DE102012205262A1 - Variabler Flußwiderstand - Google Patents

Variabler Flußwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE102012205262A1
DE102012205262A1 DE102012205262A DE102012205262A DE102012205262A1 DE 102012205262 A1 DE102012205262 A1 DE 102012205262A1 DE 102012205262 A DE102012205262 A DE 102012205262A DE 102012205262 A DE102012205262 A DE 102012205262A DE 102012205262 A1 DE102012205262 A1 DE 102012205262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
hollow body
variable flow
flow resistance
body shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012205262A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Brinkmann Bernd
Harald Kaufeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102012205262A priority Critical patent/DE102012205262A1/de
Priority to US13/851,232 priority patent/US9127799B2/en
Priority to CN2013101090034A priority patent/CN103363148A/zh
Publication of DE102012205262A1 publication Critical patent/DE102012205262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • F16L55/02727Throttle passages in the form of perforated plates placed parallel to the axis of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/025Influencing flow of fluids in pipes or conduits by means of orifice or throttle elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/04Circuit elements having moving parts using diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/045Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0694Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means or flow sources of very small size, e.g. microfluidics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2202By movable element
    • Y10T137/2213Electrically-actuated element [e.g., electro-mechanical transducer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen variablen Flußwiderstand mit einem Fluideinlaß (11), einem Fluidauslaß (12), einer als länglicher Hohlkörper mit einem Hohlkörpermantel (10) ausgebildeten Fluidleitung, welche den Fluideinlaß (11) mit dem Fluidauslaß (12) fluidleitend verbindet, und einer Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung zum Einstellen eines durch die Fluidleitung erzeugten Flußwiderstandes. Dabei wird die Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts durch den Hohlkörper selbst in solcher Weise gebildet, dass der Hohlkörpermantel (10) ein Material aufweist, welches entweder in Reaktion auf eine Erhöhung der Schergeschwindigkeit eines durch die Fluidleitung strömenden Fluids oder infolge einer an den Hohlkörper (10) angelegten elektrischen Spannung eine Verringerung des effektiven Strömungsquerschnitts der Fluidleitung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen variablen Flußwiderstand. Wenngleich die Erfindung insbesondere vorteilhaft in einer Entgasungsleitung eines Kühlsystems eines Verbrennungsmotors einsetzbar ist, ist sie generell in sämtlichen Fluidleitungen (z. B. Schlauchleitungen) einsetzbar, in welchen eine Variation des Flußwiderstandes erwünscht ist.
  • Variable Flußwiderstände werden z. B. in Entgasungsleitungen eines Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges eingesetzt und weisen herkömmlicherweise z. B. ein Ventil und einen vergleichsweise komplexen Steuerungsmechanismus auf. Dies erweist sich in der Praxis mitunter sowohl unter Bauraum- und Gewichtsaspekten als auch im Hinblick auf die Komplexität des Kühlsystems, etwa hinsichtlich der elektrischen Anschlüsse und der Steuerungsstrategie, sowie nicht zuletzt auch im Hinblick auf das Erfordernis beweglicher Bauteile bzw. Komponenten (u.a. wegen des damit einhergehenden Verschleißes) als nachteilig.
  • Zum Stand der Technik beispielhaft auf DE 102 54 312 A1 , WO 2009/113020 A1 und DE 699 20 174 T2 verwiesen.
  • Aus US 7,637,892 B2 ist ein implantierbares variables Infusionspumpensystem bekannt, welches einen Strömungs- bzw. Flußwiderstand z. B. in Form eines in einer Kapillare eingebauten Filaments oder eines Einsatzstückes aufweist, wobei das Einsatzstück aus einem elektroaktiven Polymer aufgebaut sein kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen variablen Flußwiderstand bereitzustellen, welcher eine möglichst geringe Komplexität des Aufbaus sowie eine einfache Handhabung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer variabler Flußwiderstand weist einen Fluideinlaß, einen Fluidauslaß, eine als länglicher Hohlkörper mit einem Hohlkörpermantel ausgebildete Fluidleitung, welche den Fluideinlaß mit dem Fluidauslaß fluidleitend verbindet, und eine Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung zum Einstellen eines durch die Fluidleitung erzeugten Flußwiderstandes auf.
  • Der variable Flußwiderstand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts durch den Hohlkörper selbst in solcher Weise gebildet wird, dass der Hohlkörpermantel ein Material aufweist, welches entweder in Reaktion auf eine Erhöhung der Schergeschwindigkeit eines durch die Fluidleitung strömenden Fluids oder infolge einer an den Hohlkörper angelegten elektrischen Spannung eine Verringerung des effektiven Strömungsquerschnitts der Fluidleitung bewirkt.
  • Der Erfindung liegt somit insbesondere das Konzept zugrunde, einen die Fluidleitung ausbildenden Hohlkörper in solcher Weise auszugestalten, dass in Reaktion auf eine Erhöhung der Schergeschwindigkeit eines durch die Fluidleitung strömenden Fluids oder infolge einer an den Hohlkörper angelegten elektrischen Spannung eine Verringerung des effektiven Strömungsquerschnitts der Fluidleitung unmittelbar durch das Material des Hohlkörpermantels selbst bewirkt wird. In beiden Fällen sind bei dem erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstand keinerlei bewegliche Komponenten erforderlich, wodurch Komplexität und Kosten des Aufbaus reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Hohlkörpermantel ein dilatantes Fluid auf. Dass dilatante Fluid kann sich insbesondere in wenigstens einer in dem Hohlkörpermantel ausgebildeten Kammer befinden.
  • Ein solches, auch als "scherverdickend" (engl: "shear-thickening") bezeichnetes Fluid weist in für sich bekannter Weise eine Viskositätszunahme bei wachsender Schergeschwindigkeit auf, welche auf eine stärkere Wechselwirkung der Fluidpartikel miteinander und eine damit einhergehende Strukturänderung des Fluids zurückzuführen ist.
  • Bei der vorstehenden Ausgestaltung unter Verwendung eines dilatanten Fluids kann der erfindungsgemäße variable Flußwiderstand vollständig selbststeuernd ausgestaltet sein, wobei insbesondere (neben dem o. g. Verzicht auf bewegliche Komponenten) kein externes Steuerungssystem oder ein (z. B. elektrischer) Aktuator erforderlich ist. Zur Realisierung der gewünschten Funktion muß das dilatante Fluid nicht nur scherverdickende Eigenschaften besitzen, sondern gleichzeitig auch eine Volumenzunahme bei zunehmendem Druck aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Hohlkörpermantel aus einem elektroaktiven Polymer hergestellt oder der Hohlkörpermantel Kammern gefüllt mit einem elektroaktiven Polymer aufweist. Unter einem elektroaktiven Polymer (kurz: EAP) werden im Einklang mit der üblichen Terminologie Polymere verstanden, bei welchen das Anlegen einer elektrischen Spannung eine Formveränderung bewirkt, weshalb elektroaktive Polymere auch als "künstliche Muskeln" bezeichnet werden.
  • Besonders geeignet erscheinen nach heutigem Stand der Technik ionische EAP. Sie zeichnen sich durch niedrige Steuerspannung von wenigen Volt bei hohen Volumenänderungen von bis zu 40% aus.
  • Ionische EAPs enthalten in der Regel einen wäßrigen Elektrolyten und müssen gegen Austrocknung geschützt werden. Daher ist zu beachten, dass die mindestens eine Kammer das EAP sowie die leitfähige Anschlußfläche nach Außen und Innen hermetisch abschließt, um ein Austrocknen des EAP zu verhindern.
  • Die Innendurchmesser von Entgasungsleitungen liegen in der Regel zwischen 4 und 8 mm, während der Flußwiderstand einen Durchmesser von 2 bis 3mm aufweist. Bei geeigneter Dimensionierung des EAP relativ zum Innendurchmesser der Entgasungsleitung sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen der Durchfluß ganz unterbrochen werden kann. Damit wäre die Funktion eines Ventils realisiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Hohlkörpermantels aus einem elektroaktiven Polymer ist somit – im Unterschied zur zuvor beschriebenen Ausgestaltung mit einem dilatanten Fluid – eine zusätzliche Ansteuerung bzw. Anordnung zum Anlegen einer elektrischen Spannung an den Hohlkörper erforderlich. Auch die Ausgestaltung des Hohlkörpermantels aus einem elektroaktiven Polymer kommt jedoch – wie die zuvor beschriebene Realisierung mit einem dilatanten Fluid – ohne jegliche bewegliche Komponenten aus, so dass im Ergebnis ebenfalls ein variabler Flußwiderstand mit vergleichsweise geringer Komplexität und einfacher Handhabung erhalten wird.
  • Der erfindungsgemäße variable Flußwiderstand kann beispielsweise für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, weiter insbesondere für den Einsatz in einer Entgasungsleitung, konfiguriert sein. Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern generell in jeglichen Fluidleitungen realisierbar, in denen eine Strömungssteuerung mittels eines variablen Flußwiderstands gewünscht ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Entgasungsleitung für ein Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, welche einen variablen Flußwiderstand mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist, sowie einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem mit wenigstens einer solchen Entgasungsleitung.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 schematische Darstellungen zur Erläuterung von Aufbau und Funktion eines variablen Flußwiderstands gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 schematische Darstellung einer Ausführungsform mit elektroaktivem Polymer
  • Gemäß den 1 und 2 weist ein erfindungsgemäßer variabler Flußwiderstand 1 in einer ersten Ausführungsform der Erfindung eine als länglicher Hohlkörper ausgebildete Fluidleitung auf, welche einen Fluideinlaß 11 mit einem Fluidauslaß 12 fluidleitend verbindet. Der längliche Hohlkörper wird durch einen Hohlkörpermantel 10 ausgebildet, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in wenigstens einer in dem Hohlkörpermantel 10 ausgebildeten Kammer 30 ein dilatantes Fluid 20 aufweist.
  • Bei der Fluidleitung kann es sich lediglich beispielhaft (und ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre) um eine Entgasungsleitung eines Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges handeln. Die Entgasungsleitung kann beispielsweise einen Durchmesser in der Größenordnung von 10 mm oder weniger aufweisen.
  • Bei der Darstellung in 12 wird nun davon ausgegangen, dass das die Fluidleitung durchströmende Fluid (im o. g. Beispiel etwa die Kühlflüssigkeit im Kühlsystem des Verbrennungsmotors) gemäß 2 mit einer größeren Schergeschwindigkeit bzw. einem größeren Strömungsdruck als gemäß 1 durch die Fluidleitung strömt. Die hiermit gemäß 2 einhergehenden, zunehmenden Scherkräfte in dem dilatanten Fluid 20 führen zu einer Strukturveränderung in dem dilatanten Fluid 20, welche wiederum eine Reduzierung des effektiven Strömungsquerschnitts der Fluidleitung bewirkt.
  • Die Variation des Flußwiderstandes erfolgt somit bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vollkommen selbsttätig und ohne externe Steuerung oder Verwendung beweglicher Komponenten.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Hohlkörpermantel 10 auch (teilweise oder vollständig) aus eine elektroaktiven Polymer hergestellt sein, wobei durch Anlegen einer elektrischen Spannung an den Hohlkörper ebenfalls (und wiederum ohne Erfordernis beweglicher Komponenten) eine Variation des Flußwiderstandes erreicht werden kann.
  • Zusammenfassend wird erfindungsgemäß ein selbsttätiger variabler Flußwiderstand durch geeignete Ausgestaltung des Hohlkörpermantels realisiert, wobei insbesondere (jedoch lediglich beispielhaft) in einer Entgasungsleitung eines Kühlsystems für einen Verbrennungsmotor auf komplexe Steuerungsmechanismen verzichtet werden kann.
  • 3 zeigt weiterhin eine Ausführungsform des Flußwiderstandes mit elektroaktivem Polymer. Dabei weist der Hohlkörper 10 mindestens eine Kammer 30 auf, die mit einem elektroaktivem Polymer 40 gefüllt ist. Gezeigt ist weiterhin eine elektrisch leitfähige Anschlußfläche 41, die z. B. als Platte oder Platten oder Ring ausgebildet sein kann. Sinnvoll kann auch der Einsatz einer Verstärkung 42 sein, die verhindert, daß sich der Hohlkörper nach außen ausdehnt und so die gewollte Flußverminderung behindert. Auch diese Verstärkung 42 kann z. B. als Platte oder Platten oder Ring ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10254312 A1 [0003]
    • WO 2009/113020 A1 [0003]
    • DE 69920174 T2 [0003]
    • US 7637892 B2 [0004]

Claims (9)

  1. Variabler Flußwiderstand, mit einem Fluideinlaß (11); einem Fluidauslaß (12); einer als länglicher Hohlkörper mit einem Hohlkörpermantel (10) ausgebildeten Fluidleitung, welche den Fluideinlaß (11) mit dem Fluidauslaß (12) fluidleitend verbindet; und einer Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung zum Einstellen eines durch die Fluidleitung erzeugten Flußwiderstandes; dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts durch den Hohlkörper selbst in solcher Weise gebildet wird, dass der Hohlkörpermantel (10) ein Material aufweist, welches entweder in Reaktion auf eine Erhöhung der Schergeschwindigkeit eines durch die Fluidleitung strömenden Fluids oder infolge einer an den Hohlkörper (10) angelegten elektrischen Spannung eine Verringerung des effektiven Strömungsquerschnitts der Fluidleitung bewirkt.
  2. Variabler Flußwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörpermantel (10) ein dilatantes Fluid (20) aufweist.
  3. Variabler Flußwiderstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dilatante Fluid (20) eine Volumenzunahme bei zunehmendem Druck aufweist.
  4. Variabler Flußwiderstand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das dilatante Fluid (20) in wenigstens einer in dem Hohlkörpermantel (10) ausgebildeten Kammer (30) befindet.
  5. Variabler Flußwiderstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörpermantel (10) ein elektroaktives Polymer (20) oder mindestens eine Kammer (30) gefüllt mit elektroaktivem Polymer (20) aufweist.
  6. Variabler Flußwiderstand nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flußwiderstand derart ausgestaltet ist, dass der Durchfluß ganz unterbrochen werden kann.
  7. Variabler Flußwiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser für den Einsatz in einem Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, insbesondere für den Einsatz in einer Entgasungsleitung, konfiguriert ist.
  8. Entgasungsleitung für ein Kühlsystem eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen variablen Flußwiderstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  9. Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug, mit einem Kühlsystem mit wenigstens einer Entgasungsleitung nach Anspruch 8.
DE102012205262A 2012-03-30 2012-03-30 Variabler Flußwiderstand Pending DE102012205262A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205262A DE102012205262A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Variabler Flußwiderstand
US13/851,232 US9127799B2 (en) 2012-03-30 2013-03-27 Fluid conduit with variable flow resistance
CN2013101090034A CN103363148A (zh) 2012-03-30 2013-03-29 可变流阻

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205262A DE102012205262A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Variabler Flußwiderstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205262A1 true DE102012205262A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=49154758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205262A Pending DE102012205262A1 (de) 2012-03-30 2012-03-30 Variabler Flußwiderstand

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9127799B2 (de)
CN (1) CN103363148A (de)
DE (1) DE102012205262A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103807502A (zh) * 2013-12-16 2014-05-21 浙江大学 热控可变流阻
CN104287666B (zh) * 2014-09-22 2016-08-24 京东方科技集团股份有限公司 一种身体清洁头及身体清洁工具
JP6605158B2 (ja) * 2016-02-09 2019-11-13 マイクロ モーション インコーポレイテッド 流路を調節する方法及び装置
US10502327B1 (en) * 2016-09-23 2019-12-10 Facebook Technologies, Llc Co-casted fluidic devices
US10500932B2 (en) * 2016-11-08 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Door assembly
EP3351839A3 (de) * 2017-01-23 2018-12-26 Facebook Technologies, LLC Fluidische schaltvorrichtungen
US10514111B2 (en) 2017-01-23 2019-12-24 Facebook Technologies, Llc Fluidic switching devices
US10422362B2 (en) 2017-09-05 2019-09-24 Facebook Technologies, Llc Fluidic pump and latch gate
US10591933B1 (en) * 2017-11-10 2020-03-17 Facebook Technologies, Llc Composable PFET fluidic device
US11224719B2 (en) * 2018-02-22 2022-01-18 Srs Medical Systems, Llc Urodynamic investigation apparatus, system, and methods
CN110469704A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 宋志平 一种均速漏速阀
US11067200B2 (en) 2018-10-24 2021-07-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Self-healing microvalve
US11548261B2 (en) 2018-10-24 2023-01-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Structure with selectively variable stiffness
US11041576B2 (en) * 2018-10-25 2021-06-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Actuator with static activated position
US11081975B2 (en) 2018-10-25 2021-08-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Somersaulting motion of soft bodied structure
US11088635B2 (en) 2018-10-25 2021-08-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Actuator with sealable edge region
US10946535B2 (en) 2018-10-25 2021-03-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Earthworm-like motion of soft bodied structure
US11498270B2 (en) 2018-11-21 2022-11-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Programmable matter
US11195506B2 (en) 2018-12-03 2021-12-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Sound-modulating windows
US11066016B2 (en) 2018-12-18 2021-07-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjusting vehicle mirrors
US11479308B2 (en) 2019-01-09 2022-10-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Active vehicle interface for crosswind management
US11192469B2 (en) 2019-01-30 2021-12-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle seat with morphing bolsters
US11473567B2 (en) 2019-02-07 2022-10-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Programmable surface
CN110361059B (zh) * 2019-07-03 2021-05-18 中国计量大学 吸油烟机风量检测孔板自动加载装置
CN110645237B (zh) * 2019-09-02 2022-01-14 厦门理工学院 一种管道导流装置
CN111941786B (zh) * 2020-09-04 2022-06-24 宁波海洲机械有限公司 一种单缸精密伺服注塑机
CN117311401B (zh) * 2022-12-13 2024-05-03 青海盐湖工业股份有限公司 控流计量装置及介质输送系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254312A1 (de) 2002-11-21 2004-06-09 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Variabler Flußwiderstand
DE69920174T2 (de) 1998-02-02 2005-09-29 Medtronic, Inc., Minneapolis Implantierbare medikamenteninfusionsvorrichtung mit einem durchflussregulator
WO2009113020A1 (en) 2008-03-10 2009-09-17 Land Rover Flow control device
US7637892B2 (en) 2005-05-10 2009-12-29 Palyon Medical (Bvi) Limited Variable flow infusion pump system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241086A (en) * 1939-01-28 1941-05-06 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US3442501A (en) * 1966-02-25 1969-05-06 Martin Marietta Corp Non-mechanical variable orifice shock absorber
US3441245A (en) * 1966-03-25 1969-04-29 Galigher Co Fluid-actuated,anti-flutter,pinch-sleeve,throttling valve
DE3405907A1 (de) 1984-02-18 1985-08-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Lager fuer die schwingungsisolierende abstuetzung eines schwingungsfaehigen aggregates an einem unterbau
FR2684721A1 (fr) * 1991-12-06 1993-06-11 Valeo Thermique Moteur Sa Procede et dispositif de refroidissement d'un moteur thermique a charge fortement variable.
US5316261A (en) * 1992-10-26 1994-05-31 Northern Research & Engineering Corp. Fluid conduit having a variable inner diameter
US5833382A (en) * 1996-08-19 1998-11-10 Helene Curtis, Inc. Push-up dispenser suitable for dilatant materials
US6812624B1 (en) * 1999-07-20 2004-11-02 Sri International Electroactive polymers
US7537197B2 (en) * 1999-07-20 2009-05-26 Sri International Electroactive polymer devices for controlling fluid flow
US20040242956A1 (en) 2002-07-29 2004-12-02 Scorvo Sean K. System for controlling fluid in a body
US7371223B2 (en) 2002-10-02 2008-05-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Electroactive polymer actuated heart-lung bypass pumps
GB2498880B (en) 2010-10-29 2018-06-20 Shell Int Research Method for controlling flow
US9157460B2 (en) * 2012-06-05 2015-10-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Controlling a fluid flow with a magnetic field

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69920174T2 (de) 1998-02-02 2005-09-29 Medtronic, Inc., Minneapolis Implantierbare medikamenteninfusionsvorrichtung mit einem durchflussregulator
DE10254312A1 (de) 2002-11-21 2004-06-09 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Variabler Flußwiderstand
US7637892B2 (en) 2005-05-10 2009-12-29 Palyon Medical (Bvi) Limited Variable flow infusion pump system
WO2009113020A1 (en) 2008-03-10 2009-09-17 Land Rover Flow control device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103363148A (zh) 2013-10-23
US9127799B2 (en) 2015-09-08
US20130255815A1 (en) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205262A1 (de) Variabler Flußwiderstand
EP3591273B1 (de) Magnetventil
DE102016008442A1 (de) Tankventil
WO2017182198A1 (de) Verstellbarer schwingungsdämpfer
EP3350428B1 (de) Einspritzvorrichtung zur zumessung eines fluids und kraftfahrzeug mit einer derartigen einspritzvorrichtung
DE102017200874A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
EP2628959B1 (de) Servoventil
DE102015215774A1 (de) Druck- und temperaturgesteuertes Ventil in einem Ölkreislauf einer Brennkraftmaschine
WO2001033307A2 (de) Ventil, insbesondere druckregelventil
DE102012214107A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System zur Betätigung einer Kupplung
DE102016105203A1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP3118497B1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE102013214952A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102013210957A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe
DE102015223414A1 (de) Verstellpumpe mit einem einen Verstellarm aufweisenden Verstellring zur Fördermengenverstellung der Verstellpumpe
DE102015200444A1 (de) Schwingungsdämpfer, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Schwingungsdämpfung an einer Kraftfahrzeugradaufhängung
EP2626526A1 (de) Ventileinrichtung
DE102015201957A1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102019202256A1 (de) Ventileinheit zur hydraulischen Aktuierung einer Kupplung
DE102018117111A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP3217052B1 (de) Hydraulikventil
DE102016100699A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit
DE102015003094A1 (de) Ventil
DE102020213592A1 (de) Frequenzselektive Dämpfventilanordnung
DE102009055936A1 (de) Rücklauftemperaturregelventil für Kühlanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication