DE102012206646B4 - Leuchtvorrichtung mit LED-Chip und Vergussmasse und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung mit LED-Chip und Vergussmasse und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012206646B4
DE102012206646B4 DE102012206646.2A DE102012206646A DE102012206646B4 DE 102012206646 B4 DE102012206646 B4 DE 102012206646B4 DE 102012206646 A DE102012206646 A DE 102012206646A DE 102012206646 B4 DE102012206646 B4 DE 102012206646B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
casting compound
matrix material
scattering volumes
led chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012206646.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206646A1 (de
Inventor
Andreas Biebersdorf
Reiner Windisch
Getrud Kräuter
Jörg Sorg
Krister Bergenek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102012206646.2A priority Critical patent/DE102012206646B4/de
Priority to US13/866,052 priority patent/US9380652B2/en
Publication of DE102012206646A1 publication Critical patent/DE102012206646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206646B4 publication Critical patent/DE102012206646B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0091Scattering means in or on the semiconductor body or semiconductor body package
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Leuchtvorrichtung (11; 21), aufweisend mindestens einen LED-Chip (2, 3), welcher mittels einer Vergussmasse (12; 22) vergossen ist, welche ein lichtdurchlässiges, vergussfähiges sowie aushärtendes Matrixmaterial (13) mit Streuvolumina (14) als Füllmaterial aufweist,und wobeidie Streuvolumina (14) über eine Dicke der Vergussmasse (12; 22) inhomogen verteilt sind, undwelche Streuvolumina (14) eine geringere Dichte aufweisen als das Matrixmaterial (13) in seinem vergussfähigen Zustand, wobeidie Streuvolumina Hohlkörper (14) aufweisen, und wobei ein Wandungsmaterial der Hohlkörper ein reflektierendes Material ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens einen LED-Chip, welcher mittels einer Vergussmasse vergossen ist und welche Vergussmasse ein lichtdurchlässiges, vergussfähiges sowie aushärtendes Matrixmaterial mit Streuvolumina als Füllmaterial aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, die mindestens einen LED-Chip aufweist, wobei das Verfahren ein Vergießen des mindestens einen LED-Chips mittels einer Streuvolumina enthaltenden Vergussmasse umfasst. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar für LED-Module mit mehreren, Licht unterschiedlicher spektraler Verteilung emittierenden LED-Chips.
  • LED-Module mit mehreren, z.B. rotes und blau-gelbes bzw. weißes Licht abstrahlenden, LED-Chips können zur Lichtmischung eine Vergussmasse mit darin befindlichen Streukörpern („Streuverguss“) aufweisen. Es ist bekannt, den Streuverguss schichtartig auf eine darunterliegende Schicht aus klarer Vergussmasse aufzubringen, da für den Streuverguss bei fester Streukonzentration folgende Abhängigkeiten gelten: (a) je dicker der Streuverguss ist, desto besser ist die Lichtmischung und (b) je näher der Streuverguss an die LED-Chips herangebracht ist, desto schlechter ist die Lichtmischung (da sich das Licht dann weniger zur Seite ausbreitet). Typischerweise wird die Schichtung derart ausgeführt, dass die LED-Chips zunächst in der klaren Vergussmasse (z.B. Silikon) eingebettet werden und darüber der Streuverguss (z.B. Aluminiumoxid in Silikon) aufgebracht wird. Dies erfolgt in zwei Prozessschritten.
  • Die konkrete Ausgestaltung von klarer Vergussmasse und Streuverguss beeinflusst insbesondere die Effizienz und die Lichtmischung des LED-Moduls. Für eine gute Reproduzierbarkeit sind hierfür besondere Maßnahmen wie eine mehrfache Abstufung einer als Gussform dienenden seitlichen Begrenzung erforderlich, da sich sonst keine homogene Schichtdicke des Streuvergusses erzielen lässt.
  • Die Druckschrift WO 2009/ 135 620 A1 beschreibt eine Leuchtvorrichtung. Die Druckschrift US 2012 / 0 068 594 A1 beschreibt ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit dicht gepackter Phosphorschicht auf der lichtemittierenden Oberfläche. Die Druckschrift DE 10 2005 041 260 A1 beschreibt eine Wellenlängenkonvertierungssubstanz und eine lichtemittierende Vorrichtung. Die Druckschrift DE 10 2006 028 259 A1 beschreibt eine lichtemittierende Diode. Die Druckschrift DE 10 2008 021 658 A1 beschreibt eine lichtemittierende Vorrichtung mit Volumenstrukturierung. Die Druckschrift JP 2010-280 523 A beschreibt ein Glas mit dispergierter fluoerszierender Substanz. Die Druckschrift US 2011 / 0 248 287 A1 beschreibt ein reflektierendes Substrat für lichtemittierende Vorrichtungen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine einfache Möglichkeit für eine effiziente Lichtmischung von LED-Chips bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens einen LED-Chip, welcher mittels einer Vergussmasse vergossen ist, welche Vergussmasse ein lichtdurchlässiges, vergussfähiges sowie aushärtendes Matrixmaterial mit Streuvolumina als Füllmaterial aufweist. Die Streuvolumina sind über eine Dicke der Vergussmasse inhomogen verteilt und weisen eine geringere Dichte auf als das Matrixmaterial in seinem vergussfähigen Zustand. Die Streuvolumina weisen Hohlkörper auf und ein Wandungsmaterial der Hohlkörper ist ein reflektierendes Material.
  • Dadurch beginnen die Streuvolumina unmittelbar nach dem Vergießen, nach oben aufzuschwimmen bzw. aufzutreiben. Diese Aufschwimmbewegung oder Auftriebsbewegung bewirkt, dass sich weniger Streuvolumina pro Einheitsvolumen des Matrixmaterials (geringerer Dichtegrad) im Bereich des mindestens einen LED-Chips und mehr Streuvolumina pro Einheitsvolumen des Matrixmaterials (höherer Dichtegrad) davon entfernt (insbesondere im Bereich einer freien Oberfläche) befinden, sich also die Vergussmasse in Bezug auf die Streuvolumina gegen die Richtung der Schwerkraft entmischt. Dadurch lassen sich die Vorteile einer zunächst breiten Lichtabstrahlung mit einer folgenden effektiven Lichtmischung erreichen. Auch lässt sich die Vergussmasse aufgrund des selbsttätigen Aufschwimmens der Streuvolumina in einem einzigen Schritt einbringen. Auf ein Vorsehen von Einfüllmarkierungen für unterschiedliche Vergussmassen usw. kann verzichtet werden. Insbesondere kann sich so der Dichtegrad der Streuvolumina kontinuierlich ändern, was eine besonders homogene Lichtverteilung und Lichtmischung ermöglicht. Die homogene Lichtverteilung und Lichtmischung wird bereits bei einem LED-Chip unterstützt, insbesondere falls dieser LED-Chip ein konvertierender LED-Chip ist.
  • Das Aufschwimmen kommt zum Erliegen, wenn mit dem Aushärten des Matrixmaterials dessen Zähigkeit bzw. Viskosität zunimmt. Der Aufschwimmvorgang und damit der Dichtegrad bzw. die Verteilung der Streuvolumina lassen sich beispielsweise über einen Dichteunterschied zwischen den Streuvolumina und dem Matrixmaterial, die Anfangszähigkeit des Matrixmaterials und/oder über eine Schnelligkeit des Aushärtens gezielt einstellen bzw. steuern.
  • Zumindest ein LED-Chip mag als ein Volumenstrahler oder als ein Oberflächenstrahler ausgebildet sein. Der Oberflächenstrahler mag als ein Dünnfilm-Chip ausgebildet sein („Thin Film Chip“). Zumindest ein LED-Chip mag als ein Indium/Gallium-basierter Chip ausgebildet sein, z.B. als ein InGaN-Chip oder InGaAlP-Chip, insbesondere als ein sog. „ThinGaN-Chip“. Zumindest ein LED-Chip mag als ein konvertierender LED-Chip ausgestaltet sein, dessen Emitteroberfläche mit mindestens einem wellenlängenkonvertierenden Leuchtstoff belegt ist. Der mindestens eine Leuchtstoff (z.B. ein blau-gelb und/oder blau-rot konvertierender Leuchtstoff) kann das von der Emitteroberfläche abgestrahlte (Primär-)Licht (z.B. blaues Licht) zumindest teilweise in Licht größerer Wellenlänge (z.B. gelbes bzw. rotes Licht) umwandeln. Das von einem teilkonvertierenden LED-Chip abgestrahlte Licht ist dann insbesondere ein Mischlicht (z.B. ein weißes bzw. warm-weißes Mischlicht).
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Streuvolumina Luftblasen aufweisen oder als solche ausgestaltet sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Bereitstellung der Vergussmasse. Die Vergussmasse bzw. deren Matrixmaterial mag dazu beispielsweise vor ihrem Verguss ausreichend mit Luftblasen versetzt und gemischt werden.
  • Die Streuvolumina weisen Hohlkörper auf oder sind als solche ausgestaltet. Dadurch lässt sich eine Dichte und/oder Größe der Streuvolumina besonders präzise einstellen.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass ein Wandungsmaterial der Hohlkörper ein lichtreflektierendes Material ist. Deren Streuwirkung wird also durch Reflexion erreicht, was eine besonders hohe Streuwirkung ermöglicht.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass ein Wandungsmaterial der Hohlkörper ein lichtbrechendes Material ist. Solche Streuvolumina ermöglichen eine besonders hohe Lichtausbeute und Effizienz. Das lichtbrechende Material kann insbesondere ein transparentes oder transluzentes Material sein.
  • Das lichtbrechende Material kann insbesondere Glas sein, welches preiswert und präzise zu Hohlkugeln formbar ist. Mögliche Arten von Glashohlkugeln sind z.B. von der Firma 3M beziehbar, z.B. vom Typ iM30K mit einem größten Durchmesser von 30 Mikrometern und einer Nenndichte von 0,6 g/cm3. Jedoch ist das lichtbrechende Material nicht darauf beschränkt und mag z.B. auch Keramik oder Kunststoff (z.B. Silikon) aufweisen oder daraus bestehen. Auch die Glashohlkugeln sind nicht auf den Typ iM30K beschränkt, sondern mögen rein beispielhaft auch dem Typ K1, K15, K20, K25, K37 S22, S32LD, S32, S38, S38HS usw. der Firma 3M entsprechen.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Matrixmaterial Silikon oder Epoxidharz aufweist. Das Silikon weist bevorzugt eine Dichte von ca. 1 g/cm3, insbesondere von 1,01 g/cm3, auf. Das Silikon ist besonders bevorzugt mit den Glashohlkugeln vom Typ iM30K versetzt. Jedoch ist Ausgestaltung nicht darauf beschränkt und mag beispielsweise auch Polyurethan, Polyurethanharz, Polyurethanacrylat und/oder Polyacrylatharz als Matrixmaterial aufweisen.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Vergussmasse Leuchtstoffpartikel als weiteres Füllmaterial aufweist, welche eine höhere Dichte aufweisen als das Matrixmaterial in seinem vergussfähigen Zustand. Dadurch kann in dem gleichen Vergussschritt auch eine Ablagerung bzw. Sedimentation des Leuchtstoffs in Richtung der Schwerkraft und damit bei einer bodenseitigen Positionierung des mindestens einen LED-Chips auch eine Bedeckung der LED-Chips mit dem (mindestens einen) Leuchtstoff erreicht werden. Dies mag besonders vorteilhaft sein, falls mehrere, z.B. auch gleichartige, LED-Chips zu vergießen sind und von diesen LED-Chips emittiertes Licht von dem mindestens einen Leuchtstoff zumindest teilweise wellenlängenkonvertiert werden soll. Beispielsweise mag blau-gelb konvertierender Leuchtstoff auf blaues Licht abstrahlende LED-Chips (z.B. oberflächenabstrahlende Dünnschicht-GaN-Chips, z.B. InGaN-Chips) abgesetzt werden. Durch die Streuvolumina wird hierbei die blau-gelbe Farbmischung zu einem z.B. weißen Mischlicht unterstützt.
  • Es ist folglich noch eine Ausgestaltung, dass sich die Leuchtstoffpartikel zumindest teilweise auf den mindestens einen LED-Chip abgesetzt haben, weil so eine effektive und besonders einfach umsetzbare Wellenlängenkonversion des von dem LED-Chip abgestrahlten Primärlichts erreichbar ist.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine LED-Chip mehrere LED-Chips aufweist, von denen mindestens zwei LED-Chips Licht unterschiedlicher spektraler Verteilung emittieren. In dieser Ausgestaltung ist die Erfindung besonders vorteilhaft einsetzbar, weil hierbei auch Licht unterschiedlicher, typischerweise beabstandeter, LED-Chips effektiv gemischt werden kann. Jedoch ist die Leuchtvorrichtung nicht darauf beschränkt und mag beispielsweise auch für mehrere LED-Chips mit Licht gleicher spektraler, aber räumlich inhomogener Verteilung vorteilhaft sein. Auch mag die Leuchtvorrichtung bereits für nur einen LED-Chip vorteilhaft einsetzbar sein, beispielsweise zur Farbmischung im Fall eines konvertierenden LED-Chips und/oder zur Homogenisierung eines Lichtabstrahlmusters auch bei einem oder mehreren gleichen nicht-konvertierenden LED-Chips.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die LED-Chips mindestens einen weißes Mischlicht abstrahlenden, konvertierenden LED-Chip und mindestens einen rotes Licht emittierenden LED-Chip umfassen, welche zusammen insbesondere ein warm-weißes Mischlicht erzeugen können.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass die LED-Chips mindestens einen grünlich-weißes Mischlicht abstrahlenden, konvertierenden LED-Chip und mindestens einen rotes, orangefarbenes oder bernsteinfarbenes Licht emittierenden LED-Chip umfassen, welche zusammen ebenfalls ein warm-weißes Mischlicht erzeugen können (z.B. ein „Brilliant Mix“ der Fa. Osram).
  • Die konvertierenden LED-Chips können insbesondere mit einem keramischen Leuchtstoffplättchen belegte InGaN-Chips oder InGaAlP-Chips sein. Die nicht konvertierenden LED-Chips können insbesondere Nacktchips („Bare Die“) sein.
  • Die LED-Leuchtvorrichtung mag beispielsweise als ein LED-Modul und/oder als eine (ggf. ein LED-Modul aufweisende) LED-Lampe ausgebildet sein, oder auch als LED-Leuchte oder LED-Beleuchtungssystem.
  • Insbesondere bei einer Ausgestaltung als LED-Modul mag der mindestens eine LED-Chip auf einem als Boden dienenden Träger angebracht sein. Der Träger mag beispielsweise ein Keramiksubstrat und/oder eine Leiterplatte sein. Die LED-Chips mögen seitlich von einer umlaufenden Seitenwand umgeben sein, z.B. von einem auf dem Träger aufsetzenden Ring. Der Träger und die Seitenwand mögen ein Vergussgefäß für die mit den Streuvolumina versetzte Vergussmasse bilden. Dieses Vergussgefäß braucht dann nur noch (in einem einzigen Vergussschritt) bis zu einer gewünschten Vergusshöhe mit der Vergussmasse gefüllt zu werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, die mindestens einen LED-Chip aufweist, und zwar mittels mindestens folgender Schritte: (a) Vergießen des mindestens einen LED-Chips mittels einer Streuvolumina enthaltenden Vergussmasse, wobei die Streuvolumina eine geringere Dichte aufweisen als ein Matrixmaterial der Vergussmasse in diesem Zustand und (b) Aushärten der Vergussmasse so, dass sich durch ein Aufschwimmen der Streuvolumina in dem Matrixmaterial eine inhomogene Verteilung der Streuvolumina ergibt, wobei die Streuvolumina Hohlkörper aufweisen, und wobei ein Wandungsmaterial der Hohlkörper ein reflektierendes Material ist.
  • Während des Vergießens ist die räumliche Verteilung bzw. der Dichtegrad der Streuvolumina noch zumindest annähernd gleichförmig über die Dicke oder Höhe des Vergussvolumens bzw. der Vergussschicht. Aufgrund des Dichteunterschieds zwischen den Streuvolumina und des Matrixmaterials und aufgrund der noch geringen Zähigkeit oder Viskosität des Matrixmaterials steigen die Streuvolumina gegen die Schwerkraft auf („Aufschwimmen“).
  • Es ist eine zur präzisen Beeinflussung des Aufschwimmens der Streuvolumina bevorzugte Weiterbildung, dass das Aushärten extern unterstützt wird, z.B. durch gezieltes Bestrahlen der Vergussmasse, beispielsweise mit UV-Licht.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Vergussmasse Leuchtstoffpartikel enthält, welche eine höhere Dichte aufweisen als das Matrixmaterial in seinem Zustand während des Vergießens und das Verfahren folgenden Schritt aufweist: Aushärten der Vergussmasse so, dass sich durch ein Absetzen der Leuchtstoffpartikel in dem Matrixmaterial diese zumindest teilweise den mindestens einen LED-Chip bedecken. Dadurch lässt sich in dem gleichen einen Aushärtungsschritt, welcher auch die Verteilung der Streuvolumina bestimmt, eine Beschichtung der LED-Chips mit (mindestens einem) Leuchtstoff erreichen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
    • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein LED-Modul, bei dem LED-Chips mit einem zweistufigen Verguss mit zuerst einer klaren Vergussmasse und dann einer lichtstreuenden Vergussmasse vergossen wurden;
    • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein LED-Modul, bei dem LED-Chips in einem Vergussschritt mit einer Vergussmasse vergossen wurden, und zwar zu Beginn des Aushärtens;
    • 3 zeigt das LED-Modul aus 2 nach dem Aushärten;
    • 4 zeigt ein LED-Modul ähnlich zu 3 nach dem Aushärten, bei dem die Vergussmasse zusätzlich einen Leuchtstoff enthält.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein LED-Modul 1, bei dem LED-Chips 2, 3 mit einem zweistufigen Verguss mit zuerst einer klaren Vergussmasse 4 und dann einer lichtstreuenden Vergussmasse 5 vergossen wurden.
  • Die LED-Chips 2, 3 umfassen grünlich-weißes Mischlicht abstrahlende, konvertierende LED-Chips 2. Die konvertierenden LED-Chips 2 umfassen einen blaues Primärlicht abstrahlenden LED-(Nackt-)Chip 2a in Form eines oberflächenabstrahlenden InGaN-Chips, der mit einem keramischen, blau-grün konvertierenden Leuchtstoffplättchen 2b belegt ist. Der LED-Chip 3 ist ein bernsteinfarbener LED-Chip, wobei die LED-Chips 2, 3 zusammen ein weißes, insbesondere warm-weißes, Mischlicht bilden können („Brilliant Mix“).
  • Für die Lichtmischung der von den seitlich zueinander beabstandet auf einer Leiterplatte 6 angebrachten LED-Chips 2, 3 dient hier die lichtstreuende Vergussmasse 5. Um einen ausreichend breiten Lichtmischbereich zu erreichen, ist die lichtstreuende Vergussmasse 5 mittels der klaren Vergussmasse 4 von den LED-Chips 2, 3 getrennt. Die klare Vergussmasse 4 bedeckt die LED-Chips 2,3 unmittelbar und bewirkt einen von den LED-Chips 2 breit abstrahlenden Lichtkegel K1, während eine die LED-Chips 2, 3 direkt abdeckende lichtstreuende Vergussmasse 5 einen engeren Lichtkegel K2 und damit eine geringere Lichtmischung bewirken würden.
  • Nach der breiten bzw. breitwinkligen Lichtausbreitung in der klaren Vergussmasse 4 treffen das Licht bzw. die Lichtkegel K1 auf die lichtstreuende Vergussmasse 5 und werden folgend darin gemischt.
  • Dieses LED-Modul 1 weist den Nachteil auf, dass der Verguss in zwei Schritten oder Stufen durchgeführt werden muss, nämlich zunächst der Einfüllung der klaren Vergussmasse 4 bis auf eine genaue erste Einfüllhöhe und dann der Einfüllung der lichtstreuenden Vergussmasse 5 auf eine zweite Einfüllhöhe. Dazu mag beispielsweise ein auf der Leiterplatte 6 seitlich der LED-Chips 2, 3 aufgesetzter, als Seitenwand der Vergussmassen 4, 5 dienender Ring 7 mit Höhenmarkierungen o.ä. (o.Abb.) versehen sein.
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ein LED-Modul 11, bei dem die LED-Chips 2, 3 in einem Vergussschritt mit einer Vergussmasse 12 vergossen wurden, und zwar ist das LED-Modul 11 unmittelbar nach einem Einfüllen der Vergussmasse 12 und damit zu Beginn eines damit beginnenden Aushärtens gezeigt.
  • Mit dem Einfüllen weist die Vergussmasse 12 beispielsweise in einem Matrixmaterial, z.B. aus Silikon 13, gleichmäßig verteilt Streuvolumina, z.B. hohle Glaskugeln 14 vom Typ iM30K der Firma 3M, auf.
  • Da das Matrixmaterial 13 beim Einfüllen noch vergleichsweise hoch fließfähig oder gering viskos ist, können die Glaskugeln 14 in dem Silikon 13 aufgrund ihrer vergleichsweise geringeren Dichte (ca. 0,6 g/cm3 im Vergleich zu ca. 1 g/cm3 des Silikons 13) gegen die Schwerkraft hochsteigen, d.h. ‚aufschwimmen‘. Dies geschieht aufgrund der grundsätzlich zähen oder viskosen Natur des Silikons 13 eher langsam. Zudem erhöht sich die Zähigkeit des Silikons 13 und verlangsamt sich damit die Geschwindigkeit der Glaskugeln 14 mit dem Einfüllen aufgrund des dann beginnenden Aushärtens.
  • Daher ist es möglich, wie in 3 gezeigt, ein LED-Modul 11 mit einer Vergussmasse 12 bereitzustellen, welche nach dem Aushärten (wenn die Bewegung der Glaskugeln 14 in dem Silikon 13 zum Erliegen gekommen ist) eine zumindest im Wesentlichen kontinuierliche Verteilung oder einen Dichtegrad der Glaskugeln 14 in dem Silikon 13 aufweist. Ein Bereich der Vergussmasse 12 nahe der bodenseitig angeordneten LED-Chips 2, 3 ist zur Ermöglichung einer zunächst breitwinkligen Lichtabstrahlung frei von Glaskugeln 14 oder weist nur wenige Glaskugeln 14 auf. Mit steigendem Abstand oder Höhe von den LED-Chips 2, 3 erhöht sich die Zahl oder Dichte der Glaskugeln 14, insbesondere kontinuierlich oder quasikontinuierlich, und damit auch die Lichtmischung. Dadurch ändert sich auch der Öffnungswinkel der Lichtkegel K kontinuierlich. Insgesamt kann also mit einem einzigen Vergussschritt eine breitflächig effektive Lichtmischung erreicht werden.
  • Zur gezielten Beeinflussung des Aufschwimmens mag ein Aushärten der Vergussmasse 12 bzw. dessen Silikons 13 variabel einstellbar sein. So mag die Vergussmasse 12 mit UV-Strahlung oder IR-Strahlung bestrahlt werden, um das Aushärten schneller durchzuführen. Dadurch wiederum kann der Dichtegrad der Glaskugeln 14 bzw. deren Verteilung über die Höhe der Vergussmasse 12 gezielt eingestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich mag das Aufschwimmen durch Wahl der Viskosität des Matrixmaterials, des Matrixmaterials und/oder der Wahl der Streuvolumina usw. beeinflusst werden.
  • 4 zeigt ein LED-Modul 21 ähnlich zu 3 nach dem Aushärten, bei dem die Vergussmasse 22 zusätzlich einen Leuchtstoff 23 enthält. Der Leuchtstoff 23 weist eine Dichte auf, welche höher ist als diejenige des Matrixmaterials, z.B. Silikon 13 mit 1,01 g/cm3. Mit dem Vergießen sinkt also der in Form von Partikeln vorliegende Leuchtstoff 23 zu Boden und bedeckt die LED-Chips 2, 3.
  • So können die LED-Chips auch weißes Licht abstrahlende konvertierende LED-Chips 2 umfassen, welche jeweils einen blauen Nacktchip 2a und einen zugehörigen blau-gelb umwandelnden Leuchtstoff 2b aufweisen. Auch mögen z.B. nur solche weißes bzw. blau-gelbes Mischlicht abstrahlende konvertierende LED-Chips 2 vorhanden sein.

Claims (10)

  1. Leuchtvorrichtung (11; 21), aufweisend mindestens einen LED-Chip (2, 3), welcher mittels einer Vergussmasse (12; 22) vergossen ist, welche ein lichtdurchlässiges, vergussfähiges sowie aushärtendes Matrixmaterial (13) mit Streuvolumina (14) als Füllmaterial aufweist, und wobei die Streuvolumina (14) über eine Dicke der Vergussmasse (12; 22) inhomogen verteilt sind, und welche Streuvolumina (14) eine geringere Dichte aufweisen als das Matrixmaterial (13) in seinem vergussfähigen Zustand, wobei die Streuvolumina Hohlkörper (14) aufweisen, und wobei ein Wandungsmaterial der Hohlkörper ein reflektierendes Material ist.
  2. Leuchtvorrichtung (11; 21) nach Anspruch 1, wobei die Streuvolumina Luftblasen aufweisen.
  3. Leuchtvorrichtung (11; 21) nach Anspruch 1, wobei ein Wandungsmaterial der Hohlkörper (14) Kunststoff, insbesondere Silikon, aufweist oder ist.
  4. Leuchtvorrichtung (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Matrixmaterial Silikon (13) oder Epoxidharz aufweist oder ist.
  5. Leuchtvorrichtung (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Matrixmaterial Polyurethan, Polyurethanacrylat, Polyurethanharz und/oder Polyacrylatharz aufweist oder ist.
  6. Leuchtvorrichtung (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vergussmasse (22) Leuchtstoffpartikel (23) als weiteres Füllmaterial aufweist, welche eine höhere Dichte aufweisen als das Matrixmaterial (13) in seinem vergussfähigen Zustand.
  7. Leuchtvorrichtung (21) nach Anspruch 6, wobei sich die Leuchtstoffpartikel (23) zumindest teilweise auf den mindestens einen LED-Chip (2, 3) abgesetzt haben.
  8. Leuchtvorrichtung (11; 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine LED-Chip mehrere LED-Chips (2, 3) aufweist, von denen mindestens zwei LED-Chips (2, 3) Licht unterschiedlicher spektraler Verteilung emittieren.
  9. Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (11; 21), die mindestens einen LED-Chip (2, 3) aufweist, mittels mindestens folgender Schritte: - Vergießen des mindestens einen LED-Chips (2, 3) mittels einer Streuvolumina (14) enthaltenden Vergussmasse (12; 22), wobei die Streuvolumina (14) eine geringere Dichte aufweisen als ein Matrixmaterial (13) der Vergussmasse (12; 22) in diesem Zustand; Aushärten der Vergussmasse (12; 22) so, dass sich durch ein Aufschwimmen der Streuvolumina (14) in dem Matrixmaterial (13) eine inhomogene Verteilung der Streuvolumina (14) ergibt, wobei die Streuvolumina Hohlkörper (14) aufweisen, und wobei ein Wandungsmaterial der Hohlkörper ein reflektierendes Material ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Vergussmasse (22) Leuchtstoffpartikel (23) enthält, welche eine höhere Dichte aufweisen als das Matrixmaterial (13) in seinem Zustand während des Vergießens und das Verfahren folgenden Schritt aufweist: - Aushärten der Vergussmasse (22) so, dass sich durch ein Absetzen der Leuchtstoffpartikel (23) in dem Matrixmaterial (13) diese zumindest teilweise den mindestens einen LED-Chip (2, 3) bedecken.
DE102012206646.2A 2012-04-23 2012-04-23 Leuchtvorrichtung mit LED-Chip und Vergussmasse und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung Active DE102012206646B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206646.2A DE102012206646B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Leuchtvorrichtung mit LED-Chip und Vergussmasse und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
US13/866,052 US9380652B2 (en) 2012-04-23 2013-04-19 Lighting device with LED chip and protective cast

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206646.2A DE102012206646B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Leuchtvorrichtung mit LED-Chip und Vergussmasse und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206646A1 DE102012206646A1 (de) 2013-10-24
DE102012206646B4 true DE102012206646B4 (de) 2024-01-25

Family

ID=49290205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206646.2A Active DE102012206646B4 (de) 2012-04-23 2012-04-23 Leuchtvorrichtung mit LED-Chip und Vergussmasse und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9380652B2 (de)
DE (1) DE102012206646B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085645B4 (de) * 2011-11-03 2014-06-26 Osram Gmbh Leuchtdiodenmodul und Verfahren zum Betreiben eines Leuchtdiodenmoduls
US20160225962A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 Empire Technology Development Llc Nanoparticle gradient refractive index encapsulants for semi-conductor diodes
DE102015109324A1 (de) * 2015-06-11 2016-12-15 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren und Anordnung
AU2017343734B2 (en) * 2016-10-12 2021-05-27 Gerhard Kager LED strip, method for producing an LED tape, and LED tape
DE102017101880B4 (de) 2017-01-31 2018-10-11 Ledvance Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung
DE102017104133A1 (de) * 2017-02-28 2018-08-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
KR102530124B1 (ko) * 2017-06-12 2023-05-08 니치아 카가쿠 고교 가부시키가이샤 발광 장치 및 그 제조 방법
CN109585632B (zh) * 2019-02-14 2019-07-30 旭宇光电(深圳)股份有限公司 大功率远程荧光粉型白光led散热封装

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041260A1 (de) 2005-01-12 2006-07-20 Lighthouse Technology Co., Ltd Wellenlängen-Konvertierungssubstanz und Licht emittierende Vorrichtung und einkapselndes Material, das gleiches aufweist
DE102006028259A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Lighthouse Technology Co., Ltd Licht emittierende Diode und Material zur Wellenlängenwandlung
DE102008021658A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung mit Volumenstrukturierung
WO2009135620A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Lok-F Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102008022888A1 (de) 2008-05-08 2009-11-19 Lok-F Gmbh Leuchtvorrichtung
JP2010280523A (ja) 2009-06-03 2010-12-16 Konica Minolta Opto Inc 蛍光体分散ガラスおよびその製造方法
US20110248287A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Cree, Inc. High reflective substrate of light emitting devices with improved light outpput
US20120068594A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 James Ibbetson Semiconductor Light Emitting Devices with Densely Packed Phosphor Layer at Light Emitting Surface

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208922C1 (en) * 1992-03-19 1993-05-27 Wustlich, Hans-Dieter Flat display background illuminator - has plastics-sealed PCB housing which displays by reflection using diffusing glass in sealing material
US20050264194A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Ng Kee Y Mold compound with fluorescent material and a light-emitting device made therefrom
US7910938B2 (en) * 2006-09-01 2011-03-22 Cree, Inc. Encapsulant profile for light emitting diodes
TWI422486B (zh) * 2007-10-05 2014-01-11 Eternal Chemical Co Ltd 具有強化構造之光學薄片
KR20110028307A (ko) * 2008-05-29 2011-03-17 크리 인코포레이티드 근거리장 영역 혼합을 갖는 광원
US8632196B2 (en) * 2010-03-03 2014-01-21 Cree, Inc. LED lamp incorporating remote phosphor and diffuser with heat dissipation features
WO2012044887A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Performance Indicator, Llc. Photolytically and environmentally stable multilayer structure for high efficiency electromagentic energy conversion and sustained secondary emission

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041260A1 (de) 2005-01-12 2006-07-20 Lighthouse Technology Co., Ltd Wellenlängen-Konvertierungssubstanz und Licht emittierende Vorrichtung und einkapselndes Material, das gleiches aufweist
DE102006028259A1 (de) 2006-05-12 2007-11-15 Lighthouse Technology Co., Ltd Licht emittierende Diode und Material zur Wellenlängenwandlung
DE102008021658A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh Lichtemittierende Vorrichtung mit Volumenstrukturierung
WO2009135620A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Lok-F Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102008022888A1 (de) 2008-05-08 2009-11-19 Lok-F Gmbh Leuchtvorrichtung
JP2010280523A (ja) 2009-06-03 2010-12-16 Konica Minolta Opto Inc 蛍光体分散ガラスおよびその製造方法
US20110248287A1 (en) 2010-04-09 2011-10-13 Cree, Inc. High reflective substrate of light emitting devices with improved light outpput
US20120068594A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 James Ibbetson Semiconductor Light Emitting Devices with Densely Packed Phosphor Layer at Light Emitting Surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206646A1 (de) 2013-10-24
US20130293097A1 (en) 2013-11-07
US9380652B2 (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206646B4 (de) Leuchtvorrichtung mit LED-Chip und Vergussmasse und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung
EP3132180B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102005013802A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202008018207U1 (de) Baugruppe mit lichtemittierender Vorrichtung
DE102011102350A1 (de) Optisches Element, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung dieser
DE112011103157T5 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtungen mit optischen Beschichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005046418A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterleuchtvorrichtung
DE102013207308B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer optoelektronischen Baugruppe und optoelektronische Baugruppe
DE102005014453A1 (de) Phosphormischung aus orangem/rotem ZnSe0,5S0,5:Cu,Cl und grünem BaSrGa4S7:Eu für eine weiße Phosphorumwandlungs-LED
DE102004006513A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Led
DE102014215939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102014108377A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
EP2845233B1 (de) Led-modul
DE102010061801A1 (de) LED-Modul mit gemeinsamem Farbumwandlungsmodul für wenigstens zwei LED-Chips
WO2015007737A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und umlaufendem damm
DE102014205470B4 (de) Leuchtvorrichtung mit CoB-Bereich
DE202011103406U1 (de) Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element
DE112016000999B4 (de) Beleuchtungssysteme mit linsenmodulen zur auswahl der lichtverteilung
DE102015113743A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung, Beleuchtungslichtquelle und Beleuchtungsvorrichtung
DE102018105085B4 (de) Optoelektronisches Bauteil und Leuchtmittel
EP3123531B1 (de) Led modul mit integrierter sekundäroptik
EP2994689B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht ('pizzaanordnung')
EP3284113B1 (de) Verfahren zur herstellung eines led-modul zur abgabe von weisslicht
DE102014215940A1 (de) Herstellen einer Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division