DE102012206556A1 - Lagereinheit für einen Turbolader - Google Patents

Lagereinheit für einen Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102012206556A1
DE102012206556A1 DE102012206556A DE102012206556A DE102012206556A1 DE 102012206556 A1 DE102012206556 A1 DE 102012206556A1 DE 102012206556 A DE102012206556 A DE 102012206556A DE 102012206556 A DE102012206556 A DE 102012206556A DE 102012206556 A1 DE102012206556 A1 DE 102012206556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
bearing housing
oil film
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012206556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206556B4 (de
Inventor
Heiko Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012206556.3A priority Critical patent/DE102012206556B4/de
Priority to US14/391,280 priority patent/US9212698B2/en
Priority to PCT/EP2013/054453 priority patent/WO2013156194A1/de
Priority to CN201380019737.1A priority patent/CN104220706B/zh
Publication of DE102012206556A1 publication Critical patent/DE102012206556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012206556B4 publication Critical patent/DE102012206556B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/12Cooling
    • F01D25/125Cooling of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/162Bearing supports
    • F01D25/164Flexible supports; Vibration damping means associated with the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/04Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies
    • F16C27/045Ball or roller bearings, e.g. with resilient rolling bodies with a fluid film, e.g. squeeze film damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/527Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to vibration and noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung gibt eine Lagereinheit (1) für einen Turbolader an, welche ein sich in eine axiale Richtung erstreckendes Lagergehäuse (5) mit einer Durchgangsbohrung, sowie ein innerhalb der Durchgangsbohrung koaxial angeordnetes Wälzlager (3) mit einem Lagerinnenring (7), einen in einen ersten und einen zweiten Teilring (9, 11) axial geteilten Lageraußenring (13) und eine Anzahl von Wälzkörpern (15) umfasst. Der Lageraußenring (13) ist in einem schwingungsdämpfenden Ölfilm (23) gelagert und die beiden Teilringe (9, 11) sind über eine Vorspannfeder (19) axial voneinander beabstandet. Der erste Teilring (9) weist eine erste Nut (43) mit einem darin angeordneten ersten Sicherungsring (39) auf und der erste Sicherungsring (39) stützt sich axial von außen gegen das Lagergehäuse (5) ab.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit für einen Turbolader, umfassend ein sich in eine axiale Richtung erstreckendes Lagergehäuse mit einer Durchgangsbohrung, sowie ein innerhalb der Durchgangsbohrung koaxial angeordnetes Wälzlager mit einem Lagerinnenring, einen in einen ersten und einen zweiten Teilring axial geteilten Lageraußenring und einer Anzahl von Wälzkörpern. Dabei ist der der Lageraußenring in einem schwingungsdämpfenden Ölfilm gelagert und die beiden Teilringe sind über eine Vorspannfeder axial voneinander beabstandet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Turbolader dient üblicherweise der Leistungssteigerung einer Verbrennungskraftmaschine durch die Nutzung von Abgasenergie. Der Turbolader besteht hierzu insbesondere aus einem Verdichter und einer Turbine, die über eine innerhalb eines Lagergehäuses gelagerte Welle miteinander verbunden sind. Im Betrieb wird die Turbine durch einen Abgasstrom in Rotation versetzt und treibt über die Welle den Verdichter an, der Luft ansaugt und verdichtet. Die verdichtete Luft wird in den Motor geleitet, wobei durch den erhöhten Druck während des Ansaugtaktes eine große Menge Luft in die Zylinder gelangt. Hierdurch gelangt bei jedem Einlasstakt mehr Sauerstoff in den Brennraum des Motors.
  • Dies führt üblicherweise zu einer Steigerung des maximalen Drehmoments, wodurch die Leistungsabgabe, also die maximale Leistung bei konstantem Arbeitsvolumen, erhöht wird. Diese Steigerung erlaubt insbesondere den Einsatz eines leistungsstärkeren Motors mit annähernd gleichen Abmessungen oder ermöglicht alternativ eine Verringerung der Motorabmessungen, also das Erzielen einer vergleichbaren Leistung bei kleineren und leichteren Maschine.
  • Für effektiven Betrieb des Turboladers rotieren die Welle und damit auch die Turbine und der Verdichter regelmäßig mit hohen Drehzahlen von teilweise bis zu 300.000 Umdrehungen pro Minute. Insbesondere durch die hohen Drehzahlen können beispielsweise durch die Rotation der Welle hervorgerufene Schwingungen auf die Lagereinheit und deren einzelne Komponenten übertragen werden. Um hierbei einen unerwünschten Kontakt mit dem Lagergehäuse oder einzelner Komponenten untereinander möglichst gering zu halten und einen störungsfreien und geräuscharmen Betrieb eines Turboladers zu gewährleisten, wird üblicherweise eine Lagereinheit eingesetzt, bei der durch einen sogenannten Quetschöldämpfer die auftretenden Schwingungen gedämpft werden können. Regelmäßig besteht ein solcher Quetschöldämpfer im Wesentlichen aus einem zwischen einem Lager und einem Lagergehäuse ausgebildeten Ringspalt, der mit einer Ölzuführung verbunden und mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm gefüllt ist.
  • Dabei wird insbesondere ein Außenring eines üblicherweise eingesetzten Wälzlagers durch einen schwingungsdämpfenden Ölfilm vom Lagergehäuse getrennt, so dass kein unmittelbarer Kontakt zwischen Lagergehäuse und Außenring besteht. Die DE 10 2010 035 665 A1 beschreibt beispielsweise eine Lagerung für einen Turbolader, bei der zwischen dem Innenumfang eines Lagergehäuses und dem Außenumfang eines Außenrings einer Lagerkartusche ein Quetschölfilm vorhanden ist. Durch eine derart schwimmende Lagerung des Außenrings ist dieser grundsätzlich axial verschiebbar. Damit der Lageraußenring dennoch in der gewünschten Position verbleibt und nicht axial „verrutscht”, muss er axial gesichert werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagereinheit für einen Turbolader anzugeben, die bei einer kostengünstigen und einfachen Herstellung bzw. Montage eine axiale Wegbegrenzung des Lageraußenrings ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lagereinheit für einen Turbolader, welche ein sich in eine axiale Richtung erstreckendes Lagergehäuse mit einer Durchgangsbohrung, sowie ein innerhalb der Durchgangsbohrung koaxial angeordnetes Wälzlager mit einem Lagerinnenring, einen in einen ersten und einen zweiten Teilring axial geteilten Lageraußenring und eine Anzahl von Wälzkörpern umfasst. Der Lageraußenring ist in einem schwingungsdämpfenden Ölfilm gelagert. Die beiden Teilringe sind über eine Vorspannfeder axial voneinander beabstandet. Der erste Teilring weist eine erste Nut mit einem darin angeordneten ersten Sicherungsring auf, und der erste Sicherungsring stützt sich axial von außen gegen das Lagergehäuse ab.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, Bauteile und Baugruppen in einer Serienfertigung auch dahingehend auszulegen und anzuordnen, dass sie verhältnismäßig kostengünstig gefertigt und hinsichtlich der Montage einfach und präzise zusammengefügt werden können. Dies gilt umso mehr für eine automatisierte Fertigung, bei der es häufig einfacher und kostengünstiger ist, Bauteile, welche eine einfache geometrische Form aufweisen, zu bearbeiten und zu montieren. Weiter geht die Erfindung von der Überlegung aus, dass es den Montageprozess deutlich vereinfacht, wenn ein zu montierendes Bauteil von außen zugänglich ist. Daher sieht die Erfindung vor, in dem ersten Teilring des Lageraußenrings eine einfach zu fertigende Nut und einen darin eingreifenden und einfach zu fertigenden Sicherungsring vorzusehen, mittels derer der Lageraußenring axial gesichert und in seiner axialen Bewegung begrenzt werden kann. Dabei stützt sich der Sicherungsring axial von außen gegen das Lagergehäuse ab. Hierdurch wird eine, insbesondere von außen zugängliche, einfache und schnelle Montage ermöglicht
  • Das Wälzlager weist eine Rotationsachse auf und dient insbesondere der sicheren Lagerung der Welle des Turboladers, wobei es radiale und axiale Kräfte aufnimmt und gleichzeitig die Rotation der Welle ermöglicht. Das Wälzlager besteht aus zwei Lagerringen, einem Lagerrinnenring und einem in zwei Teilringe axial geteilten Lageraußenring. Zwischen Lagerinnenring und Lageraußenring sind Wälzkörper angeordnet, die auf Laufbahnen, welche in den Lagerringen integriert sind, abrollen. Als Wälzkörper können beispielsweise Kugeln, Zylinderrollen oder Kegelrollen eingesetzt sein.
  • Die beiden Teilringe sind über eine Vorspannfeder axial voneinander beabstandet. Die Vorspannfeder ist zwischen den beiden Teilringen positioniert und drückt die Teilringe auseinander und hält sie so federnd und gegen die Wälzkörper vorgespannt in der vorgesehenen Position. Die Vorspannfeder kann beispielsweise als eine metallische Spiralfeder ausgebildet sein.
  • Der Ölfilm dient insbesondere der Lagerung des Lageraußenrings, wobei die Schwingungen des Lageraußenrings durch den Ölfilm gedämpft werden. Der Ölfilm weist dabei, je nach Ausgestaltung der Lageranordnung, eine entsprechende Dicke auf, bzw. der Ringspalt mit dem Ölfilm die entsprechende Breite. Zu berücksichtigen sind hierbei beispielsweise die Größe der jeweiligen Bauteile, die Drehzahlen der Welle, sowie die Dichte und die Viskosität des Öls.
  • Bevorzugt wird der Lageraußenring beispielsweise durch ein oder mehrere Sicherungselemente verdrehsicher in dem schwingungsdämpfenden Ölfilm positioniert. Hierbei kann die Verdrehsicherung so ausgestaltet sein, dass eine Drehung des Lageraußenrings möglichst vollständig verhindert wird, oder dass ein gewisses Spiel bezüglich der Verdrehung vorhanden ist, das heißt, dass ein gewisser Verdrehwinkel möglich ist.
  • Dabei weist der im Ölfilm gelagerte Lageraußenring ein begrenztes radiales und ein gewisses axiales Spiel auf. Dieses Spiel ist in der geforderten Führungsgenauigkeit insbesondere so festgelegt, dass auch unterschiedliche Längenänderungen zwischen Lagerinnenring, Lageraußenring und Lagergehäuse kompensiert werden und diese nicht zu einer Verspannung des Wälzlagers führen. Hierbei muss stets eine sichere Lagerung des Lageraußenrings im Bereich des Spiels gewährleistet bleiben.
  • Zur axialen Wegbegrenzung des Lageraußenrings weist der erste Teilring eine erste Nut mit einem darin angeordneten ersten Sicherungsring auf, wobei sich der erste Sicherungsring axial von außen gegen das Lagergehäuse abstützt. Bevorzugt ist die Nut an der radial außen liegenden Mantelfläche des ersten Teilrings angebracht. Dabei ist die Nut insbesondere im Wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse und die Mantelfläche vollständig umlaufend angeordnet. Die Nut kann insbesondere durch spanende Bearbeitung, wie beispielsweise Drehen, erzeugt worden sein.
  • Der in die Nut eingebrachte Sicherungsring kann sich unmittelbar oder mittelbar gegen das Lagergehäuse abstützen. Mit anderen Worten kann der Sicherungsring unmittelbar gegen das Lagergehäuse anschlagen. Er kann aber auch insbesondere gegen ein anderes Bauteil anschlagen, welches wiederum in Kontakt mit dem Lagergehäuse steht, wodurch sich der Sicherungsring mittelbar gegen das Lagergehäuse abstützt. Der Sicherungsring dient hierbei insbesondere als axialer Endanschlag. Der Sicherungsring verhindert ein unerwünschtes Verrutschen des Lageraußenrings und nimmt axial auftretende Kräfte auf und leitet diese in das Lagergehäuse weiter. Um bei dem in zwei Teilringe axial geteilten Lageraußenring eine axiale Wegbegrenzung bezüglicher beider axialer Richtungen zu erreichen, ist bevorzugt innerhalb der Lagereinheit noch eine entsprechende zweite Nut mit einem darin angeordneten zweiten Sicherungsring angebracht.
  • Die angegebene Lagereinheit hat den Vorteil, bei einer kostengünstigen und einfachen Herstellung bzw. Montage eine axiale Wegbegrenzung des Lageraußenrings zu ermöglichen. Eine Nut am rotationssymmetrischen und einer Bearbeitung leicht zugänglichen Lageraußenring und ein entsprechender Sicherungsring lassen sich durch einfache Fertigungsverfahren und mit einfachen Maschinen und Werkzeugen kostengünstig herstellen. Zudem lässt sich der Sicherungsring am Lageraußenring schnell und einfach montieren. Durch das Abstützen des in die Nut eingebrachten Sicherungsrings am Lagergehäuse wird eine einfach herzustellende aber effektive axiale Wegbegrenzung des geteilten Lageraußenrings erreicht. Es müssen ferner keine, beispielsweise an einer zur Bearbeitung und Montage schwer zugänglichen Stelle innerhalb des Lagergehäuses, zusätzlichen Bauteile oder separat herzustellenden Ausformungen gefertigt oder angebracht werden, welche als Anschlagsfläche für den Sicherungsring dienen. Da axial auftretende Kräfte über den Lageraußenring und den Sicherungsring in das Lagergehäuse geleitet werden können, kann zudem die Vorspannfederkraft relativ gering gewählt werden, da eine entsprechende Axialkraft nicht über die Feder abgestützt werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen dem Lagergehäuse und dem Lageraußenring ein Trägerring angeordnet, wobei sich der erste Sicherungsring mittelbar über den Trägerring gegen das Lagergehäuse abstützt. Damit ist das Wälzlager insbesondere koaxial innerhalb des Trägerrings angeordnet. Hierbei liegt ein schwingungsdämpfender Ölfilm zwischen Lageraußenring und Trägerring vor, wodurch der Lageraußenring wiederum in einem Ölfilm gelagert ist und ein begrenztes radiales und ein gewisses axiales Spiel aufweist.
  • Der erste Sicherungsring stützt sich dabei axial von außen insbesondere an einer Stirnfläche des Trägerrings ab, welcher mit dem Lagergehäuse unmittelbar oder mittelbar in Kontakt steht. Somit stützt sich der erste Sicherungsring mittelbar über den Trägerring axial von außen gegen das Lagergehäuse ab und axial auftretende Kräfte werden über den Sicherungsring und den Trägerring in das Lagergehäuse geleitet. Um bei dem axial geteilten Lageraußenring eine axiale Wegbegrenzung bezüglicher beider axialer Richtungen zu erreichen, ist bevorzugt am zweiten Teilring oder am Trägerring noch eine entsprechende zweite Nut mit einem darin angeordneten zweiten Sicherungsring angebracht. Der Trägerring ermöglicht insbesondere, dass das Wälzlager inklusive axialer Wegbegrenzung des Lageraußenrings vormontiert werden kann. Hierbei wird zunächst das Wälzlager montiert und anschließend werden der Trägerring aufgezogen und die Sicherungsringe angebracht. Bei einem derart vormonierten Wälzlager braucht die Durchgangsbohrung des Lagergehäuses darüber hinaus auch nur aus einer axialen Richtung zugänglich sein.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen dem ersten Sicherungsring und dem Lagergehäuse ein Axialspalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm ausgebildet, oder es ist zwischen dem ersten Sicherungsring und dem Trägerring ein Axialspalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm ausgebildet. Das heißt, dass ein Axialspalt mit dem Ölfilm zwischen der dem axialen Lagergehäusemittelpunkt zugewandten, axial gehäuseseitigen Stirnfläche des ersten Sicherungsrings und einer dem ersten Sicherungsring dienenden Anschlagsfläche des Lagergehäuses oder Trägerrings ausgebildet ist. Die Anschlagsfläche kann hierbei am Lagergehäuse oder Trägerring ausgeformt oder insbesondere ein Bereich einer Stirnfläche des Lagergehäuses oder Trägerrings sein. Damit kann der erste Sicherungsring nicht direkt, sondern indirekt über einen Ölfilm an das Lagergehäuse oder an den Trägerring anschlagen. Durch diesen Ölfilm werden auftretende Schwingungen gedämpft und ein direkter Kontakt der Bauteile untereinander möglichst verhindert. Dies wirkt sich weiterhin positiv auf einen geräuscharmen Betrieb. Ferner werden dadurch die Lagerbelastungen reduziert und somit die Lebensdauer der Lagereinheit verlängert. Zudem trägt der Ölfilm hier dazu bei, dass eine möglichst ebene, flächige Abstützung vorliegt und somit insbesondere kein Kippmoment auf den Lageraußenring übertragen wird.
  • Zweckmäßigerweise ist der Trägerring drehfest mit dem Lagergehäuse verbunden. Dabei kann zwischen Lagergehäuse und Trägerring insbesondere eine Presspassung bzw. ein Presssitz vorliegen. Der Trägerring kann aber beispielsweise auch mit einem Flansch versehen und hierüber mit dem Lagergehäuse beispielsweise verschraubt und somit drehfest verbunden sein.
  • Alternativ ist zwischen Lagergehäuse und Außenumfang des Trägerrings ein Zwischenraum mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm ausgebildet. Zwischen Lageraußenring und Trägerring besteht insbesondere eine enge Spielpassung. Hierbei liegt neben dem zwischen Lageraußenring und Innenumfang des Trägerrings ausgebildeten Ölfilm auch in dem Zwischenraum zwischen Lagergehäuse und Außenumfang des Trägerrings ein schwingungsdämpfender Ölfilm vor. Damit sind sowohl der Lageraußenring als auch der Trägerring in einem Ölfilm gelagert. Da der Trägerring bei dieser Ausgestaltung grundsätzlich axial verschiebbar ist, kann er durch einen mittelbaren oder unmittelbaren Anschlag an ein entsprechend geformtes Lagergehäuse oder ein an das Lagergehäuse angebrachtes Bauteil axial gesichert sein. Hierzu kann beispielsweise eine Sicherungsplatte gehäusefest an einer Stirnseite des Lagergehäuses angebracht sein.
  • Bevorzugt wird der Trägerring beispielsweise durch ein oder mehrere Sicherungselemente verdrehsicher in dem Ölfilm positioniert. Hierbei kann die Verdrehsicherung so ausgestaltet sein, dass eine Drehung des Trägerrings möglichst vollständig verhindert wird, oder dass ein gewisses Spiel bezüglich der Verdrehung vorhanden ist, das heißt, dass ein gewisser Verdrehwinkel möglich ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist der Trägerring eine zweite Nut mit einem darin angeordneten zweiten Sicherungsring auf, wobei sich der zweite Teilring axial gegen den zweiten Sicherungsring abstützt. Die erste Nut mit dem darin angeordneten ersten Sicherungsring ist am ersten Teilring angeordnet, wobei sich hier der erste Sicherungsring axial von außen über den Trägerring mittelbar gegen das Lagergehäuse abstützt. Die zweite Nut mit dem darin angeordneten zweiten Sicherungsring ist in die radial innen liegende Mantelfläche des Trägerrings eingebracht. Dabei ist die Nut insbesondere senkrecht zur Rotationsachse und die Mantelfläche vollständig umlaufend angeordnet. Axial gesehen ist die zweite Nut zwischen den beiden Teilringen im Bereich der innen liegenden Stirnfläche des zweiten Teilrings angeordnet. Die dem zweiten Teilring zugewandte Stirnfläche des zweiten Sicherungsrings dient als axialer Anschlag und Wegbegrenzung für den zweiten Teilring. Auf diese Weise ist der geteilte Lageraußenring bezüglicher beider axialer Richtungen gesichert und axial auftretende Kräfte können über die Sicherungsringe und den Trägerring in das Lagergehäuse geleitet werden.
  • Alternativ weist der zweite Teilring eine zweite Nut mit einem darin angeordneten zweiten Sicherungsring auf, wobei sich der zweite Sicherungsring axial von außen gegen das Lagergehäuse abstützt. Somit stützten sich hier sowohl der erste, als auch der zweite Sicherungsring axial von außen gegen das Lagergehäuse ab. Bevorzugt ist die zweite Nut an der radial außen liegenden Mantelfläche des zweiten Teilrings angebracht. Dabei ist die zweite Nut insbesondere senkrecht zur Rotationsachse und die Mantelfläche vollständig umlaufend angeordnet. Erster und zweiter Sicherungsring können sich unmittelbar oder mittelbar axial von außen gegen das Lagergehäuse abstützen. Ein Sicherungsring dient hierbei als axialer Endanschlag bezüglich einer axialen Richtung, wobei durch die zwei entsprechend angeordneten Sicherungsringe eine axiale Wegbegrenzung bezüglicher beider axialer Richtungen erreicht wird. Ist zwischen dem Lagergehäuse und dem Lageraußenring ein Trägerring angeordnet, so stützen sich beide Sicherungsringe mittelbar über den Trägerring an dem Lagergehäuse ab.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Sicherungsring am zweiten Teilring angeordnet und zwischen dem zweiten Sicherungsring und dem Lagergehäuse oder dem zweiten Sicherungsring und dem Trägerring ist ein Axialspalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm ausgebildet, oder der zweite Sicherungsring ist am Trägerring angeordnet und zwischen dem zweiten Sicherungsring und dem zweiten Teilring ist ein Axialspalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm ausgebildet. Mit anderen Worten ist bei einer auf dem zweiten Teilring angeordneten zweiten Nut mit darin eingebrachtem zweiten Sicherungsring ein Axialspalt mit dem Ölfilm zwischen der dem axialen Lagergehäusemittelpunkt zugewandten, axial gehäuseseitigen Stirnfläche des zweiten Sicherungsrings und einer dem zweiten Sicherungsring dienenden Anschlagsfläche des Lagergehäuses oder des Trägerrings ausgebildet. Die Anschlagsfläche kann hierbei am Lagergehäuse oder Trägerring ausgeformt oder insbesondere ein Bereich einer Stirnfläche des Lagergehäuses oder Trägerrings sein. Damit kann der zweite Sicherungsring nicht direkt, sondern indirekt über einen Ölfilm an das Lagergehäuse oder an den Trägerring anschlagen. Weist dagegen der Trägerring die zweite Nut mit darin angebrachtem zweitem Sicherungsring auf, so ist ein Axialspalt mit einem Ölfilm zwischen der axial innen liegenden Stirnfläche des zweiten Teilrings und der dem zweiten Teilring zugewandten Stirnfläche des zweiten Sicherungsrings ausgebildet. Somit schlägt der zweite Teilring nicht direkt, sondern indirekt über einen Ölfilm an den zweiten Sicherungsring. Durch den Ölfilm werden Schwingungen gedämpft und ein direkter Kontakt der Bauteile untereinander möglichst verhindert, was sich weiter positiv auf einen geräuscharmen Betrieb auswirkt. Ferner werden die Lagerbelastungen deutlich reduziert, was zu einer längeren Lebensdauer der Lagereinheit führt. Zudem trägt der Ölfilm dazu bei, dass eine möglichst ebene, flächige Abstützung vorliegt und somit insbesondere kein Kippmoment auf den Lageraußenring übertragen wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen einer Nutflanke und einer Stirnfläche eines Sicherungsrings ein Spalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm ausgebildet. Zur Ausbildung eines entsprechenden Spalts ist die Nutbreite größer als die Dicke des Sicherungsrings. Bevorzugt ist ein entsprechender Spalt mit einem Ölfilm zwischen beiden Stirnflächen eines Sicherungsrings und beiden Nutflanken der entsprechenden Nut ausgebildet. Durch diesen Ölfilm können auftretende Schwingungen weiter gedämpft und Geräusche sowie Lagerbelastungen weiter reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Wälzlager als ein zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet. Dementsprechend sind die Wälzkörper hier als Kugel ausgestaltet. Ein zweireihiges Schrägkugellager ist axial und radial belastbar.
  • Bevorzugt ist der Sicherungsring als ein Sprengring ausgebildet. Je nach konkreter Ausgestaltung kann hierbei ein Standardsprengring, sowie ein speziell herfür gefertigter Sprengring verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine Lagereinheit für einen Turbolader in einem Längsschnitt,
  • 2 die Lagereinheit gemäß 1 in einem Querschnitt II-II,
  • 3 eine alternative Ausführungsform einer Lagereinheit für einen Turbolader in einem Längsschnitt,
  • 4 eine weitere Ausführungsform einer Lagereinheit für einen Turbolader in einem Längsschnitt,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Lagereinheit für einen Turbolader in einem Längsschnitt.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Lagereinheit 1 für einen Turbolader in einem Längsschnitt. Die Lagereinheit 1 umfasst ein Wälzlager 3, das koaxial in einer Durchgangsbohrung eines sich in eine axiale Richtung erstreckenden Lagergehäuses 5 angeordnet ist. Das Wälzlager 3 ist als ein zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet und besteht aus einem einteiligen Lagerinnenring 7, sowie einem in einen ersten Teilring 9 und einen zweiten Teilring 11 axial geteilten Lageraußenring 13. Des Weiteren weist das Wälzlager 3 als Wälzkörper 15 zwischen Laufbahnen von Lagerinnenring 7 und Lageraußenring 13 Kugeln auf. Die Wälzkörper 15 werden durch einen Käfig 17 auf gleichmäßigen Abstand gehalten und an der gegenseitigen Berührung gehindert. Der Lagerrinnenring 7 ist im eingebauten Zustand auf einer Welle angeordnet, was vorliegend nicht dargestellt ist.
  • Die beiden Teilringe 9, 11 des Lageraußenrings 13 sind axial voneinander beabstandet. Die axiale Beabstandung wird hierbei mittels einer als metallische Spiralfeder ausgebildeten Vorspannfeder 19 erreicht. Die Vorspannfeder 19 ist zwischen den beiden Teilringen 9, 11 positioniert und drückt die beiden Teilringe 9, 11 auseinander und hält sie so federnd und gegen die Wälzkörper 15 vorgespannt in der vorgesehenen Beabstandung.
  • Zwischen dem Außenumfang des Lageraußenrings 13 und dem Lagergehäuse 5 ist ein Zwischenraum 21 mit einem Ölfilm 23 ausgebildet. Der Zwischenraum 21 bzw. der Ölfilm 23 wird im eingebauten Zustand über zwei Versorgungsbohrungen 25, 27 mit Öl versorgt. Hierzu sind beide Versorgungsbohrungen 25, 27 jeweils mit den Lageraußenring 7 auf seinem Außenumfang umlaufenden Nuten 29, 31 kommunizierend verbunden. Von den Nuten 29, 31 ausgehend kann sich das Öl sowohl in axialer Richtung als auch über den Umfang des Wälzlagers 3 derart verteilen, dass sich ein gleichmäßiger Ölfilm 23 im Zwischenraum 21 zwischen Wälzlager 3 und der Innenwand des Lagergehäuses 5 bilden kann. Der Zwischenraum 21 ist vorliegend so breit ausgebildet, dass der Ölfilm 23 eine ausreichende Dicke zur Schwingungsdämpfung zwischen Lageraußenring 7 und dem Lagergehäuse 5 ermöglicht. Zusätzlich wird das Öl von den Nuten 29, 31 im Lageraußenring 13 über zwei Spritzölbohrungen 33, 35 in den Lagerinnenraum gedrückt und steht zur Schmierung und Kühlung der Lagerkomponenten zur Verfügung.
  • Weiterhin sind zwei Sicherungsringe 39, 41, die als Sprengringe ausgebildet sind, zur axialen Wegbegrenzung am Lageraußenring 13 angebracht. Ein erster Sicherungsring 39 greift hierbei in eine erste Nut 43 an der radial außen liegenden Mantelfläche des ersten Teilrings 9 ein. Ein zweiter Sicherungsring 41 greift in eine zweite Nut 45 an der radial außen liegenden Mantelfläche des zweiten Teilrings 11 ein. Die Anordnung des ersten Sicherungsrings 39 in der ersten Nut 43 ist in Detailansicht X, die Anordnung des zweiten Sicherungsrings 41 in der zweiten Nut 45 ist in Detailansicht Y größer dargestellt. Bei dem ersten Teilring 9 ist zwischen den beiden Stirnflächen 47a, 47b des ersten Sicherungsrings 39 und den beiden Nutflanken 49a, 49b der ersten Nut 43 jeweils ein Spalt mit einem Ölfilm ausgebildet. Entsprechendes gilt für den zweiten Teilring 11. Auch hier ist zwischen den beiden Stirnflächen 51a, 51b des zweiten Sicherungsrings 41 und den beiden Nutflanken 53a, 53b der zweiten Nut 45 jeweils ein Spalt mit einem Ölfilm ausgebildet. Der jeweilige Ölfilm wird durch das auch in axialer Richtung fließende Öl aus dem Zwischenraum 21 gebildet. Desweiteren ist jeweils ein Axialspalt mit einem Ölfilm 55, 57 zwischen der dem axialen Lagergehäusemittelpunkt zugewandten, axial gehäuseseitigen Stirnflächen 47a, 51a der beiden Sicherungsringe 39, 41 und dem Lagergehäuse 5 ausgebildet. Auch diese Ölfilme 55, 57 werden insbesondere durch das in axialer Richtung fließende Öl aus dem Zwischenraum 21 gebildet. Durch den jeweiligen Ölfilm 55, 57 sowie den jeweiligen Ölfilm zwischen den Nutflanken 49a, 49b, 53a, 53b und den Stirnflächen 47a, 47b, 51a, 51b der Sicherungsringe 39, 41 werden auch in diesen Bereichen Schwingungen gedämpft und ein direkter Kontakt der Bauteile untereinander möglichst verhindert, was sich positiv auf einen geräuscharmen Betrieb auswirkt. Zudem trägt diese Ausgestaltung dazu bei, dass eine möglichst ebene, flächige Abstützung vorliegt und somit insbesondere kein Kippmoment auf die beiden Teilringe 9, 11 übertragen wird. Ferner werden die Lagerbelastungen deutlich reduziert, was zu einer längeren Lebensdauer der Lagereinheit 1 führt.
  • Die beiden Sicherungsringe 39, 41 stützen sich mittels einer jeweiligen Stirnfläche 47a, 51a gegen das Lagergehäuse 5 ab. Hierbei dienen die Sicherungsringe 39, 41 als axiale Endanschläge und Wegbegrenzung. Die Sicherungsringe 39, 41 verhindern ein unerwünschtes Verrutschen des jeweiligen Teilrings 9, 11 und nehmen axial auftretende Kräfte auf und leiten diese über den Ölfilm 55, 57 in das Lagergehäuse 5 weiter. Dadurch kann insbesondere die Vorspannfederkraft relativ gering gewählt werden, da axiale Kräfte nicht über die Vorspannfeder 19 abgestützt werden müssen. Tritt beispielsweise im eingebauten Zustand eine Axialkraft an der Welle auf, so stützt sich je nach Axialkraftrichtung einer der beiden Sicherungsringe 39, 41 in axialer Richtung von außen an dem Lagergehäuse 5 ab. Dabei ist die Lagerung des Lageraußenrings 13 bzw. der beiden Teilringe 9, 11 grundsätzlich mit einem gewissen Spiel behaftet. Das Spiel ist hierbei insbesondere abhängig von der Temperatur. Dieses Spiel ist in der geforderten Führungsgenauigkeit insbesondere so festgelegt, dass auch unterschiedliche Längenänderungen zwischen Lagerinnenring 7, Lageraußenring 13 und Lagergehäuse 5 kompensiert werden und diese nicht zu einer Verspannung des Wälzlagers 3 führen.
  • 2 zeigt die Lagereinheit 1 gemäß 1 in einem Querschnitt entlang der in 1 dargestellten Schnittlinie II-II. Hierbei ist insbesondere der in der ersten Nut 43 des ersten Teilrings 9 eingebrachte erste Sicherungsring 39 deutlich zu erkennen. Für die weitere Beschreibung der einzelnen Lagerkomponenten der Lagereinheit 1 wird an dieser Stelle auf die detaillierte Beschreibung zu 1 verwiesen.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Lagereinheit 1 für einen Turbolader in einem Längsschnitt. Im Unterschied zu den 1 und 2 ist zwischen dem Lagergehäuse 5 und dem Lageraußenring 13 ein Trägerring 59 angeordnet. Der Trägerring 59 ist drehfest mit dem Lagergehäuse 5 verbunden. Innerhalb des Trägerrings 59 ist das Wälzlager 3 koaxial angeordnet. Zwischen Lageraußenring 13 und Trägerring 59 liegt der schwingungsdämpfende Ölfilm 23 vor, in dem der Lageraußenring 13 gelagert ist. Dabei weist der Lageraußenring 13 ein begrenztes radiales und ein gewisses axiales Spiel auf. Versorgungsbohrungen 25, 27 im Lagergehäuse 5 zur Ölversorgung sind mit im Trägerring 59 eingebrachten Nuten 61, 63 verbunden. Die Nuten 61, 63 münden jeweils in Bohrungen 65, 67, die am Innenumfang des Trägerrings 59 in diesen eingebracht sind. Die Bohrungen 65, 67 münden wiederum in die den Außenumfang des Lageraußenrings 13 umlaufenden Nuten 29, 31.
  • Zwei als Sprengringe ausgebildete Sicherungsringe 39, 41 sind entsprechend den 1 und 2 jeweils in Nuten 43, 45 der beiden Teilringe 9, 11 eingebracht und dienen insbesondere der axialen Wegbegrenzung des Lageraußenrings 13. Im Unterschied zu den 1 und 2 stützen sich die beiden Sicherungsringe 39, 41 mittels einer jeweiligen Stirnfläche 47a, 51a mittelbar über den Trägerring 59 axial von außen gegen das Lagergehäuse 5 ab. Somit stützen sich die beiden Sicherungsringe 39, 41 bei auf eine gelagerte Welle wirkenden axialen Kräften in axialer Richtung mittelbar über den Trägerring 59 gegen das Lagergehäuse 5 ab und axial auftretende Kräfte werden über die Sicherungsringe 39, 41, die Ölfilme 55, 57 und den Trägerring 59 in das Lagergehäuse 5 geleitet.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform einer Lagereinheit 1 für einen Turbolader in einem Längsschnitt dargestellt. Diese Lagereinheit 1 entspricht im Wesentlichen der in 3 beschriebenen Lagereinheit 1. Im Gegensatz zu 3 weist hier der Trägerring 59 axial innerhalb des Lagergehäuses 5 in seiner radial innen liegenden Mantelfläche eine zweite Nut 45 mit einem darin angeordneten zweiten Sicherungsring 41 auf, wobei sich der zweite Teilring 11 axial gegen den zweiten Sicherungsring 41 abstützt. Die dem zweiten Teilring 11 zugewandte Stirnfläche 51b des zweiten Sicherungsrings 41 dient als axialer Endanschlag für den zweiten Teilring 11. Auf diese Weise ist für die Lagereinheit 1 weniger Bauraum erforderlich. Der erste Sicherungsring 39 des ersten Teilrings 9 stützt sich entsprechend 3 axial von außen an einer Stirnfläche des Trägerrings 59 ab, welcher mit dem Lagergehäuse 5 in unmittelbaren Kontakt steht. Die Sicherungsringe 39, 41 sind dabei entsprechend den 1 und 2 mit einem Ölfilm zwischen den Nutflanken 49a, 49b, 53a, 53b und den Stirnflächen 47a, 47b, 51a, 51b der Sicherungsringe 39, 41 in die beiden Nuten 43, 45 eingebracht. Desweiteren ist ein Axialspalt mit einem Ölfilm 55 zwischen der dem axialen Lagergehäusemittelpunkt zugewandten, axial gehäuseseitigen Stirnfläche 47a des ersten Sicherungsrings 39 und dem Trägerring 59 ausgebildet. Zudem ist ein Axialspalt mit einem Ölfilm 57 zwischen der axial innen liegenden Stirnfläche des zweiten Teilrings 11 und der dem zweiten Teilring 11 zugewandten Stirnfläche 51b des zweiten Sicherungsrings 41 ausgebildet.
  • 5 zeigt weitere Ausführungsform einer Lagereinheit 1 für einen Turbolader in einem Längsschnitt. Diese Lagereinheit 1 entspricht im Wesentlichen der in 3 dargestellten Lagereinheit 1. Im Unterschied zu 3 ist hier zwischen Lagergehäuse 5 und Außenumfang des Trägerrings 59 ein Zwischenraum 69 mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm 71 ausgebildet. Zwischen Lageraußenring 13 und Innenumfang des Trägerrings 59 liegt eine enge Spielpassung vor. Hierbei liegt neben dem zwischen Lageraußenring 13 und Innenumfang des Trägerrings 59 ausgebildeten Ölfilm 23 auch in dem Zwischenraum 69 zwischen Lagergehäuse 5 und Außenumfang des Trägerrings 59 ein schwingungsdämpfender Ölfilm 71 vor. Damit sind sowohl der Lageraußenring 13 als auch der Trägerring 59 in einem Ölfilm 23, 71 gelagert. Da der Trägerring 59 bei dieser Ausgestaltung grundsätzlich axial verschiebbar ist, weist das Lagergehäuse 5 an einer Stirnseite einen Absatz 73 und an der anderen Stirnseite eine gehäusefeste Sicherungsplatte 75 auf, an denen sich der Trägerring 59 je nach Axialkraftrichtung in axialer Richtung abstützen kann.
  • Die beiden Sicherungsringe 39, 41 sind entsprechend der 3 jeweils in Nuten 43, 45 der beiden Teilringe 9, 11 eingebracht und hierbei entsprechend den 1 und 2 mit einem Ölfilm zwischen den Nutflanken 49a, 49b, 53a, 53b und den Stirnflächen 47a, 47b, 51a, 51b der Sicherungsringe 39,41 ausgestattet. Desweiteren ist jeweils ein Axialspalt mit einem Ölfilm 55, 57 zwischen der dem axialen Lagergehäusemittelpunkt zugewandten, axial gehäuseseitigen Stirnflächen 47a, 51a der beiden Sicherungsringe 39, 41 und dem Trägerring 59 ausgebildet. Zudem liegt axial zwischen Trägerring 59 und Sicherungsplatte 75, sowie zwischen Trägerring 59 und dem Absatz 73 des Lagergehäuses 5 ein schwingungsdämpfender Ölfilm vor. Der erste Sicherungsring 39 stützt sich mittels seiner Stirnfläche 47a mittelbar über den Ölfilm 55 und den Trägerring 59, welcher sich hierbei an den Absatz 73 des Lagergehäuses 5 abstützen kann, axial von außen gegen das Lagergehäuse 5 ab. Der zweite Sicherungsring 41 stützt sich mit seiner Stirnfläche 51a axial mittelbar über den Ölfilm 57 und den Trägerring 59 an der Sicherungsplatte 75 und damit am Lagergehäuse 5 ab. Somit verhindern die Sicherungsringe 39, 41 ein unerwünschtes Verrutschen des Lageraußenrings 13 und nehmen axial auftretende Kräfte auf und leiten diese mittelbar über den Trägerring 59 in das Lagergehäuse 5 weiter. Ein besonderer Vorteil der in 5 dargestellten Ausführungsform ist es, dass hierbei zwischen Trägerring 59 und Lagergehäuse 5 sowie Sicherungsplatte 75 jeweils ein schwingungsdämpfender Ölfilm vorliegt, wodurch die Lagerbelastungen und die Geräuschentwicklung weiter deutlich reduziert werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagereinheit
    3
    Wälzlager
    5
    Lagergehäuse
    7
    Lagerinnenring
    9
    erster Teilring
    11
    zweiter Teilring
    13
    Lageraußenring
    15
    Wälzkörper
    17
    Käfig
    19
    Vorspannfeder
    21
    Zwischenraum
    23
    Ölfilm
    25, 27
    Versorgungsbohrung
    29, 31
    Nut
    33, 35
    Spritzölbohrung
    39
    erster Sicherungsring
    41
    zweiter Sicherungsring
    43
    erste Nut
    45
    zweite Nut
    47a, 47b
    Stirnfläche
    49a, 49b
    Nutflanke
    51a, 51b
    Stirnfläche
    53a, 53b
    Nutflanke
    55
    Ölfilm
    57
    Ölfilm
    59
    Trägerring
    61, 63
    Nut
    65, 67
    Bohrung
    69
    Zwischenraum
    71
    Ölfilm
    73
    Absatz
    75
    Sicherungsplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010035665 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Lagereinheit (1) für einen Turbolader, umfassend ein sich in eine axiale Richtung erstreckendes Lagergehäuse (5) mit einer Durchgangsbohrung, sowie ein innerhalb der Durchgangsbohrung koaxial angeordnetes Wälzlager (3) mit einem Lagerinnenring (7), einen in einen ersten und einen zweiten Teilring (9, 11) axial geteilten Lageraußenring (13) und einer Anzahl von Wälzkörpern (15), wobei der Lageraußenring (13) in einem schwingungsdämpfenden Ölfilm (23) gelagert ist, wobei die beiden Teilringe (9, 11) über eine Vorspannfeder (19) axial voneinander beabstandet sind, wobei der erste Teilring (9) eine erste Nut (43) mit einem darin angeordneten ersten Sicherungsring (39) aufweist, und wobei sich der erste Sicherungsring (39) axial von außen gegen das Lagergehäuse (5) abstützt.
