DE102012206543A1 - Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff sowie Katalysator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff sowie Katalysator Download PDF

Info

Publication number
DE102012206543A1
DE102012206543A1 DE201210206543 DE102012206543A DE102012206543A1 DE 102012206543 A1 DE102012206543 A1 DE 102012206543A1 DE 201210206543 DE201210206543 DE 201210206543 DE 102012206543 A DE102012206543 A DE 102012206543A DE 102012206543 A1 DE102012206543 A1 DE 102012206543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
regeneration
dehydrogenation
hydrocarbons
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206543
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012206543A8 (de
Inventor
Evgenii Kondratenko
Sergey Sokolov
Mariana Stoyanova
Dr. Rodemerck Uwe
Dr. Linke David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEIBNIZ INST fur KATALYSE E V AN DER UNI ROSTOCK
Leibniz-Institut fur Katalyse Ev An Der Universitat Rostock
Original Assignee
LEIBNIZ INST fur KATALYSE E V AN DER UNI ROSTOCK
Leibniz-Institut fur Katalyse Ev An Der Universitat Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEIBNIZ INST fur KATALYSE E V AN DER UNI ROSTOCK, Leibniz-Institut fur Katalyse Ev An Der Universitat Rostock filed Critical LEIBNIZ INST fur KATALYSE E V AN DER UNI ROSTOCK
Priority to DE201210206543 priority Critical patent/DE102012206543A1/de
Publication of DE102012206543A1 publication Critical patent/DE102012206543A1/de
Publication of DE102012206543A8 publication Critical patent/DE102012206543A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/26Chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/12Silica and alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/626Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/90Regeneration or reactivation
    • B01J23/92Regeneration or reactivation of catalysts comprising metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/041Mesoporous materials having base exchange properties, e.g. Si/Al-MCM-41
    • B01J29/045Mesoporous materials having base exchange properties, e.g. Si/Al-MCM-41 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/16Reducing
    • B01J37/18Reducing with gases containing free hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J38/00Regeneration or reactivation of catalysts, in general
    • B01J38/04Gas or vapour treating; Treating by using liquids vaporisable upon contacting spent catalyst
    • B01J38/12Treating with free oxygen-containing gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • C01B3/24Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons
    • C01B3/26Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds of hydrocarbons using catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/10After treatment, characterised by the effect to be obtained
    • B01J2229/18After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself
    • B01J2229/186After treatment, characterised by the effect to be obtained to introduce other elements into or onto the molecular sieve itself not in framework positions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0266Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step
    • C01B2203/0277Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a decomposition step containing a catalytic decomposition step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/56Platinum group metals
    • C07C2523/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65
    • C07C2529/78Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups C07C2529/08 - C07C2529/65 containing arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Abstract

Um ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen mittels Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Alkanen unter Verwendung eines Katalysators sowie einen Katalysator bereitzustellen, mit dem eine hohe Olefinselektivität, eine H2-Co-Produktion und gleichzeitig ein hoher Umsatz erzielt werden kann, wobei der Katalysator seine ursprüngliche Leistung bei der Produktion der Olefine und des Wasserstoffs nach mehreren Dehydrierungs-/Regenerierungszyklen nicht verliert, wird vorgeschlagen, dass der gasförmige Kohlenwasserstoff mit einem Katalysator, der einen siliziumhaltigen Träger aufweist, auf dem hochdisperses Vanadiumoxid (VOX) aufgebracht ist, in Kontakt gebracht wird, und anschließend der Katalysator zur Regenerierung mit einem O2-haltigen Gasstrom in Kontakt gebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff durch Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen mit einer oxidativen Katalysatorregenerierung sowie einen Katalysator zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff durch Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen.
  • Leichte Olefine (Ethylen, Propen, Butene) sind wichtige industrielle Grundstoffe, die für die Herstellung von Polymeren, Farben, Lacken und anderen Chemikalien umfangreich eingesetzt werden. Derzeit werden diese Olefine durch Dampfcracken von leichtem Rohöl (Naphta) oder durch Fluid Catalytic Cracking (FCC) von Schweröl gewonnen.
  • Eine Alternative zum Dampfcracken und zum FCC-Verfahren ist die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, z. B. von Propan und Butan. Hier sind nicht-oxidative und oxidative Verfahren unter Verwendung von Katalysatoren bekannt.
  • Im Gegensatz zur oxidativen (in Anwesenheit eines Gasphasenoxidationsmittels) Alkandehydrierung wird die nicht-oxidative (in Abwesenheit eines Gasphasenoxidationsmittels) Dehydrierung großtechnisch eingesetzt. Geträgerte Pt- und Cr-haltige Katalysatoren finden industrielle Verwendung. In Catal. Today, 111 (2006) 133 werden industrielle Prozesse der Alkandehydrierung und die verwendeten Katalysatoren beschrieben. Nachteilig bei diesen Verfahren sind die hohen Kosten für platinhaltige Katalysatoren, die Toxizität der Chrom-Verbindungen und die Notwendigkeit einer relativ häufigen und relativ aufwändigen Regenerierung der Katalysatoren. Außerdem werden diese Verfahren unter aufwändiger und teurer Zufuhr von H2 und H2O durchgeführt, um die Katalysatordesaktivierung durch Koksablagerung auf der Katalysatoroberfläche zu minimieren.
  • Zum Beispiel wird die Propandehydrierung nach dem CATOFIN-Prozess in Rohrreaktoren mit einem Cr-haltigen Katalysator bei Temperaturen um 600°C durchgeführt (Catalysis, 11, 1994). Die Dehydrierungsperiode dauert ca. 8 min.
  • Danach erfolgt die Katalysatorregenerierung mit Luft. Ein kompletter Zyklus (Dehydrierung + Regenerierung) dauert zwischen 15 und 20 min.
  • Der Snamprogetti/Yarsinetz-Prozess benutzt ebenfalls einen Cr-haltigen Katalysator. Allerdings wird die Dehydrierung im Wirbelbett durchgeführt (Catalytica Studies Divison in „Catalytic dehydrogenation and oxidative dehydrogenation" 1991, Cat. Stud. No. 4190 DH.). Da der Katalysator regeneriert werden muss, werden in der Regel zwei Wirbelbettreaktoren parallel betrieben, in denen abwechselnd die Propandehydrierung und die Katalysatorregenerierung stattfinden.
  • Im Uhde-STAR-Verfahren wird Propan in Festbettreaktoren bei Verwendung einer hohen Verdünnung mit Wasserdampf (H2O/C3H8~4.2) im Temperaturbereich vom 510 bis 580°C an Pt-haltigen Katalysatoren dehydriert (http://www.uhde.eu/cgibin/byteserver.pl/archive/upload/uhde_brochures_pdf_en_12.00.pdf). Der Dehydrierungszyklus dauert ca. 7 Stunden. Danach erfolgt eine Katalysatorregenerierung über 1 Stunde. Hinweise über die Details der Regenerierung wurden nicht gegeben.
  • Wenn Pt-haltige Katalysatoren für die Alkandehydrierung eingesetzt werden, muss nach einer oxidativen Katalysatorregenerierung noch eine reduktive Katalysatoraktivierung in einem wasserstoffhaltigen Gasstrom durchgeführt werden.
  • Vanadiumhaltige Katalysatoren wurden ebenfalls intensiv für die Dehydrierung niederer Alkane (C2-C4-Kohlewasserstoffe) zu den entsprechenden Alkenen in An- und Abwesenheit vom Gasphasensauerstoff eingesetzt. In J. Catal., 213 (2003) 95 und Catal. Today, 91–92 (2004) 99 wird eine nicht-oxidative (in Abwesenheit vom Gasphasensauerstoff) Propandehydrierung an VOX/SiO2-Katalysatoren bei 550°C in einem Festbettreaktor untersucht. Der Katalysator wird entweder durch Zersetzung eines Gels, das aus wässriger Lösung von NH4VO3 und Si(C2H5O)4 durch Alterung während 24 Stunden entsteht (J. Catal., 213 (2003) 95), oder durch Imprägnierung von amorphem SiO2 mit einer wässrigen Lösung von (NH4)VO3 hergestellt (Catal. Today, 91–92 (2004) 99). Der Dehydrierungszyklus dauerte nur 15 min, wobei die Dehydrierungsaktivität des Katalysators um den Faktor 2 bis 4 abnahm. Außerdem war die C3H6-Selektivität kleiner als 80% bei C3H8-Umsätzen höher als 20% (3 in J. Catal., 213 (2003) 95 und 6 in Catal. Today 91–92 (2004) 99).
  • Hinweise über die Stabilität der Katalysatorleistung nach mehreren Dehydrierungs- und Regenerierungszyklen wurden nicht gegeben.
  • In der EP 0403462A1 bzw. der US 5,220,092 wird die Verwendung von Oxiden der Übergangsmetalle, u. a. von Vanadiumoxid zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen zu Olefinen beschrieben. Die Oxide werden mit oder auch ohne Träger in einem Pulsreaktor eingesetzt. Hinweise auf die Langzeitstabilität sowie über eine H2-Co-Produktion wurden nicht gegeben.
  • Da die Alkandehydrierung in Anwesenheit von Gasphasensauerstoff thermodynamisch nicht limitiert ist und ohne signifikante Katalysatordesaktivierung ablaufen kann, wurde sie intensiv untersucht. Im Vergleich zur nicht-oxidativen Alkandehydrierung wird statt Wasserstoff Wasser erzeugt, wobei ersterer allerdings ein wertvolles Produkt ist.
  • In den Arbeiten J. Catal., 224 (2004) 417 und J. Catal., 239 (2006) 125 wurde die oxidative Propandehydrierung in Anwesenheit von O2 an VOX/SiO2-Katalysatoren bei 550°C in einem Strömungsfestbettreaktor untersucht. Die Gaszusammensetzung war O2/C3H8/N2 = 10/10/80. Es wurden vier unterschiedlich strukturierte SiO2-Materialien benutzt, nämlich amorphes SiO2, MCM-41, SBA-15 und MCF. Zur Herstellung der Katalysatoren wurden die SiO2-Materialen mit einer Lösung von NH4VO3 in Methanol imprägniert. Die C3H6-Selektivität und der C3H8-Umsatz hängen von der Natur des SiO2 ab (10 in J. Catal., 239 (2006) 125.). Die besten Ergebnisse wurden mit dem MCF-Träger erhalten; die höchste C3H6-Ausbeute lag bei 28%. Hinweise auf die Langzeitstabilität sowie über eine H2-Co-Produktion wurden nicht gegeben.
  • In der DE 10 2010 001 910.0 wurde ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit simultaner H2-Co-Produktion mittels Alkandehydrierung beschrieben, bei dem das gasförmige Alkan an einem geträgerten vanadiumhaltigen Katalysator zwischen 550 und 600°C in einem Strömungsfestbettreaktor dehydriert wird. Die Reaktion kann auch in Anwesenheit vom Gasphasensauerstoff durchgeführt werden, wobei das Sauerstoff/Kohlenwasserstoffverhältnis bei 0–0,1 liegen sollte. Hinweise über die Stabilität der Katalysatorleistung nach mehreren Dehydrierungs- und Regenerierungszyklen wurden nicht angegeben.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff mittels Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, insbesondere Alkanen, unter Verwendung eines Katalysators sowie einen Katalysator bereitzustellen, mit dem nicht nur eine hohe Olefinselektivität, eine H2-Co-Produktion und gleichzeitig ein hoher Alkanumsatz erzielt werden kann, sondern der darüber hinaus eine hohe Betriebsstabilität aufweist, d. h. seine ursprüngliche Leistung (Olefin-Ausbeute und Selektivität sowie Alkanumsatz) über mehrere Reaktions- und Regenerierungszyklen nicht verliert. Außerdem soll die Katalysatorregenerierung möglichst einfach und im Vergleich zu der Länge des Dehydrierungszyklus möglichst kurz sein. Der Katalysator sollte auch möglichst kostengünstig sein und keine Edelmetalle enthalten.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. hinsichtlich des Katalysators durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und des Katalysators sind in den Unteransprüchen und in der Beschreibung aufgezeigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich um ein Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen zu Olefinen und H2 mit einer oxidativen Katalysatorregenerierung, bei dem gasförmiger Kohlenwasserstoff mit einem Katalysator aus geträgertem hochdispersem Vanadiumoxid (VOX) in Kontakt gebracht wird, und anschließend der Katalysator mittels eines O2-haltigen Gasstromes regeneriert wird.
  • Dehydrierung und Regeneration werden jeweils zumindest einmal durchgeführt, wobei in der industriellen Anwendung eine Vielzahl von Zyklen erfolgen wird.
  • Bei der Verwendung von Fest- oder Wirbelbettreaktoren erfolgt die Dehydrierung und Regenerierung abwechselnd, während bei der Verwendung von Riserreaktoren oder in gekoppelten Wirbelbettreaktoren mit Katalysatorumwälzung eine kontinuierliche Verfahrensführung gegeben ist.
  • Im Vergleich zu industriell genutzten Pt- und Cr-haltigen Katalysatoren zeigen die Katalysatoren der DE 10 2010 001 910.0 , die siliziumhaltige Trägermaterialien aufweisen, auf denen hochdisperses Vanadiumoxid (VOX) aufgebracht ist, überraschenderweise eine komplette Wiederherstellung der Aktivität und Selektivität nach einer Regenerierung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auch nach mehreren erfindungsgemäßen Reaktions-Regenerierungszyklen wird die ursprüngliche Katalysatorleistung wieder erreicht.
  • Auf die bei kommerziellen Verfahren mit Pt-haltigen Katalysatoren übliche Katalysatorreduktion in einem wasserstoffhaltigen Gasstrom nach der Regenerierung kann vorteilhafterweise verzichtet werden.
  • Es werden erfindungsgemäß auch Katalysatoren eingesetzt, die neben Vanadiumoxid auch hochdisperses Chromoxid enthalten können.
  • Dies entspricht vorzugsweise einer Konzentration von Vanadium und gegebenenfalls Chrom von 0.01–20 Atome/nm2, bevorzugt von 0,2–1 Atome/nm2.
  • So wird die Regenerierbarkeit (komplettes Wiederherstellen der ursprünglichen Aktivität und Olefinselektivität nach mehreren Dehydrierungs- und Regenerierungszyklen) von Cr-haltigen Katalysatoren durch die Zugabe von Vanadiumoxid stark verbessert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält der erfindungsgemäße Katalysator Vanadium im Bereich von 0,1–20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 11 Gew.-%, und Chrom im Bereich von 0–20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und 11 Gew.-%.
  • In den vanadium- und chromhaltigen Katalysatoren liegt nach bevorzugten Ausführungsformen das Cr/V-Verhältnis im Bereich von 0,001–100, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 bei der Gesamtkonzentration an aktiven Metalloxidkomponenten im Bereich von 0,01–20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 11 Gew.-%.
  • Als Trägermaterial für den Katalysator werden vorzugsweise SiO2 und Al2O3-SiO2 bzw. ein Material, das sowohl Si als auch Al in oxidischer Form enthält, mit einem Al/Si-Verhältnis von 99 bzw. 9 verwendet, das stark acide Eigenschaften aufweist. Überraschenderweise zeigt auf diesem Material geträgertes VOX eine höhere Aktivität und eine ähnliche Selektivität wie auf SiO2 geträgertes VOX bei der Alkandehydrierung, das in der DE 10 2010 001 910.0 beschrieben ist.
  • Bei dem siliziumhaltigen Träger handelt es sich vorzugsweise um MCM-41, SBA-15 oder hochdisperses/amorphes SiO2.
  • Bei den einzusetzenden Kohlenwasserstoffen handelt es sich vorzugsweise um gesättigte Kohlenwasserstoffe bzw. kurzkettige Alkane. Dabei sind insbesondere Alkane mit 3–4 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Propan und Isobutan.
  • Die Konzentration des umzusetzenden Kohlenwasserstoffs in einem Gastrom, der über den Katalysator geführt wird, liegt im Bereich von 5 bis 100 Vol.-%. Der restliche Anteil des Gasstroms kann jedes inerte Gas sowie CO2, H2, H2O oder Gemische daraus sein.
  • Es kann auch Sauerstoff im alkanhaltigen Gasstrom enthalten sein, jedoch nur zu einem geringen Anteil, so sollte das Sauerstoff/Kohlenwasserstoffverhältnis bei 0 bis 0,2, vorzugsweise bei 0,0001 bis 0,1 liegen.
  • Dieses geringe Sauerstoff/Kohlenwasserstoffverhältnis ist wichtig, um eine hohe Olefinselektivität bei gleichzeitig hohen Alkanumsätzen und eine lange Reaktionslaufzeit bis zur Katalysatorregenerierung zu erzielen.
  • Andere alternative Oxidationsmittel wie z. B. N2O, SO3, NO2 können ebenfalls an Stelle von Sauerstoff benutzt werden.
  • Aufgrund von thermodynamischen Gegebenheiten ist bei geringerer Kohlenwasserstoffkonzentration ein höherer Umsatz gegeben. Die bevorzugte Eingangskonzentration bzw. der Partialdruck der Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Propan, n-Butan und Isobutan, liegt erfindungsgemäß im Bereich von 10 bis 500 kPa.
  • Die Kontaktzeit (W/F) mit dem Katalysator ist vorzugsweise kleiner als 20 s g ml-1, besonders bevorzugt liegt diese im Bereich von 0,1–20 s g ml-1 und am meisten bevorzugt im Bereich von 1–5 s g ml-1. Diese ergibt sich aus der Masse des Katalysators in g dividiert durch die Durchflussmenge in ml/s.
  • Die Temperatur, bei der das Verfahren (Dehydrierung und Regenerierung) durchgeführt wird, liegt zwischen 300 und 750°C, vorzugsweise zwischen 500 und 650°C und besonders bevorzugt zwischen 550 und 600°C.
  • Der für die Katalysatorregenerierung benutzte O2-haltige Strom kann auch andere Gase wie H2O, CO2, N2O, Ar oder N2 enthalten kann, wobei die O2-Konzentration im Bereich von 1–100 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 21 Vol.-%. liegt.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren ohne die Zuführung von zusätzlichem Wasserstoff oder Wasserdampf durchgeführt werden, wobei diese beiden Zusatzkomponenten üblicherweise zur Vermeidung der Katalysatordeaktivierung durch die Kohlenstoffablagerung dienen, und daher dem Verfahren nicht schaden.
  • Vorzugsweise liegt dann das Wasserdampf bzw. H2O/Kohlenwasserstoffverhältnis bei 0–5.
  • Erfindungsgemäß beansprucht werden neben einem Verfahren zur Herstellung von Olefinen ein Katalysator für dieses Verfahren und dessen Verwendung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Ausführungen zum Verfahren gelten sinngemäß auch für den Katalysator und umgekehrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1/Herstellung V-haltiger Katalysatoren
  • Zur Herstellung der V-haltigen Katalysatoren wurden 5 g MCM41 (strukturiertes SiO2) oder 5 g eines Mischoxides Al2O3-SiO2 mit definierten Anteilen von in Toluol gelöstem Vanadylacetylacetonat bei Raumtemperatur unter ständigem Rühren über 12 Stunden imprägniert. Anschließend wurde der abfiltrierte Feststoff mit Toluol gewaschen, bei 172°C für 12 h getrocknet und an der Luft bei 550–650°C für 12 h in einem Muffelofen kalziniert. Die Zahl vor dem Vanadiumsymbol in der Katalysatorbezeichnung steht für eine nominale Vanadiumkonzentration (Gew.-%).
  • Beispiel 2/Herstellung Cr-haltiger Katalysatoren
  • Cr-haltige Katalysatoren wurden wie in Beispiel 1 hergestellt. Allerdings wurde eine Chromacetylacetonat-Toluollösung anstatt der Vanadylacetylacetonat-Toluollösung verwendet. Die Zahl vor dem Chromsymbol in der Katalysatorbezeichnung steht für eine nominale Chromkonzentration (Gew.-%).
  • Beispiel 3/Herstellung gemischter V- und Cr-haltiger Katalysatoren
  • Die gemischten V- und Cr-haltigen Katalysatoren wurden nach drei Methoden hergestellt:
    • i) wie im Beispiel 1 wurde das Trägermaterial mit einer Toluollösung, die sowohl Vanadylacetylacetonat als auch Chromacetylacetonat enthält, imprägniert und anschließend kalziniert;
    • ii) wie im Beispiel 1 wurde das Trägermaterial mit einer Toluollösung von Vanadylacetylacetonat imprägniert und kalziniert. Anschließend wurde der V-haltige Katalysatorprekursor mit einer Toluollösung von Chromacetylacetonat wie im Beispiel 1 imprägniert und kalziniert;
    • iii) wie im Beispiel 1 wurde das Trägermaterial mit einer Toluollösung von Chromacetylacetonat imprägniert und kalziniert. Anschließend wurde der Cr-haltige Katalysatorprekursor mit einer Toluollösung von Vanadylacetylacetonat wie im Beispiel 1 imprägniert und kalziniert.
  • Die Zahlen vor den Chrom- und Vanadiumsymbolen in der Katalysatorbezeichnung stehen für nominale Konzentrationen (Gew.-%) von Chrom und Vanadium.
  • Alternativbeispiel 4/Herstellung eines Pt-haltigen Katalysators
  • Ein Katalysator Pt-Sn/Al2O3 wurde nach der in J. Catal. 276 (2010) 268–279, angegebenen Vorschrift hergestellt.
  • Beispiel 5/Propandehydrierung an geträgerten VOX-Katalysatoren
  • Katalysatoren, die gemäß Beispiel 1 hergestellt wurden, wurden für die Propandehydrierung verwendet. Die Effizienz des jeweiligen Katalysators wurde in einem Quarzreaktor (Innendurchmesser 5 mm) bei 1 bar und 500–600°C mit einem Gasstrom aus 40 mol.% C3H8 in N2 untersucht. Es wurden 0,3 g Katalysator eingesetzt, wobei die Durchflussrate von 2 bis 20 cm3 STP min–1 variiert wurde. Die Produktmischung wurde mittels on-line Gaschromatographie (HP 7890) mit HP-Plot/Al2O3- und Molekularsieb-5-Säulen analysiert. Die Umsätze der Edukte sowie die Selektivität und die Ausbeute an Reaktionsprodukten wurden anhand der Eingangs- und Ausgangskonzentrationen unter Berücksichtigung der Volumenänderungen bei der Dehydrierung berechnet. Vor Durchführung der Experimente wurde der jeweilige Katalysator in einem Sauerstoffstrom auf die Reaktionstemperatur aufgeheizt und für eine bis drei Stunden bei dieser Temperatur gehalten.
  • stellt die Ausbeute von Propen (Y(C3H6)) über die Reaktionsdauer an 6V/MCM41 und 6V/Al2O3-SiO2 bei 550°C und W/F = 3 g·ml–1·s dar. Die Katalysatoren unterscheiden sich durch die Acidität des Trägermaterials: Al2O3-SiO2 ist stärker acidisch als MCM-41. Es ist zu erkennen, dass 6V/Al2O3-SiO2 im Vergleich zu 6V/MCM41 eine deutlich höhere Propenausbeute zeigt.
  • Beispiel 6/Isobutandehydrierung an geträgerten VOX-Katalysatoren
  • Wie in Beispiel 5 für die Propandehydrierung beschrieben, wurde auch die Isobutandehydrierung mit einem Gasstrom aus 40 mol.% C3H8 in N2 an 6V/Al2O3-SiO2 und 6V/MCM-41 untersucht. stellt die Ausbeute von Isobuten (Y(C4H8)) über die Reaktionsdauer an diesen Katalysatoren bei 550°C und W/F = 3 g·ml–1·s dar. Wie bei der Propandehydrierung zeigt 6V/Al2O3-SiO2 im Vergleich zu 6V/MCM-41 auch hier eine deutlich höhere Ausbeute zu dem gewünschten Produkt Isobuten.
  • Beispiel 7/Propandehydrierung an geträgerten VOX-CrOX-Katalysatoren
  • Nach der in Beispiel 5 beschriebenen Vorgehensweise, wurde auch die Propandehydrierung mit einem Gasstrom aus 40 mol.% C3H8 in N2 an 6Cr/MCM41 und 3V3Cr/MCM41 untersucht. stellt die Ausbeute (Y(C3H6)) und die Selektivität (S(C3H6)) von Propen über die Reaktionsdauer an diesen Katalysatoren bei 550°C und W/F = 3 g·ml–1·s dar. Es ist zu erkennen, dass sowohl die Propenausbeute als auch die Propenselektivität am VOX-CrOX-Katalysator höher als an 6Cr/MCM41 sind.
  • Beispiel 8/Propandehydrierung an oxidierten Katalysatoren in 4 nacheinander folgenden Propandehydrierungszyklen mit zwischenzeitlicher Regenerierung
  • Die Propandehydrierung wurde an 6V/MCM41, 6Cr/MCM41, 3V3Cr/MCM41 und Pt-Sn/Al2O3 über mehrere Reaktions- und Regenerierungszyklen wie folgt untersucht. Zu Beginn des Experiments wurden die Katalysatoren jeweils in einem Sauerstoffstrom bei 550°C über 3 Stunden oxidiert. Danach wurde bei der gleichen Temperatur vom Sauerstoffstrom auf einen Strom aus 40 mol.% C3H8 in N2 umgeschaltet. Die Propandehydrierung wurde über ca. 24 Stunden durchgeführt (Reaktionszyklus). Anschließend wurden die Katalysatoren im Sauerstoffstrom bei 550°C über 3 Stunden regeneriert (Regenerierungszyklus). Diese Reaktions- und Regenerierungszyklen wurden noch dreimal wiederholt. Die erhaltenen Propenausbeuten in den 4 Reaktionszyklen sind in dargestellt. Es zeigt sich, dass an 6Cr/MCM41 und Pt-Sn/Al2O3 die ursprüngliche (im ersten Reaktionszyklus) Propenausbeute nach der oxidativen Regenerierung nicht wieder erreicht werden kann. Im Gegensatz dazu können die V-haltigen Katalysatoren ohne Verluste in den nachfolgenden Reaktionszyklen regeneriert werden. Diese Schlussfolgerung wird durch die integralen, während eines Reaktionszyklus gebildeten, Mengen an Propen verdeutlicht (Tabelle 1).
  • Beispiel 8/Propenausbeute an reduzierten Katalysatoren in 4 nacheinander folgenden Propandehydrierungszyklen mit zwischenzeitlicher Regenerierung
  • Die Propandehydrierung wurde über mehrere Reaktions- und Regenerierungszyklen an 6V/MCM41, 3V/MCM41, 6V/Al2O3-SiO2, 6Cr/MCM41, 3V3Cr/MCM41 und Pt-Sn/Al2O3 wie folgt durchgeführt. Zu Beginn des Experiments wurden die Katalysatoren in einem Sauerstoffstrom bei 550°C über 3 Stunden oxidiert und anschließend in einem H2-haltigen Strom über 30 min reduziert. Danach wurde bei der gleichen Temperatur auf einen Strom aus 40 mol.% C3H8 in N2 umgeschaltet. Die Propandehydrierung wurde über ca. 24 Stunden durchgeführt (Reaktionszyklus). Anschließend wurden die Katalysatoren im Sauerstoffstrom bei 550°C über 3 Stunden regeneriert und anschließend über 30 min in einem H2-haltigen Strom reduziert (Regenerierungszyklus). Diese Reaktions- und Regenerierungszyklen wurden noch zweimal (Mit Pt-Sn/Al2O3 3 mal) wiederholt. Tabelle 1 vergleicht die integralen Mengen an Propen, das während eines Reaktionszyklus an unterschiedlichen Katalysatoren gebildet wurde. Wie im Fall von oxidierten Katalysatoren verlieren die reduzierten 6Cr/MCM41 und Pt-Sn/Al2O3 ihre ursprüngliche katalytische Eigenschaft nach dem Regenerierungszyklus teilweise, während die reduzierten V-haltigen Katalysatoren vollständig regenerierbar sind. Tabelle 1 Katalysatoren und ihre Eigenschaften bei der Propandehydrierung
    Katalysator Menge an gebildetem C3H6 während 24 Stunden C3H8-Dehydrierung/g
    1. DH-Zyklus 2. DH-Zyklus 3. DH-Zyklus 4. DH-Zyklus
    Ohne Katalysatoraktivierung in einem H2-haltigen Strom
    6V/MCM-41 0.57 0.60 0.60 0.60
    3V3Cr/MCM-41 0.48 0.55 0.56 0.56
    6Cr/MCM-41 0.44 0.4 0.36 0.34
    Pt-Sn/Al2O3 0.38 0.41 0.30 0.19
    Mit Katalysatoraktivierung in einem H2-haltigen Strom
    3V/MCM-41 0.48 0.51 0.49
    6V/MCM-41 0.53 0.55 0.53
    3V3Cr/MCM-41 0.52 0.55 0.54
    6V/Al2O3-SiO2 0.56 0.56 0.59
    6Cr/MCM-41 0.34 0.24 0.27
    Pt-Sn/Al2O3 1.10 0.99 0.88 0.83
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0403462 A1 [0012]
    • US 5220092 [0012]
    • DE 102010001910 [0015, 0022, 0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Catal. Today, 111 (2006) 133 [0004]
    • Catalysis, 11, 1994 [0005]
    • Catalytica Studies Divison in „Catalytic dehydrogenation and oxidative dehydrogenation” 1991, Cat. Stud. No. 4190 DH. [0007]
    • http://www.uhde.eu/cgibin/byteserver.pl/archive/upload/uhde_brochures_pdf_en_12.00.pdf [0008]
    • J. Catal., 213 (2003) 95 und Catal. Today, 91–92 (2004) 99 [0010]
    • J. Catal., 213 (2003) 95 [0010]
    • Catal. Today, 91–92 (2004) 99 [0010]
    • J. Catal., 213 (2003) 95 [0010]
    • Catal. Today 91–92 (2004) 99 [0010]
    • J. Catal., 224 (2004) 417 [0014]
    • J. Catal., 239 (2006) 125 [0014]
    • J. Catal., 239 (2006) 125. [0014]
    • J. Catal. 276 (2010) 268–279 [0049]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff durch Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen mit einer oxidativen Katalysatorregenerierung, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Kohlenwasserstoff mit einem Katalysator, der einen Träger aufweist, auf dem hochdisperses Vanadiumoxid (VOX) und fakultativ hochdisperses Chromoxid aufgebracht ist, in Kontakt gebracht wird und anschließend der Katalysator zur Regenerierung mit einem O2-haltigen Gasstrom in Kontakt gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator Vanadium im Bereich von 0,1–20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 11 Gew.-%, und Chrom im Bereich von 0–20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und 11 Gew.-% enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Vanadium und gegebenenfalls Chrom auf dem Träger mit einer Konzentration von 0,01–20 Atome/nm2, bevorzugt von 0,2–1 Atome/nm2 vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für den Träger SiO2 oder ein Oxid, das sowohl Si als auch Al in oxidischer Form enthält, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydrierung und Regenerierung abwechselnd durchgeführt wird, wenn Fest- oder Wirbelbettreaktoren benutzt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehydrierung und Regenerierung kontinuierlich in einem Riserreaktor oder in gekoppelten Wirbelbettreaktoren mit Katalysatorumwälzung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Katalysatorregenerierung benutzte O2-haltige Strom auch andere Gase wie H2O, CO2, N2O, Ar oder N2 enthalten kann, wobei die O2-Konzentration im Bereich von 1–100 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 21 Vol.-% liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenwasserstoffe gesättigte Kohlenwasserstoffe sind, bevorzugt kurzkettige Alkane, insbesondere mit 3–4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt Propan und Isobutan.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zu dehydrierende Kohlenwasserstoffstrom Sauerstoff enthalten kann, wobei das Sauerstoff/Kohlenwasserstoffverhältnis bei 0–0,2 liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zu dehydrierende Kohlenwasserstoffstrom Wasserdampf enthalten kann, wobei das H2O/Kohlenwasserstoffverhältnis bei 0–5 liegt.
  11. Katalysator zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff durch Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator hochdisperses Vanadiumoxid und fakultativ hochdisperses Chromoxid auf einem Träger mit einer Konzentration von 0.01–20 Atome/nm2, bevorzugt von 0,2–1 Atome/nm2 aufweist, wobei Vanadium im Bereich von 0,1–20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 11 Gew.-%, und Chrom im Bereich von 0–20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0 und 11 Gew.-% enthalten ist, und dass das Trägermaterial SiO2 oder ein Oxid, das sowohl Si als auch Al in oxidischer Form enthält, ist.
DE201210206543 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff sowie Katalysator Withdrawn DE102012206543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206543 DE102012206543A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff sowie Katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206543 DE102012206543A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff sowie Katalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012206543A1 true DE102012206543A1 (de) 2013-10-24
DE102012206543A8 DE102012206543A8 (de) 2014-01-02

Family

ID=49290176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206543 Withdrawn DE102012206543A1 (de) 2012-04-20 2012-04-20 Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff sowie Katalysator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053400B2 (en) 2016-08-15 2018-08-21 King Kahd University Of Petroleum And Minerals Fluidizable vanadium catalyst for oxidative cracking of hydrocarbons to olefins in a gas phase oxygen free environment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403462A1 (de) 1989-05-12 1990-12-19 Fina Research S.A. Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
US5220092A (en) 1991-06-25 1993-06-15 Shell Oil Company Process for the preparation of alkenes
DE102010001910A1 (de) 2010-02-12 2012-05-10 Leibniz-Institut Für Katalyse E.V. An Der Universität Rostock Verfahren zur Herstellung von Olefinen sowie Katalysator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0403462A1 (de) 1989-05-12 1990-12-19 Fina Research S.A. Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
US5220092A (en) 1991-06-25 1993-06-15 Shell Oil Company Process for the preparation of alkenes
DE102010001910A1 (de) 2010-02-12 2012-05-10 Leibniz-Institut Für Katalyse E.V. An Der Universität Rostock Verfahren zur Herstellung von Olefinen sowie Katalysator

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Catal. Today, 111 (2006) 133
Catal. Today, 91-92 (2004) 99
Catalysis, 11, 1994
Catalytica Studies Divison in "Catalytic dehydrogenation and oxidative dehydrogenation" 1991, Cat. Stud. No. 4190 DH.
http://www.uhde.eu/cgibin/byteserver.pl/archive/upload/uhde_brochures_pdf_en_12.00.pdf
J. Catal. 276 (2010) 268-279
J. Catal., 213 (2003) 95
J. Catal., 213 (2003) 95 und Catal. Today, 91-92 (2004) 99
J. Catal., 224 (2004) 417
J. Catal., 239 (2006) 125

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10053400B2 (en) 2016-08-15 2018-08-21 King Kahd University Of Petroleum And Minerals Fluidizable vanadium catalyst for oxidative cracking of hydrocarbons to olefins in a gas phase oxygen free environment
US10138178B1 (en) 2016-08-15 2018-11-27 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Oxidative cracking of alkanes with fluidized vanadium catalyst
US10336664B2 (en) 2016-08-15 2019-07-02 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Method of making vanadium catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012206543A8 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074301B1 (de) Katalysator mit bimodaler Porenradienverteilung
DE19981583B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen und Propylen
EP3599230B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von buten unter bestimmung des anteils an saurer katalyse
EP2358469B1 (de) Oligomerisierung von olefinen
DE19959064A1 (de) Trägerkatalysator zur Selektivhydrierung von Alkinen und Dienen
EP3938337B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines oder mehrerer olefine
EP2582648B1 (de) Verfahren zur co-oligomerisierung von olefinen
DE3020698C2 (de)
DE102007036750A1 (de) Regeneration von Katalysatoren zur Dehydrierung von Alkanen
EP2238095A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von alkenen
DE60131084T2 (de) Katalysator für das kräcken von kohlenwasserstoffeinsätzen zur erzeugung von leichtolefinen und herstellung der katalysatoren
EP1519905B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von alkenen in mehreren aufeinander folgenden, heterogenen katalysatorzonen
DE2400034A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung von im gemisch mit butadien vorliegenden c tief 4 -acetylenen
EP3366643A1 (de) Selektive oligomerisierung von olefinen
DE102012206543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Wasserstoff sowie Katalysator
EP1351765B1 (de) Katalysator mit bimodaler porenradienverteilung
WO2007137566A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung biobasierter organischer sauerstoffhaltiger verbindungen
WO2006131308A1 (de) Verfahren zur oligomerisierung von olefinen
DE102010001910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen sowie Katalysator
EP1601458A1 (de) VERFAHREN ZUR REGENERIERUNG VON RE sb 2 /sb O sb 7 /sb DOTIERTEN TRÄGERKATALYSATOREN
DE10018724A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Olefinen aus Alkanen
US20230065667A1 (en) Systems and processes for catalytic conversion of c1-c5 alcohols to c2-c5 olefin mixtures
DE102015112612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen sowie Katalysator
EP3666854B1 (de) Verfahren zur oligomerisierung mit stufenangepasstem austausch des oligomerisierungskatalysators
DE10319437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch Metathese an einem Carbid oder Oxicarbid eines Nebengruppenmetalls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101