DE102012206764A1 - Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen - Google Patents

Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102012206764A1
DE102012206764A1 DE102012206764A DE102012206764A DE102012206764A1 DE 102012206764 A1 DE102012206764 A1 DE 102012206764A1 DE 102012206764 A DE102012206764 A DE 102012206764A DE 102012206764 A DE102012206764 A DE 102012206764A DE 102012206764 A1 DE102012206764 A1 DE 102012206764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
container
fuel
temperature difference
metering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012206764A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Gerold
Norbert Welte
Thorsten Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102012206764A priority Critical patent/DE102012206764A1/de
Priority to TW102108432A priority patent/TWI643718B/zh
Priority to US13/861,520 priority patent/US9664387B2/en
Priority to EP13163896.7A priority patent/EP2656973B1/de
Priority to CN201310136827.0A priority patent/CN103372847B/zh
Publication of DE102012206764A1 publication Critical patent/DE102012206764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Brennstoffbehälter (8) und einer Dosiereinrichtung (10), über die Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter (8) einem Brennraum (12) zugeführt wird, in welchem ein zündfähiges Gemisch gezündet wird, um ein Befestigungselement zu setzen, und mit einem Temperatursensor. Um unerwünschte Störungen im Betrieb des Arbeitsgeräts zu vermeiden oder deren Anzahl zu reduzieren, umfasst das Arbeitsgerät (1) einen Behältertemperatursensor (31) und einen Dosiertemperatursensor (32).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Brennstoffbehälter und einer Dosiereinrichtung, über die Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter einem Brennraum zugeführt wird, in welchem ein zündfähiges Gemisch gezündet wird, um ein Befestigungselement zu setzen, und mit einem Temperatursensor. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Arbeitsgeräts.
  • Stand der Technik
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 000 973 A1 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Temperatursensor zur Überwachung der Geräte- oder Umgebungstemperatur bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, unerwünschte Störungen im Betrieb eines Arbeitsgeräts gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu vermeiden oder deren Anzahl zu reduzieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Brennstoffbehälter und einer Dosiereinrichtung, über die Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter einem Brennraum zugeführt wird, in welchem ein zündfähiges Gemisch gezündet wird, um ein Befestigungselement zu setzen, und mit einem Temperatursensor, dadurch gelöst, dass das Arbeitsgerät einen Behältertemperatursensor und einen Dosiertemperatursensor umfasst. Bei dem Arbeitsgerät handelt es sich vorzugsweise um ein handgeführtes Arbeitsgerät zum Setzen von Bolzen, das mit Brenngas betrieben wird. Daher wird das Arbeitsgerät auch als gasbetriebenes Bolzensetzgerät oder Bolzenschubwerkzeug bezeichnet. Der Brennstoff in dem Brennstoffbehälter liegt vorzugsweise als flüssiges Brenngas vor, das in einem technisch nachteiligen, kritischen Betriebszustand, der auch als Vapor-Lock-Zustand oder Vapour-Lock-Zustand bezeichnet wird, in der Dosiereinrichtung verdampft und ein größeres Volumen einnimmt. Das kann in Abhängigkeit von der Art der Dosierung zu falschen Dosiermengen führen. Das ist insbesondere bei volumetrischen und zeitgesteuerten Dosierungen der Fall und kann zu erheblichen Zündstörungen im Betrieb des Arbeitsgeräts führen. Durch die erfindungsgemäße Kombination eines Behältertemperatursensors mit einem Dosiertemperatursensor in dem Arbeitsgerät können auf einfache Art und Weise kritische Betriebszustände, insbesondere Vapor-Lock-Zustände, erkannt und vermieden werden. Dadurch kann die Betriebssicherheit im Betrieb des erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts erhöht werden. Außerdem wird die Anordnung des Brennstoffbehälters relativ zu der Dosiereinrichtung in dem Arbeitsgerät vereinfacht.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behältertemperatursensor und der Dosiertemperatursensor steuerungsmäßig mit einer Messwerterfassungseinheit verbunden sind. In der Messwerterfassungseinheit werden die von dem Behältertemperatursensor und dem Dosiertemperatursensor erfassten Daten ausgewertet und gespeichert. Daraufhin können geräteintern geeignete Maßnahmen getroffen werden, um unerwünschte kritische Betriebszustände zu vermeiden beziehungsweise deren Anzahl zu reduzieren.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behältertemperatursensor an oder in dem Brennstoffbehälter angeordnet ist. Mit Hilfe des Behältertemperatursensors wird vorzugsweise die Temperatur des Brennstoffs in dem Brennstoffbehälter erfasst.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Arbeitsgeräts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiertemperatursensor an oder in der Dosiereinrichtung angeordnet ist. Mit dem Dosiertemperatursensor wird vorzugsweise die Temperatur des Brennstoffs erfasst, der über die Dosiereinrichtung dem Brennraum zugeführt wird.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Arbeitsgeräts ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die von dem Behältertemperatursensor und dem Dosiertemperatursensor erfassten Daten geräteintern verwendet werden, um kritische Betriebszustände zu erkennen und/oder zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch vorteilhaft bei der Entwicklung von vorab beschriebenen Arbeitsgeräten verwendet werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass aus den von dem Behältertemperatursensor und dem Dosiertemperatursensor erfassten Daten eine Temperaturdifferenz gebildet wird, die mit einer maximal zulässigen Grenztemperaturdifferenz verglichen wird. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass für das Auftreten eines Vapor-Lock-Zustands weniger die Absoluttemperatur des Brennstoffs in der Dosiereinrichtung verantwortlich ist als die Temperaturdifferenz zwischen dem Brennstoffbehälter und der Dosiereinrichtung. Die maximal zulässige Grenztemperaturdifferenz hängt von der Dampfdruckkurve der verwendeten Gaszusammensetzung ab und ist vorzugsweise als Festwert in einem Speicher des Arbeitsgeräts hinterlegt, auf den während des Verfahrens zugegriffen wird. Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Zusammensetzung des Gases auf dem Gasbehälter kodiert und von dem Arbeitsgerät auslesbar, wobei dann die maximal zulässige Grenztemperaturdifferenz für die jeweilige Gaszusammensetzung in einem Speicher hinterlegt ist. Bei weiteren alternativen Ausführungsformen wird darüber hinaus der Druck und/oder die Temperatur des Gases in dem Gasbehälter bestimmt, beispielsweise mittels einem Drucksensor und dem Behältertemperatursensor, und bei der Bestimmung der maximal zulässigen Grenztemperaturdifferenz berücksichtigt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal abgegeben wird, sobald die maximal zulässige Grenztemperaturdifferenz überschritten wird. Wenn die maximal zulässige Grenztemperaturdifferenz überschritten wird, dann ist davon auszugehen, dass Brennstoff bereits in der Dosiereinrichtung verdampft. Das kann dazu führen, dass die Dosiermenge zu niedrig ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Signal in Form eines optischen, haptischen und/oder akustischen Signals an den Benutzer des Arbeitsgeräts abgegeben wird. Das optische Signal kann zum Beispiel in Form eines roten Blinklichts außen an dem Arbeitsgerät dargestellt werden. Das haptische Signal kann zum Beispiel in Form eines zusätzlichen Vibrierens des Handgriffs des Arbeitsgeräts dargestellt werden. Das akustische Signal kann zum Beispiel in Form eines Warntons dargestellt werden, der in dem Arbeitsgerät erzeugt wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Signal geräteintern verwendet wird, um die erfasst Temperaturdifferenz zu reduzieren. So können zum Beispiel geräteintern Kühlmaßnahmen für die Dosiereinrichtung und/oder den Brennraum eingeleitet werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein geräteinterner Lüfter eingeschaltet wird, um die erfasste Temperaturdifferenz zu reduzieren. Zum Kühlen des Brennraums beziehungsweise des Gemischs im Brennraum kann ein geräteinterner Lüfter oder Ventilator verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können Peltier-Elemente verwendet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Arbeitsgeräts.
  • Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Arbeitsgerät 1 mit einem Gehäuse 2 stark vereinfacht dargestellt. Das Arbeitsgerät 1 ist als handgeführtes Bolzensetzgerät mit einem Handgriff 4 ausgeführt, an dem das Bolzensetzgerät 1 zum Eintreiben eines Befestigungselements anpackbar ist, das an einem Bolzenführungsende 5 aus dem Bolzensetzgerät 1 austritt und in einen Untergrund eintreibbar ist.
  • Die verwendeten Befestigungselemente werden vorzugsweise über ein geräteinternes Magazin 6 bereitgestellt, das in der Nähe des Bolzenführungsendes 5 des Bolzensetzgeräts 1 angebracht ist. Aus dem Magazin 6 werden die Befestigungselemente vorzugsweise einzeln automatisch entnommen und am Bolzenführungsende 5 bereitgestellt.
  • Die zum Eintreiben der Befestigungselemente in den Untergrund benötigte Energie wird in einem Brennstoffbehälter 8 im Inneren des Bolzensetzgeräts 1 bereitgestellt. Der Brennstoffbehälter 8 enthält vorzugsweise flüssiges Brenngas und wird daher auch als Gasbehälter oder Gaskartusche bezeichnet.
  • Der Brennstoffbehälter 8 ist über eine verstellbare beziehungsweise regelbare Dosiereinrichtung 10 und eine Gasleitung 11 mit einer Brennkammer oder einem Brennraum 12 verbindbar. Die Dosiereinrichtung 10 umfasst vorzugsweise ein Dosierventil, über das die dem Brennraum zugeführte Gasmenge, zum Beispiel volumetrisch oder zeitabhängig, gesteuert werden kann.
  • In dem Brennraum 12 wird Brennstoff, insbesondere Gas, aus dem Brennstoffbehälter 8 mit Luft zu einem brennfähigen Gemisch vermischt, das gezündet wird, um ein Befestigungselement, wie einen Bolzen oder einen Nagel, in den Untergrund einzutreiben. Die zum Eintreiben benötigte Energie wird, zum Beispiel über einen (nicht dargestellten) Arbeitskolben von der Brennkammer 12 auf ein Befestigungselement am Bolzenführungsende 5 übertragen.
  • In dem Brennraum 12 ist eine Einrichtung 14 angeordnet, die dazu dient, in dem Brennraum 12 Turbulenz zu erzeugen, den Brennraum 12 zu spülen und/oder zu kühlen. Die Einrichtung 14 umfasst einen Ventilator 15, der von einem Elektromotor 18 angetrieben wird. Der Elektromotor 18 wird über eine elektronische Steuerungseinrichtung 20 angesteuert.
  • Die Steuerungseinrichtung 20 umfasst eine Messwerterfassungseinheit, von der zwei Leitungen 21, 22 ausgehen. Über die Leitung 21 ist ein Behältertemperatursensor 31 an die Steuerungseinrichtung 20 angeschlossen. Über die Leitung 22 ist ein Dosiertemperatursensor 32 an die Steuerungseinrichtung 20 angeschlossen.
  • Der Behältertemperatursensor 31 dient dazu, die Temperatur des Brennstoffs in dem Brennstoffbehälter 8 zu erfassen. Der Dosiertemperatursensor 32 dient dazu, die Temperatur des Brennstoffs beziehungsweise Gases zu erfassen, der beziehungsweise das über die Dosereinrichtung 10 dem Brennraum 12 zugeführt wird.
  • Bei gasbetriebenen Bolzensetzgeräten kann es zu einem kritischen Betriebszustand kommen, bei dem flüssiges Brenngas in der Dosiereinrichtung verdampft und ein größeres Volumen einnimmt. Dieser kritische Betriebszustand wird auch als Vapor-Lock-Zustand bezeichnet und kann, insbesondere bei volumetrischen und zeitgesteuerten Dosierungen, zu falschen Dosiermengen führen, da die Dosiermengen auf die flüssige Phase des Brennstoffs abgestimmt sind. Das wiederum kann zu erheblichen Zündstörungen führen. Mit Hilfe der beiden Sensoren 31 und 32 kann ein Übergang des Brenngases von der flüssigen in die gasförmige Phase in der Dosiereinrichtung 10 erkannt werden.
  • Die von den beiden Sensoren 31 und 32 erfassten Temperaturdaten werden in der Messwerterfassungseinheit in der Steuerungseinrichtung 20 ausgewertet und gespeichert. Dem kritischen Betriebszustand, der auch als Vapor-Lock-Zustand bezeichnet wird, kann eine charakteristische Temperaturdifferenz zwischen dem Brennstoffbehälter 8, in welchem das flüssige Brenngas bereitgestellt wird, und der Dosiereinrichtung 10 zugeordnet werden, über die das flüssige Brenngas dem Brennraum 12 zugeführt wird.
  • Mit den beiden Sensoren 31 und 32 kann im Betrieb des Arbeitsgeräts 1 die Temperaturdifferenz zwischen dem Brennstoffbehälter 8 und der Dosereinrichtung 10 überwacht werden. In der Messwerterfassungseinheit wird die erfasste, tatsächliche Temperaturdifferenz mit einer maximal zulässigen Temperaturdifferenz verglichen. Sobald die maximal zulässige Temperaturdifferenz, die auch als Grenztemperaturdifferenz bezeichnet wird, überschritten wird, gibt die Messwerterfassungseinheit ein Signal aus, das geräteintern weiter verarbeitet wird.
  • Das Signal für das Überschreiten der maximal zulässigen Temperaturdifferenz kann zum Beispiel über eine rote Warnleuchte außen am Arbeitsgerät 1 für den Benutzer sichtbar angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich können geräteintern Maßnahmen zum Reduzieren der Temperaturdifferenz durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann zum Beispiel der Lüfter 15 eingeschaltet werden, um das Gemisch im Brennraum 12 zu kühlen. Darüber hinaus können Peltier-Elemente verwendet werden, um den Brennraum 12 zu kühlen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008000973 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen in einen Untergrund, mit einem Brennstoffbehälter (8) und einer Dosiereinrichtung (10), über die Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter (8) einem Brennraum (12) zugeführt wird, in welchem ein zündfähiges Gemisch gezündet wird, um ein Befestigungselement zu setzen, und mit einem Temperatursensor, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät (1) einen Behältertemperatursensor (31) und einen Dosiertemperatursensor (32) umfasst.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältertemperatursensor (31) und der Dosiertemperatursensor (32) steuerungsmäßig mit einer Messwerterfassungseinheit verbunden sind.
  3. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältertemperatursensor (31) an oder in dem Brennstoffbehälter (8) angeordnet ist.
  4. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiertemperatursensor (32) an oder in der Dosiereinrichtung (10) angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Arbeitsgeräts (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Behältertemperatursensor (31) und dem Dosiertemperatursensor (32) erfassten Daten geräteintern verwendet werden, um kritische Betriebszustände zu erkennen und/oder zu vermeiden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den von dem Behältertemperatursensor (31) und dem Dosiertemperatursensor (32) erfassten Daten eine Temperaturdifferenz gebildet wird, die mit einer maximal zulässigen Grenztemperaturdifferenz verglichen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signal abgegeben wird, sobald die maximal zulässige Grenztemperaturdifferenz überschritten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal in Form eines optischen, haptischen und/oder akustischen Signals an den Benutzer des Arbeitsgeräts (1) abgegeben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal geräteintern verwendet wird, um die erfasste Temperaturdifferenz zu reduzieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein geräteinterner Lüfter eingeschaltet wird, um die erfasste Temperaturdifferenz zu reduzieren.
DE102012206764A 2012-04-25 2012-04-25 Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen Withdrawn DE102012206764A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206764A DE102012206764A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen
TW102108432A TWI643718B (zh) 2012-04-25 2013-03-11 施加固定元件用的工作器具及其操作方法
US13/861,520 US9664387B2 (en) 2012-04-25 2013-04-12 Work apparatus for setting fastening elements
EP13163896.7A EP2656973B1 (de) 2012-04-25 2013-04-16 Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen
CN201310136827.0A CN103372847B (zh) 2012-04-25 2013-04-19 用于运行工作装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206764A DE102012206764A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206764A1 true DE102012206764A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48184028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206764A Withdrawn DE102012206764A1 (de) 2012-04-25 2012-04-25 Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9664387B2 (de)
EP (1) EP2656973B1 (de)
CN (1) CN103372847B (de)
DE (1) DE102012206764A1 (de)
TW (1) TWI643718B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2875902A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät mit Temperatursensor
EP2883664A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-17 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000973A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6123241A (en) * 1995-05-23 2000-09-26 Applied Tool Development Corporation Internal combustion powered tool
US6691677B2 (en) * 2002-02-15 2004-02-17 Cummins Inc. Fuel delivery device and fuel delivery system
DE10259775A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Hilti Ag Temperaturgesteuerter Lüfternachlauf
US7341171B2 (en) * 2004-02-09 2008-03-11 Illinois Tool Works Inc. Fan control for combustion-powered fastener-driving tool
DE102004022365A1 (de) 2004-05-06 2005-12-08 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät und Treibmittelbehälter für brennkraftbetriebene Setzgeräte
JP4395841B2 (ja) * 2004-09-29 2010-01-13 日立工機株式会社 燃焼式打込み工具
US7275505B2 (en) 2005-05-23 2007-10-02 Illinois Tool Works Inc. Thermal regulation control for combustion nailer
DE102008000286A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102008000909A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät
FR2957833B1 (fr) 2010-03-23 2012-06-01 Prospection & Inventions Appareil de fixation a thermistances moteur et cartouche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000973A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2656973B1 (de) 2016-06-01
CN103372847B (zh) 2017-09-22
CN103372847A (zh) 2013-10-30
US9664387B2 (en) 2017-05-30
EP2656973A2 (de) 2013-10-30
TWI643718B (zh) 2018-12-11
EP2656973A3 (de) 2015-04-08
TW201400250A (zh) 2014-01-01
US20130288191A1 (en) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000980B4 (de) Verfahren zur Konfiguration einer Geräteelektronik eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE2509411C2 (de) Vorrichtung zum Analysieren des Emissions-Gehalts der Abgase eines Verbrennungsmotors
DE19740917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gastemperatur in einem Verbrennungsmotor
DE102008000973A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102008000286A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102015222898A1 (de) Steuerverfahren für ein System zur Bestimmung von Wasserstoffleckage eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE102007000373A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
EP2656973B1 (de) Arbeitsgerät zum Setzen von Befestigungselementen
DE3928709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem
EP2959143A1 (de) Verfahren zur korrektur einer mittels einer brennstoffeinspritzvorrichtung eingespritzen brennstoffmenge im betrieb einer brennkraftmaschine
DE3942298A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der drehzahl und einer weiteren betriebskenngroesse einer brennkraftmaschine mittels eines sensors
DE10319647B3 (de) Setzgerät, Befestigungselemente-Magazin und Treibmittelbehälter
WO2015197252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur charakterisierung eines injektors
EP3393714B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP2931482B1 (de) Verfahren zum betreiben eines handgeführten arbeitsgeräts
WO2021058250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des vereisungszustands einer nicht direkt im abgasmassenfluss angeordneten komponente des abgasstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102011077832A1 (de) Treibmittelbehälter für brennkraftbetriebene Bolzensetzgeräte
EP2656974B1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Verfahren zum Betreiben eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102012214688A1 (de) Verfahren zum Steuern von Einspritzvorgängen in brennstoffbetriebenen Setzgeräten
EP3126097B1 (de) Verfahren und system zum steuern von einspritzvorgängen
DE102012214683A1 (de) Verfahren und System zum Steuern von Einspritzvorgängen in brennstoffbetriebenen Setzgeräten
WO2017108786A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
DE4129070A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von lecktests bei abgastestgeraeten
DE102018220403A1 (de) Tankentlüftungssystem und Verfahren zum Ermitteln einer Kohlenwasserstoffbeladung und/oder eines Kohlenwasserstoffstroms in dem Tankentlüftungssystem
EP2524771A1 (de) Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee