DE102012206661A1 - Bedienelement - Google Patents

Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012206661A1
DE102012206661A1 DE201210206661 DE102012206661A DE102012206661A1 DE 102012206661 A1 DE102012206661 A1 DE 102012206661A1 DE 201210206661 DE201210206661 DE 201210206661 DE 102012206661 A DE102012206661 A DE 102012206661A DE 102012206661 A1 DE102012206661 A1 DE 102012206661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
hand
operator
control element
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206661
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Brandstätter
Georg Laukart
Schnurrer Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grupo Antolin Irausa SA
Original Assignee
Magna Interiors Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Interiors Management GmbH filed Critical Magna Interiors Management GmbH
Priority to DE201210206661 priority Critical patent/DE102012206661A1/de
Publication of DE102012206661A1 publication Critical patent/DE102012206661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • B60K35/10
    • B60K35/25
    • B60K35/60
    • B60K2360/1446
    • B60K2360/774
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/03Means for enhancing the operator's awareness of arrival of the controlling member at a command or datum position; Providing feel, e.g. means for creating a counterforce
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96058Fail-safe touch switches, where switching takes place only after repeated touch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Flächenelement (F1, F2, F3...), welches wenigstens partiell berührungssensitiv ausgebildet ist, so dass eine Bedienperson über eine Berührung mit der Hand eine vorgesehene Funktion auslösen kann, wobei dem Flächenelement (F1, F2, F3...) eine Einrichtung zur Erzeugung eines wahrnehmbaren Reizes zugeordnet ist, so dass die Bedienperson eine erfolgreiche Funktionsauslösung an Hand dieses Reizes feststellen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff nach Anspruch 1.
  • Aus der WO 2010 121607 A2 ist ein Bedienelement für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches als Bedienfeld in die Oberfläche eines Innenverkleidungsteiles integriert ist. Die bspw. als Sensorfolie ausgebildete elektrische Erfassung einer Berührung durch eine Bedienperson ermöglicht eine hohe Anpassbarkeit an das Innenraumdesign. Um der Bedienperson die Bedienung zu erleichtern und um insbesondere eine Kontrolle über die auszulösende Funktion zu geben, weist das Bedienfeld fühlbare Erhebungen auf, welche auf die auslösbare Funktion weisen.
  • Die Bedienperson hat so die Möglichkeit durch Tasten innerhalb des Bedienfeldes die Position der auszulösenden Funktion zu ermitteln. Bei einem Bedienfeld für einen elektrischen Fensterheber bspw. die Position innerhalb des Feldes, überwelche die Fensterscheibe zu öffnen bzw. zu schließen ist. Die Bedienperson erfährt bei einer derartigen Funktion direkt ein Feedback hinsichtlich der Funktionsauslösung, nämlich dadurch, dass das Öffnen oder Schließens des Fensters unmittelbar feststellbar ist.
  • Problematisch sind Funktionen, bei der das Auslösen einer Funktion nicht direkt zu einer wahrnehmbaren Reaktion führt. Dies ist z.B. bei der Bedienung der Fahrzeugklimaanlage der Fall. Zwischen dem eingegebenen Bedienbefehl und einer wahrnehmbaren Reaktion vergeht eine nicht unbeträchtliche Zeit. Die Bedienperson muss die Eingabe, die Befehlsauslösung sehr bewusst ausführen, was zu einer Ablenkung führen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Bedienelement in gegenüber den bekannten Lösungen verbesserter Ausführung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Flächenelement, welches wenigstens partiell berührungssensitiv ausgebildet ist, so dass eine Bedienperson über eine Berührung mit der Hand eine vorgesehene Funktion auslösen kann.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dem Flächenelement eine Einrichtung zur Erzeugung eines wahrnehmbaren Reizes zugeordnet ist, so dass die Bedienperson eine erfolgreiche Funktionsauslösung an Hand dieses Reizes feststellen kann.
  • Die Erfindung weiterbildend sind folgende Merkmale vorgesehen:
    • – dem Flächenelement ist eine Einrichtung zur Erzeugung einer fühlbaren Bewegung zugeordnet, über die die Bedienperson eine erfolgreiche Funktionsauslösung feststellen kann.
    • – die Einrichtung zur Erzeugung einer fühlbaren Bewegung ist als ein Vibrator ausgebildet, durch welchen eine während der Betätigung des Bedienelementes berührte Fläche in Schwingungen versetzbar ist.
    • – die in Schwingungen versetzbare Fläche ist das zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienende Flächenelement bzw. ein Teil dieses Flächenelements.
    • – die in Schwingungen versetzbare Fläche ist in der Umgebung des zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienenden Flächenelementes angeordnet und ist vorzugsweise eine der Auflage der Hand dienende Fläche.
    • – das zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienende Flächenelement ist im Bereich einer erhöht ausgebildeten Handauflage angeordnet.
    • – dem zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienenden Flächenelement ist eine Erfassungseinrichtung zur Feststellung einer Annäherung eines Fingers zugeordnet und bei festgestellter Annäherung ist eine Anzeige schaltbar.
    • – die bei Annäherung schaltbare Anzeige ist das zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienende Flächenelement bzw. ein Teil dieses Flächenelements.
    • – die Anzeige ist als eine Leuchtfolie ausgebildet.
  • Bei dem berührungssensitiven Bedienfeld ist vorgesehen, dass die auszulösende Funktion durch ein kurzes Tippen bzw. Doppeltippen auf den vorgesehenen Flächenbereich des Bedienelementes ausgelöst wird. Das Bedienfeld ist hierzu als kapazitiver Berührungsschalter ausgebildet, durch welche eine Berührung mit dem Finger, der Fingerkuppe detektiert und durch eine nachgeschaltete Auswerteelektronik als Eingabebefehl gewertet wird. Wie bei einem Touchpad bei einem Computer kann durch einen Einfach- bzw. einen Doppeltipp ein bzw. ein weiteres Kommando gegeben werden.
  • Das berührungssensitive Bedienfeld kann ebenfalls auch als ein Schaltelement ausgebildet sein, welches den Widerstand des menschlichen Körpers über das Abfließen einer kleinen Ladungsmenge erfasst.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das berührungsempfindliche Bedienelement in einer oder zwei Raumrichtungen, also linear oder in der Fläche auflösend ausgebildet ist. Über ein derartig gestaltetes Bedienelement kann dann – wie bei einem Touchpad – durch eine Fingerbewegung eine Werteänderung ähnlich einem Schieber oder eine Drehung wie bei einem Drehknopf vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Ausführung der Erfindung ist dem Bedienfeld ein Vibrationserzeuger, ein Vibrator zugeordnet, durch welchen das Bedienfeld bzw. ein Teil des Bedienfeldes oder auch ein benachbarter Bereich mit Vibrationen beaufschlagt werden kann. Wurde durch einfaches oder mehrfaches Tippen ein Befehl eingegeben, so wird durch eine kurze Vibration bzw. ein Vibrationsmuster angezeigt, dass der Befehl registriert ist. Bleibt die Vibration aus, so wiederholt die Bedienperson die Eingabe, bis das taktile Feedback erfolgt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Vibrator direkt dem Bedienfeld und zwar dem Bereich des Feldes zugeordnet, in welchem die Eingabe erfolgt. Die Bedienperson spürt eine erfolgreiche Eingabe somit direkt in der Fingerkuppe, mittels der das Kommando durch Tippen ausgelöst wurde.
  • Eine weitere Ausführung der Erfindung sieht eine Kopplung des Vibrators mit einem Oberflächenbereich des Bedienfeldes bzw. seiner Umgebung vor. Insbesondere ist ein Oberflächenbereich vorgesehen, auf welchem eine Bedienperson üblicher Weise die Hand auflegt (Handauflage), wenn das entsprechende Bedienfeld berührt werden soll. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es sich um ein Bedienfeld im Bereich der Mittelkonsole handelt, also in einem Bereich, in dem ein Element mittels einem Finger einer auf einer Ablage liegenden Hand betätigbar ist. Vorzugsweise ist das Bedienelement in einem konvex gestalteten Auflagekörper angeordnet, auf welches die Handfläche aufgelegt werden kann. Mittels dem Daumen, dem Zeigefinger und dem Mittelfinger können so entsprechend platzierte Bedienfelder im vorderen und seitlichen Bereich des Auflagekörpers berührt werden. Die für die Kommandobestätigung vorgesehene Vibration wird im oberen Bereich des Auflagekörpers erzeugt, so dass die Vibration durch die Handinnenfläche erfassbar ist.
  • Eine weiterbildende Maßnahme sieht vor, dass dem Bedienfeld eine optische Anzeige zugeordnet ist, welche bei Annäherung der Hand bzw. eines Fingers schaltbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Bedienfeld selbst durch Veränderung seiner Farbe und/oder Helligkeit sein Vorhandensein, seine Lage und die Bereitschaft zur Befehlseingabe anzeigt. Das Bedienfeld kann hierzu selbst mittels einer lichtemittierenden Folie als Leuchtfläche gestaltet sein. Die Erfassung der Annäherung der Hand bzw. des Fingers wird ebenfalls über eine kapazitive Näherungsmessung durchgeführt.
  • Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand der Zeichnungen.
  • 1 zeigt einen Teil einer Mittelkonsole M eines Personenkraftwagens. Ein aus Kunststoff gefertigtes Formteil ist entsprechend dem gewünschten Design mit einer Dekorschicht matt oder glänzend überzogen. Es kann sich bspw. auch um eine Kunstlederfolie handeln. In der Mitte des Formteils M ist eine Handauflage HA in Form einer Kuppe angeordnet, dessen Vorderteil in Fahrtrichtung weisend als stumpfer Bug gestaltet ist. Im hinteren Bereich geht die Oberseite der Handauflage HA stetig in die Oberfläche des Formteils M über. Im Bereich der vorderen Ausbuchtung ist ein nicht dargestellter Gang- bzw. Fahrstufenhebel angeordnet.
  • Auf der gezeigten Handauflage HA kann eine Hand aufgelegt werden und über die Bedienfelder F1, F2 können durch einfach-, mehrfaches Antippen Befehle, Kommandos eingegeben werden. Wie in der 1 dargestellt sind an der Vorder- und den beiden vorderen Seitenflächen der Handauflage HA je ein Bedienfeld F1, F2 angeordnet, welches in Form einer unterhalb der Dekorschicht angeordnetes Sensorfeld ausgebildet ist. Die Berührung mit einem Finger, der Fingerkuppe wird über eine Kapazitätsänderung erfasst.
  • In der Ausführung nach 1 ist die Oberseite der Handablage HA ebenfalls als ein Bedienfeld F3 ausgebildet. Hier ist vorgesehen, dieses Feld F3 zweidimensional auflösend zu gestalten, derart, dass mit einer Bewegung des Fingers auf dieser Fläche ein Zeiger auf einem nicht dargestellten Display gesteuert werden kann. Nachdem der Zeiger die gewünschte Position erreicht hat, wird durch Tippen auf das vordere oder eines der seitlichen Bedienfelder F1, F2, F3 der gewünschte, zugehörige Befehl ausgelöst. Nachdem die dem Bedienfeld F1, F2, F3 nachgeschaltete Elektronik das zur Befehlsauslösung nötige Antippen bzw. die vorgesehene Tippfolge erfasst hat wird ein unterhalb des Bedienfeldes F1, F2, F3 angeordneter Vibrator angesteuert, der für eine vorgesehene kurze Zeitspanne eine Vibration des Bedienfeldes F1, F2, F3 bewirkt. Über den auf dem Bedienfeld F1, F2, F3 aufliegenden Finger, die Fingerkuppe wird diese Vibration wahrgenommen, was der Bedienperson die erfolgreiche Befehlsauslösung signalisiert.
  • 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Mittelkonsole M nebst der Handauflage HA. In dem vorderen Teil der Handauflage HA sind nebeneinander mehrere Bedienfelder F1, F2, F3, F4, F5 angeordnet, welche sich mittels Zeigefinger berühren lassen. Eine Bewegung des Zeigefingers über die einzelnen Bedienfelder F1, F2, F3, F4, F5 ergibt eine Bewegung eines Zeigerelementes, wie sie bspw. durch Drehen eines Wählrades bewirkt wird. Der mittels des Zeigerelementes angewählte Befehl wird sodann durch ein- oder mehrmaliges Tippen auf das entsprechende Bedienfeld F1, F2, F3, F4, F5 ausgelöst. Der dem Bedienfeld F1, F2, F3, F4, F5 zugeordnete Vibrator vermittelt der Bedienperson die erfolgreiche Kommandoeingabe.
  • Bei der Ausführung nach 3 sind die Bedienfelder F1, F2, F3, F4, F5 wie in der zuvor beschriebenen Ausführung mehrfach nebeneinanderliegend im vorderen Teil der Handauflage HA angeordnet und die zugehörigen Kommandos jeweils per einfaches bzw. mehrfaches Antippen aktivierbar. Auf der Oberseite der Handablage HA ist ein Vibrationsfeld V angeordnet, welches über einen nicht dargestellten Vibrator von der Unterseite her aktivierbar ist. Der Bedienperson wird nach ein- oder mehrmaligen Tippen auf das entsprechende Bedienfeld F1, F2, F3, F4, F5 in der Handfläche spürbar signalisiert, dass die Befehlseingabe erfolgreich war.
  • Die in den Figuren gezeigten Bedienfelder F1, F2, F3, F4, F5 können zusätzlich eine Anzeige in Form einer lichtemittierenden Folie enthalten. Eine Annäherung des Fingers an das Bedienfeld F1, F2, F3, F4, F5 wird so optisch dargestellt, die Bedienperson vermag zu erkennen, dass sich der Finger dem gewünschten Bedienfeld F1, F2, F3, F4, F5 nähert. Dies erfolgt durch eine kapazitive Näherungsschaltung, durch welche feststellbar ist, dass der Finger, die Fingerkuppe in einen Abstandsbereich zu dem Bedienfeld F1, F2, F3, F4, F5 eingedrungen ist.
  • M
    Mittelkonsole, Formteil
    HA
    Handauflage
    F1
    Bedienelement, Bedienfeld, Flächenelement
    F3
    Bedienelement, Bedienfeld, Flächenelement
    F3
    Bedienelement, Bedienfeld, Flächenelement
    F4
    Bedienelement, Bedienfeld, Flächenelement
    F5
    Bedienelement, Bedienfeld, Flächenelement
    V
    Vibrationsfeld
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010121607 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Bedienelement für ein Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Flächenelement (F1, F2, F3...), welches wenigstens partiell berührungssensitiv ausgebildet ist, so dass eine Bedienperson über eine Berührung mit der Hand eine vorgesehene Funktion auslösen kann, wobei dem Flächenelement (F1, F2, F3...) eine Einrichtung zur Erzeugung eines wahrnehmbaren Reizes zugeordnet ist, so dass die Bedienperson eine erfolgreiche Funktionsauslösung an Hand dieses Reizes feststellen kann.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, wobei dem Flächenelement (F1, F2, F3...) eine Einrichtung zur Erzeugung einer fühlbaren Bewegung zugeordnet ist, über die die Bedienperson eine erfolgreiche Funktionsauslösung feststellen kann.
  3. Bedienelement nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zur Erzeugung einer fühlbaren Bewegung als ein Vibrator ausgebildet ist, durch welchen eine während der Betätigung des Bedienelementes (F1, F2, F3...) berührte Fläche in Schwingungen versetzbar ist.
  4. Bedienelement nach Anspruch 3, wobei die in Schwingungen versetzbare Fläche das zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienende Flächenelement (F1, F2, F3...) bzw. ein Teil dieses Flächenelements (F1, F2, F3...) ist.
  5. Bedienelement nach Anspruch 3, wobei die in Schwingungen versetzbare Fläche in der Umgebung des zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienenden Flächenelementes angeordnet ist und vorzugsweise eine der Auflage der Hand dienende Fläche ist.
  6. Bedienelement nach einem der Ansprüche 3–5, wobei das zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienende Flächenelement (F1, F2, F3...) im Bereich einer erhöht ausgebildeten Handauflage (HA) angeordnet ist.
  7. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienenden Flächenelement (F1, F2, F3...) eine Erfassungseinrichtung zur Feststellung einer Annäherung eines Fingers zugeordnet ist und bei festgestellter Annäherung eine Anzeige schaltbar ist.
  8. Bedienelement nach Anspruch 7, wobei die bei Annäherung schaltbare Anzeige das zur Aktivierung des gewünschten Befehls dienende Flächenelement (F1, F2, F3...) bzw. ein Teil dieses Flächenelements (F1, F2, F3...) ist.
  9. Bedienelement nach Anspruch 8, wobei die Anzeige als eine Leuchtfolie ausgebildet ist.
DE201210206661 2012-04-23 2012-04-23 Bedienelement Withdrawn DE102012206661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206661 DE102012206661A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Bedienelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206661 DE102012206661A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Bedienelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206661A1 true DE102012206661A1 (de) 2013-10-24

Family

ID=49290209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206661 Withdrawn DE102012206661A1 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Bedienelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206661A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009355A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
DE102014213024A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bediensystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
WO2017108318A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahlschalter für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen einer betätigung eines gangwahlschalters für ein kraftfahrzeug
WO2018234365A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
WO2019007638A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
DE102017213435A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung einer Bedienvorrichtung in Fahrzeugen
WO2019034466A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2019076598A3 (de) * 2017-10-17 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, system und verfahren zur bedienung einer graphischen benutzeroberfläche sowie kraftfahrzeug
WO2021136646A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumbauteil mit akzentuierbarem bedienelement sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
DE102020131902A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
US11376957B2 (en) * 2018-01-05 2022-07-05 Ghsp, Inc. Vehicle shifter interface having capacitive touch rotary shifting
FR3136569A1 (fr) * 2022-06-13 2023-12-15 Hopium Dispositif d'interface pour véhicule automobile, et véhicule automobile correspondant
DE102022121241A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines elektrischen Fensterhebers in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121607A2 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Magna Mirrors Engineering Gmbh Bedienoberfläche

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121607A2 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Magna Mirrors Engineering Gmbh Bedienoberfläche

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009355A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
DE102014009355B4 (de) 2014-06-20 2022-11-10 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
DE102014213024A1 (de) 2014-07-04 2016-01-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bediensystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung
WO2017108318A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Gangwahlschalter für ein kraftfahrzeug und verfahren zum erfassen einer betätigung eines gangwahlschalters für ein kraftfahrzeug
CN108367676A (zh) * 2015-12-21 2018-08-03 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 用于机动车的挡位选择切换器和用于检测对机动车的挡位选择切换器进行操纵的方法
WO2018234365A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
US11192450B2 (en) 2017-06-21 2021-12-07 Bcs Automotive Interface Solutions Gmbh Motor vehicle operating device
DE102017211310B4 (de) * 2017-07-04 2020-12-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungselement und einer Bedienvorrichtung
WO2019007638A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem ausstattungselement und einer bedienvorrichtung
DE102017213435A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bedienung einer Bedienvorrichtung in Fahrzeugen
KR20200016334A (ko) * 2017-08-18 2020-02-14 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 자동차용 조작 장치
WO2019034466A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
KR102349653B1 (ko) * 2017-08-18 2022-01-11 폭스바겐 악티엔게젤샤프트 자동차용 조작 장치
US11660960B2 (en) 2017-08-18 2023-05-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Operating device for a transportation vehicle
WO2019076598A3 (de) * 2017-10-17 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung, system und verfahren zur bedienung einer graphischen benutzeroberfläche sowie kraftfahrzeug
US11376957B2 (en) * 2018-01-05 2022-07-05 Ghsp, Inc. Vehicle shifter interface having capacitive touch rotary shifting
WO2021136646A1 (de) * 2020-01-03 2021-07-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeuginnenraumbauteil mit akzentuierbarem bedienelement sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug
US11766940B2 (en) 2020-01-03 2023-09-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vehicle interior component having accentuatable operating element and vehicle equipped with same
WO2022117272A1 (de) 2020-12-02 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein kraftfahrzeug
DE102020131902A1 (de) 2020-12-02 2022-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
FR3136569A1 (fr) * 2022-06-13 2023-12-15 Hopium Dispositif d'interface pour véhicule automobile, et véhicule automobile correspondant
DE102022121241A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Audi Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines elektrischen Fensterhebers in einem Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206661A1 (de) Bedienelement
DE102012216384A1 (de) Näherungsschalter mit Sperrsteuerung zum Steuern einer beweglichen Platte
DE102016104695A1 (de) Näherungsschalteranordnung mit haptischer Rückmeldung und Verfahren
DE102013113772A1 (de) Verfahren zur Bedienerführung, Blendenbauteil, Herstellung eines Blendenbauteils sowie Haushaltsgerät mit einem Blendenbauteil
DE102007020593A1 (de) Eingabeeinrichtung
DE102010026910A1 (de) Steuern und Auslesen eines Bedienfelds
DE102009038044A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Bedieneinrichtung des Fahrzeugs
WO2018114138A1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102012012729A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
WO2016096064A1 (de) Spaltfreie kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit bildschirm und bedieneinheit
EP3508968A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
EP3519250A1 (de) Türgriff, türinnenverkleidung und fortbewegungsmittel
DE102014019005A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs in unterschiedlichen Bedienmodi sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2018137939A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems, bediensystem und fahrzeug mit einem bediensystem
DE102009034871A1 (de) Bediensystem und Bedienverfahren zum Erfassen von Nutzereingaben in einem Kraftfahrzeug mit verbessertem haptischem Bedienfeedback
DE102014011164A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem dreidimensionalen Berührungsbildschirm
DE102020133078A1 (de) Steuerungssystem für Fahrzeug
DE102017211310B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungselement und einer Bedienvorrichtung
DE102008011442A1 (de) Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102019107826A1 (de) Fahrzeugausrüstung und entsprechendes Verfahren
DE102013006174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems eines Kraftwagens und Bediensystem für einen Kraftwagen
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012025320B4 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Einrichtung durch Erfassen und Auswerten einer berührungslosen manuellen Bedieneingabe einer Hand einer Bedienperson sowie dafür geeignete Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE102017105957B3 (de) Bedienelement zum Schalten einer elektronischen Einrichtung
DE102018100887A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung mindestens einer Betätigungseinheit in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAGNA INTERIORS MANAGEMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA EXTERIORS & INTERIORS MANAGEMENT GMBH, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20150203

Owner name: GRUPO ANTOLIN-IRAUSA, S.A., ES

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA EXTERIORS & INTERIORS MANAGEMENT GMBH, 63877 SAILAUF, DE

Effective date: 20150203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRUPO ANTOLIN-IRAUSA, S.A., ES

Free format text: FORMER OWNER: MAGNA INTERIORS MANAGEMENT GMBH, 63877 SAILAUF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee