DE102012206023A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102012206023A1
DE102012206023A1 DE201210206023 DE102012206023A DE102012206023A1 DE 102012206023 A1 DE102012206023 A1 DE 102012206023A1 DE 201210206023 DE201210206023 DE 201210206023 DE 102012206023 A DE102012206023 A DE 102012206023A DE 102012206023 A1 DE102012206023 A1 DE 102012206023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
bearing cage
rolling bearing
joints
transverse webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210206023
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Lautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210206023 priority Critical patent/DE102012206023A1/de
Publication of DE102012206023A1 publication Critical patent/DE102012206023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4664Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages with more than three parts, e.g. two end rings connected by individual stays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/548Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal with more than three parts, e.g. two end rings connected by a plurality of stays or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone

Abstract

Es werden ein Wälzlagerkäfig (2) sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung angegeben. Die Wälzlagerkäfig (2) umfasst wenigstens eine Ringscheibe (6), die aus einer Anzahl von an Fügestellen (12) verbundenen Segmenten (10) zusammengesetzt ist, und eine Anzahl von Querstegen (8). Die Querstege (8) werden an den Segmenten (10) jeweils beabstandet zu den Fügestellen (12) befestigt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig mit wenigstens einer Ringscheibe, die aus einer Anzahl von an Fügestellen verbundenen Segmenten zusammengesetzt ist, und mit einer Anzahl von Querstegen. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Wälzlagerkäfigs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wälzlager weisen typischerweise einen Außenring und einen Innenring auf, zwischen denen die Wälzkörper angeordnet sind. Zur Führung und Beabstandung der Wälzkörper sind diese häufig in einem Wälzlagerkäfig angeordnet. Ein derartiger Käfig vereinfacht auch die Montage, da er als Einheit mit den Wälzkörpern verbaut werden kann, und so ein umständliches Hantieren mit einzelnen Wälzkörpern vermieden ist.
  • Üblicherweise wird ein Wälzlagerkäfig aus einer Ronde als Topf gezogen. Anschließend werden die Taschen zur Aufnahme der Wälzkörper radial aus dem Topf gestanzt. Zur endgültigen Formgebung sind gegebenenfalls weitere Bearbeitungsschritte erforderlich. Ein solches Herstellungsverfahren erfordert einen hohen Materialaufwand und hohe Werkzeugkosten.
  • Aus der WO 2009056310 A2 ist ein Wälzlagerkäfig der eingangs genannten Art bekannt, wobei die Ringscheibe und die Querstege als Einzelteile gefertigt sind und zum fertigen Wälzlagerkäfig montiert werden. Die Einzelteile werden insbesondere aus einem Stangen- oder Bandmaterial abgelängt. Bei der Herstellung der Taschen fällt ein nur geringer Materialabfall an. Der Wälzlagerkäfig ist vergleichsweise kostengünstig zu fertigen.
  • Aus der DE 10 2010 018 920 A1 ist weiter ein Wälzlagerkäfig bekannt, wobei zwei Ringscheiben über eine Anzahl von einzelnen Querstegen miteinander verbunden werden. Die Ringscheiben sind einstückig gefertigt. Die Querstege dienen zugleich zum radialen und axialen Halten der Wälzkörper. Auch hier entfällt ein Materialabfall bei der Herstellung der Taschen.
  • Nachteiligerweise gestaltet sich die Montage der einzelnen Teile zum Wälzlagerkäfig vergleichsweise aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wälzlagerkäfig anzugeben, der sich im Vergleich zu einem aus Einzelteilen montierten Wälzlagerkäfig nach Stand der Technik einfacher montieren lässt.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird für einen Wälzlagerkäfig der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Querstege an den Segmenten jeweils beabstandet zu den Fügestellen befestigt sind.
  • Mit anderen Worten schlägt die Erfindung vor, bei einer segmentierten Ringscheibe die Querelemente und die Segmente nicht an einer gemeinsamen Fügestelle miteinander zu verbinden, sondern die Querelemente an den Segmenten an einer Stelle zu verbinden, die von den Fügestellen der Segmente beabstandet ist, insbesondere also an einer Stelle zwischen den Fügestellen.
  • Die Erfindung geht zunächst von der Überlegung aus, eine Ringscheibe aus einer Anzahl von Segmenten zusammenzusetzen. An diese Ringscheibe oder zwischen zwei Ringscheiben werden dann einzelne Querelemente befestigt, zwischen denen die Wälzkörper aufgenommen werden. Durch die Fertigung von vergleichsweise einfach konstruierten Einzelteilen, aus denen in modularer Bauweise der komplexere Wälzlagerkäfig zusammengesetzt wird, verringert sich der Materialverbrauch. Auch sind für die Einzelteile der Transport, die Lagerhaltung oder Behandlungsschritte wie Reinigen gegenüber dem Käfig als solchem vereinfacht. Zudem sind die Werkzeugkosten zur Herstellung der Einzelteile niedriger als zur Herstellung des komplexeren Wälzlagerkäfigs durch Ziehen und/oder Umformen.
  • In einem weiteren Schritt erkennt die Erfindung, dass die Montage der Segmente und der Querstege zum Wälzlagerkäfig jeweils an einer gemeinsamen Fügestelle aufwändig ist, da wenigstens drei Teile jeweils miteinander verbunden werden müssen. Werden die Fügestellen der Segmente und die Verbindungs- oder Fügestellen der Querstege voneinander räumlich getrennt, so sind jeweils nur zwei Einzelelemente miteinander zu verbinden. Zudem kann die Montage der Segmente und die Montage der Querstege auch zeitlich entkoppelt werden. Die Montage ist somit vereinfacht. Auch erlaubt es die Erfindung, für die Segmente und für die Querstege jeweils unterschiedliche Fügetechniken vorzusehen. So können beispielsweise die Segmente miteinander mittels Formschluss und die Querstege an den Segmenten mittels Materialschluss oder umgekehrt befestigt bzw. gefügt werden.
  • Die einzelnen Segmente können an sich in beliebiger Weise zur Ringscheibe zusammengesetzt werden. Die Fügestellen der Segmente zueinander können beispielsweise stumpf oder puzzleartig mittels komplementär ausgebildeter Formschlusselemente ausgebildet sein. Die zusammengesetzten Segmente können zur Fügung miteinander vernietet, verschweißt, verstemmt, vertoxt, verlötet oder verklebt sein. Bei einem Vertoxen entsteht im Unterschied zu einem Verstemmen durch eine lokale Kaltverformung der zu verbindenden Bauteile ein punktförmiger anstelle eines sickenartigen unlösbaren Formschlusses. Werden die einzelnen Segmente per Formschluss zusammengesetzt, besitzen die zusammengesetzten Segmente bereits vor der Fügung einen gewissen Grundhalt.
  • Die Einzelteile können aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein. Insbesondere können die Einzelteile durch Sintern hergestellt werden.
  • Bevorzugt sind die Segmente als einzelne Ringsektoren ausgebildet, die in Umfangsrichtung zur Ringscheibe aneinander gefügt sind. Dies erlaubt bei einfacher Ausgestaltung der Segmente eine einfache Montage. Sind die Segmente an den Fügestellen mittels eines Formschlusses radial fixiert, entsteht die Ringscheibe beim Zusammensetzen der Segmente zwangsläufig. Zur Montage wird kein Formwerkzeug benötigt.
  • Auch die Querstege können an den Segmenten durch einen Form-, Material- oder Kraftschluss befestigt werden. Die Querstege können mit den Segmenten vernietet, verschweißt, verstemmt, vertoxt, verlötet oder verklebt sein. Zweckmäßigerweise weisen die Segmente jeweils eine Anzahl von axialen Durchbrüchen auf, in die je ein Quersteg eingreift. Hierdurch wird die mechanische Stabilität des Wälzlagerkäfigs verbessert. Zudem wird vor der Fügung der Querstege mit den Segmenten bereits beim Zusammensetzen der Einzelteile ein Grundhalt der geometrischen Form erreicht.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung des Wälzlagerkäfigs sind die Querstege jeweils mit einem Zapfen in die Durchbrüche gefügt. Der Zapfen wird in dem Durchbruch insbesondere durch eine plastische Verformung fest mit dem jeweiligen Segment verbunden. Dazu weisen die Zapfen beispielsweise eine größere Länge auf als die Dicke der Ringscheibe. Die überstehenden axialen Enden der Zapfen werden dann aufgeweitet, insbesondere vernietet oder vertaumelt.
  • Die Befestigung der Querstege an den Segmenten beabstandet von deren Fügestellen erlaubt es auch, die segmentierte Ringscheibe insbesondere in axialer Richtung mehrlagig nach Art eines Mauerwerks auszubilden, wobei die Fügestellen der Segmente einer Lage von Segmenten einer anderen Lage überdeckt sind. Hierdurch wird die mechanische Stabilität der als ein Segmentverbund hergestellten Ringscheibe deutlich erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst daher die wenigstens eine segmentierte Ringscheibe in axialer Richtung wenigstens zwei Lagen von Segmenten, wobei die Lagen relativ zueinander gedreht sind. Bei dieser Ausgestaltung können zudem die einzelnen Segmente aus vergleichsweise dünnem Material kostengünstig gefertigt werden, beispielsweise aus einem Blech gestanzt sein. Die axiale Dicke der Ringscheibe resultiert dann aus der Anzahl der geschichteten Segmentlagen. Zu dem erwähnten stabilen Aufbau der aus einer Anzahl von Segmentlagen geschichteten Ringscheibe sind bevorzugt die Lagen von Segmenten zueinander derart gedreht, dass die Fügestellen zwischen den Segmenten der Lagen zueinander versetzt sind.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung umfasst jedes Segment axiale Durchbrüche, wobei die Lagen von Segmenten zueinander derart gedreht sind, dass die jeweiligen Durchbrüche der Segmente der Lagen zueinander fluchten. Dies erlaubt einen besonders stabilen und vergleichsweise einfachen Aufbau des Wälzlagerkäfigs, da die übereinander liegenden Segmente verschiedener Lagen über die Durchbrüche gemeinsam mit den Querelementen verbunden werden können. Über die Anzahl von Durchbrüchen pro Segment ist die Anzahl der Möglichkeiten zur Verdrehung der Lagen zueinander vorgegeben. Auch ein einziger unsymmetrisch angeordneter Durchbruch erlaubt eine derartige Schichtung, wobei die Segmente der einzelnen Schichten zueinander dann beispielsweise um eine radiale Achse zu drehen sind. Der mehrlagige Aufbau insgesamt ist durch die in den Durchbrüchen gefügten Querelemente stabilisiert. Sind die Querelemente mit die Durchbrüche durchgreifenden Zapfen an die Ringscheibe gefügt, können die einzelnen Segmente der verschiedenen Lagen zunächst auf den Zapfen gestapelt werden, bevor sie dann beispielsweise durch eine plastische Verformung angebunden werden.
  • Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Ringscheibe aus identischen Segmenten zusammengesetzt. Insgesamt müssen so weniger Einzelelemente verschiedener Form gefertigt oder vorgehalten werden.
  • Die Erfindung gibt auch ein Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs an, wobei eine Anzahl von Segmenten wenigstens einer Ringscheibe und eine Anzahl von Querstegen an Fügestellen miteinander verbunden werden. Dabei ist vorgesehen, die jeweiligen Querstege mit den Segmenten beabstandet von den Fügestellen zu verbinden.
  • Die Herstellung der Segmente und/oder Querstege kann beliebig erfolgen. So können diese Elemente beispielsweise gestanzt, gefräst, lasergeschnitten oder wasserstrahlgeschnitten werden. Die gegebenenfalls vorgesehenen Formschlusselemente an den Fügestellen der Segmente oder zur Anbindung der Querstege können in einem Arbeitsgang mit den Segmenten oder Querstegen oder in separaten Arbeitsschritten eingebracht werden.
  • Als Ausgangsmaterial für die Segmente und/oder Querstege wird dabei wie erwähnt zweckmäßigerweise ein Metall oder ein Kunststoff gewählt. Die Einzelelemente können insbesondere durch Sintern hergestellt werden.
  • Die zu den vorteilhaften Weiterbildungen des Wälzlagerkäfigs genannten Vorteile können sinngemäß auf das Herstellungsverfahren übertragen werden. Bevorzugt können die einzelnen Segmente in mehreren Lagen zu der Ringscheibe gestapelt werden, wobei die Segmente mit ihren jeweiligen Durchbrüchen unter einem Versatz der Fügestellen auf Zapfen der Querstege gestapelt werden. Anschließend werden die Zapfen an den Durchbrüchen mit den Segmenten und gegebenenfalls die Segmente an den Fügestellen miteinander gefügt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Wälzlagerkäfigs aus zwei segmentierten und mittels Querstegen verbundenen Ringscheiben,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines als Ringsektor ausgebildeten Segments des Wälzlagerkäfigs aus 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Querstegs des Wälzlagerkäfigs aus 1 und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des teilweise zusammengesetzten Wälzlagerkäfigs aus 1.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines aus Einzelelementen gefügten Wälzlagerkäfigs 2 mit teilweise eingesetzten Wälzkörpern 4. Der Wälzlagerkäfig 2 umfasst zwei konzentrisch angeordnete, jeweils segmentierte Ringscheiben 6, die durch Querstege 8 miteinander verbunden sind. Die Wälzkörper 4 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Querstegen 8 verliersicher gehalten. Die Verliersicherheit ist im Vormontagezustand durch eine elastische Verformung der Querstege 8 realisiert. Die Wälzkörper 4 sind jeweils als Kegelrollen ausgebildet. Der Wälzlagerkäfig 2 ist für ein Kegelrollenlager konzipiert. Die beiden Ringscheiben 6 unterscheiden sich in ihrem Durchmesser.
  • Die Ringscheiben 6 sind in Umfangsrichtung aus einer Vielzahl von identischen Segmenten 10 zusammengesetzt. Die Segmente 10 haben dabei die Form eines Ringsegments. Ein einzelnes dieser Segmente 10 ist in 2 dargestellt. Die Segmente 12 sind an ihren Fügestellen 12 jeweils mittels eines Formschlusses miteinander verbunden. Der Formschluss ist jeweils puzzleartig durch zwei zueinander komplementär ausgebildete Formschlusselemente 14, 16 ausgebildet. Durch den gezeigten Formschluss ist insbesondere die radiale Position der Segmente 10 zueinander fixiert. Durch Aneinanderreihen der einzelnen Segmente 10 in Umfangsrichtung ergibt sich die Form der jeweiligen Ringscheibe 6.
  • Jedes Segment 10 weist entsprechend 2 drei in Umfangsrichtung versetzte axiale Durchbrüche 18 auf. In diesen Durchbrüchen 18 sind die Querstege 8 jeweils formschlüssig aufgenommen. Im montierten Zustand entsprechend 1 ist jeweils ein axiales, aus den Durchgangsöffnungen 18 herausragendes Ende 20 der Querstege 8 an den Segmenten 10 vernietet.
  • Jede Ringscheibe 6 des Wälzlagerkäfigs 2 entsprechende 1 ist aus zwei Lagen 25, 26 von Segmenten 10 zusammengesetzt. Dabei ist die Lage 25 relativ zur Lage 26 um einen Abstand der Durchbrüche 18 der Segmente 10 gedreht. Somit fluchten die Durchbrüche 18 der Segmente 10 der einzelnen Lagen 25, 26 zueinander, während die Fügestellen 12 der Lagen 25, 26 in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Dies ergibt eine verbesserte mechanische Stabilität des Aufbaus. Aus dünnen Einzelelementen kann eine Ringscheibe 6 mit einer größeren axialen Dicke zusammengesetzt werden. Die Querstege 8 sind mit ihren axialen Ende jeweils durch die fluchtenden Durchbrüche 18 beider Lagen 25, 26 geführt. Der genaue Aufbau der geschichteten Ringscheiben 6 wird weiter aus 4 ersichtlich.
  • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen einzelnen Quersteg 8 vor seinem Einbau in den Wälzlagerkä2 aus 1. Der Quersteg 8 weist an seinen beiden axialen Enden jeweils einen Zapfen 22 auf, der in eine der Durchgangsöffnungen 18 der Segmente 10 eingesetzt werden kann. Die überstehenden Enden dieser Zapfen 22 werden nach dem Zusammensetzen vernietet oder vertaumelt, so dass die Querstege 8 an den Seitenscheiben 10 gefügt sind. Jeder Quersteg 8 weist einen Durchbruch 23 auf, in den die zwischen zwei benachbarten Querstegen 8 eingesetzten Wälzkörper 4 teilweise eintauchen. Um beim Abrollen eines Außenrings gegenüber einem Innenring in einem nicht weiter dargestellten Wälzlager die Reibung der Wälzkörper 4 am Wälzlagerkä2 zu verringern, ist an einer Seite des Durchbruchs 23 weiter eine sich radial nach innen erstreckende Nase 24 ausgebildet. Die ausgebildeten Einschnitte 28 dienen insbesondere als Durchlass für einen Schmierstoff wie Fett oder Öl. Der in den Durchbruch 23 teilweise eintauchende Wälzkörper 4 hat im montierten Zustand des Wälzlagers eine verringerte Kontaktfläche mit dem Quersteg 4. Die Kanten im Durchbruch 23 können insbesondere angefast sein.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des teilweise zusammengesetzten Wälzlagerkäfigs 2 entsprechend 1. Es ist gut zu erkennen, dass die Ringscheiben 6 axial jeweils aus zwei Lagen 25, 26 von Segmenten 10 geschichtet werden. Dabei sind die Segmente 10 der Lagen 25, 26 jeweils zueinander in Umfangsrichtung des Wälzlagerkäfigs 2 um einen Abstand der Durchbrüche 18 lageversetzt, so dass ein Segment 10 einer Lage 25, 26 einerseits jeweils die Fügestelle 12 der Segmente 10 der anderen Lage 25, 26 bedeckt, andererseits jedoch die Durchbrüche 18 der Segmente 10 miteinander fluchten.
  • Durch die fluchtenden Durchbrüche 18 der axial aufeinanderliegenden Segmente 10 der verschiedenen Lagen 25, 26 sind die Zapfen 22 der Querstege 8 geführt. Nach dem fertigen Aufbau des Wälzlagerkäfigs 2 werden die aus den Durchbrüchen 18 axial hervorragenden Enden der Zapfen 22 vernietet oder vertaumelt, so dass sich eine unlösbare Verbindung aller Einzelteile des gezeigten Wälzlagerkäfigs 2 ergibt, wodurch der Wälzlagerkäfig 2 seine für den Einsatz in einem Wälzlager notwendige Steifigkeit erhält.
  • Der gezeigte Wälzlagerkäfig 2 begünstigt eine bessere Wartung eines damit ausgestatteten Wälzlagers. Sollte eines der Einzelteile des Wälzlagers beispielsweise aufgrund von Materialermüdung ausfallen, so können die Einzelteile des Wälzlagers zerstörungsfrei demontiert werden. Anschließend kann das ausgefallene Einzelteil des Wälzlagers herausgenommen und ausgetauscht werden. Nach dem Austausch kann das Wälzlager wieder zusammengesetzt werden.
  • Zum Einsetzen der Wälzkörper 4 werden diese zwischen zwei Querstege 8 gedrückt, bis sie in die Durchbrüche 23 der Querstege 8 eintauchen. Durch eine elastische Verformung der Querstege 8 resultiert ein Selbsthalt der Wälzkörper 4. Diese erlaubt eine einfache Montage des Wälzlagerkäfigs 2.
  • Zur Herstellung des Wälzlagerkäfigs 2 können die Segmente 10 und die Querstege 8 beispielsweise aus einem Blech durch Stanzen, Sägen, Fräßen, Schneiden oder jedes andere beliebige Schnittverfahren herausgearbeitet werden. Durch die Herstellung von gleichartigen Einzelteilen vergleichsweise einfacher Form fällt wenig Abfallmaterial bei der Herstellung an. Auch ist eine Herstellung der Einzelteile durch Sintern oder als Spritzgussteile aus Kunststoff möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Wälzlagerkäfig
    4
    Wälzkörper
    6
    Ringscheibe
    8
    Quersteg
    10
    Segment
    12
    Fügestelle
    14
    Formelement
    16
    Formelement
    18
    Durchbruch
    20
    axiales Ende
    22
    Zapfen
    23
    Durchbruch
    24
    Nase
    25
    erste Lage
    26
    zweite Lage
    28
    Einschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009056310 A2 [0004]
    • DE 102010018920 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Wälzlagerkäfig (2) umfassend wenigstens eine Ringscheibe (6), die aus einer Anzahl von an Fügestellen (12) verbundenen Segmenten (10) zusammengesetzt ist, und eine Anzahl von Querstegen (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (8) an den Segmenten (10) jeweils beabstandet zu den Fügestellen (12) befestigt sind.
  2. Wälzlagerkäfig (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) als Ringsektoren ausgebildet sind, die in Umfangsrichtung aneinander gefügt sind.
  3. Wälzlagerkäfig (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Wälzlagerkäfig (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) jeweils eine Anzahl von axialen Durchbrüchen (18) aufweisen, in die je ein Quersteg (8) eingreift.
  5. Wälzlagerkäfig (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstege (8) jeweils mit einem Zapfen (22) in die Durchbrüche (18) gefügt sind.
  6. Wälzlagerkäfig (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ringscheibe (10) in axialer Richtung wenigstens zwei Lagen (24, 26) von Segmenten (10) umfasst, wobei die Lagen (24, 26) relativ zueinander gedreht sind.
  7. Wälzlagerkäfig (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (24, 26) von Segmenten (10) zueinander derart gedreht sind, dass die Fügestellen (12) zwischen den Segmenten (10) der Lagen (24, 26) zueinander versetzt sind.
  8. Wälzlagerkäfig (2) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (10) axiale Durchbrüche (18) umfasst, und dass die Lagen (24, 26) von Segmenten (10) zueinander derart gedreht sind, dass die jeweiligen Durchbrüche (18) der Segmente (10) der Lagen (24, 26) zueinander fluchten.
  9. Wälzlagerkäfig (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ringscheibe (6) aus identischen Segmenten (10) zusammengesetzt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs (2), wobei eine Anzahl von Segmenten (10) wenigstens einer Ringscheibe (6) und eine Anzahl von Querstegen (8) an Fügestellen (12) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Querstege (8) mit den Segmenten (12) beabstandet von den Fügestellen (12) verbunden werden.
DE201210206023 2012-04-13 2012-04-13 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102012206023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206023 DE102012206023A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210206023 DE102012206023A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012206023A1 true DE102012206023A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=49232188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210206023 Withdrawn DE102012206023A1 (de) 2012-04-13 2012-04-13 Wälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012206023A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223752A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mengenflexibler Nadellagerkäfig
CN105134785A (zh) * 2015-09-18 2015-12-09 宁波中和汽配有限公司 轴承滚针保持架
CN105179484A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 河南科技大学 一种双列圆锥滚子转盘轴承的分段式实体保持架
US20160010690A1 (en) * 2013-03-08 2016-01-14 Ntn Corporation Roller bearing cage
DE102019116528A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Metallbau Glawion GmbH Kugelkäfig gebildet aus Segmenten, Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs aus Segmenten und Werkzeug für den Aufbau des Kugelkäfigs aus Segmenten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056310A2 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Ab Skf Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
DE102010018920A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Rollenlagerkäfigs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056310A2 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Ab Skf Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
DE102010018920A1 (de) 2010-04-30 2011-11-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Rollenlagerkäfigs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160010690A1 (en) * 2013-03-08 2016-01-14 Ntn Corporation Roller bearing cage
US9482280B2 (en) * 2013-03-08 2016-11-01 Ntn Corporation Roller bearing cage
DE102013223752A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mengenflexibler Nadellagerkäfig
DE102013223752B4 (de) * 2013-11-21 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mengenflexibler Nadellagerkäfig
CN105134785A (zh) * 2015-09-18 2015-12-09 宁波中和汽配有限公司 轴承滚针保持架
CN105179484A (zh) * 2015-09-30 2015-12-23 河南科技大学 一种双列圆锥滚子转盘轴承的分段式实体保持架
DE102019116528A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Metallbau Glawion GmbH Kugelkäfig gebildet aus Segmenten, Verfahren zur Herstellung eines Kugelkäfigs aus Segmenten und Werkzeug für den Aufbau des Kugelkäfigs aus Segmenten
DE102019116528B4 (de) 2019-06-18 2023-11-09 Metallbau Glawion GmbH Kugelkäfig gebildet aus Segmenten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359832B1 (de) Käfigsegment eines wälzlagers
EP2142815B1 (de) Aus mehreren teilen zusammengebauter wälzlagerkäfig
DE102010048479A1 (de) Axiallageranordnung
DE102015222611A1 (de) Planetentrieb mit einem Planetenträger
DE102012206023A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102015200381A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102007049119A1 (de) Seitenscheibenkäfig für ein Großwälzlager, Großwälzlager mit Seitenscheibenkäfig sowie Verfahren zur Fertigung des Großwälzlagers mit dem Seitenscheibenkäfig
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
WO2004074702A1 (de) Axiallager mit einem abstandsglied
EP2478236B1 (de) Kugelrollenlager
WO2008000249A1 (de) Lagerkäfig mit einer vielzahl von verbindungslaschen
DE102004028669A1 (de) Freilaufkupplung
WO2004079220A1 (de) Freilaufkupplung
DE102015211304A1 (de) Bauelement
DE102015213211A1 (de) Käfigsegment eines Wälzlagers
DE102007020306A1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Montage eines Wälzlagers
DE102010021398A1 (de) Modularer Wälzlagerkäfig
DE102010049558A1 (de) Pendelmasse für eine Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102014212267A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017129773A1 (de) Pendelrollenlager
EP1812248B1 (de) Einheit aus wenigstens einem träger und aus einem radlager
DE102010035781A1 (de) Lageranordnung zur Positionierung von Wälzlagern in einem Getriebe sowie Verfahren zur Herstellung einer Lageranordnung
WO2011064133A1 (de) Kegelrollenlager mit zylindrischem käfig
DE102017100897A1 (de) Drahtkäfig für Rollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination