DE102012205540A1 - Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012205540A1
DE102012205540A1 DE102012205540A DE102012205540A DE102012205540A1 DE 102012205540 A1 DE102012205540 A1 DE 102012205540A1 DE 102012205540 A DE102012205540 A DE 102012205540A DE 102012205540 A DE102012205540 A DE 102012205540A DE 102012205540 A1 DE102012205540 A1 DE 102012205540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
coordinate system
test signal
synchronous machine
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012205540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205540B4 (de
Inventor
Dr. Baumann Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012205540.1A priority Critical patent/DE102012205540B4/de
Priority to US14/390,837 priority patent/US9766055B2/en
Priority to PCT/EP2013/056612 priority patent/WO2013149921A2/de
Priority to CN201380029322.2A priority patent/CN104350674B/zh
Publication of DE102012205540A1 publication Critical patent/DE102012205540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205540B4 publication Critical patent/DE102012205540B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • H02P6/183Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements using an injected high frequency signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/004Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/26Power factor control [PFC]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/03Synchronous motors with brushless excitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/10Driver interactions by alarm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Offenbart werden ein Verfahren (1) zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine (11), welche einen Rotor aufweist, sowie eine Vorrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens (1). Das Verfahren (1) umfasst folgende Schritte: – Einspeisen (S1) eines Testsignals (M) auf eine Kenngröße eines den Rotor antreibenden elektrischen Stromes; – Messen (S2) der Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes auf einer Achse eines die Synchronmaschine (11) beschreibenden Koordinatensystems; – Ermitteln (S3) eines Fehlersignals (ρ(T)) durch Korrelieren der gemessenen Kenngröße (x) des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes mit einem zeitlich verzögerten Testsignal (m), welches aus dem eingespeisten Testsignal (M) ermittelt wird; – Anpassen (S4) eines Rotorwinkels (φ) als Reaktion auf das Fehlersignal (ρ(T)), falls das Fehlersignal (ρ(T)) einen Wert ungleich Null aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine, insbesondere einer fremderregten, umrichtergesteuerten Synchronmaschine, beispielsweise einer Synchronmaschine in einem Fahrzeug.
  • Eine konventionelle Synchronmaschine besitzt ein mit Gleich-strom erregtes Polrad, einen Rotor, und einen Ständer mit einer Drehstromwicklung. Synchronmaschinen werden als Motor mit konstanter Drehzahl oder auch als Phasenschieber eingesetzt. Auch stellen sie eine wichtige elektrische Maschine für die Erzeugung elektrischer Energie dar. Man unterscheidet hierbei zwischen permanenterregten sowie fremderregten Synchronmaschinen, welche kontinuierlich mit einem Erregerstrom versorgt werden müssen. Dieser kann dabei, je nach Art der Erregermaschine, ein Gleichstrom oder ein Drehstrom sein
  • Um die Phasenströme so zu regeln, dass ein gewünschtes Drehmoment bei möglichst optimalem Wirkungsgrad erzeugt wird, werden jederzeit exakte Informationen über die Position des Rotors gegenüber einer Ständerwicklung benötigt. Bei gewöhnlichen Synchronmaschinen wird der Drehwinkel des Rotors dabei mit einem Sensor erfasst, beispielsweise mit einem Resolver oder einem Sinus-Cosinus-Geber.
  • Derartige Techniken erhöhen jedoch die Komplexität des Gesamtsystems und setzen dessen Zuverlässigkeit herab. So muss die Synchronmaschine einen Sensor aufweisen, welcher in den Läufer eingebaut oder mechanisch daran gekoppelt ist, was zu erhöhten Kosten führt und zusätzlichen Bauraum für den Sensor benötigt. Auch ist der Austausch eines derartigen Sensors mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Ferner sollen nicht ideale Sensorsignale kompensiert und andererseits denkbare Sensorfehler möglichst zuverlässig diagnostiziert werden.
  • Es besteht daher der Wunsch nach einer sensorlosen Lageerfassung des Rotors einer Synchronmaschine, das heißt, den Sensor durch mathematische Modelle oder durch Ausnutzung physikalischer Effekte zu ersetzen.
  • Aus der Druckschrift EP 0 539 401 B1 ist ein Verfahren zur Sensorregelung einer Synchronmaschine bekannt, bei welchem Testsignale eingespeist und ausgewertet werden und welches auf der Ermittlung einer Induktivität basiert, die sich über den Umfang des Rotors ändert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Regelung einer fremderregten Synchronmaschine anzugeben, mithilfe dessen jederzeit ein erforderliches Drehmoment bei einem optimalen Wirkungsgrad erzeugt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Einzelheiten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine angegeben, welche einen Rotor aufweist. Das Verfahren weist dabei folgende Schritte auf: Zunächst wird ein Testsignal auf eine Kenngröße eines den Rotor antreibenden elektrischen Stromes eingespeist. Anschließend wird die Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes auf einer Achse eines die Synchronmaschine beschreibenden Koordinatensystems gemessen.
  • Aus der gemessenen Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes und einem zeitlich verzögerten Testsignal, welches aus dem eingespeisten Testsignal ermittelt wird, wird dann durch Korrelieren ein Fehlersignal ermittelt und als Reaktion auf dieses ein Rotorwinkel angepasst, falls das Fehlersignal einen Wert ungleich Null aufweist.
  • Ein Grundgedanke des Verfahrens ist somit, eine Rotorposition einer fremderregten Synchronmaschine während eines geregelten Betriebes durch Auswertung eines Testsignals zu ermitteln und gemäß den Betriebsbedingungen einzustellen.
  • Es wird somit ein Verfahren zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine bereitgestellt, mithilfe dessen ein erforderliches Drehmoment bei einem optimalen Wirkungsgrad erzeugt werden kann. Der Vorteil besteht sowohl darin, dass ein Positionssensor entfallen kann, somit Kosten und Bauraum eingespart werden, sowie in einer sehr großen Genauigkeit bei der Ermittlung des gewünschten Drehwinkels, da das Verfahren keinen Motorparametern unterliegt, welche in Folge von Temperatur, Sättigungsverhalten und Bauteilsteuerung stark variieren können. Somit kann auch bei kleinen Drehzahlen der Synchronmaschine ein optimales Drehmoment gewährleistet werden. Auch können derartige Verfahren ohne zusätzliche Hardware und bei einem geringen Softwareaufwand realisiert werden, da keine zusätzlichen und aufwendigen Hardwarekomponenten, beispielsweise zur Messung einer Induktivität, vonnöten sind. Da das Verfahren nicht von Parametern abhängig ist, das heißt keiner Temperaturabhängigkeit oder Bauteilabhängigkeit unterliegt, kann das Verfahren auch mit anderen, bereits bekannten Verfahren kombiniert werden, um ein solches anderes Verfahren zu korrigieren, beispielsweise durch Parameter- oder Temperaturadaption.
  • Bei dem Testsignal kann es sich hierbei um ein PRBS-Signal, das heißt einen pseudo-zufälligen Bitstrom (Pseudo Random Bit Stream, PRBS), handeln. Ein PRBS-Signal ist ein binäres Signal, welches das Spektrum von weißem Rauschen approximiert und durch einen deterministischen Zufallsgenerator erzeugt wird. PRBS-Signale haben den Vorteil, dass sie einerseits einfach zu erzeugen und andererseits gut zu unterscheiden sind von stochastischem Messwertrauschen beziehungsweise systematischen Störungen, beispielsweise Oberschwingungen. Somit kann die Amplitude des Testsignals relativ klein gewählt werden, wodurch Ungenauigkeiten einer ausgegebenen, getakteten Phasenspannung reduziert und somit die Genauigkeit des Verfahrens weiter erhöht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem die Synchronmaschine beschreibenden Koordinatensystem um ein dq-Koordinatensystem, welches ein rotorfestes Koordinatensystem darstellt. Gewöhnlicherweise werden Differenzialgleichungssysteme einer Synchronmaschinennachbildung, welche ein Zwei-Achsen-Modell der magnetisch-linearen, elektrisch erregten Synchronmaschine beschreiben und alle elektrischen und magnetischen Größen eines Stators, Rotors und eines Dämpfers berücksichtigen, der Einfachheit halber in einem dq-Koordinatensystem dargestellt. Dabei wird ein Raumzeiger gemessener Maschinenströme in zwei Komponenten zerlegt, welche sich durch Projektion in Richtung des von durch eine Rotorspule erzeugten Fluss-Raumzeigers (d-Achse) beziehungsweise senkrecht dazu (q-Achse) ergeben. Durch Regelung der beiden Stromkomponenten in diesem relativ zur Rotorlage festen Koordinatensystem kann das gewünschte Drehmoment und ein Ständerfluss der Maschine eingestellt werden. Die oben erwähnte d-Achse des rotorfesten Koordinatensystems stellt dabei die Längsachsenrichtung dar, welche mit einer Feldpolrichtung übereinstimmt. Bei Synchronmaschinen stellt die oben erwähnte q-Achse weiter die Querachsenrichtung in einem rotorfesten Koordinatensystem dar, welche senkrecht zu einer Feldpolrichtung, das heißt senkrecht zu einer Rotorachse steht.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform handelt es sich bei dem die Synchronmaschine beschreibenden Koordinatensystem um ein αβ-Koordinatensystems handeln. Das αβ-Koordinatensystem einer Synchronmaschine ist auf die Wicklung des Ständers orientiert und unbeweglich. Es wird durch zwei rechtwinklig zueinander stehende Komponenten beschrieben, welche die griechischen Buchstaben α und β tragen. Im ständerfesten Koordinatensystem einer Synchronmaschine rotieren die Vektoren für Strom und Spannung und die α- und β-Komponenten des Strom- und des Spannungszeigers weisen sinusförmige Verläufe auf. Die Auswertung des Testsignals im ständerfesten Koordinatensystem weist den Vorteil auf, dass kein hoher Rechenaufwand für die Übertragung der elektrischen Messgrößen Strom und Spannung in das rotorfeste Koordinatensystem vonnöten ist, was in einem geringeren Softwareaufwand resultiert.
  • Bei der Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes kann es sich um einen Strom handeln. Dabei kann das Testsignal auf eine d-Achsen-Stromkomponente eingespeist werden und als Erregung eine q-Achsen-Stromkomponente eines dq-Koordinatensystems gemessen werden, wobei das dq- Koordinatensystem bevorzugt derart ausgerichtet ist, dass die d-Achse auf den Rotor zeigt. Das Testsignal kann somit auf einen Rotorsollstrom, welcher der d-Achsen-Stromkomponente entspricht eingespeist werden. Somit überlagern sich die beiden Signale, ohne dass es zu einer Beeinflussung des Rotorsollstroms durch das Testsignal kommt, wodurch ein optimales Drehmoment gewährleistet werden kann, bei einem möglichst optimalen Wirkungsgrad. Weiter kann das Testsignal auf die q-Achsen-Stromkomponente eingespeist und als Erregung eine d-Achsen-Stromkomponente gemessen werden wobei das dq-Koordinatensystem bevorzugt derart ausgerichtet ist, dass die d-Achse auf den Rotor zeigt. Gemäß der zweiten Ausführungsform, kann das Testsignal auf einer α-Achsen-Stromkomponente eingespeist und als Erregung eine β-Achsen-Stromkomponente gemessen werden. Gemäß einer zweiten Variante der zweiten Ausführungsform des Verfahrens kann das Testsignal auch auf eine β-Achse des αβ-Koordinatensystems, das heißt auf die β-Achsen-Stromkomponente, eingespeist und als Erregung die α-Achsen-Stromkomponente gemessen werden.
  • Weiter kann es sich bei der Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes auch um eine Spannung handeln. So kann das Testsignal auch auf eine d-Achsen-Spannungskomponente eingespeist und als Erregung eine q-Achsen-Spannungskomponente gemessen werden, wobei das dq-Koordinatensystem bevorzugt derart ausgerichtet ist, dass die d-Achse auf den Rotor zeigt. Das Testsignal kann somit auf eine Rotorspannung, welche der d-Achsen-Spannungskomponente entspricht, eingespeist werden. Somit überlagern sich die beiden Signale, ohne dass es zu einer Beeinflussung der Rotorspannung durch das Testsignal kommt, wodurch ein optimales Drehmoment gewährleistet werden kann, bei einem möglichst optimalen Wirkungsgrad.
  • Weiter kann das Testsignal auch auf die q-Achsen-Spannungskomponente eingespeist und als Erregung die d-Achsen-Spannungskomponente gemessen werden wobei das dq-Koordinatensystem bevorzugt derart ausgerichtet ist, dass die d-Achse auf den Rotor zeigt. Legt man das αβ-Koordinatensystem zu Grunde, kann das Testsignal auch auf eine α-Achsen-Spannungskomponente eingespeist und als Erregung eine β-Achsen-Spannungskomponente gemessen werden. Auch kann das Testsignal auch auf die β-Achsen-Spannungskomponente eingespeist und als Erregung die α-Achsen-Spannungskomponente gemessen werden.
  • Der Schritt des Ermittelns eines Fehlersignals kann dabei ein kontinuierliches Multiplizieren und Integrieren der gemessenen Kenngröße mit dem zeitlich verzögerten Testsignal umfassen.
  • Dabei kann der Rotorwinkel angepasst, das heißt geändert werden, falls das ermittelte Fehlersignal einen Wert ungleich Null aufweist. Dies ist gleichbedeutend damit, dass eine Kopplung des eingespeisten Testsignals auf die Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stroms auf die Achse des die Synchronmaschine beschreibenden Koordinatensystems, auf welcher diese gemessen wird, gemessen wird.
  • In dem Fall, dass das Integral den Wert Null hat, stimmt die ermittelte Rotorposition dabei mit dem gewünschten Rotorwinkel überein. Bei Winkelabweichungen, das heißt für den Fall, dass das Integral einen Wert ungleich Null hat, wird eine Korrelation erkannt, deren Vorzeichen die Richtung der gewünschten Korrektur anzeigt. Beispielsweise ist, wenn das Testsignal auf eine d-Achsen-Stromkomponente eines dq-Koordinatensystems einer Synchronmaschine eingespeist wird, das Integral gleich Null, wenn die d-Achsen-Stromkomponente nicht mit dem Testsignal korreliert, somit keine Kopplung von der Erregung auf die q-Achse erfolgt. Somit kann eine hohe Genauigkeit des Systems gewährleistet werden, ohne dass hierbei ein erhöhter Rechenaufwand und somit zusätzliche Hardwarekomponenten und/oder ein erhöhter Softwareaufwand vonnöten sind.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform des Verfahrens kann die Änderung des Rotorwinkels dabei auf Basis einer Integration aus einer Frequenz ermittelt werden. Da hier bei der Auswertung des Testsignals ein rotorfestes, das heißt ein mitdrehendes Koordinatensystem verwendet wird, kann die Frequenz ihrerseits durch Integration aus einer Beschleunigung bestimmt werden.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform des Verfahrens, kann die Änderung des Rotorwinkels auch durch Bilden eines Arcustangens aus einer α-Komponente sowie einer β-Komponente der gemessenen Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stroms ermittelt werden.
  • Insgesamt kann somit der Rotorwinkel ohne großen Rechenaufwand angepasst werden, so dass sich eine große Genauigkeit des Verfahrens einstellt, ohne dass hierbei zusätzliche Hardware oder ein erhöhter Softwareaufwand vonnöten wäre. Dabei können die Zustandsgrößen, das heißt Frequenz beziehungsweise Kreisfrequenz, korrigiert werden, sobald eine Winkelabweichung durch Korrelation erkannt wurde. Somit kann ein optimaler Winkelverlauf gewährleistet werden, das heißt, ein gewünschtes Drehmoment bei möglichst optimalem Wirkungsgrad der Synchronmaschine erzeugt werden.
  • Mit der Erfindung wird auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines oben beschriebenen Verfahrens zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine angegeben. Die Vorrichtung umfasst dabei einen Testsignalgenerator zum Erzeugen eines Testsignals, einen Korrelator zum Erzeugen eines Fehlersignals und einen Beobachter zum Einstellen eines gewünschten Rotorwinkels als Reaktion auf das Fehlersignal.
  • Eine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Verfahren in gängige Regelkonzepte problemlos implementiert werden können, ohne dass hierbei zusätzliche Hardwarekomponenten vonnöten sind oder sich ein gesteigerter Softwareaufwand ergibt. Weiter handelt es sich bei dem Testsignalgenerator, dem Korrelator sowie dem Beobachter um einfache, gebräuchliche Komponenten von Schaltungsanordnungen, sodass die erfindungsgemäßen Verfahren durch eine derartige Vorrichtung kostengünstig und platzsparend realisiert werden können.
  • Bei dem Testsignalgenerator kann es sich dabei um einen PRBS-Testsignalgenerator handeln. Mittels eines PRBS-Testsignalgenerators kann die Synchronmaschine mit einem PRBS-Signal beaufschlagt werden, welches einfach zu erzeugen ist und andererseits gut zu unterscheiden von stochastischem Messwertrauschen bzw. systematischen Störungen, beispielsweise Oberschwingungen. Auch kann die Amplitude eines derartigen PRBS-Testsignals relativ gering gewählt werden.
  • Das Einstellen des gewünschten Rotorwinkels kann dabei vorteilhaft über den Beobachter, das heißt einen Filter zweiter Ordnung, erfolgen. Wird in Folge des Schrittes des Ermittelns eines Fehlersignals eine Korrelation erkannt werden die Faktoren auf welchen die Funktion des Beobachters basiert, insbesondere eine Beschleunigung und eine Frequenz, kurzzeitig wie obenstehend geändert, um eine Änderung des Rotorwinkels zu erzeugen.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren sowie eine Vorrichtung angegeben werden, mithilfe derer sich ein gewünschtes Drehmoment einer Synchronmaschine bei einem möglichst optimalen Wirkungsgrad erzeugen lässt. Da hierbei kein Positionssensor vonnöten ist, können sowohl Kosten für den Sensor selbst als auch Bauraum eingespart werden.
  • Da das Verfahren unabhängig von Motorparametern ist und keiner Temperaturabhängigkeit oder Bauteilabhängigkeit unterliegt, kann jederzeit ein volles, optimales Drehmoment gewährleistet werden, insbesondere auch im Stillstand oder bei kleinen Drehzahlen, beispielsweise beim Anfahren mit einem Fahrzeug, welches eine Synchronmaschine als Antriebsaggregat aufweist, an einem Berg.
  • Weiter kann das Verfahren ohne zusätzliche Hardware und bei geringem Softwareaufwand über einfache Rechenverfahren realisiert werden, wobei ein rotorfestes oder ein ständerfestes Koordinatensystem herangezogen werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine bereitgestellt, wobei die Vorrichtung
    • • einen Testsignalgenerator zum Erzeugen eines Testsignals,
    • • eine Messeinheit zum Messen der Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes auf einer Achse eines die Synchronmaschine beschreibenden Koordinatensystems,
    • • einen Korrelator zum Ermitteln eines Fehlersignals und
    • • einen Beobachter zum Anpassen eines gewünschten Rotorwinkels als Reaktion auf das Fehlersignal umfasst.
  • Dabei ist der Testsignalgenerator vorteilhafterweise ein Signalgenerator zum Erzeugen eines PRBS-Signals.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Fahrzeug umfassend die oben genannte Vorrichtung dargestellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des oben dargestellten Verfahrens sind, soweit im Übrigen auf die oben genannte Vorrichtung beziehungsweise das oben genannte Fahrzeug übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung beziehungsweise des Fahrzeugs anzusehen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 1 zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren 1 weist dabei folgende Schritte auf. Zunächst wird ein Testsignal M auf eine Kenngröße eines den Rotor antreibenden elektrischen Stromes eingespeist S1. Anschließend wird die Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes auf einer Achse des die Synchronmaschine beschreibenden Koordinatensystems gemessen S2. Aus der gemessenen Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes und einem zeitlich verzögerten Testsignal wird dann durch Korrelieren ein Fehlersignal ermittelt S3 und als Reaktion auf dieses wiederum ein gewünschter Rotorwinkel angepasst, falls das Fehlersignal einen Wert ungleich Null aufweist S4. Dabei handelt es sich bei dem Testsignal M gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1 um ein PRBS-Signal.
  • Bei dem die Synchronmaschine darstellenden Koordinatensystem handelt es sich bei dem Ausführungsbeispiel der 1 um ein dq-Koordinatensystem, welches ein rotorfestes Koordinatensystem darstellt. Gewöhnlicherweise werden Differenzialgleichungssysteme einer Synchronmaschinennachbildung, welche ein Zwei-Achsen-Modell der magnetisch-linearen, elektrisch erregten Synchronmaschine beschreiben und alle elektrischen und magnetischen Größen eines Stators, Rotors und eines Dämpfers berücksichtigen, der Einfachheit halber in einem dq-Koordinatensystem dargestellt. Dabei wird ein Raumzeiger gemessener Maschinenströme in zwei Komponenten zerlegt, welche sich durch Projektion in Richtung des von einer Rotorspule erzeugten Fluss-Raumzeigers (d-Achse) bzw. senkrecht dazu (q-Achse) ergeben. Ferner kann es sich bei dem die Synchronmaschine beschreibenden Koordinatensystem aber auch um ein αβ-Koordinatensystem handeln, welches ein ständerfestes Koordinatensystem darstellt.
  • Bei der Kenngröße des den Rotor antreibenden Stromes handelt es sich hierbei um einen Strom.
  • Wie zu erkennen ist, wird als Erregung eine q-Achsen-Stromkomponente Iq gemessen S2, wobei das dq-Koordinatensystem bevorzugt derart ausgerichtet ist, dass die d-Achse auf den Rotor zeigt.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann es sich bei der Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes aber auch um eine Spannung handeln.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann das Testsignal aber auch auf eine q-Achse des dq-Koordinatensystems eingespeist werden, beispielsweise auf die q-Achsen-Stromkomponente und als Erregung eine d-Achsen-Stromkomponente gemessen werden, bzw. auf die q-Achsen-Spannungskomponente eingespeist und als Erregung eine Rotorspannung gemessen werden, wobei das dq-Koordinatensystem wiederum bevorzugt derart ausgerichtet ist, dass die d-Achse auf den Rotor zeigt.
  • Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform des Verfahrens kann auch ein αβ-Koordinatensystem, welches ein ständerfestes Koordinatensystem darstellt, herangezogen werden und das Testsignal auf eine α-Achse des αβ-Koordinatensystems eingespeist werden. Beispielsweise kann das Testsignal wiederum auf einen Strom oder eine Spannung eingespeist werden, wobei als Erregung eine α-Komponente und eine β-Komponente der entsprechenden Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes gemessen werden.
  • Anschließend wird ein Fehlersignal ermittelt durch Korrelieren der gemessenen Kenngröße mit einem zeitlich verzögerten Testsignal S3, das heißt durch in Beziehung bringen der gemessenen Erregung mit dem zeitlich verzögerten Testsignal.
  • Wie 1 zeigt, erfolgt dieser Schritt S3 durch kontinuierliches Multiplizieren und Integrieren der gemessenen Erregung mit dem um eine Zeit T zeitlich verzögerten Testsignal m und wird das Fehlersignal ρ(T) somit durch die Gleichung
    Figure 00130001
    dargestellt, wobei x(t) der q-Achsen-Stromkomponente zum Zeitpunkt t, m einem um die Zeit T verzögerten PRBS Signal sowie K einem Korrelationskoeffizient entspricht.
  • Ergibt dieses Integral bzw. das Fehlersignal ρ(T) den Wert Null, liegt eine Kopplung der Erregung auf die q-Achse vor, das heißt die Rotorposition stimmt mit dem gewünschten Drehwinkel überein, sodass das Verfahren endet und neu gestartet werden kann.
  • Ergibt sich für das Integral bzw. das Fehlersignal ρ(T) ein Wert ungleich Null, wird also eine Korrelation erkannt, das heißt im Ausführungsbeispiel der 1, dass eine Kopplung von der Erregung auf die q-Achse vorliegt, was gleichbedeutend damit ist, dass das die Synchronmaschine 11 beschreibenden Koordinatensystem nicht richtig ausgerichtet ist. Das Vorzeichen des Wertes des Integrals bzw. des Fehlersignals ρ(T) zeigt dabei die Richtung an, in welcher die Korrektur zu erfolgen hat.
  • Wie dargestellt, kann der Drehwinkel dann durch ein Ändern des Rotorwinkels auf Basis einer Integration aus einer Frequenz angepasst werden S4. Es kann somit über die Gleichung
    Figure 00140001
    der gewünschte Rotorwinkel φ ermittelt werden, wobei f(t) die Frequenz zum Zeitpunkt t ist. Die Frequenz kann dabei ihrerseits durch Integration aus einer Beschleunigung erzeugt werden.
  • Für den Fall, dass zur Beschreibung ein ständerfestes Koordinatensystem herangezogen wird, kann die Änderung des Rotorwinkels auf Basis einer Arcustangensbildung aus einer eine α-Komponente und eine β-Komponente der gemessenen Kenngröße des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes ermittelt werden.
  • Das Anpassen S4 des Rotorwinkels φ kann dabei vorteilhaft über einen in 1 nicht gezeigten Beobachter, das heißt einen Filter zweiter Ordnung, erfolgen. Wird in Folge des Schrittes des Ermittelns S3 eines Fehlersignals ρ(T) eine Korrelation erkannt, werden die Faktoren, auf welchen die Funktion des Beobachters basiert, insbesondere eine Beschleunigung und eine Frequenz, kurzzeitig wie obenstehend geändert, um eine Änderung des Rotorwinkels zu erzeugen. Abschließend endet das Verfahren und kann neu gestartet werden.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Zu erkennen ist dabei eine fremderregte, umrichtergesteuerte Synchronmaschine 11 sowie eine Motorsteuerung zur Anregung der Synchronmaschine 11. Die Motorsteuerung wird hierbei durch die mit Bezugszeichen 12 versehene strichlierte Linie symbolisiert und umfasst einen Stromsollwertbildner 13, einen Erregungsstromregler 14, einen qd-Stromregler 15 sowie Transformatoren 16, 17 zur Strom- und Spannungskorrektur.
  • Wie 2 weiter zeigt, weist die Vorrichtung 10 zudem einen Testsignalgenerator 18 zum Erzeugen eines Testsignals M, einen Korrelator 19 zum Erzeugen eines Fehlersignals ρ(T) und einen Beobachter 20 zum Anpassen eines Rotorwinkels φ als Reaktion auf das Fehlersignal ρ(T) auf.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 wird zur Beschreibung der Synchronmaschine 11 ein dq-Koordinatensystem herangezogen, welches ein rotorfestes Koordinatensystem darstellt. Die Achsen des dq-Koordinatensystems werden hierbei durch die mit Bezugszeichen 34 und 35 symbolisierten Pfeile gekennzeichnet. Gemäß einer zweiten, nicht dargestellten Ausführungsform des Verfahrens kann ferner auch ein αβ-Koordinatensystem, welches ein ständerfestes Koordinatensystem darstellt, herangezogen werden.
  • Bei dem Testsignalgenerator 18 der 2 handelt es sich um einen PRBS-Testsignalgenerator 21.
  • Wie zu erkennen ist, weist die dargestellte Synchronmaschine 11 eine Erregerwicklung 26 sowie Ständerwicklungen 22 auf, welche mit Drehstrom gespeist werden. Damit die Synchronmaschine 11 arbeiten kann, ist ein Erregerfeld im Läuferkreis notwendig. Dazu ist hier eine konventionelle Regelung vorgesehen.
  • Über den Stromsollwertbildner 13 wird hierbei ein Sollwert für einen Erregungsstrom If an den Erregungsstromregler 14 abgegeben sowie Sollwerte für eine d-Achsen-Stromkomponente Id sowie für eine q-Achsen-Stromkomponente Iq an den dq-Stromregler abgegeben, was durch die mit Bezugszeichen versehenen Pfeile 23, 24, 25 symbolisiert wird.
  • Über den Erregungsstromerreger 14 wird die Erregerwicklung 26 mit einer Reglerausgangsspannung Uf beaufschlagt, was durch den Pfeil 27 symbolisiert wird. Der qd-Stromregler 15 ist weiter mit dem Spannungskorrekturtransformator 16 gekoppelt, was durch die Pfeile 28 symbolisiert wird.
  • Wie 2 weiter zeigt, wird über den Testsignalgenerator 18 zudem ein Testsignal M auf den Erregungsstrom If eingespeist, was durch den Pfeil 29 symbolisiert wird. Wie durch den Pfeil 30 symbolisiert, ist der Testsignalgenerator 18 weiter mit dem Korrelator 19 gekoppelt, welcher zudem, wie durch den Pfeil 31 symbolisiert, Werte über eine gemessene Kenngröße x des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes einer Messeinheit, das heißt im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine q-Achsen-Stromkomponente I vom Stromkorrekturtransformator 17, erhält und seinerseits durch Korrelation aus einem um die Zeit T verzögerten Testsignal m sowie einer gemessenen Kenngröße ein Fehlersignal ρ(T) ermittelt. Wie durch den Pfeil 32 symbolisiert, ist der Korrelator 19 seinerseits mit dem Beobachter 20 gekoppelt und leitet das Fehlersignal ρ(T) an diesen weiter. Der Beobachter 20 wiederum ermittelt als Reaktion auf das Fehlersignal ρ(T) einen Rotorwinkel φ und leitet diesen, wie durch den Pfeil 33 symbolisiert, an den Stromkorrekturtransformator 17 sowie an den Spannungskorrekturtransformator 16 weiter, um die Ständerspannungen und somit eine Rotorposition entsprechend dem gewünschten Rotorwinkel φ einstellen zu können.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verfahren
    S1, S2, S3, S4
    Verfahrensschritte
    10
    Vorrichtung
    11
    Synchronmaschine
    12
    Motorsteuerung
    13
    Stromsollwertbildner
    14
    Erregungsstromregler
    15
    q- und d-Stromregler
    16
    Spannungstransformator
    17
    Stromtransformator
    18
    Testsignalgenerator
    19
    Korrelator
    20
    Beobachter
    21
    PRBS-Testsignalgenerator
    22
    Ständerwicklungen
    23, 24, 25
    Kopplungen
    26
    Erregerwicklung
    27, 28, 29, 30, 31, 32, 33
    Kopplungen
    34, 35
    dq-Koordinatensystem
    M
    Testsignal
    φ
    gewünschter Rotorwinkel
    ρ(T)
    Fehlersignal
    K
    Korrelationskoeffizient
    x
    Kenngröße eines den Rotor antreibenden elektrischen Stromes
    m
    um die Zeit T verzögertes Testsignal
    f
    Frequenz
    If
    Sollwert für Erregungsstrom
    Iq
    Sollwert für q-Achsen-Stromkomponente
    Id
    Sollwert für d-Achsen-Stromkomponente
    I
    q_Achsen-Stromkomponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0539401 B1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren (1) zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine (11), welche einen Rotor aufweist, wobei das Verfahren (1) folgende Schritte umfasst: – Einspeisen (S1) eines Testsignals (M) auf eine Kenngröße (x) eines den Rotor antreibenden elektrischen Stromes; – Messen (S2) der Kenngröße (x) des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes auf einer Achse eines die Synchronmaschine (11) beschreibenden Koordinatensystems; – Ermitteln (S3) eines Fehlersignals (ρ(T)) durch Korrelieren der gemessenen Kenngröße (x) des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes mit einem zeitlich verzögerten Testsignal (m), welches aus dem eingespeisten Testsignal (M) ermittelt wird; – Anpassen (S4) eines Rotorwinkels (φ) als Reaktion auf das Fehlersignal (ρ(T)), falls das Fehlersignal (ρ(T)) einen Wert ungleich Null aufweist.
  2. Verfahren (1) nach Anspruch 1, wobei das Testsignal (M) ein PRBS-Signal ist.
  3. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das die Synchronmaschine (11) beschreibende Koordinatensystem ein dq-Koordinatensystem ist, welches ein rotorfestes Koordinatensystem darstellt.
  4. Verfahren (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das die Synchronmaschine (11) beschreibende Koordinatensystem ein αβ-Koordinatensystem ist, welches ein ständerfestes Koordinatensystem darstellt.
  5. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit Ermitteln (S3) des Fehlersignals (ρ(T)) durch ein kontinuierliches Multiplizieren und Integrieren der gemessenen Kenngröße (x) des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes mit dem um die Zeit (T) zeitlich verzögerten Testsignal (m).
  6. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Anpassen (S4) des Rotorwinkels (φ) auf Basis einer Integration aus einer Frequenz.
  7. Verfahren (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit Anpassen (S4) des Rotorwinkels (φ) auf Basis eines Arcustangens aus einer α-Komponente und einer β-Komponente der gemessenen Kenngröße (x) des den Rotor antreibenden elektrischen Stroms.
  8. Vorrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens (1) zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Vorrichtung (10) • einen Testsignalgenerator (18) zum Erzeugen (S1) eines Testsignals (M), • eine Messeinheit (17) zum Messen (S2) der Kenngröße (x) des den Rotor antreibenden elektrischen Stromes auf einer Achse eines die Synchronmaschine (11) beschreibenden Koordinatensystems, • einen Korrelator (19) zum Ermitteln (S3) eines Fehlersignals (ρ(T)) und • einen Beobachter (20) zum Anpassen (S4) eines gewünschten Rotorwinkels (φ) als Reaktion auf das Fehlersignal (ρ(T)) umfasst.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei der Testsignalgenerator (18) ein Signalgenerator (21) zum Erzeugen eines PRBS-Signals ist.
  10. Fahrzeug, umfassend eine Vorrichtung (10) nach Anspruch 8 oder 9.
DE102012205540.1A 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine Active DE102012205540B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205540.1A DE102012205540B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine
US14/390,837 US9766055B2 (en) 2012-04-04 2013-03-27 Method and device for sensorless control of a separately excited synchronous machine
PCT/EP2013/056612 WO2013149921A2 (de) 2012-04-04 2013-03-27 Verfahren und vorrichtung zur sensorlosen regelung einer fremderregten synchronmaschine
CN201380029322.2A CN104350674B (zh) 2012-04-04 2013-03-27 用于无传感器地调节受外部激励的同步电机的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205540.1A DE102012205540B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205540A1 true DE102012205540A1 (de) 2013-10-10
DE102012205540B4 DE102012205540B4 (de) 2023-08-17

Family

ID=48040222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205540.1A Active DE102012205540B4 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9766055B2 (de)
CN (1) CN104350674B (de)
DE (1) DE102012205540B4 (de)
WO (1) WO2013149921A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209603B3 (de) * 2014-05-20 2015-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Erfassung der Rotorposition einer Synchronmaschine
DE102014211881A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine
DE102019008365A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Überwachen eines Antriebssystems und Antriebssystem
WO2021083590A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer ansteuerung einer elektrischen maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205540B4 (de) 2012-04-04 2023-08-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine
EP3462599A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine
EP3981067A1 (de) * 2019-06-06 2022-04-13 Abb Schweiz Ag Automatische bestimmung von steuerparametern für einen spannungsregler einer synchronmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539401B1 (de) 1990-07-13 1995-04-26 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
DE112004002619T5 (de) * 2004-01-07 2006-10-26 Mitsubishi Denki K.K. Motorregelanordnung
DE102006004034A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zum geberlosen Betrieb einer stromrichtergespeisten, permanenterregten Synchronmaschine mit einem Testsignal
JP2008301695A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 C & S Kokusai Kenkyusho:Kk 同期電動機駆動制御のための回転子位相推定方法
DE102009015106A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer mittels einer Erregerwicklung fremderregten Synchronmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59204692D1 (de) * 1991-04-11 1996-01-25 Elin Energieanwendung Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
JP4370754B2 (ja) * 2002-04-02 2009-11-25 株式会社安川電機 交流電動機のセンサレス制御装置および制御方法
JP2004343833A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Toshiba Corp モータ制御装置
US7462999B2 (en) * 2006-03-29 2008-12-09 Mitchell Electronics, Inc Brushless servo motor tester
US7948721B2 (en) * 2007-12-31 2011-05-24 Abb Inc. AC motor bypass with fault annunciation, serial communication and fault tolerant coil control
DE102012205540B4 (de) 2012-04-04 2023-08-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539401B1 (de) 1990-07-13 1995-04-26 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Verfahren und schaltungsanordnung zur sensorlosen drehwinkelerfassung einer dämpferlosen, vorzugsweise permanentmagneterregten, über einen stromrichter gespeisten synchronmaschine
DE112004002619T5 (de) * 2004-01-07 2006-10-26 Mitsubishi Denki K.K. Motorregelanordnung
DE102006004034A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-09 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zum geberlosen Betrieb einer stromrichtergespeisten, permanenterregten Synchronmaschine mit einem Testsignal
JP2008301695A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 C & S Kokusai Kenkyusho:Kk 同期電動機駆動制御のための回転子位相推定方法
DE102009015106A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer mittels einer Erregerwicklung fremderregten Synchronmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209603B3 (de) * 2014-05-20 2015-04-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Erfassung der Rotorposition einer Synchronmaschine
DE102014211881A1 (de) * 2014-06-20 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer Lage eines Rotors einer elektrischen Maschine
CN105227009A (zh) * 2014-06-20 2016-01-06 罗伯特·博世有限公司 用于对电机的转子的位置进行检查的方法
CN105227009B (zh) * 2014-06-20 2020-03-03 罗伯特·博世有限公司 用于对电机的转子的位置进行检查的方法
DE102019008365A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zum Überwachen eines Antriebssystems und Antriebssystem
WO2020119940A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum überwachen eines antriebssystems und antriebssystem
WO2021083590A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren einer ansteuerung einer elektrischen maschine
US11824471B2 (en) 2019-10-31 2023-11-21 Robert Bosch Gmbh Method and device for calibrating the control of an electric machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN104350674A (zh) 2015-02-11
US9766055B2 (en) 2017-09-19
DE102012205540B4 (de) 2023-08-17
CN104350674B (zh) 2017-11-17
WO2013149921A3 (de) 2014-06-12
US20150061640A1 (en) 2015-03-05
WO2013149921A2 (de) 2013-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sensorlosen Regelung einer fremderregten Synchronmaschine
DE102011076734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Winkelschätzung in einer Synchronmaschine
EP3411948B1 (de) Verfahren, winkelbestimmungsvorrichtung und steuervorrichtung
DE112018000820T5 (de) Systeme und verfahren zur harmonischen kompensation
DE102016203273A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung eines Rotorpositionssensors einer PSM-Maschine
DE102006004034A1 (de) Verfahren zum geberlosen Betrieb einer stromrichtergespeisten, permanenterregten Synchronmaschine mit einem Testsignal
DE102012201319A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Ermitteln eines Offsetwinkels in einer Elektromaschine
WO2023208272A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer initialen rotorlage eines rotors, computerprogrammprodukt, steuereinheit, elektrische maschine, prüf- und/oder testverfahren und prüfstand
DE102013019852B4 (de) Detektor für eine Magnetpolposition in einem Synchronmotor
DE102022118125A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektromotors
DE102010053098A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rotorlagegebers
DE102016210443A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Amplitude einer Spannungsinjektion einer mittels eines PWM-gesteuerten Wechselrichters gespeisten, rotierenden, mehrphasigen, elektrischen Maschine
DE102019116339B4 (de) Motoransteuervorrichtung
DE102013204382A1 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Drehfeldmaschine
DE102008007100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung oder Momentenregelung
DE102017012027A1 (de) Verfahren zur drehgeberlosen Rotorlagebestimmung einer Drehfeldmaschine und Vorrichtung zur drehgeberlosen Regelung eines Drehstrommotors
WO2021104753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung einer regelung einer elektrischen maschine
DE102019218537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Regelung einer elektrischen Maschine
DE102019218547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer elektrischen Maschine
DE102019218526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Offsetwinkels
DE102020200418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Regelung einer elektrischen Maschine
DE102018114960A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Offsets eines Rotorlagegebers, Steuerungseinrichtung für einen Stromrichter und elektrische Maschine für ein Fahrzeug
WO2014206468A1 (de) Verfahren zur erkennung einer winkelfehlstellung eines elektrischen motors
DE102016213341A1 (de) Phasenkorrektur bei einer elektrischen Maschine durch Leistungsmaximumsuche
EP3501095B1 (de) Verfahren zur regelung einer synchronmaschine und regelvorrichtung für eine synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division