Kühler und/oder das AGR-Kühler-Bypaßventil beeinträchtigt werden. Zum Beispiel kann es möglich sein, dass das AGR-Bypaßventil in einer geöffneten oder geschlossenen Stellung bleibt, wenn das AGR-Bypaßventil die entgegen gesetzte Stellung einnehmen soll. Da die AGR Ruß enthalten kann, kann es weiterhin möglich sein, dass sich Ruß in dem AGR-Kühler ansammelt, wodurch eine Beeinträchtigung der Kühlleistung des AGR-Kühlers verursacht wird.
  • Einige AGR-Kühlsysteme verwenden ein AGR-Modell um zu bestimmen, ob ein AGR-System mit einem AGR-Kühler und einem AGR-Kühler-Bypaßventil nach Wunsch arbeitet. Das AGR-System-Modell kann versuchen, den betrieblichen Wirkungsgrad des AGR-Kühlers und die AGR-Ventilstellung auf Grundlage von AGR-Kühlereinlaß- und -auslaßtemperaturen zu bewerten. AGR-System-Modelle können jedoch eine umfassende Kalibrierungszeit erfordern und stimmen bei bestimmten Bypaß-Bedingungen mit dem physikalischen System möglicherweise nicht gut überein. Unmittelbar nach Öffnen eines AGR-Bypaßventils, um zu gestatten, dass gekühlte AGR zu dem Motoreinlaßsystem strömt, steht zum Beispiel die AGR-Temperaturschätzung mit der gemessenen AGR-Temperatur möglicherweise nicht in Einklang, da es schwierig sein kann, zu bestimmen, wieviel Wärme von den Abgasen im AGR-Kühler ausgetragen wurde, während unbehandelte Abgase zu dem Motor-ansaugkrümmer strömten. Somit kann sich bei einer Anzeige von AGR-Kühlsystembeeinträchtigung eine Differenz zwischen der AGR-Temperatur auf Modellbasis und der Ist-AGR-Temperatur ergeben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die oben genannten Nachteile erkannt und ein Verfahren zur Diagnose eines AGR-Systems entwickelt. Ein Beispiel für die vorliegende Beschreibung enthält ein AGR-System-Diagnoseverfahren, das Folgendes umfaßt: Betreiben eines Motors mit einem AGR-Bypaßventil in einem ersten Zustand für eine längere Zeitdauer als eine Schwellzeitdauer; Anzeigen eines Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung als Reaktion auf eine Anforderung zum Übergang des AGR-Bypaßventils in einen zweiten Zustand und eine Temperaturdifferenz zwischen einer Ist-AGR-Gastemperatur und einer erwarteten AGR-Gastemperatur vor Übergang des Zustands des AGR-Bypaßventils und bei einer Zeitdauer, die länger ist als der Schwellwert.
  • Durch Betrieb eines AGR-Systems mit einem AGR-Kühler und einem AGR- Bypaßventil für eine Schwellzeitdauer vor Vergleich einer Ist-AGR-Gastemperatur mit einer erwarteten AGR-Gastemperatur kann es möglich sein, zu bestimmen, ob ein AGR-System mit wenig Kalibrierungsaufwand nach Wunsch arbeitet oder nicht. Zum Beispiel kann eine Ist-AGR-Gastemperatur mit einer erwarteten AGR-Gastemperatur nach Ablauf einer Schwellzeitdauer verglichen werden. Die Schwellzeitdauer kann einer Zeitdauer zum Ausgleich von AGR-Gasen auf eine Temperatur nach Änderung der Stellung des AGR-Bypaßventils entsprechen. Statt Modellierung und Kalibrierung eines AGR-Kühlers und AGR-Bypaßventils kann somit eine empirisch bestimmte Tabelle oder Funktion von AGR-Gastemperaturwerten als Grundlage zur Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung verwendet werden.
  • Die vorliegende Beschreibung kann mehrere Vorteile bieten. Insbesondere kann der Lösungsansatz die Zeitdauer zur Kalibrierung von AGR-Systemdiagnostik reduzieren. Darüber hinaus kann durch den hier beschriebenen Lösungsansatz eine vereinfachte Diagnostik bereitgestellt werden. In bestimmten Beispielen kann der Lösungsansatz des Weiteren eine AGR-Systembeeinträchtigung auf Grundlage von anderen Parametern als AGR-Temperatur diagnostizieren, um zusätzliche Quellen für AGR-Systembetriebsverifikation bereitzustellen.
  • Die obigen Vorteile und andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Beschreibung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, alleine betrachtet oder in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, leicht hervor.
  • Die hier beschriebenen Vorteile werden durch Lektüre eines Beispiels einer Ausführungsform, alleine betrachtet oder mit Bezugnahme auf die Zeichnungen, besser verständlich, darin zeigen:
  • 1 ein Schemadiagramm eines Motors;
  • 2 und 3 Schemadiagramme simulierter Signale, die bei Betrieb eines AGR-Systems von Interesse sind; und
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Diagnose des Betriebs eines AGR-Systems.
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft die Diagnose der Beeinträchtigung eines AGR-Systems. Beispielsweise ist das AGR-System für einen Dieselmotor gemäß der Darstellung in 1 ausgeführt. Die vorliegende Beschreibung kann jedoch auch Vorteile für Benzin- und Alternativkraftstoffmotoren bieten. Demgemäß ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine bestimmte Art von Motor oder eine bestimmte AGR-Systemkonfiguration beschränkt. Die 23 zeigen simulierte Signale, die von Interesse sind, wenn ein Motor und ein AGR-System gemäß dem Verfahren von 4 betrieben werden.
  • Auf 1 Bezug nehmend, wird ein mehrere Zylinder, von denen ein Zylinder in 1 gezeigt wird, umfassender Verbrennungsmotor 10 durch eine elektronische Motorsteuerung 12 gesteuert. Der Motor 10 enthält eine Brennkammer 30 und Zylinderwände 32 mit einem darin positionierten Kolben 36, der mit einer Kurbelwelle 40 verbunden ist. Die Brennkammer 30 steht in der Darstellung über ein Einlaßventil 52 bzw. ein Auslaßventil 54 mit einem Einlaßkrümmer 44 und einem Auslaßkrümmer 48 in Verbindung. Jedes Einlaß- und Auslaßventil kann durch einen Einlaßnocken 51 und einen Auslaßnocken 53 betätigt werden. Als Alternative dazu können ein oder mehrere der Einlaß- und Auslaßventile durch eine elektromechanisch gesteuerte Ventilspulen- und Ankeranordnung betätigt werden. Die Stellung des Einlaßnockens 51 kann durch einen Einlaßnockensensor 55 bestimmt werden. Die Stellung des Auslaßnockens 53 kann durch einen Auslaßnockensensor 57 bestimmt werden.
  • In der Darstellung ist ein Kraftstoffeinspritzventil 66 so positioniert, dass es den Kraftstoff direkt in den Zylinder 30 einspritzt, was dem Fachmann als Direkteinspritzung bekannt ist. Als Alternative dazu kann Kraftstoff bei bestimmten Motoren in einen Einlaßkanal eingespritzt werden, was dem Fachmann als Einlaßkanaleinspritzung bekannt ist. Das Kraftstoffeinspritzventil 66 liefert flüssigen Kraftstoff proportional zu der Impulsbreite des Signals FPW von der Steuerung 12. Kraftstoff wird von einem (nicht gezeigten) Kraftstoffsystem, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und eine (nicht gezeigte) Kraftstoffverteilerleitung enthält, an das Kraftstoffeinspritzventil 66 geliefert. Dem Kraftstoffeinspritzventil 66 wird Betriebsstrom vom Treiber 68 zugeführt, der auf die Steuerung 12 anspricht. Darüber hinaus ist in der Darstellung der Einlaßkrümmer 44 mit einer optionalen elektronischen Drossel 62 verbunden, die eine Stellung der Drosselklappe 64 zur Steuerung des Luftstroms vom Lufteinlaß 42 zum Einlaßkrümmer 44 einstellt. Beispielsweise wird ein zweistufiges Hochdruckkraftstoffsystem verwendet, um höhere Kraftstoffdrücke zu erzeugen.
  • Ein Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Brennkammer 30 kann durch Kompressionszündung verbrannt werden. Zum Beispiel kann Kraftstoff während des Verdichtungshubs mehrmals eingespritzt werden; während sich der Kolben der oberen Totpunktverdichtung nähert, entzündet sich das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zylinder, und die expandierenden Gase treiben den Kolben zur Kurbelwelle 40. Abgase verlassen die Brennkammer 30 durch den Auslaßkrümmer 48 und strömen in Pfeilrichtung. Ein Teil der Abgase kann zu dem AGR-Kanal 45 geleitet werden, wenn das AGR-Ventil 84 zumindest teilweise geöffnet ist. In den AGR-Kanal 45 eintretendes AGR-Gas kann zum Bypaß-Kanal 46 oder dem AGR-Kühler 82 geleitet werden, bevor es in den stromabwärtigen AGR-Kanal 47 eintritt. Das Kühlerventil 80 ist dazu konfiguriert, AGR-Gase durch den Kühler 82 zu leiten, wenn es nicht durch die Steuerung 12 elektrisch aktiviert ist. Das Kühlerventil 80 leitet AGR-Gase durch den Bypaß-Kanal 46, wenn es durch die Steuerung 12 aktiviert ist. Beispielsweise kann der Motor turboaufgeladen oder aufgeladen sein, um so die Motorleistung zu erhöhen. AGR kann stromaufwärts und/oder stromabwärts der Verdichterturbine zugeführt werden. Ein optionaler elektrischer oder mechanisch angetriebener Lüfter 85 mit verstellbarer Drehzahl kann dem AGR-Kühler 82 Luft zuführen, um die AGR-Temperatur einzustellen.
  • In alternativen Beispielen liefert eine (nicht gezeigte) verteilerlose Zündanlage über eine (nicht gezeigte) Zündkerze als Reaktion auf die Steuerung 12 einen Zündfunken zur Brennkammer 30. Des Weiteren kann eine (nicht gezeigte) Universal-Lambdasonde (UEGO-Sonde, UEGO-Universal Exhaust Gas Oxygen, Universal-Abgas-Sauerstoffgehalt) stromaufwärts einer Nachbehandlungs-vorrichtung 70 mit dem Auslaßkrümmer 48 verbunden sein.
  • Die Nachbehandlungsvorrichtung 70 kann einen Oxidationskatalysator, einen Partikelfilter, einen Reduktionskatalysator oder einen Dreiwegekatalysator bei Benzinanwendungen enthalten. Bei einigen Beispielen können zusätzliche Sauerstoffsensoren stromabwärts der Nachbehandlungsvorrichtung 70 positioniert sein.
  • In der Darstellung von 1 ist die Steuerung 12 ein herkömmlicher Mikrocomputer, der eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangs-Ports (I/O) 104, einen Nurlesespeicher (ROM) 106, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 108, einen Erhaltungsspeicher (KAM) 110 und einen herkömmlichen Datenbus enthält. Die Steuerung 12 erhält in der Darstellung neben den zuvor besprochenen Signalen verschiedene Signale von mit dem Motor 10 gekoppelten Sensoren, darunter die Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von dem mit der Kühlhülse 114 gekoppelten Temperatursensor 112; einen mit einem Fahrpedal 130 gekoppelten Positionssensor 134 zur Erfassung der durch den Fuß 132 ausgeübten Kraft; eine Messung der AGR-Temperatur vom Temperatursensor 113; eine Messung der AGR-Gastemperatur vom Temperatursensor 117; eine Messung der Einlaß-O2-Konzentration vom Sauerstoffsensor 59; eine Messung eines Einlaßkrümmerdrucks (MAP) von dem mit dem Einlaßkrümmer 44 gekoppelten Drucksensor 122; eine Messung von Zylinderdruck vom Drucksensor 39; eine Messung der Abgas-O2-Konzentration vom Sauerstoffsensor 49; eine Messung der Motoransaugluftabgastemperatur vom Temperatursensor 43; einen Motorlagensensor von einem Hall-Effekt-Sensor 118, der die Stellung der Kurbelwelle 40 erfaßt; eine Messung von in den Motor eintretender Luftmasse von dem Sensor 120; eine Messung der Verbrennungsphaseneinstellung vom Klopfsensor 116; eine Messung der Motoransaugluftpartikel vom Partikelsensor 75; eine Messung des Motoransaugluft-NOx vom NOx-Sensor 78; und eine Messung der Drosselklappenstellung vom Sensor 58. Es können auch Barometerdruck und Abgastemperatur zur Verarbeitung durch die Steuerung 12 erfaßt werden (Sensoren nicht gezeigt). Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Beschreibung erzeugt der Motorpositionssensor 118 bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle eine vorbestimmte Anzahl gleichmäßig beabstandeter Impulse, aus denen die Motordrehzahl (RPM – U/min) bestimmt werden kann.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Motor mit einem Elektromotor-/Batteriesystem in einem Hybridfahrzeug gekoppelt sein. Das Hybridfahrzeug kann eine Parallelkonfiguration, eine Reihenkonfiguration oder Variationen oder Kombinationen davon haben. Des Weiteren können bei anderen Ausführungsformen andere Motorkonfigurationen eingesetzt werden, zum Beispiel ein Dieselmotor.
  • Im Betrieb erfährt jeder Zylinder im Motor 10 in der Regel einen Viertaktprozeß: der Prozeß umfaßt den Ansaughub, den Verdichtungshub, den Arbeitshub und den Auslaßhub. Während des Ansaughubs schließt sich allgemein das Auslaßventil 54 und das Einlaßventil 52 öffnet sich. Über den Einlaßkrümmer 44 wird Luft in die Brennkammer 30 eingeleitet, und der Kolben 36 bewegt sich zum Boden des Zylinders, um das Volumen in der Brennkammer 30 zu vergrößern. Die Position, in der sich der Kolben 36 nahe dem Boden des Zylinders und am Ende seines Hubs befindet (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 ihr größtes Volumen aufweist), wird in der Regel von dem Fachmann als unterer Totpunkt (uT) bezeichnet. Während des Verdichtungshubs sind das Einlaßventil 52 und das Auslaßventil 54 geschlossen. Der Kolben 36 bewegt sich zum Zylinderkopf, um die Luft in der Brennkammer 30 zu komprimieren. Der Punkt, an dem sich der Kolben 36 an seinem Hubende befindet und der am nächsten zum Zylinderkopf liegt (zum Beispiel, wenn die Brennkammer 30 ihr kleinstes Volumen aufweist), wird vom Fachmann in der Regel als oberer Totpunkt (oT) bezeichnet. Bei einem im Folgenden als Einspritzung bezeichneten Vorgang wird Kraftstoff in die Brennkammer eingeleitet. Bei bestimmten Beispielen erfolgt eine Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemischs mittels Kompressionszündung, während sie in anderen Beispielen mittels einer Zündkerze erfolgt. Während des Arbeitshubs drücken die expandierenden Gase den Kolben 36 zum uT zurück. Die Kurbelwelle 40 wandelt Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Drehwelle um. Schließlich öffnet sich das Auslaßventil 54 während des Auslaßhubs, um das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch zum Auslaßkrümmer 48 abzugeben, und der Kolben kehrt zum oT zurück. Es sei darauf hingewiesen, dass Obiges nur als Beispiel gezeigt wird und dass die Zeitpunkte des Öffnens und/oder Schließens des Einlaß- und Auslaßventils variieren können, um eine positive oder negative Ventilüberlappung, spätes Schließen des Einlaßventils oder verschiedene andere Beispiele zu liefern.
  • Somit stellt das System von 1 ein AGR-System bereit, das Folgendes umfaßt: einen Motor; einen AGR-Kühler, der mit dem Motor in Verbindung steht; einen AGR-Kühler-Bypaßkreis; ein Ventil, das in einem ersten Zustand AGR-Gase zum AGR-Kühler leitet, wobei das Ventil in einem zweiten Zustand AGR-Gase zur Umgehung des AGR-Kühlers leitet; und eine Steuerung, wobei die Steuerung Anweisungen zur Anzeige eines Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung auf Grundlage einer Anforderung zum Übergang des AGR-Bypaßventils in einen zweiten Zustand und einer Temperaturdifferenz zwischen einer Ist-AGR-Temperatur und einer erwarteten AGR-Temperatur bei einer Zeitdauer, die länger ist als die Schwellzeitdauer, und vor Übergang des Zustands des AGR-Bypaßventils, enthält, wobei die Steuerung weiterhin Anweisungen zur Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung auf Grundlage von durch den Motor erzeugten NOx enthält. Das AGR-System umfaßt, dass die Steuerung weitere Anweisungen zum Sperren der Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung als Reaktion auf Verbrennungsphaseneinstellung enthält. Des Weiteren umfaßt das AGR-System einen Klopfsensor zur Bestimmung von Verbrennungsphaseneinstellung. Weiterhin umfaßt das AGR-System einen Drucksensor zur Bestimmung von Verbrennungsphaseneinstellung. Beispielsweise umfaßt das AGR-System, dass die Steuerung weitere Anweisungen zum Sperren der Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung als Reaktion auf Partikelerzeugung über einen Motor enthält, wobei das AGR-System mit dem Motor gekoppelt ist. Des Weiteren umfaßt das AGR-System, dass die Steuerung weitere Anweisungen zum Sperren der Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung als Reaktion auf die Abgassauerstoffkonzentration enthält.
  • Nunmehr auf die 2 und 3 Bezug nehmend, werden Schemadiagramme simulierter Signale, die bei Betrieb eines AGR-Systems von Interesse sind, gezeigt. Die in den 2 und 3 gezeigten Diagramme sind Teil einer AGR-Betriebssequenz und sie können gleichzeitig auftreten. Es sind vertikale Markierungen T0–T8 vorgesehen, um bestimmte Zeiten zu identifizieren, die während der AGR-Betriebssequenz von Interesse sind. Somit treten die Ereignisse zum Zeitpunkt T1 von 2 zur gleichen Zeit wie die Ereignisse zum Zeitpunkt T1 von 3 auf.
  • Der erste Plot von oben in 2 zeigt ein Steuersteuerbefehlssignal für ein AGR-Kühlerventil (zum Beispiel das Ventil 80 von 1). Die X-Achse stellt Zeit dar, und die Zeit nimmt von links nach rechts zu. Die Y-Achse stellt das Kühlventilsteuerbefehlssignal dar. Das AGR-Kühlerventil ist aktiviert, wenn sich das Signal auf einem höheren Pegel befindet, und deaktiviert, wenn es sich auf einem niedrigeren Pegel befindet. Das Kühlerventil leitet Abgas zu einem Kühler, wenn es aktiviert ist. Das Kühlerventil leitet Abgas zu einem Bypaß-Kanal, der AGR-Gase um den Kühler herum leitet, wenn das AGR-Ventil deaktiviert ist.
  • Der zweite Plot von oben in 2 zeigt ein Stellungssignal für ein AGR-Kühlerventil. Die X-Achse stellt Zeit dar, und die Zeit nimmt von links nach rechts zu. Die Y-Achse stellt die AGR-Kühlerventilstellung dar. Das AGR-Kühlerventil leitet Abgas zu einem AGR-Kühler, wenn sich die Ventilstellung auf einem höheren Pegel befindet. Das Kühlerventil leitet Abgas zu einem Bypaß-Kanal, wenn sich die Ventilstellung auf einem niedrigeren Pegel befindet.
  • Der dritte Plot von oben in 2 zeigt eine Messung von Abgastemperatur. In einigen Beispielen kann die Abgastemperatur jedoch anhand des Motorluftstroms, des Einspritzzeitpunkts und der Motorlast bestimmt werden.
  • Die X-Achse stellt Zeit dar, und die Zeit nimmt von links nach rechts zu. Die Y-Achse stellt Abgastemperatur dar, und die Abgastemperatur nimmt in Richtung des Pfeils der Y-Achse zu.
  • Der vierte Plot von oben in 2 zeigt eine Messung von AGR-Gastemperatur. Die AGR-Gastemperatur ist die Temperatur von Abgasen, die sich stromabwärts der Bypaß-Leitung und des Kühlers befinden (zum Beispiel bei 117 von 1). Die X-Achse stellt Zeit dar, und die Zeit nimmt von links nach rechts zu. Die Y-Achse stellt die AGR-Gastemperatur da, und die AGR-Gastemperatur nimmt in Richtung des Pfeils der Y-Achse zu.
  • Der fünfte Plot von oben in 2 zeigt eine Messung von Einlaß-O2-Konzentration. Die Einlaß-O2-Konzentration ist eine Sauerstoffkonzentration in dem Motorlufteinlaßsystem (zum Beispiel bei 59 von 1). Die X-Achse stellt Zeit dar, und die Zeit nimmt von links nach rechts zu. Die Y-Achse stellt die Sauerstoffkonzentration dar, und die Sauerstoffkonzentration nimmt in Richtung des Pfeils der Y-Achse zu.
  • Der sechste Plot von oben in 2 zeigt eine Messung der Einlaß-NOx-Konzentration in der Ansaugluft. Die NOx-Konzentration stellt eine NOx-Konzentration von Motorabgasen (zum Beispiel bei 78 von 1) vor einer etwaigen Behandlung von NOx durch eine Abgasnachbehandlungseinrichtung dar. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von links nach rechts zu. Die Y-Achse stellt die NOx-Konzentration dar, und die NOx-Konzentration nimmt in Richtung des Pfeils der Y-Achse zu.
  • Der erste Plot von oben in 3 zeigt Abgaseinsatzgaspartikel. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von links nach rechts zu. Die Y-Achse stellt die Partikelmasse dar und weist Masseneinheiten (zum Beispiel Gramm) pro Kilogramm Abgasstrom auf. Die Partikelkonzentration ist repräsentativ für Partikel in Motorabgasen (zum Beispiel bei 75 von 1), bevor Partikel durch zum Beispiel Partikelfilter behandelt werden.
  • Der zweite Plot von oben in 3 zeigt eine AGR-Beeinträchtigungsflagausgabe auf Grundlage von Motorbetriebsbedingungen. Die X-Achse stellt die Zeit dar, und die Zeit nimmt von links nach rechts zu. Die Y-Achse stellt den Zustand eines AGR-Beeinträchtigungsflags dar. Das Flag wird auf dem niedrigeren Pegel nicht aktiviert. Das Flag wird auf dem höheren Pegel aktiviert. Der niedrigere Pegel zeigt an, dass keine Beeinträchtigung vorliegt. Der höhere Pegel zeigt an, dass eine AGR-Beeinträchtigung vorliegt.
  • Zum Zeitpunkt T0 befindet sich der AGR-Kühlerventilsteuerbefehl auf einem niedrigeren Pegel. Der AGR-Kühlerventilsteuerbefehl kann gemäß Motorbetriebsbedingungen eingestellt werden. Zum Beispiel wird die Stellung des AGR-Kühlerventilsteuerbefehls in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der Motorlast geändert. Des Weiteren kann der AGR-Kühlerventilsteuerbefehl als Reaktion auf die Motorkühlmitteltemperatur und die Umgebungstemperatur geändert werden. Wenn sich der AGR-Kühlersteuerbefehl auf einem niedrigeren Pegel befindet, wird gewünscht, dass das AGR-Kühlerventil Motorabgase um den AGR-Kühler herum leitet. Somit werden die AGR-Gase in der Nähe der Motoransaugluftabgastemperatur erwartet, wenn sich der AGR-Kühlersteuerbefehl auf dem niedrigeren Pegel befindet. Die AGR-Kühlerventilstellung befindet sich also auf einem niedrigeren Pegel zum Zeitpunkt T0. Folglich entspricht die AGR-Ventilstellung dem AGR-Kühlerventilsteuerbefehl. Die gemessene oder Ist-AGR-Gastemperatur wird zum Zeitpunkt T0 auf einem höheren Pegel gezeigt, und die Verbrennungsphaseneinstellung (zum Beispiel die Position eines Zylinderspitzendrucks bezüglich der Kurbelwellenstellung) weist in der Darstellung eine verstärkte Frühverstellung auf. Die Einlaßluftsystemsauerstoffkonzentration und Abgas-NOx-Konzentration befinden sich in der Darstellung auf niedrigeren Pegeln. Die Motorabgaspartikel befinden sich in der Darstellung auf einem höheren Pegel. Das AGR-Systembeeinträchtigungsflag befindet sich in der Darstellung auf einem niedrigen Pegel, was das Fehlen von AGR-Beeinträchtigung anzeigt.
  • Zum Zeitpunkt T1 sind die Motorbetriebsbedingungen so, dass ein Übergang des Zustands des AGR-Ventils von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung über den AGR-Kühlerventilsteuerbefehl angefordert wird. In einem AGR-Diagnostik-Beispiel kann die AGR-Gastemperatur vor Übergang in einen neu angeforderten Zustand gemessen werden. Die gemessene oder Ist-AGR-Gastemperatur kann mit einer AGR-Gastemperatur verglichen werden, die empirisch bestimmt und in einer Tabelle oder Funktion im Speicher einer Steuerung gespeichert worden ist. Wenn die Ist-AGR-Temperatur um mehr als ein vorbestimmtes Ausmaß geringer oder höher ist als eine empirisch bestimmte AGR-Gastemperatur, kann AGR-Systembeeinträchtigung auf Grundlage von AGR-Gastemperatur bestimmt und im Speicher aufgezeichnet werden. Beispielsweise wird die AGR-Gastemperatur erfaßt, wenn sich der AGR-Kühler für länger als eine vorbestimmte Zeitdauer in einem Zustand befunden hat. Die vorbestimmte Zeitdauer kann auf Motorbetriebsbedingungen basieren. Zum Beispiel kann die vorbestimmte Zeitdauer für eine AGR-Durchflussrate und Umgebungslufttemperatur eingestellt werden. Die AGR-Kühlerventilstellung, die gemessene AGR-Gastemperatur, die Verbrennungsphaseneinstellung, die Einlaßsystemsauerstoffkonzentration, die Motorabgas-NOx-Konzentration, die Motorabgaspartikel und das AGR-Systembeeinträchtigungsflag sind vom Zeitpunkt T0 im Wesentlichen unverändert.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T2 ändert sich der AGR-Kühlerventilsteuerbefehlszustand von einem niedrigen Pegel zu einem höheren Pegel. Die AGR-Kühlerventilstellung folgt dem AGR-Kühlerventilsteuerbefehl und ändert sich, um AGR-Strom durch den AGR-Kühler vor Eintritt in das Motoreinlaßsystem zu gestatten. Die Änderung der AGR-Kühlerventilstellung gestattet ein Abkühlen der AGR, wie durch die niedrigere gemessene AGR-Gastemperatur angezeigt. Die Verbrennungsphaseneinstellung ändert sich auch von einem mehr frühverstellten Zustand zu einem mehr spätverstellten Zustand. Die Verbrennungsphaseneinstellung kann über einen Zylinderdrucksensor oder einen Klopfsensor in Verbindung mit Zylinderdruck oder Motorschwingungen, die mit Zylinderdruck in Beziehung stehen, gemessen werden. Des Weiteren nimmt die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration sowie auch die Abgas-NOx-Konzentration zu. Die Motorabgaspartikel verringern sich mit Abnahme der AGR-Gastemperatur. In der Darstellung befindet sich das AGR-Systembeeinträchtigungsflag auf einem niedrigen Pegel, was Fehlen von AGR-Systembeeinträchtigung anzeigt.
  • Zum Zeitpunkt T2 wird die AGR-Gastemperatur gemessen und mit einer Schwell-AGR-Gastemperatur verglichen. Wenn die Änderung der AGR-Gastemperatur vom Zeitpunkt T1 zum Zeitpunkt T2 geringer ist als ein Schwellwert, kann eine AGR-Systemdiagnostik eingestellt werden. Die Zeit 208 seit Übergang des AGR-Kühlerventils von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung kann auf einer empirisch bestimmten Zeitkonstanten des AGR-Kühlers und AGR-Kühlerventils unter den aktuellen Motorbetriebsbedingungen basieren (zum Beispiel wenn erwartet wird, dass sich die AGR-Gastemperatur nach Zustandsänderung des AGR-Kühlerventils um mehr als 63% zwischen der anfänglichen und der erwarteten AGR-Temperatur ändert). Als Alternative dazu kann die Zeit 208 eine vorbestimmte Zeit sein, bei der erwartet wird, dass die AGR-Gastemperatur innerhalb eines Bereichs der erwarteten AGR-Gastemperatur liegt.
  • Zur Diagnose des AGR-Systems kann eine AGR-Gastemperaturdifferenz zwischen dem Zeitpunkt T1 und dem Zeitpunkt T2 bestimmt werden. Wenn sich die AGR-Gastemperatur um weniger als ein vorbestimmtes Ausmaß ändert, kann AGR-Systembeeinträchtigung bestimmt werden, und es kann ein AGR-Beeinträchtigungsflag gesetzt werden. Beispielsweise kann das vorbestimmte Ausmaß der AGR-Temperaturänderung auf Motorbetriebsbedingungen vor und nach Ansteuerung des AGR-Kühlerventils zur Zustandsänderung basieren. Zum Beispiel kann eine Änderung der AGR-Gastemperatur, die sich aus einer angesteuerten Zustandsänderung eines AGR-Ventils ergibt, empirisch bestimmt und in einer Tabelle oder einer Funktion im Speicher gespeichert werden. Die Tabelle oder die Funktion kann über Motorbetriebsbedingungen, wie zum Beispiel Motordrehzahl und -luftmenge, indexiert werden. Beispielsweise kann die AGR-Gastemperatur vor Ansteuerung des AGR-Kühlerventils zur Zustandsänderung, und nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, seit das AGR-Kühlerventil zur Zustandsänderung, wie bei 208 gezeigt, angesteuert worden ist, gemessen werden. Ebenso können Abtastungen einer in Kurbelwellengrad gemessenen Verbrennungsphaseneinstellung, einer Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, einer Abgassauerstoffkonzentration, einer Motoransaugluft-NOx-Konzentration und von Motoransaugluftpartikeln vor und nach einer angesteuerten Zustandsänderung des AGR-Kühlerventils durchgeführt werden. Wenn sich die Verbrennungsphaseneinstellung, die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, die Abgassauerstoffkonzentration, die Motoransaugluft-NOx-Konzentration oder die Motoransaugluftpartikel nicht um einen Schwellwert ändern, kann das AGR-Systembeeinträchtigungsflag gesetzt werden. Im vorliegenden Beispiel ändern sich die gemessene AGR-Gastemperatur, Verbrennungsphaseneinstellung, Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, Motoransaugluft-NOx-Konzentration und die Motoreinsatzgaspartikel alle in einem vorbestimmten Ausmaß, und es wird als Reaktion auf die Zustandsänderung des AGR-Kühlerventils kein AGR-Systembeeinträchtigungsflag gesetzt. Es sei darauf hingewiesen, dass die AGR-Gastemperatur, die Verbrennungsphaseneinstellung, die Motoreinlaßluftsauerstoffkonzentration, die Motoransaugluft-NOx-Konzentration und die Motorpartikel alle zu verschiedenen Zeitpunkten, die auf Zeitkonstanten der einzelnen Parameter basieren, nach Ansteuerung des AGR-Kühlerventils auf einen anderen Zustand, abgetastet und mit vorbestimmten Schwellwerten verglichen werden können.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T2 und dem Zeitpunkt T3 werden der AGR-Kühlerventilsteuerbefehl und das AGR-Kühlerventil konstant gehalten. Die anderen Parameter, einschließlich AGR-Gastemperatur, stabilisieren sich auf erwartete Werte. Das AGR-Systembeeinträchtigungsflag bleibt nicht aktiviert.
  • Zum Zeitpunkt T3 sind die Motorbetriebsbedingungen derart, dass ein Übergang des Zustands des AGR-Ventils von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung angefordert wird. Die AGR-Gastemperatur kann vor Übergang in einen neu angeforderten Zustand gemessen werden. Die gemessene oder Ist-AGR-Gastemperatur kann mit einer AGR-Gastemperatur verglichen werden, die empirisch bestimmt und in einer Tabelle oder Funktion im Speicher einer Steuerung gespeichert worden ist. Wenn die Ist-AGR-Temperatur um mehr als ein vorbestimmtes Ausmaß geringer oder höher ist als die empirisch bestimmte AGR-Gastemperatur, kann AGR-Systembeeinträchtigung auf Grundlage von AGR-Gastemperatur bestimmt und im Speicher aufgezeichnet werden. Beispielsweise wird die AGR-Gastemperatur erfaßt, wenn sich der AGR-Kühler für länger als eine vorbestimmte Zeitdauer in einem bestimmten Zustand befunden hat.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T3 und T4 ändert sich der Zustand des AGR-Kühlerventilsteuerbefehls von einem höheren Pegel zu einem niedrigeren Pegel, und das AGR-Kühlerventil folgt dem AGR-Kühlerventilsteuerbefehl. Der Übergang gestattet, dass der AGR-Strom den AGR-Kühler umgeht, bevor er in das Motoreinlaßsystem eintritt. Die Änderung der AGR-Kühlerventilstellung gestattet eine Erhöhung der AGR-Temperatur, wie durch die höhere gemessene AGR-Gastemperatur angezeigt. Des Weiteren ändert sich die Verbrennungsphaseneinstellung von einem mehr spätverstellten Zustand zu einem mehr frühverstellten Zustand. Weiterhin verringert sich die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration genauso wie die Motoransaugluft-NOx-Konzentration. Die Motoransaugluftabgaspartikel nehmen mit Zunahme der AGR-Gastemperatur zu. In der Darstellung befindet sich das AGR-Systembeeinträchtigungsflag auf einem niedrigen Pegel, was das Fehlen einer AGR-Systembeeinträchtigung anzeigt.
  • Zum Zeitpunkt T4 wird die AGR-Gastemperatur gemessen und mit einer Schwell-AGR-Gastemperatur verglichen. Wenn die Änderung der AGR-Gastemperatur vom Zeitpunkt T3 zum Zeitpunkt T4 geringer ist als ein Schwellwert, kann eine AGR-Systemdiagnostik eingestellt werden. Die Zeit 210 seit Übergang des AGR-Kühlerventils von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung kann auf einer empirisch bestimmten Zeitkonstanten des AGR-Kühlers und AGR-Kühlerventils unter den aktuellen Motorbetriebsbedingungen basieren (zum Beispiel wenn erwartet wird, dass sich die AGR-Gastemperatur nach Zustandsänderung des AGR-Kühlerventils um mehr als 63% zwischen der anfänglichen und der erwarteten AGR-Temperatur ändert). Als Alternative dazu kann die Zeit 210 eine vorbestimmte Zeit sein, bei der erwartet wird, dass die AGR-Gastemperatur innerhalb eines Bereichs der erwarteten AGR-Gastemperatur liegt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Zeit 210 kürzer ist als die Zeit 208, da die Ansteuerung des AGR-Ventils in die geschlossene oder Bypaß-Stellung nur eine kurze Zeit erfordert, in der die AGR vom Auslaßsystem zum AGR-Temperatursensor geht, während zusätzliche Zeit erforderlich ist, damit Abgas aus dem Auslaßsystem durch den AGR-Kühler strömen kann, bevor es den AGR-Temperatursensor erreicht. Somit können verschiedene Zeitdauern vorgesehen werden, wenn das AGR-Kühlerventil von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand übergeht, im Vergleich dazu, wenn das AGR-Kühlerventil von einem geöffneten Zustand in einen geschlossenen Zustand übergeht.
  • Zur Diagnose des AGR-Systems kann eine AGR-Gastemperaturdifferenz zwischen dem Zeitpunkt T3 und dem Zeitpunkt T4 bestimmt werden. Wenn sich die AGR-Gastemperatur um weniger als ein vorbestimmtes Ausmaß ändert, kann AGR-Systembeeinträchtigung bestimmt werden, und es kann ein AGR-Beeinträchtigungsflag gesetzt werden. Ebenso können Abtastungen einer in Kurbelwellengrad gemessenen Verbrennungsphaseneinstellung, einer Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, einer Abgassauerstoffkonzentration, einer Motoransaugluft-NOx-Konzentration und von Motoransaugluftpartikeln vor und nach einer angesteuerten Zustandsänderung des AGR-Kühlerventils durchgeführt werden. Wenn sich die Verbrennungsphaseneinstellung, die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, die Abgassauerstoffkonzentration, die Motoransaugluft-NOx-Konzentration oder die Motoransaugluftpartikel nicht um einen Schwellwert ändern, kann das AGR-Systembeeinträchtigungsflag gesetzt werden. Im vorliegenden Beispiel ändern sich die gemessene AGR-Gastemperatur, Verbrennungsphaseneinstellung, Motorluft-einlaßsauerstoffkonzentration, Motoransaugluft-NOx-Konzentration und die Motoransaugluftpartikel alle in einem vorbestimmten Ausmaß, und es wird als Reaktion auf die Zustandsänderung des AGR-Kühlerventils kein AGR-Systembeeinträchtigungsflag gesetzt. Es sei darauf hingewiesen, dass die AGR-Gastemperatur, die Verbrennungsphaseneinstellung, die Motoreinlaßluftsauerstoffkonzentration, die Motoransaugluft-NOx-Konzentration und die Motorpartikel alle zu verschiedenen Zeitpunkten, die auf Zeitkonstanten der einzelnen Parameter basieren, nach Ansteuerung des AGR-Kühlerventils auf einen anderen Zustand, abgetastet und mit vorbestimmten Schwellwerten verglichen werden können.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T4 und dem Zeitpunkt T5 werden der AGR-Kühlerventilsteuerbefehl und das AGR-Kühlerventil konstant gehalten. Die anderen Parameter, einschließlich AGR-Gastemperatur, stabilisieren sich auf erwartete Werte. Das AGR-Systembeeinträchtigungsflag bleibt nicht aktiviert.
  • Zum Zeitpunkt T5 sind die Motorbetriebsbedingungen derart, dass über den AGR-Kühlerventilsteuerbefehl ein Übergang des Zustands des AGR-Ventils von der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung angefordert wird. In einem AGR-Diagnostikbeispiel kann AGR-Gastemperatur vor Übergang in einen neu angeforderten Zustand gemessen werden. Die gemessene oder Ist-AGR-Gastemperatur kann mit einer AGR-Gastemperatur verglichen werden, die empirisch bestimmt und in einer Tabelle oder Funktion im Speicher einer Steuerung gespeichert worden ist. Wenn die Ist-AGR-Temperatur um mehr als ein vorbestimmtes Ausmaß geringer oder höher ist als die empirisch bestimmte AGR-Gastemperatur, kann AGR-Systembeeinträchtigung auf Grundlage von AGR-Gastemperatur bestimmt und im Speicher aufgezeichnet werden. Beispielsweise wird die AGR-Gastemperatur erfaßt, wenn sich der AGR-Kühler für länger als eine vorbestimmte Zeitdauer in einem Zustand befunden hat. Die vorbestimmte Zeitdauer kann auf Motorbetriebsbedingungen basieren.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T5 und T6 ändert sich der Zustand des AGR-Kühlerventilsteuerbefehls von einem niedrigen Pegel zu einem höheren Pegel. Die AGR-Kühlerventilstellung folgt nicht dem AGR-Kühlerventilsteuerbefehl und bleibt in einer geschlossenen Stellung, so dass nicht gestattet wird, dass AGR durch den AGR-Kühler strömt, bevor sie in das Motoreinlaßsystem eintritt. Somit bleibt die AGR-Gastemperatur relativ hoch. Des Weiteren ändert sich die Verbrennungsphaseneinstellung nicht wesentlich. Die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration bleibt auch im Wesentlichen die gleiche, genauso wie die Abgas-NOx-Konzentration. Weiterhin bleiben die Motorabgaspartikel auf gleicher Höhe.
  • Zum Zeitpunkt T6 wird die AGR-Gastemperatur gemessen und mit einer Schwell-AGR-Gastemperatur verglichen. Wenn die Änderung der AGR-Gastemperatur vom Zeitpunkt T5 zum Zeitpunkt T6 geringer ist als ein Schwellwert, kann eine AGR-Systemdiagnostik eingestellt werden. Die Zeit 212 seit Übergang des AGR-Kühlerventilsteuerbefehls von einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung kann auf einer empirisch bestimmten Zeitkonstanten basieren. Als Alternative dazu kann die Zeit 212 eine vorbestimmte Zeit sein, bei der erwartet wird, dass die AGR-Gastemperatur innerhalb eines Bereichs der erwarteten AGR-Gastemperatur liegt.
  • Die AGR-Gastemperaturdifferenz zwischen dem Zeitpunkt T5 und dem Zeitpunkt T6 kann beim oder nach dem Zeitpunkt T6 bestimmt werden. Da sich die AGR-Gastemperatur um weniger als ein vorbestimmtes Ausmaß ändert, wird AGR-Systembeeinträchtigung bestimmt, und es wird ein AGR-Beeinträchtigungsflag gesetzt. Ebenso können Abtastungen einer in Kurbelwellengrad gemessenen Verbrennungsphaseneinstellung, einer Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, einer Abgassauerstoffkonzentration, einer Motoransaugluft-NOx-Konzentration und von Motoransaugluftpartikeln vor und nach einer angesteuerten Zustandsänderung des AGR-Kühlerventils durchgeführt werden. Da sich die Verbrennungsphaseneinstellung, die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, die Abgassauerstoffkonzentration, die Motoransaugluft-NOx-Konzentration oder die Motoransaugluftpartikel nicht um einen Schwellwert ändern, wird das AGR-Systembeeinträchtigungsflag gesetzt.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T6 und dem Zeitpunkt T7 wird der AGR-Kühlerventilsteuerbefehl konstant gehalten und bleibt das AGR-Kühlerventil stationär. Die anderen Parameter, einschließlich AGR-Gastemperatur, bleiben mit Ausnahme von erwarteten Werten. Das AGR-Systembeeinträchtigungsflag bleibt aktiviert.
  • Zum Zeitpunkt T7 sind die Motorbetriebsbedingungen derart, dass ein Übergang des Zustands des AGR-Ventils von der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung angefordert wird. Die AGR-Gastemperatur kann vor Übergang in einen neu angeforderten Zustand gemessen werden. Die gemessene oder Ist-AGR-Gastemperatur kann mit einer AGR-Gastemperatur verglichen werden, die empirisch bestimmt und in einer Tabelle oder Funktion im Speicher einer Steuerung gespeichert worden ist. Wenn die Ist-AGR-Temperatur um mehr als ein vorbestimmtes Ausmaß höher als die empirisch bestimmte AGR-Gastemperatur ist, kann AGR-Systembeeinträchtigung auf Grundlage von AGR-Gastemperatur bestimmt und im Speicher aufgezeichnet werden.
  • Zwischen dem Zeitpunkt T7 und T8 ändert sich der Zustand des AGR-Kühlerventilsteuerbefehls von einem höheren Pegel zu einem niedrigeren Pegel, und das AGR-Kühlerventil bleibt in einem geschlossenen oder Bypaß-Zustand. Somit strömt AGR weiter durch den Bypaß, bevor sie in das Motoreinlaßsystem eintritt. Da sich die Stellung des AGR-Ventils nicht ändert, bleibt die AGR-Temperatur im Wesentlichen gleich. Die Verbrennungsphaseneinstellung bleibt in einem mehr frühverstellten Zustand. Die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration bleibt niedriger, genauso wie die Motoransaugluft-NOx-Konzentration. Weiterhin bleiben die Motoransaugluftabgaspartikel im Wesentlichen konstant, und das AGR-Systembeeinträchtigungsflag bleibt aktiviert, um eine AGR-Systembeeinträchtigung anzuzeigen.
  • Zum Zeitpunkt T8 wird die AGR-Gastemperatur gemessen und mit einer Schwell-AGR-Gastemperatur verglichen. Da die Änderung der AGR-Gastemperatur vom Zeitpunkt T7 zum Zeitpunkt T8 geringer ist als ein Schwellwert, bleibt eine AGR-Systemdiagnostik eingestellt. Die Zeit 214 seit Übergang des AGR-Kühlerventilsteuerbefehls von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung kann auf einer empirisch bestimmten Zeitkonstanten des AGR-Kühlers und AGR-Kühlerventils unter den aktuellen Motorbetriebsbedingungen basieren. Als Alternative dazu kann die Zeit 214 eine vorbestimmte Zeit sein, bei der erwartet wird, dass die AGR-Gastemperatur innerhalb eines Bereichs der erwarteten AGR-Gastemperatur liegt. Es sei wieder darauf hingewiesen, dass die Zeit 214 kürzer ist als die Zeit 212, da die Ansteuerung des AGR-Ventils in die geschlossene oder Bypaß-Stellung nur eine kurze Zeit erfordert, in der die AGR vom Auslaßsystem zum AGR-Temperatursensor geht, während zusätzliche Zeit erforderlich ist, damit Abgas aus dem Auslaßsystem durch den AGR-Kühler strömen kann, bevor es den AGR-Temperatursensor erreicht.
  • Zur Diagnose des AGR-Systems kann eine AGR-Gastemperaturdifferenz zwischen dem Zeitpunkt T7 und dem Zeitpunkt T8 bestimmt werden. Ebenso können Abtastungen einer in Kurbelwellengrad gemessenen Verbrennungsphaseneinstellung, einer Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, einer Abgassauerstoffkonzentration, einer Motoransaugluft-NOx-Konzentration und von Motoransaugluftpartikeln vor und nach einer angesteuerten Zustandsänderung des AGR-Kühlerventils durchgeführt werden. Da sich die Verbrennungsphaseneinstellung, die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, die Abgassauerstoffkonzentration, die Motoransaugluft-NOx-Konzentration oder die Motoransaugluftpartikel nicht um einen Schwellwert ändern, wird das AGR-Systembeeinträchtigungsflag gesetzt. Die Variablen der graphischen Auftragung bleiben nach dem Zeitpunkt T8 im Wesentlichen konstant.
  • Nunmehr auf die 4 und 5 Bezug nehmend, wird ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Diagnose des Betriebs eines AGR-Systems gezeigt. Das Verfahren der 4 und 5 kann über Steuerungsanweisungen für eine Steuerung 12, wie in 1 gezeigt, implementiert werden. Des Weiteren können die Signale und graphischen Auftragungen der 2 und 3 über das Verfahren der 4 und 5 bereitgestellt werden. Das Verfahren der 4 und 5 kann eine AGR-Kühlersystemtemperatursteuerungsbeeinträchtigung diagnostizieren.
  • Bei 402 werden Motorbetriebsbedingungen bestimmt. Die Motorbetriebsbedingungen können Motordrehzahl, Motorluftmenge, AGR-Gastemperatur, Umgebungstemperatur und -druck, Motoransaugluftabgastemperatur, Verbrennungsphaseneinstellung, Motoreinlaßluftsauerstoffkonzentration, Abgassauerstoffkonzentration, Motoransaugluft-NOx-Konzentration und Motoransaugluftpartikel enthalten, sind aber nicht darauf beschränkt. Das Verfahren 400 geht nach Bestimmung der Motorbetriebsbedingungen auf 404 über.
  • Bei 404 beurteilt das Verfahren 400, ob Bedingungen für die Diagnose des AGR-Systembetriebs vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilübergangs erfüllt werden oder nicht. Beispielsweise können die Bedingungen eine Kalibrierungsanweisung enthalten, während in anderen Beispielen das Verfahren 400 beurteilen kann, ob der AGR-Systembetrieb auf Grundlage von Motorbetriebsbedingungen, wie zum Beispiel Motordrehzahl und Luftmenge, diagnostiziert werden soll oder nicht. Das Verfahren 400 geht auf 406 über, wenn geurteilt wird, dass Bedingungen für die Diagnose des AGR-Systems vor einem AGR-Ventilübergang erfüllt werden, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 432 über.
  • Bei 406 beurteilt das Verfahren 400, ob eine Anforderung für einen Wechsel des Zustands des AGR-Kühlerventils besteht oder nicht und ob das AGR-Kühlerventil für eine vorbestimmte Zeitdauer in seiner aktuellen Stellung gewesen ist. Die vorbestimmte Zeitdauer kann empirisch bestimmt und im Speicher gespeichert sein, der durch Motorbetriebsbedingungen, wie zum Beispiel Motordrehzahl und Motorluftmenge, indexiert werden kann. Wenn sich das AGR-Kühlerventil nicht lange genug in seinem aktuellen Zustand befunden hat, um den AGR-Systembetrieb zuverlässig zu diagnostizieren, geht das Verfahren 400 zum Ende, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 408 über.
  • Bei 408 beurteilt das Verfahren 400, ob die AGR-Gastemperatur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten AGR-Gastemperatur für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete AGR-Gastemperatur empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn sich die AGR-Gastemperatur in dem vorbestimmten Bereich befindet, geht das Verfahren 400 auf 412 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 410 über.
  • Bei 410 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle AGR-Gastemperatur und eine Anzeige der beeinträchtigten AGR-Gastemperatur auf. Da die AGR-Gastemperatur für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die AGR-Gastemperaturbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf AGR-Gastemperatur vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 412 über.
  • Bei 412 beurteilt das Verfahren 400, ob Zylinderverbrennungsphaseneinstellung (zum Beispiel Zeitsteuerung eines Zylinderspitzendrucks bezüglich Kurbelwellenstellung) innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Verbrennungsphaseneinstellung für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt. Beispielsweise wird die erwartete Verbrennungsphaseneinstellung empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn sich die Zylinderverbrennungsphaseneinstellung in dem vorbestimmten Bereich befindet, geht das Verfahren 400 auf 416 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 414 über.
  • Bei 414 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Zylinderverbrennungsphaseneinstellung und eine Anzeige der beeinträchtigten Zylinderverbrennungsphasen-einstellung auf. Da die Zylinderverbrennungsphaseneinstellung für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Zylinderverbrennungsphaseneinstellungsbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf Zylinderverbrennungsphaseneinstellung vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 416 über.
  • Bei 416 beurteilt das Verfahren 400, ob die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn sich die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration in dem vorbestimmten Bereich befindet, geht das Verfahren 400 auf 420 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 418 über.
  • Bei 418 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration und eine Anzeige der beeinträchtigten Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration auf. Da die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicher-weise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentrationsbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 420 über.
  • Bei 420 beurteilt das Verfahren 400, ob die Motorabgassauerstoffkonzentration innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Motorabgassauerstoffkonzentration für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete Motorabgassauerstoffkonzentration empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn sich die Motorabgassauerstoffkonzentration in dem vorbestimmten Bereich befindet, geht das Verfahren 400 auf 424 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 422 über.
  • Bei 422 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Motorabgassauerstoffkonzentration und eine Anzeige der beeinträchtigten Motorabgassauerstoffkonzentration auf. Da die Motorabgassauerstoffkonzentration für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Motorabgassauerstoffkonzentrationsbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf Motorabgassauerstoffkonzentration vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 424 über.
  • Bei 424 beurteilt das Verfahren 400, ob die Motoransaugluft-NOx-Konzentration innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Motoransaugluft-NOx-Konzentration für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete Motoransaugluft-NOx-Konzentration empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn sich die Motoransaugluft-NOx-Konzentration in dem vorbestimmten Bereich befindet, geht das Verfahren 400 auf 428 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 426 über.
  • Bei 426 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Motoransaugluft-NOx-Konzentration und eine Anzeige der beeinträchtigten Motoransaugluft-NOx-Konzentration auf. Da die Motoransaugluft-NOx-Konzentration für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Motoransaugluft-NOx-Konzentrationsbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf Motoransaugluft-NOx-Konzentration vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 428 über.
  • Bei 428 beurteilt das Verfahren 400, ob die Motoransaugluftpartikel innerhalb eines vorbestimmten Bereichs erwarteter Motoransaugluftpartikel für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegen oder nicht. Beispielsweise werden die erwarteten Motoransaugluftpartikel empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn sich die Motoransaugluftpartikel in dem vorbestimmten Bereich befinden, geht das Verfahren 400 auf 460 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 430 über.
  • Bei 430 zeichnet das Verfahren 400 die aktuellen Motoransaugluftpartikel und eine Anzeige beeinträchtigter Motoransaugluftpartikel auf. Da die Motoransaugluftpartikel für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich sind, speichert das Verfahren 400 die Motoransaugluftpartikelbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf Motoransaugluftpartikel vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 460 über.
  • Bei 432 beurteilt das Verfahren 400, ob Bedingungen für die Diagnose einer AGR-Systembeeinträchtigung beim Übergang des AGR-Kühlerventils erfüllt werden oder nicht. Beispielsweise können die Bedingungen Motorbetriebsbedingungen innerhalb eines gewählten Bereichs enthalten. In anderen Beispielen kann eine Kalibrierungsvariable so programmiert werden, dass das AGR-System jedes Mal dann diagnostiziert wird, wenn das AGR-Kühlerventil seinen Zustand ändert. Wenn das Verfahren 400 urteilt, dass die Bedingungen für die Diagnose des AGR-Systems während des AGR-Kühlerventilübergangs erfüllt werden, geht das Verfahren 400 auf 434 über, ansonsten endet das Verfahren 400.
  • Bei 434 ändert das Verfahren 400 den Zustand des AGR-Kühlerventilsteuerbefehls gemäß der AGR-Anforderung zum Ändern des AGR-Kühlerventilzustands. Beispielsweise kann der AGR-Kühlerventilsteuerbefehl von einem höheren Pegel auf einen niedrigeren Pegel übergehen, um einen AGR-Kanal zum AGR-Kühler zu schließen.
  • Bei 436 beurteilt das Verfahren 400, ob eine Änderung der AGR-Gastemperatur innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Änderung der AGR-Gastemperatur für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt. Beispielsweise wird die erwartete Änderung der AGR-Gastemperatur empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn die Änderung der AGR-Gastemperatur innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt, geht das Verfahren 400 auf 440 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 438 über.
  • Bei 438 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle AGR-Gastemperatur und eine Anzeige beeinträchtigter AGR-Gastemperatur auf. Da die Änderung der AGR-Gastemperatur für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Änderung der AGR-Gastemperaturbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf einer Änderung der AGR-Gastemperatur nach Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 440 über.
  • Bei 440 beurteilt das Verfahren 400, ob eine Änderung der Zylinderverbrennungsphaseneinstellung (zum Beispiel der Zeitsteuerung eines Zylinderspitzendrucks bezüglich der Kurbelwellenstellung) innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Änderung der Verbrennungsphaseneinstellung für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete Änderung der Verbrennungsphaseneinstellung empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn die Änderung der Zylinderverbrennungsphaseneinstellung in dem vorbestimmten Bereich liegt, geht das Verfahren 400 auf 444 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 442 über.
  • Bei 442 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Änderung der Zylinderverbrennungsphaseneinstellung und eine Anzeige einer beeinträchtigten Änderung der Zylinderverbrennungsphaseneinstellung auf. Da die Änderung der Zylinderverbrennungsphaseneinstellung für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Änderung der Zylinderverbrennungsphaseneinstellungsbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf einer Änderung der Zylinderverbrennungsphaseneinstellung vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 444 über.
  • Bei 444 beurteilt das Verfahren 400, ob eine Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn die Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration in dem vorbestimmten Bereich liegt, geht das Verfahren 400 auf 448 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 446 über.
  • Bei 446 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration und eine Anzeige einer beeinträchtigten Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration auf. Da die Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentrationsbeeinträchti-gungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf einer Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 448 über.
  • Bei 448 beurteilt das Verfahren 400, ob eine Änderung der Motorabgassauerstoffkonzentration innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Änderung der Motorabgassauerstoffkonzentration für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete Änderung der Motorabgassauerstoffkonzentration empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn die Änderung der Motorabgassauerstoffkonzentration in dem vorbestimmten Bereich liegt, geht das Verfahren 400 auf 452 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 450 über.
  • Bei 450 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Änderung der Motorabgassauerstoffkonzentration und eine Anzeige einer beeinträchtigten Motorabgassauerstoffkonzentration auf. Da die Änderung der Motorabgassauerstoffkonzentration für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Änderung der Motorabgassauerstoffkonzentrationsbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf einer Änderung der Motorabgassauerstoffkonzentration vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 452 über.
  • Bei 452 beurteilt das Verfahren 400, ob eine Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentration innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentration für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentration empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn die Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentration in dem vorbestimmten Bereich liegt, geht das Verfahren 400 auf 456 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 454 über.
  • Bei 454 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentration und eine Anzeige einer beeinträchtigten Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentration auf. Da die Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentration für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentrationsbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf einer Änderung der Motoransaugluft-NOx-Konzentration vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 456 über.
  • Bei 456 beurteilt das Verfahren 400, ob eine Änderung der Motoransaugluftpartikel innerhalb eines vorbestimmten Bereichs einer erwarteten Änderung der Motoransaugluftpartikel für die aktuellen Motorbetriebsbedingungen liegt oder nicht. Beispielsweise wird die erwartete Änderung der Motoransaugluftpartikel empirisch bestimmt, im Speicher gespeichert und durch Motordrehzahl und Motorluftmenge indexiert. Wenn die Änderung der Motoransaugluftpartikel in dem vorbestimmten Bereich liegt, geht das Verfahren 400 auf 460 über, ansonsten geht das Verfahren 400 auf 458 über.
  • Bei 458 zeichnet das Verfahren 400 die aktuelle Änderung der Motoransaugluftpartikel und eine Anzeige einer beeinträchtigten Änderung der Motoransaugluftpartikel auf. Da die Änderung der Motoransaugluftpartikel für eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht maßgeblich ist, speichert das Verfahren 400 die Änderung der Motoransaugluftpartikelbeeinträchtigungsanzeige und bewertet weiter andere mit dem AGR-System in Beziehung stehende Parameter, bis eine End-AGR-System-Bewertung bei 460 durchgeführt wird. In alternativen Beispielen kann eine Bestimmung von AGR-Systembeeinträchtigung allein auf einer Änderung der Motoransaugluftpartikel vor Ansteuerung eines AGR-Kühlerventilzustandsübergangs basieren. Das Verfahren 400 geht nach Aufzeichnung beeinträchtigter Zustände auf 460 über.
  • Bei 460 bestimmt das Verfahren 400, ob das AGR-System beeinträchtigt ist oder nicht, auf Grundlage der Aufzeichnung von Beeinträchtigungszuständen. Beispielsweise kann das AGR-System als beeinträchtigt bestimmt werden, wenn ein einziger Beeinträchtigungszustand bei 410, 414, 418, 422, 426, 430, 438, 442, 446, 450, 454 oder 458 gespeichert wird. Als Alternative dazu kann das Verfahren das Vorliegen einer bestimmten Anzahl von Beeinträchtigungszuständen erfordern, bevor es bestimmt, dass das AGR-System beeinträchtigt ist. In noch anderen Beispielen kann das Verfahren 400 Temperatur, Partikeln, Sauerstoffkonzentration, Verbrennungsphaseneinstellung und NOx-Konzentration auf Grundlage von AGR-Beeinträchtigungsbestimmung einzelne Gewichtungen zuordnen. Wenn eine Summe der gewichteten Zustände einen Sollschwellwert übersteigt, kann eine AGR-Systembeeinträchtigung bestimmt werden. In noch einem weiteren Beispiel müssen möglicherweise gewählte Kombinationen von beeinträchtigten Zuständen bestimmt werden, um einen Zustand einer AGR-Systembeeinträchtigung anzuzeigen. Zum Beispiel müssen sowohl AGR-Gastemperaturbeeinträchtigung als auch Verbrennungsphaseneinstellungsbeeinträchtigung angezeigt werden, bevor eine AGR-Systembeeinträchtigung geltend gemacht wird. Auf diese Weise kann eine AGR-Systembeeinträchtigung über mehrere Informationsquellen angezeigt werden, so dass eine AGR-Systembeeinträchtigung möglicherweise nicht geltend gemacht wird, wenn die Leistung eines einzigen Sensors beeinträchtigt wird. Beispielsweise kann AGR-Systemkühlertemperatursteuerungsbeeinträchtigung aus einem oder mehreren Zuständen bestimmt werden, darunter, dass sich Verbrennungsphaseneinstellungsbeeinträchtigung, Motoreinlaßsauerstoffkonzentration, Abgassauerstoffkonzentration, Abgas-NOx-Konzentration, AGR-Temperatur und Motoransaugluftpartikel nicht um ein vorbestimmtes Ausmaß als Reaktion auf eine angesteuerte AGR-Kühlerventilzustandsänderung ändern. In anderen Beispielen kann bei Schalten des Kühlerventils aus einem oder mehreren Zuständen, darunter Fehlen einer Verbrennungsphaseneinstellungsänderung, Fehlen einer Änderung der Motoransaugluftpartikel, Fehlen einer Änderung der Abgas-NOx-Konzentration, Fehlen einer Änderung der Abgassauerstoffkonzentration und Fehlen einer Änderung der Motorlufteinlaßsauerstoffkonzentration, ein beeinträchtigtes AGR-Kühlerventil bestimmt werden. Wenn das Verfahren 400 bestimmt, dass das AGR-System beeinträchtigt ist, wird das AGR-Beeinträchtigungsflag aktiviert. Wenn bestimmt wird, dass möglicherweise eine AGR-Kühlertemperatursteuerungsbeeinträchtigung vorliegt, kann des Weiteren Beispielsweise die Drehzahl eines auf den AGR-Kühler gerichteten elektrisch angetriebenen Lüfters erhöht werden, wenn bestimmt wird, dass die AGR-Temperatur höher als erwünscht ist. Als Alternative dazu kann die Drehzahl des elektrisch angetriebenen Lüfters verringert werden, wenn bestimmt wird, dass die AGR-Temperatur niedriger als erwünscht ist. Das Verfahren 400 endet nach Bestimmung, ob das AGR-System beeinträchtigt ist oder nicht.
  • Somit stellt das Verfahren der 4 und 5 ein AGR-Systemdiagnoseverfahren bereit, das Folgendes umfasst: Betreiben eines Motors mit einem AGR-Bypaßventil in einem ersten Zustand für eine längere Zeitdauer als eine Schwellzeitdauer; Anzeigen eines Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung als Reaktion auf eine Anforderung zum Übergang des AGR-Bypaßventils in einen zweiten Zustand und eine Temperaturdifferenz zwischen einer Ist-AGR-Gastemperatur und einer erwarteten AGR-Gastemperatur vor Übergang des Zustands des AGR-Bypaßventils. Des Weiteren umfaßt das Verfahren, dass das AGR-Bypaßventil in dem ersten Zustand geöffnet ist und in dem zweiten Zustand geschlossen ist und dass die AGR-Kühlersystembeeinträchtigung eine Temperatursteuerungsbeeinträchtigung ist. Beispielsweise ist das AGR-Bypaßventil im ersten Zustand geschlossen und im zweiten Zustand geöffnet. In bestimmten Beispielen umfasst das Verfahren weiterhin Vergleichen einer erwarteten Verbrennungsphaseneinstellung mit einer gemessenen Verbrennungsphaseneinstellung während des ersten Zustands und Unterdrücken der Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung, wenn eine Differenz zwischen der erwarteten Verbrennungsphaseneinstellung und der gemessenen Verbrennungsphaseneinstellung geringer ist als ein Schwellwert. Des Weiteren umfasst das Verfahren Vergleichen einer erwarteten Partikelerzeugungsrate mit einer gemessenen Partikelerzeugungsrate während des ersten Zustands und Unterdrücken einer Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung, wenn eine Differenz zwischen der erwarteten Partikelerzeugungsrate und der gemessenen Partikelerzeugungsrate geringer ist als ein Schwellwert. Des Weiteren umfaßt das Verfahren Vergleichen einer erwarteten NOx-Erzeugungsrate mit einer gemessenen NOx-Erzeugungsrate während des ersten Zustands und Unterdrücken einer Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung, wenn eine Differenz zwischen der erwarteten NOx-Erzeugungsrate und der gemessenen NOx-Erzeugungsrate geringer ist als ein Schwellwert.
  • Bei dem Verfahren der 4 wird des Weiteren ein AGR-Systemdiagnoseverfahren bereitgestellt, das Folgendes umfasst: Betreiben eines Motors mit einem AGR-Bypaßventil in einem ersten Zustand; Ansteuerung des Übergangs des AGR-Bypaßventils in einen zweiten Zustand und Anzeigen eines Zustands einer AGR-Kühlersystemtemperatursteuerungsbeeinträchtigung als Reaktion auf eine Differenz der Verbrennungsphaseneinstellung und eine AGR-Temperatur, die nach Ansteuerung des Übergangs des AGR-Bypaßventils in den zweiten Zustand bestimmt wird. Des Weiteren umfaßt das Verfahren, dass die Differenz der Verbrennungsphaseneinstellung um einen Schwellwert größer oder kleiner ist als eine erwartete Verbrennungsphaseneinstellung. In einem anderen Beispiel umfaßt das Verfahren, dass sich die nach Ansteuerung des Übergangs des AGR-Bypaßventils in den zweiten Zustand bestimmte AGR-Temperatur um weniger als ein vorbestimmtes Ausmaß von einer AGR-Temperatur unterscheidet, die bestimmt wird, wenn sich das AGR-Bypaßventil in dem ersten Zustand befindet. Des Weiteren umfaßt das Verfahren, dass die Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung weiterhin auf Partikelerzeugung des Motors basiert. Das Verfahren umfasst, dass sich die Partikelerzeugung des Motors als Reaktion auf die Ansteuerung des Übergangs des AGR-Bypaßventils in den zweiten Zustand um weniger als ein vorbestimmtes Ausmaß unterscheidet. Weiterhin umfasst das Verfahren, dass die Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung des Weiteren auf Motor-NOx-Erzeugung basiert. Das Verfahren umfaßt, dass die Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung weiterhin auf Motoreinlaßluftsauerstoffkonzentration basiert. Des Weiteren umfaßt das Verfahren, dass sich die Motoreinlaßluftsauerstoff-konzentration als Reaktion auf die Ansteuerung des Übergangs des AGR-Bypaßventils in den zweiten Zustand um weniger als ein vorbestimmtes Ausmaß unterscheidet.
  • Wie für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich ist, kann das in der 4 beschriebene Verfahren eine oder mehrere einer Anzahl von Verarbeitungsstrategien, wie zum Beispiel ereignisgesteuert, interruptgesteuert, Multitasking, Multithreading und dergleichen, darstellen. Somit können verschiedene dargestellte Schritte oder Funktionen in der dargestellten Reihenfolge oder parallel durchgeführt werden oder in einigen Fällen weggelassen werden. Ebenso muß die Verarbeitungsreihenfolge nicht zwangsweise die hier beschriebenen Aufgaben, Merkmale und Vorteile erreichen, sondern ist zur besseren Veranschaulichung und Beschreibung vorgesehen. Obgleich dies nicht explizit dargestellt wird, liegt für einen Durchschnittsfachmann auf der Hand, dass ein oder mehrere der dargestellten Schritte oder Funktionen in Abhängigkeit von der verwendeten bestimmten Strategie wiederholt durchgeführt werden können.
  • Dies schließt die Beschreibung ab. Ihre Lektüre durch den Fachmann würde viele Änderungen und Modifikationen ohne Verlassen des Gedankens und Schutzbereichs der Beschreibung erkennen lassen. Zum Beispiel könnten I3-, I4-, I5-, V6-, V8-, V10- und V12-Motoren, die mit Erdgas, Benzin, Diesel oder mit alternativen Kraftstoffkonfigurationen betrieben werden, die vorliegende Beschreibung vorteilhaft nutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 4START
  • 402
    MOTORBETRIEBSBEDINGUNGEN BESTIMMEN
    404
    BEDINGUNGEN FÜR DIAGNOSE VON AGR VOR ÜBERGANG ERFÜLLT?
    NO
    NEIN
    YES
    JA
    406
    AGR-KÜHLERVENTILZEIT ERFÜLLT UND ANFORDERUNG FÜR WECHSEL DES KÜHLERVENTILZUSTANDS?
    408
    AGR-GASTEMPERATUR INNERHALB EINES VORBESTIMMTEN BEREICHS?
    410
    TEMPERATURBEEINTRÄCHTIGUNGSZUSTAND AUFZEICHNEN
    412
    VERBRENNUNGSPHASE INNERHALB EINES VORBESTIMMTEN BEREICHS?
    414
    VERBRENNUNGSPHASENEINSTELLUNGSBEEINTRÄCHTIGUNGSZUST AND AUFZEICHNEN
    432
    BEDINGUNGEN FÜR DIAGNOSE VON AGR BEI KÜHLERVENTILÜBERGANG ERFÜLLT?
    EXIT
    ENDE
    434
    ÜBERGANG AGR-KÜHLERVENTILSTEUERBEFEHL IN NEUEN ZUSTAND
    436
    Δ AGR-TEMPERATUR GRÖSSER ALS SCHWELLWERT?
    438
    TEMPERATURBEEINTRÄCHTIGUNGSZUSTAND AUFZEICHNEN
    440
    Δ VERBRENNUNGSPHASE GRÖSSER ALS SCHWELLWERT?
    442
    VERBRENNUNGSPHASENEINSTELLUNGSBEEINTRÄCHTIGUNGSZUST AND AUFZEICHNEN
    444
    Δ EINLASSLUFT-O2-KONZENTRATION GRÖSSER ALS SCHWELLWERT?
    446
    EINLASSLUFT-O2-BEEINTRÄCHTIGUNGSZUSTAND AUFZEICHNEN

Claims (10)

  1. AGR-Systemdiagnoseverfahren, das Folgendes umfaßt: Betreiben eines Motors mit einem AGR-Bypaßventil in einem ersten Zustand für eine längere Zeitdauer als eine Schwellzeitdauer; Anzeigen eines Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung als Reaktion auf eine Anforderung zum Übergang des AGR-Bypaßventils in einen zweiten Zustand und eine Temperaturdifferenz zwischen einer Ist-AGR-Gastemperatur und einer erwarteten AGR-Gastemperatur vor Übergang des Zustands des AGR-Bypaßventils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das AGR-Bypaßventil in dem ersten Zustand geöffnet ist und in dem zweiten Zustand geschlossen ist, und wobei die AGR-Kühlersystembeeinträchtigung eine Temperatursteuerungsbeeinträchtigung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das AGR-Bypaßventil im ersten Zustand geschlossen und im zweiten Zustand geöffnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin Vergleichen einer erwarteten Verbrennungsphaseneinstellung mit einer gemessenen Verbrennungsphaseneinstellung während des ersten Zustands und Unterdrücken der Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung, wenn eine Differenz zwischen der erwarteten Verbrennungsphaseneinstellung und der gemessenen Verbrennungsphaseneinstellung geringer ist als ein Schwellwert, umfaßt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin Vergleichen einer erwarteten Partikelerzeugungsrate mit einer gemessenen Partikelerzeugungsrate während des ersten Zustands und Unterdrücken einer Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung, wenn eine Differenz zwischen der erwarteten Partikelerzeugungsrate und der gemessenen Partikelerzeugungsrate geringer ist als ein Schwellwert, umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin Vergleichen einer erwarteten NOx-Erzeugungsrate mit einer gemessenen NOx-Erzeugungsrate während des ersten Zustands und Unterdrücken einer Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung, wenn eine Differenz zwischen der erwarteten NOx-Erzeugungsrate und der gemessenen NOx-Erzeugungsrate geringer ist als ein Schwellwert, umfaßt.
  7. AGR-Systemdiagnoseverfahren, das Folgendes umfaßt: Betreiben eines Motors mit einem AGR-Bypaßventil in einem ersten Zustand; Ansteuerung des Übergangs des AGR-Bypaßventils in einen zweiten Zustand; und Anzeigen eines Zustands einer AGR-Kühlersystemtemperatursteuerungsbeeinträchtigung als Reaktion auf eine Differenz der Verbrennungsphaseneinstellung und eine AGR-Temperatur, die nach Ansteuerung des Übergangs des AGR-Bypaßventils in den zweiten Zustand bestimmt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Differenz der Verbrennungsphaseneinstellung um einen Schwellwert größer oder kleiner ist als eine erwartete Verbrennungsphaseneinstellung ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei sich die nach Ansteuerung des Übergangs des AGR-Bypaßventils in den zweiten Zustand bestimmte AGR-Temperatur um weniger als ein vorbestimmtes Ausmaß von einer AGR-Temperatur unterscheidet, die bestimmt wird, wenn sich das AGR-Bypaßventil in dem ersten Zustand befindet.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Anzeige des Zustands einer AGR-Kühlersystembeeinträchtigung weiterhin auf Partikelerzeugung des Motors basiert.
DE102012207006.0A 2011-05-13 2012-04-27 System zur bestimmung von agr-kühlerbeeinträchtigung Active DE102012207006B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/107,023 2011-05-13
US13/107,023 US9476387B2 (en) 2011-05-13 2011-05-13 System for determining EGR cooler degradation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012207006A1 true DE102012207006A1 (de) 2012-11-15
DE102012207006B4 DE102012207006B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=47070699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207006.0A Active DE102012207006B4 (de) 2011-05-13 2012-04-27 System zur bestimmung von agr-kühlerbeeinträchtigung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9476387B2 (de)
CN (1) CN102787946B (de)
DE (1) DE102012207006B4 (de)
RU (1) RU2607707C2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2707246C (en) 2009-07-07 2015-12-29 Certusview Technologies, Llc Automatic assessment of a productivity and/or a competence of a locate technician with respect to a locate and marking operation
US8672225B2 (en) 2012-01-31 2014-03-18 Ncr Corporation Convertible barcode reader
DE102011003095A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Ermittlung der SauerstoffkonzentrationO2 in einer Gasströmung und Sauerstoffsensor zur Durchführung des Verfahrens
EP2594775B1 (de) * 2011-11-16 2018-01-10 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Verfahren zur Beurteilung der Funktion eines EGR-Kühlers in einem Verbrennungsmotor
US10296674B2 (en) 2013-06-19 2019-05-21 Volvo Truck Corporation Method for a vehicle
JP2015132229A (ja) * 2014-01-15 2015-07-23 トヨタ自動車株式会社 車両
US9670830B2 (en) * 2014-10-29 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring a coolant system for an exhaust gas recirculation system
US9556810B2 (en) * 2014-12-31 2017-01-31 General Electric Company System and method for regulating exhaust gas recirculation in an engine
CN105888799B (zh) * 2015-02-18 2020-01-17 福特环球技术公司 涉及排气后处理装置的方法
US10288016B2 (en) * 2016-08-25 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for operating an engine
US9909541B1 (en) * 2016-10-18 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust heat exchanger diagnostics
US9976521B1 (en) * 2017-01-24 2018-05-22 Ford Global Technologies, Llc Method and system for exhaust gas recirculation system diagnostics
US10550717B2 (en) * 2017-07-26 2020-02-04 General Electric Company Thermal degradation monitoring system and method for monitoring thermal degradation of equipment
US10247119B1 (en) * 2017-10-23 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Bypass actuation detection during low-efficiency indication of exhaust gas recirculation system
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
EP4015806A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Volvo Truck Corporation Verfahren zur bestimmung des betriebszustands eines egr-ventils
US20230399989A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for egr system

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116175A (en) * 1976-07-28 1978-09-26 General Motors Corporation Internal combustion engine ignition spark timing system modulated by cylinder combustion pressure
US5363091A (en) 1991-08-07 1994-11-08 Ford Motor Company Catalyst monitoring using ego sensors
US5727533A (en) 1996-10-18 1998-03-17 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for monitoring EGR system flow
US5732688A (en) * 1996-12-11 1998-03-31 Cummins Engine Company, Inc. System for controlling recirculated exhaust gas temperature in an internal combustion engine
US6085732A (en) 1999-01-25 2000-07-11 Cummins Engine Co Inc EGR fault diagnostic system
DE10001458A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US6347619B1 (en) * 2000-03-29 2002-02-19 Deere & Company Exhaust gas recirculation system for a turbocharged engine
US6367256B1 (en) * 2001-03-26 2002-04-09 Detroit Diesel Corporation Exhaust gas recirculation with condensation control
DE102004041767A1 (de) * 2004-08-28 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
ES2322728B1 (es) * 2005-11-22 2010-04-23 Dayco Ensa, S.L. Intercambiador de calor de tres pasos para un sistema "egr".
WO2007086418A1 (ja) * 2006-01-26 2007-08-02 Komatsu Ltd. 流体の冷却装置
FR2908825B1 (fr) 2006-11-17 2009-01-30 Renault Sas Estimation d'une temperature de gaz d'echappement en sortie d'un circuit egr d'un moteur a combustion
US20080178843A1 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Duffy Kevin P Combustion balancing in a homogeneous charge compression ignition engine
FR2917126B1 (fr) * 2007-06-08 2009-08-21 Renault Sas Systeme et procede de controle et de diagnostic d'un systeme de recirculation de gaz d'echappement
JP4548451B2 (ja) * 2007-06-13 2010-09-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP2009046993A (ja) * 2007-08-13 2009-03-05 Toyota Motor Corp Egrクーラの劣化検出装置
FR2921426B1 (fr) * 2007-09-20 2014-02-14 Renault Sas Procede de diagnostic du volet de derivation de l'echangeur dans un systeme de recirculation des gaz d'echappement
US7987836B2 (en) * 2007-10-18 2011-08-02 Ford Global Technologies, Llc Multi-cooler EGR cooling
JP4849052B2 (ja) * 2007-10-25 2011-12-28 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流装置
JP4967993B2 (ja) * 2007-11-02 2012-07-04 日産自動車株式会社 内燃機関の排気還流診断装置
JP4719784B2 (ja) * 2007-11-30 2011-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの制御装置および制御方法
US7832259B2 (en) * 2008-06-16 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel system diagnostics by analyzing engine crankshaft speed signal
JP2010031749A (ja) 2008-07-29 2010-02-12 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
US8423269B2 (en) * 2009-07-08 2013-04-16 Cummins Inc. Exhaust gas recirculation valve contaminant removal
US8230843B2 (en) * 2009-07-30 2012-07-31 Ford Global Technologies, Llc Cooler bypass to reduce condensate in a low-pressure EGR system
US8096125B2 (en) * 2009-12-23 2012-01-17 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for emission system control
JP5299572B2 (ja) 2010-07-07 2013-09-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
US9127606B2 (en) * 2010-10-20 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc System for determining EGR degradation
US8103428B2 (en) * 2011-01-11 2012-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine
US9097191B2 (en) * 2012-06-22 2015-08-04 GM Global Technology Operations LLC Charge flow temperature estimation

Also Published As

Publication number Publication date
CN102787946A (zh) 2012-11-21
RU2012119258A (ru) 2013-11-20
US9476387B2 (en) 2016-10-25
CN102787946B (zh) 2016-12-14
RU2607707C2 (ru) 2017-01-10
US20120290190A1 (en) 2012-11-15
DE102012207006B4 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012207006B4 (de) System zur bestimmung von agr-kühlerbeeinträchtigung
DE102012203087B4 (de) Verfahren und System für Feuchtigkeitssensordiagnose
DE102012215462B4 (de) Verfahren zum abtasten eines einlasskrümmerdrucks
DE102012208601B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zuständen eines Luftfilters
DE102017103440A1 (de) System und Verfahren zur Bestimmung der Abgastemperatur
DE102012203538A1 (de) Verfahren zur steuerung eines motors
DE102011077205A1 (de) Doppelschnecken-Abgasturbolader mit AGR-Entnahmevorrichtungen
DE102014218501A1 (de) Verfahren und system für einen ansaugfeuchtigkeitssensor
DE102012203378A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Betriebs eines Partikelsensors
DE102010030640A1 (de) Späte Nacheinspritzung von Kraftstoff für Partikelfilteraufheizung
DE102013114435A1 (de) Abgasdruckschätzung anhand von Wastegate-Motorstrom
DE102014209722A1 (de) Verfahren und Systeme zum Bereitstellen eines transienten Drehmomentaufbaus
DE102013215086A1 (de) Mehrstufen-ladedruckregelklappe
DE102011084221A1 (de) System zur bestimmung von abgasrückführungsverschlechterung
DE102019103810A1 (de) System und verfahren zur diagnose eines agr-systems
DE102012212479B4 (de) System und Verfahren zum Schätzen einer Einlassladungstemperatur für Verbrennungsmotoren
DE102016120338A1 (de) Verfahren und system zur milderung der drosselklappen- funktionsminderung
DE102012209911A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Abgasrückführung
DE102018120365A1 (de) Durchführen einer diagnose an einem luftfilter mit einer elektrischen ladevorrichtung
DE202016009192U1 (de) Kraftmaschinensystem
DE102018132956A1 (de) System und verfahren zur prüfung eines turbolader-wastegates eines verbrennungsmotors
DE102016109704A1 (de) Verfahren und System zum Mindern von Kanaleinspritzungsbeeinträchtigung
DE102016109976A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Genauigkeit des Einspritzens geringerer Kraftstoffmengen in eine Kraftmaschine
DE102010032354A1 (de) Diagnosesysteme und -verfahren für Sensoren in Motorsystemen mit homogener Kompressionszündung
DE102016109703A1 (de) Verfahren und System zum Mindern von Direkteinspritzungsbeeinträchtigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division