  2. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Lagergehäuse (5) und dem Lageraußenring (13) ein Trägerring (59) angeordnet ist, und wobei sich der erste Sicherungsring (39) mittelbar über den Trägerring (59) gegen das Lagergehäuse (5) abstützt.
  3. Lagereinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem ersten Sicherungsring (39) und dem Lagergehäuse (5) ein Axialspalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm (55) ausgebildet ist, oder wobei zwischen dem ersten Sicherungsring (39) und dem Trägerring (59) ein Axialspalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm (55) ausgebildet ist.
  4. Lagereinheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Trägerring (59) drehfest mit dem Lagergehäuse (5) verbunden ist.
  5. Lagereinheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei zwischen Lagergehäuse (5) und Außenumfang des Trägerrings (59) ein Zwischenraum (69) mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm (71) ausgebildet ist.
  6. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 2–5, wobei der Trägerring (59) eine zweite Nut (45) mit einem darin angeordneten zweiten Sicherungsring (41) aufweist, und wobei sich der zweite Teilring (11) axial gegen den zweiten Sicherungsring (41) abstützt.
  7. Lagereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der zweite Teilring (11) eine zweite Nut (45) mit einem darin angeordneten zweiten Sicherungsring (41) aufweist, und wobei sich der zweite Sicherungsring (41) axial von außen gegen das Lagergehäuse (5) abstützt.
  8. Lagereinheit (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der zweite Sicherungsring (41) am zweiten Teilring (11) angeordnet ist und zwischen dem zweiten Sicherungsring (41) und dem Lagergehäuse (5) oder dem zweiten Sicherungsring (41) und dem Trägerring (59) ein Axialspalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm (57) ausgebildet ist, oder wobei der zweite Sicherungsring (41) am Trägerring (59) angeordnet ist und zwischen dem zweiten Sicherungsring (41) und dem zweiten Teilring (11) ein Axialspalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm (57) ausgebildet ist.
  9. Lagereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen einer Nutflanke (49a, 49b, 53a, 53b) und einer Stirnfläche (47a, 47b, 51a, 51b) eines Sicherungsrings (39, 41) ein Spalt mit einem schwingungsdämpfenden Ölfilm ausgebildet ist.
  10. Lagereinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Wälzlager (3) als ein zweireihiges Schrägkugellager ausgebildet ist.
DE102012206556.3A 2012-04-20 2012-04-20 Lagereinheit für einen Turbolader Expired - Fee Related DE102012206556B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206556.3A DE102012206556B4 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Lagereinheit für einen Turbolader
US14/391,280 US9212698B2 (en) 2012-04-20 2013-03-06 Bearing unit for a turbocharger
PCT/EP2013/054453 WO2013156194A1 (de) 2012-04-20 2013-03-06 Lagereinheit für einen turbolader
CN201380019737.1A CN104220706B (zh) 2012-04-20 2013-03-06 涡轮增压器的轴承单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012206556.3A DE102012206556B4 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Lagereinheit für einen Turbolader

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206556A1 true DE102012206556A1 (de) 2013-10-24
DE102012206556B4 DE102012206556B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=47884294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012206556.3A Expired - Fee Related DE102012206556B4 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Lagereinheit für einen Turbolader

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9212698B2 (de)
CN (1) CN104220706B (de)
DE (1) DE102012206556B4 (de)
WO (1) WO2013156194A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200971B3 (de) * 2015-01-22 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und Abgasturbolader
EP3056752A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 United Technologies Corporation Lager mit integriertem ölzuführsystem
CN106460942A (zh) * 2014-06-25 2017-02-22 大陆汽车有限公司 用于尤其是涡轮增压器装置的轴的轴承装置
DE102015219534A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Wälzlagerkartusche
CN109386550A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 斯凯孚公司 轴承承载件或壳体部件及其制造方法
DE202022103980U1 (de) 2022-07-14 2023-10-23 3W Turbo Gmbh Turbomaschine, insbesondere eine Mikro-Turbomaschine
DE102022117674A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 3W Turbo Gmbh Turbomaschine, insbesondere eine Mikro-Turbomaschine

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015120129A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Eaton Corporation Supercharger spring loaded bearing cartridge
DE102014219731A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Turbolader-Lageranordnung
DE102015215750A1 (de) 2015-08-18 2017-02-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Montage einer Wälzlagereinheit auf den Rotor eines Turboladers
CN105114452B (zh) * 2015-08-21 2018-10-16 洛阳轴承研究所有限公司 一种轴承对及轴承对组件
WO2017095690A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Borgwarner Inc. Non-symmetric ball bearing system for a turbocharger
JP6276810B2 (ja) 2016-08-04 2018-02-07 Ntn株式会社 エアタービン駆動スピンドル
CN106640977A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 重庆小康工业集团股份有限公司 摩托车发动机限位轴承构造
CN107165934A (zh) * 2017-07-17 2017-09-15 安徽利达汽车轴承制造有限公司 一种组合轴承
JP6926997B2 (ja) * 2017-12-05 2021-08-25 株式会社ジェイテクト 軸受用ハウジング及び転がり軸受装置
DE112018006765B4 (de) 2018-01-04 2024-03-28 Ihi Corporation Turbolader
JP6994967B2 (ja) * 2018-02-01 2022-02-04 本田技研工業株式会社 軸受装置
DE102018204133A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Minebea Mitsumi Inc. Drehanodenlagerung für eine Röntgenröhre und Drehanode für eine Röntgenröhre
US10495144B1 (en) * 2018-05-25 2019-12-03 Borgwarner Inc. Single-row ball bearing with integrated squeeze-film damper
CN108915868A (zh) * 2018-09-14 2018-11-30 青岛云深动力科技有限公司 燃气轮机
EP3821145A1 (de) * 2018-11-23 2021-05-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lagerungsanordnung
CN109505874A (zh) * 2018-12-28 2019-03-22 无锡宏大纺织机械专件有限公司 一种带预紧结构的高速增速轮轴承
CN109780052B (zh) * 2019-02-26 2020-07-24 嘉兴福可吉精密机械有限公司 高精密汽车涨紧轮轴承
JP2020143714A (ja) * 2019-03-05 2020-09-10 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置及びその組立て方法
US11255380B2 (en) * 2019-08-30 2022-02-22 Delta Electronics, Inc. Bearing assembly and rotary shaft apparatus employing same
BE1027881B1 (nl) * 2019-12-18 2021-07-27 Atlas Copco Airpower Nv Compressorinrichting en inrichting uitgerust met een lagerdemper
DE102020104627A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-26 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Wellenlager zur Lagerung eines Spinnrotors einer Rotorspinnmaschine
CN111734672A (zh) * 2020-07-02 2020-10-02 中国航发常州兰翔机械有限责任公司 一种涡轴发动机用切向喷射润滑系统及其使用方法
CN114552850A (zh) * 2022-01-28 2022-05-27 深圳汝原科技有限公司 预紧结构及电机
CN114542609B (zh) * 2022-02-15 2023-02-03 大连理工大学 一种空间轴承预紧力自动控制装置
CN114607700B (zh) * 2022-03-25 2023-11-24 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种适用于航空发动机轴承的减振及润滑装置
CN115898569A (zh) * 2022-11-23 2023-04-04 贵州永红航空机械有限责任公司 一种航空涡轮轴承预紧结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531313A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Lagervorrichtung in einem turbolader
US4676667A (en) * 1985-03-13 1987-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Variable preload shaft bearing for turbocharger
WO2010129407A2 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Borgwarner Inc. Spring clip method for anti-rotation and thrust constraint of a rolling element bearing cartridge
DE102010035665A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448189A (en) * 1919-10-31 1923-03-13 Hess Bright Mfg Co Antifriction bearing
GB729455A (en) * 1951-12-22 1955-05-04 Ulvsunda Verkst Er Aktiebolag Improvements in bearing devices for high speed spindles
US2991926A (en) * 1954-12-29 1961-07-11 United Aircraft Corp Combined fan and turbine
GB858190A (en) * 1957-05-22 1961-01-11 Havilland Propellers Ltd De Improvements relating to air turbines
US2973136A (en) * 1957-06-13 1961-02-28 Garrett Corp Compressor
US3017230A (en) * 1957-08-22 1962-01-16 Garrett Corp Lubrication system
US4641978A (en) * 1984-10-23 1987-02-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Bearing system
US4652219A (en) * 1985-05-30 1987-03-24 Teledyne Industries, Inc. Turbocharger having a preloaded bearing assembly
DE3541702A1 (de) * 1985-11-26 1987-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lagerung der welle eines abgasturboladers
JPH079247B2 (ja) * 1988-06-07 1995-02-01 日産自動車株式会社 転がり軸受の制振装置
US5076766A (en) * 1989-12-12 1991-12-31 Allied-Signal Inc. Turbocharger bearing retention and lubrication system
US5890881A (en) * 1996-11-27 1999-04-06 Alliedsignal Inc. Pressure balanced turbocharger rotating seal
JP4004115B2 (ja) 1997-09-29 2007-11-07 株式会社ジェイテクト 過給機および過給機の組立方法
US7104693B2 (en) * 2004-06-28 2006-09-12 Honeywell International, Inc. Multi-thickness film layer bearing cartridge and housing
US7214037B2 (en) * 2004-06-28 2007-05-08 Honeywell International, Inc. Retention of ball bearing cartridge for turbomachinery
JP3636329B1 (ja) 2004-08-17 2005-04-06 川崎重工業株式会社 軸受振動減衰機構
DE102004057138A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor
CN101568736A (zh) * 2006-07-19 2009-10-28 Cpi控股有限责任公司 用于涡轮增压器轴的浮动轴承机座
US7832938B2 (en) 2006-07-19 2010-11-16 Mckeirnan Jr Robert D Floating bearing cartridge for a turbocharger shaft
DE102010019528A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagervorrichtung und Turbolader mit einer solchen Wälzlagervorrichtung
DE102010054996A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagereinheit für einen Turbolader
DE102010054937A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für einen Turbolader
DE102011007250A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Turboladerkartusche mit gleitlager gestütztem Wälzlager
JP5974597B2 (ja) * 2012-04-09 2016-08-23 株式会社ジェイテクト ターボチャージャー用転がり軸受装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531313A1 (de) * 1984-09-03 1986-03-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Lagervorrichtung in einem turbolader
US4676667A (en) * 1985-03-13 1987-06-30 Nissan Motor Co., Ltd. Variable preload shaft bearing for turbocharger
WO2010129407A2 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Borgwarner Inc. Spring clip method for anti-rotation and thrust constraint of a rolling element bearing cartridge
DE102010035665A1 (de) 2010-08-27 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lagerung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106460942A (zh) * 2014-06-25 2017-02-22 大陆汽车有限公司 用于尤其是涡轮增压器装置的轴的轴承装置
CN106460942B (zh) * 2014-06-25 2019-06-18 大陆汽车有限公司 用于尤其是涡轮增压器装置的轴的轴承装置
DE102015200971B3 (de) * 2015-01-22 2016-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und Abgasturbolader
WO2016116105A1 (de) 2015-01-22 2016-07-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung und abgasturbolader
US10132350B2 (en) 2015-01-22 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing assembly and exhaust gas turbocharger
EP3056752A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 United Technologies Corporation Lager mit integriertem ölzuführsystem
US9874244B2 (en) 2015-02-13 2018-01-23 United Technologies Corporation Bearing with integrated oil delivery system
DE102015219534A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Continental Automotive Gmbh Wälzlagerkartusche
CN109386550A (zh) * 2017-08-08 2019-02-26 斯凯孚公司 轴承承载件或壳体部件及其制造方法
CN109386550B (zh) * 2017-08-08 2021-12-21 斯凯孚公司 轴承承载件或壳体部件及其制造方法
DE202022103980U1 (de) 2022-07-14 2023-10-23 3W Turbo Gmbh Turbomaschine, insbesondere eine Mikro-Turbomaschine
DE102022117674A1 (de) 2022-07-14 2024-01-25 3W Turbo Gmbh Turbomaschine, insbesondere eine Mikro-Turbomaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104220706A (zh) 2014-12-17
US9212698B2 (en) 2015-12-15
WO2013156194A1 (de) 2013-10-24
US20150078696A1 (en) 2015-03-19
DE102012206556B4 (de) 2015-10-29
CN104220706B (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206556B4 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
WO2012139830A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
EP1961101B1 (de) Lagersystem für einen Elektromotor und Elektromotor
EP2210005B1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102010054905A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
DE102014200743A1 (de) Abgasturbolader
DE102011081200A1 (de) Wälzlageranordnung eines Abgasturboladers
DE102010054904A1 (de) Lagerkartusche für einen Turbolader
EP2923094A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102010048381A1 (de) Loslager mit Dämpfungsfunktion
DE102010054926A1 (de) Lagereinheit für einen Turbolader
WO2012079788A1 (de) Lagereinheit für einen turbolader
WO2012079882A1 (de) Lageranordnung für einen turbolader
DE102009032294A1 (de) Lageranordnung
DE102016220460A1 (de) Lageranordnung für einen Turbolader mit Verdrehsicherung
DE102016200939B4 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine
EP2045476B1 (de) Lager
DE102016209149A1 (de) Lagereinheit für einen Abgasturbolader oder eine Abgasnutzturbine und Lagerung mit einer solchen Lagereinheit
DE102017205668A1 (de) Lagerung für einen Turbolader oder eine Abgasnutzturbine, Turbolader oder Abgasnutzturbine mit einer solchen Lagerung und Verfahren zum Montieren einer Turbinenwelle in einem Turbolader oder einer Abgasnutzturbine
DE102008016798B4 (de) Wälzlager sowie Lenkgetriebe mit einem derartigen Wälzlager
DE102012201723A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE102010034697A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102015213504A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102015200461A1 (de) Planetenradlagerung mit U-förmig gestalteter Hülse
WO2005015039A1 (de) Wälzlager zur lagerung einer lenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0025180000

Ipc: F01D0025160000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee