DE10254312A1 - Variabler Flußwiderstand - Google Patents

Variabler Flußwiderstand Download PDF

Info

Publication number
DE10254312A1
DE10254312A1 DE2002154312 DE10254312A DE10254312A1 DE 10254312 A1 DE10254312 A1 DE 10254312A1 DE 2002154312 DE2002154312 DE 2002154312 DE 10254312 A DE10254312 A DE 10254312A DE 10254312 A1 DE10254312 A1 DE 10254312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid line
flow resistance
section
variable flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002154312
Other languages
English (en)
Other versions
DE10254312B4 (de
Inventor
Thorsten Göttsche
Jörg Kohnle
Herbert Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hann-Schickard-Gesellschaft fuer Angewandte Forschung eV
Original Assignee
Hann-Schickard-Gesellschaft fuer Angewandte Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hann-Schickard-Gesellschaft fuer Angewandte Forschung eV filed Critical Hann-Schickard-Gesellschaft fuer Angewandte Forschung eV
Priority to DE2002154312 priority Critical patent/DE10254312B4/de
Priority to AU2003288145A priority patent/AU2003288145A1/en
Priority to PCT/EP2003/013120 priority patent/WO2004046563A1/de
Publication of DE10254312A1 publication Critical patent/DE10254312A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10254312B4 publication Critical patent/DE10254312B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0015Diaphragm or membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0046Electric operating means therefor using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0048Electric operating means therefor using piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0051Electric operating means therefor using electrostatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0082Microvalves adapted for a particular use
    • F16K2099/0086Medical applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Ein variabler Flußwiderstand umfaßt einen Fluideinlaß, einen Fluidauslaß und eine geschlossene Fluidleitung fester Länge, die den Fluideinlaß mit dem Fluidauslaß fluidmäßig verbindet. Ferner ist eine Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung über eine vorbestimmte Länge derselben vorgesehen, um den durch die Fluidleitung definierten Flußwiderstand einzustellen. Das Verhältnis von vorbestimmter Länge der Fluidleitung zu charakteristischem Durchmesser derselben ist >= 50.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen variablen Flußwiderstand und insbesondere einen variablen Flußwiderstand, der zum Einsatz als Regelkomponente in einem Fluidsystem geeignet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind aktive Fluidventile bekannt, bei denen eine elastische Membran mittels einer geeigneten Betätigungseinrichtung auslenkbar ist, um eine Ventilöffnung zu öffnen oder zu schließen. Derartige Ventile besitzen im Regelfall einen geöffneten Zustand und einen geschlossenen Zustand, ermöglichen jedoch nicht eine Einstellung des Flußwiderstandes, der durch dieselben geliefert wird.
  • P. Cousseau, et al., „Improved Micro-Flow Regulator For Drug Delivery Systems", 2001 IEEE, Seiten 527-530, offenbaren einen Flußregler, der innerhalb eines vorbestimmten Betriebsdruckbereichs eine konstante Flußrate trotz Druckdifferenz liefert. Der Flußregler umfaßt eine in einem ersten Substrat gebildete Membran, durch die mittig eine Einlaßöffnung vorgesehen ist. In einem zweiten Substrat ist eine Fluidkammer gebildet, die eine Auslaßöffnung besitzt. In der Unterseite der Fluidkammer ist ein spiralförmiger, nach oben offener, kapillarer Kanal gebildet. Die beiden Substrate sind derart miteinander verbunden, daß die Membran, die in dem zweiten Substrat gebildete Fluidkammer nach oben abschließt. Wird ein Druck auf die Membran ausgeübt, so wird diese zunächst mittig abgelenkt, bis dieselbe mittig auf den Boden der Fluidkammer trifft. In diesem Zustand überlappt die Einlaßöffnung durch die Membran mit dem inneren Ende des in dem Boden gebildeten Kanals, so daß die Einlaßöffnung und der Kanal fluidmäßig verbunden sind. Mit zunehmender Auslenkung der Membran bildet dieselbe zusammen mit dem Kanal einen Flußwiderstand, dessen Länge mit zunehmender Auslenkung der Membran zunimmt. Somit kann trotz Druckdifferenzunterschieden aufgrund des zunehmenden Fluidwiderstands eine gleichmäßige Flußrate beibehalten werden.
  • Ferner dienen gemäß dem Stand der Technik mit Hilfe der Mikrosystemtechnik hergestellte Kapillare in der Mikrofluidik als fluidische Widerstände und werden zur Erzeugung von druckgeregelten, geringen Flüssen verwendet. Diesbezügliche Anwendungen finden sich vornehmlich in der Medizintechnik, aber auch in der Analytik.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Flußwiderstand, dessen Flußwiderstand stufenlos variiert werden kann, um als Regelkomponente für ein Fluidsystem geeignet zu sein, und der einen einfachen Aufbau aufweist, und ein Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen variablen Flußwiderstand nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 12 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen variablen Flußwiderstand mit folgenden Merkmalen:
    einem Fluideinlaß;
    einem Fluidauslaß;
    einer geschlossenen Fluidleitung fester Länge, die den Fluideinlaß mit dem Fluidauslaß fluidmäßig verbindet; und
    einer Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung über eine vorbestimmte Länge derselben zum Einstellen des durch die Fluidleitung definierten Flußwiderstands, wobei das Verhältnis von vorbestimmter Länge der Fluidleitung zu charakteristischem Durchmesser derselben ≥ 50 ist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ferner ein Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses unter Verwendung eines variablen Flußwiderstands, der einen Fluideinlaß, einen Fluidauslaß und eine geschlossene Fluidleitung fester Länge, die den Fluideinlaß mit dem Fluidauslaß fluidmäßig verbindet, aufweist, wobei das Verfahren folgenden Schritt umfaßt:
    Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung über eine vorbestimmte Länge derselben zum Einstellen des durch die Fluidleitung definierten Flusswiderstands, um dadurch während das Anliegens eines definierten Drucks an der Fluidleitung den Fluidfluß durch die Fluidleitung zu steuern, wobei das Verhältnis von vorbestimmter Länge der Fluidleitung zu charakteristischem Durchmesser derselben ≥ 50 ist.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß fluidische Widerstände auf der Basis von Fluidleitungen, die beispielsweise mit Hilfe der Mikrosystemtechnik hergestellt sein können, so aufgebaut werden können, daß diese in einem definierten Bereich stufenlos variiert werden können und somit als Regelkomponente, beispielsweise als Regelventil, eingesetzt werden können, indem die Fluidleitung derart ausgebildet wird, daß der Querschnitt derselben zwischen einem Fluideinlaß und einem Fluidauslaß über eine vorbestimmte Länge variabel ist.
  • Eine solche Fluidleitung weist für Flüssigkeiten definierter Viskosität einen definierten fluidischen Widerstand auf, der sich durch das Verhältnis von Kanallänge zu charakteristischem Kanaldurchmesser auszeichnet. Erfindungsgemäß ist der fluidische Widerstand einstellbar, indem der Strömungsquerschnitt, und damit der charakteristische Durchmesser, über eine vorbestimmte Länge einstellbar ist, wobei (im Ausgangszustand, bei dem der Strömungsquerschnitt nicht variiert ist) das Verhältnis von vorbestimmter Länge zu charakteristischem Durchmesser ≥ 50 ist.
  • Ein erfindungsgemäßer einstellbarer Widerstand kann neben der vorbestimmten Länge eines variablen Strömungsquerschnitts auch Abschnitte mit festem Strömungsquerschnitt aufweisen. Ferner kann die vorbestimmte Länge mit variablem Strömungsquerschnitt durch eine Mehrzahl von Abschnitten mit variablem Strömungsquerschnitt geliefert werden. Ferner kann eine Mehrzahl von Abschnitten mit festem Strömungsquerschnitt vorgesehen sein. Der Gesamtwiderstand ergibt sich jeweils durch die Summe der durch die jeweiligen Abschnitte definierten Teilwiderstände.
  • Anwendungsabhängig kann das Verhältnis von vorbestimmter Länge zu charakteristischem Durchmesser deutlich höher sein als ≥ 50 und beispielsweise > 500 oder > 1000 sein, um einen gewünschten Fluidwiderstand realisieren zu können.
  • Der Begriff charakteristischer Durchmesser wird in der Fluidtechnik verwendet, um den Durchmesser zu bezeichnen, den ein Fluidkanal mit rundem Strömungsquerschnitt haben müßte, um einen zu einer betrachteten Fluidleitung eines beliebigen Strömungsquerschnitts äquivalenten Strömungsquerschnitt zu liefern. Die Ermittlung dieses charakteristischen Durchmessers für beliebige Strömungsquerschnitte ist in der Technik bekannt.
  • Gemäß einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstands kann dies erreicht werden, indem die Fluidleitung durch einen in der Oberfläche eines Substrats gebildeten Kanal und eine den Kanal abdeckende Membran gebildet ist. Durch Auslenken der Membran kann somit der Strömungsquerschnitt der Fluidleitung und damit der durch dieselbe gelieferte Flußwiderstand variiert werden.
  • Um den erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstand als Regelkomponente einzusetzen, kann ein System verwendet werden, bei dem über die den Flußwiderstand bildende Fluidleitung ein definierter Druck vorgegeben wird, der eine von der Viskosität des Fluids und dem fluidischen Widerstand der Fluidleitung abhängige Strömung zur Folge hat. Der abdeckbare Strömungsbereich wird durch die Systemgeometrie, also den Querschnitt und die Länge der Fluidleitung, sowie die Viskosität des verwendeten Fluids definiert.
  • Die vorliegende Erfindung kann in sämtlichen Gebieten der Mikrofluidik eingesetzt werden und eignet sich insbesondere auch für Anwendungen in der Medizintechnik oder der Analytik. Bei einer ausreichenden Verringerung des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung, beispielsweise auf 30% des ursprünglichen Strömungsquerschnitts, kann diese einen derart hohen Strömungswiderstand aufweisen, daß der erfindungsgemäße Flußwiderstand ein geschlossenes Ventil darstellt. In einem solchen Fall ist das Leckageverhalten vergleichbar mit dem herkömmlicher Mikroventile, beispielsweise solchen, bei denen eine Öffnung durch eine Membran verschlossen wird. Derartige bekannte Mikroventile besitzen eine Leckage von einigen μl pro Tag aufgrund von gefangenen Partikeln, Undichtigkeiten usw. Gegenüber bekannten Mikroventilen weist die erfindungsgemäße Struktur jedoch eine erhöhte Partikeltoleranz auf, nachdem bekannte Mikroventile typischerweise keine Partikel, die größer als etwa 500 nm sind, erlauben. Aufgrund des einfachen Aufbaus ist der erfindungsgemäße fluidische Widerstand äußerst langlebig. Ferner kann durch den erfindungsgemäßen fluidischen Widerstand ein Ventil und eine Drossel, d.h. ein Fluidwiderstand, in einem Bauteil kombiniert werden. Definierte Strömungen können mittels des erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstands unter Verwendung analoger Steuerungen realisiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend und Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine auseinandergezogene schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstands;
  • 2 und 3 schematische Querschnittsansichten zur Erläuterung des erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstands; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Systems zur Flußregelung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstands.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfaßt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstands ein Substrat 10, ein Halteelement 12 und ein Membranelement 14. In der oberen Oberfläche des Substrats 10 ist ein Kanal 16 gebildet, der bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Platzspargründen einen mäanderförmigen Verlauf aufweist.
  • Das Halteelement 12 besitzt eine im wesentlichen rahmenförmige Struktur, die über einem wesentlichen Bereich des Kanals 16 eine Ausnehmung 18 definiert. Ferner sind in dem Halteelement 12 eine Fluideinlaßöffnung 20 und eine Fluidauslaßöffnung 22 gebildet. Die Ausnehmung 18 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß das Membranelement 14 in dieselbe eingebracht werden kann und somit die Oberseite des Kanals 16, der in dem Substrat 10 gebildet ist, abdeckt, mit Ausnahme eines ersten und eines zweiten Endes 24 und 26 des Kanals, die unterhalb der Rahmenstruktur angeordnet sind. Durch den Kanal 16 und das auf die Oberseite des Substrats 10 aufgebrachte Membranelement 14 wird somit eine geschlossene Fluidleitung einer vorbestimmten Länge definiert, wobei das Halteelement 12 verwendet ist, um die Position des Membranelements festzulegen. Im fertiggestellten Zustand ist die Fluideinlaßöffnung 20 des Halteelements 12 in Fluidverbindung zu dem ersten Ende 24 des Kanals 16, während die Fluidauslaßöffnung 22 in Fluidverbindung mit dem zweiten Ende 26 des Kanals 16 ist.
  • Das Substrat 10 kann aus einem beliebigen geeigneten Trägermaterial, beispielsweise Silizium, Kunststoffen oder Metallen, bestehen. Der Kanal 16 kann durch beliebige geeignete Verfahren in der Oberseite des Substrats 10 gebildet sein, beispielsweise durch Ätzverfahren, Spanverfahren, Laserablationsverfahren, Spritzgussverfahren, Prägetechniken, Erodieren oder Litographieverfahren usw. Dieser nach oben offene Kanal 16 wird durch Aufbringen des Membranelements 14 gedeckelt, wobei das Membranelement 14 eine Elastomermembran, eine Metallmembran oder dergleichen sein kann. Ferner kann auch die Membran 14 aus Silizium bestehen und unter Verwendung bekannter Verfahren, beispielsweise dem Silicon-Fusion-Bonding, mit dem Substrat 10 verbunden sein. Alternativ kann das Membranelement 14 durch ein anderes Verfahren an dem Substrat 10 angebracht sein, beispielsweise Schweißen, Kleben und dergleichen, wobei das in 1 gezeigte Rahmenelement optional ist.
  • Durch den Kanal 16 und die denselben nach oben abschließende Membran 14 kann eine Kapillarstruktur gebildet sein. Eine Kapillarstruktur definiert sich dadurch, dass in derselben Kapillarkräfte dominieren, wobei sich Kapillare abhängig von involvierten Oberflächenspannungen, die wiederum von den verwendeten Fluiden abhängen, bei Umgebungsbedingungen auf Grund von Kapillarkräften ohne die Einleitung zusätzlicher Kräfte füllen können.
  • Strömungsquerschnitte erfindungsgemäß verwendeter Fluidleitungen können beispielsweise in einem Bereich zwischen 50 μm2 und 1500 μm2 liegen, wobei ein typischer Wert für den Kanalquerschnitt beispielsweise 820 μm2 betragen kann. Die Länge der Fluidleitung 16 kann beispielsweise in einem Bereich zwischen 0,05 m und 1,5 m, typischerweise bei etwa 1 m liegen, um beispielsweise unter der Annahme einer Viskosität von Wasser bei Raumtemperatur einen geeigneten Flußwiderstand der Fluidleitung einzustellen. Die tatsächlichen Abmessungen können jedoch von den genannten Abmessungen ab weichen und hängen von dem zu realisierenden Flusswiderstand und dem Fluid, für das derselbe realisiert werden soll, ab.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann durch Aufbringen einer definierten Kraft auf die dem Kanal 16 abgewandte Seite des Membranelements 14 dieses Membranelement in den Kanal eingepreßt werden, beispielsweise um 2–38 μm, so daß sich der Querschnitt des Kanals verändert, wobei er jedoch in der Regel nicht vollkommen geschlossen wird. Ein vollständiges Schließen kann jedoch realisiert werden, indem die Querschnittform des Kanals an die Form der Membran im ausgelenkten Zustand angepasst ist. Durch Regelung der Kraft läßt sich der Querschnitt, und somit der durch die Fluidleitung gelieferte Flußwiderstand innerhalb definierter Grenzen variieren. Zum Aufbringen einer definierten Kraft auf die dem Kanal abgewandte Seite des Membranelements 14 eignen sich insbesondere pneumatische Systeme. Alternativ sind jedoch auch andere Antriebe denkbar, durch die die Membran entsprechend ausgelenkt werden kann, beispielsweise elektrostatische, piezoelektrische oder elektromagnetische Antriebe.
  • Alternativ zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die geschlossene Fluidleitung mit einstellbarem Strömungsquerschnitt durch einen in einem flexiblen Substrat gebildeten Kanal gebildet sein, der durch eine starre oder ebenfalls flexible Abdeckung gedeckelt ist. Auch in einem solchen Fall können vorzugsweise pneumatische Systeme, vorgesehen sein, um von außen einen Druck auf das flexible Substrat oder das flexible Substrat und den flexiblen Deckel auszuüben, um den Strömungsquerschnitt zu verringern. Zu diesem Zweck kann die Anordnung beispielsweise in einer Druckkammer angeordnet werden.
  • Zwei schematische Querschnittsansichten, die Strömungsquerschnitte zweier Ausführungsbeispiele von in einem Siliziumsubstrat 30 gebildeten Kanälen darstellen, sind in den 2 und 3 gezeigt. 2 zeigt dabei einen in Silizium trockenchemisch geätzten Fluidleitungsquerschnitt 32, während 3 einen in Silizium naßchemisch geätzten Fluidleitungsquerschnitt 34 zeigt. Ferner ist in den 2 und 3 jeweils eine elastische Deckelung 36, die vorzugsweise durch ein jeweiliges Membranelement geliefert wird, gezeigt.
  • Wie den 2 und 3 ferner zu entnehmen ist, beträgt die Tiefe des jeweiligen Kanals D, während die der elastischen Deckelung 36 zugewandte Breite, d.h. maximale Breite, des jeweiligen Kanals w beträgt. In den 2 und 3 ist ferner jeweils ein Zustand gezeigt, bei dem die elastische Deckelung um die Tiefe d in den in dem Substrat 30 gebildeten Kanalquerschnitt 32 bzw. 34 eingedrungen ist.
  • Bezug nehmend auf 3 wird nachfolgend erläutert, wie bei einem Flußwiderstand, der eine solche Fluidleitung mit variablem Flußquerschnitt aufweist, der Strömungswiderstand eingestellt werden kann. Bei dem im folgenden lediglich als Veranschaulichung beschriebenen Beispiel weist der Flusswiderstand im Ausgangszustand einen dreieckigen Querschnitt auf, so daß sich die folgenden Gleichungen auf einen solchen dreieckigen Querschnitt beziehen.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, kann bei einem Fluidleitungssystem, das einen anisotrop geätzten Kanal in 110-Silizium, wie er in 3 gezeigt ist, aufweist, der Fluidwiderstand des Elements geändert werden, indem die effektive Kanalhöhe reduziert wird, d.h. indem ein elastisches Deckelungsmaterial 36 verwendet wird, das um eine Tiefe von beispielsweise d in den Kanal der Tiefe D gedrückt wird. Der Fluidwiderstand eines Kanals mit dreieckigem Flußquerschnitt, wie er in 3 gezeigt ist, hat einen Fluß q zur Folge, der durch folgende Gleichung 1 definiert ist:
    Figure 00090001
    wobei Δp den Druckgradienten über die Fluidleitung darstellt, η die Viskosität des Fluids, dessen Strömung gesteuert werden soll, darstellt, ξ ein Korrekturfaktor ist, der sich aus dem Verhältnis von Kanaltiefe zu Kanalbreite bestimmt, den Geometrie-Einfluß eines nicht-kreisförmigen Querschnitts berücksichtigt und experimentell beschrieben ist, wobei hier ξ = 0,84 gilt, L die Länge der Fluidleitung ist und w die maximale Breite derselben, d.h. die Breite derselben im Bereich der Oberfläche des Substrats 30 ist.
  • Die Breite w ist durch die Tiefen d und D gemäß folgender Gleichung 2 definiert: w(d) = tan(54.7)·(D – d) ≈ √2·(D – d) Gl.2
  • Folglich ergibt sich für den Fluß als Funktion von d gemäß Gleichung 3:
    Figure 00100001
  • Die Auslenkung der elastischen Deckelung 36, um einen gegebenen Fluß zu erhalten, kann somit wie folgt berechnet werden:
    Figure 00100002
  • Die Ablenkung d wird durch das Anlegen einer Kraft F auf das elastische Material, das als Kanalabdeckung 36 verwendet ist, erreicht. Die lokale Ablenkung d(x) wobei x die Position über dem ablenkbaren Membranbereich ist, läßt sich näherungsweise wie folgt beschreiben:
    Figure 00100003
  • Dabei ist p der auf die dem Kanal abgewandte Seite des Deckels 36 ausgeübte Druck, E das Elastizitätsmodul der Membran und Iy das Flächenmoment senkrecht zu x. Das Flächenmoment Iy ist durch die Kanallänge L und die Membrandicke HM definiert:
    Figure 00110001
  • Somit kann durch ein entsprechendes Ausüben einer Kraft auf das elastische Material, bzw. durch ein entsprechendes Anlegen eines Drucks an dieselbe, eine bestimmte Ablenkung in den Kanal und somit eine Einstellung des Flußwiderstands bewirkt werden. Wird der Strömungsquerschnitt der Fluidleitung mit dreieckigem Querschnitt bei einem vorgegebenen Druck um einen Prozentsatz von beispielsweise 70% reduziert, so wird der Flußwiderstand der Fluidleitung derart erhöht, daß der Flußwiderstand wie ein geschlossenes Ventil wirkt, d.h. mit Leckageraten, die unter dem Bereich herkömmlicher Mikroventile liegen, d.h. im Bereich von einigen nl pro Tag.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich somit zur Realisierung von Strömungs-Regelmechanismen unter Verwendung einer analogen Variation des Strömungsquerschnitts einer Fluidleitung.
  • Ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung einer analogen Regelung kontinuierlicher Strömungen in einer Fluidleitung 50 unter Verwendung eines erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstands 52, der eine Fluidleitung mit variablem Strömungsquerschnitt aufweist, ist in 4 gezeigt. Dabei ist die Fluidleitung des erfindungsgemäßen variablen Flußwiderstands in die Fluidleitung 50 geschaltet, beispielsweise durch Verbinden der in 1 gezeigten Fluideinlaßöffnung und Fluidauslaßöffnung mit jeweiligen Anschlüssen der Fluidleitung 50. Ferner ist in die Fluidleitung 50 ein Durch flußmesser 54, bei dem es sich um einen beliebigen herkömmlichen Fluiddurchflußmesser handeln kann, geschaltet. Ferner ist in 4 eine Einrichtung 56 zum Beaufschlagen der Fluidleitung mit einem vorgegebenen Druck, d.h. zum Erzeugen einer definierten Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang der Fluidleitung, gezeigt, wobei es sich bei dieser Einrichtung 56 beispielsweise um eine Pumpe handeln kann. Alternativ kann die Einrichtung 56 durch ein Druckreservoir gebildet sein. Der Druck auf das in der Fluidleitung 50 befindliche Fluid kann auch lediglich durch Gravitationskräfte bewirkt werden.
  • Das Ausgangssignal des Durchflußmessers 54 wird einer Steuereinrichtung 60 zugeführt, die das Ausgangssignal mit einem vorgegebenen Wert vergleicht. Die Steuereinrichtung 60 ist ferner mit einer Druckbeaufschlagungseinrichtung 62 verbunden, durch die beispielsweise das in 1 gezeigte Membranelement 14 mit einer Kraft beaufschlagbar ist, um den Strömungsquerschnitt der Fluidleitung des variablen Flußwiderstands 52 zu variieren. Abhängig von dem Vergleich des erfaßten Durchflusses steuert die Steuerung 60 die Druckbeaufschlagungseinrichtung 62, um einen für einen gewünschten Durchfluß erforderlichen Flußwiderstand des variablen Flußwiderstandes 52 zu liefern. Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung eine analoge Regelung kontinuierlicher Strömungen in einem mikrofluidischen System unter Verwendung eines variablen Flußwiderstands, der eine Fluidleitung veränderlichen Strömungsquerschnitts aufweist.
  • Obwohl der Flußmesser 54 in 4 vor dem variablen Flußwiderstand 52 gezeigt ist, ist es klar, daß dieser nicht auf diese Position beschränkt ist, sondern beispielsweise auch hinter dem variablen Flußwiderstand angeordnet sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung eignet sich aufgrund ihres einfachen Aufbaus insbesondere auch für den Einsatz in einem Medikamentendosiersystem. Dabei kann der erfindungsgemäße va riable Flußwiderstand auch als Ventil eingesetzt werden, da bei ausreichender Verringerung des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung dieselbe wie ein geschlossenes Ventil wirkt.
  • Gemäß dem Bezug nehmend auf 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel sind ein Fluideinlaß 20 bzw. ein Fluidauslaß 22 in dem Halteelement 12 gebildet. In gleicher Weise könnten ein Fluideinlaß und ein Fluidauslaß jeweils in dem Substrat 10 vorgesehen sein, beispielsweise dasselbe durchdringend bis zur Rückseite. Wiederum alternativ könnte das Membranelement 14 das Substrat 10 vollständig bedecken wobei ein Fluideinlaß bzw. ein Fluidauslaß gegenüberliegend dem ersten bzw. dem zweiten Ende 24 bzw. 26 des Kanals 16 in der Membran 14 gebildet sein könnten.
  • Obwohl oben Bezug nehmend auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine Fluidleitung beschrieben wurde, die durch einen Kanal in einem Substrat und eine elastische Deckelung gebildet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf einen solchen Fall begrenzt. Beispielsweise könnte ein erfindungsgemäßer variabler Flußwiderstand eine schlauchförmige Fluidleitung mit elastischen Wänden aufweisen, die in einer Druckkammer angeordnet ist, so daß der Strömungsquerschnitt derselben durch Variieren des Drucks in der Druckkammer veränderlich ist. Neben den oben angegebenen Querschnittformen kann die erfindungsgemäß verwendete Fluidleitung beliebige Querschnittformen aufweisen, beispielweise einen runden Querschnitt, einen mehreckigen Querschnitt, einen mehreckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken, usw.

Claims (12)

  1. Variabler Flußwiderstand (52) mit folgenden Merkmalen: einem Fluideinlaß (20); einem Fluidauslaß (22); einer geschlossenen Fluidleitung (16) fester Länge, die den Fluideinlaß (20) mit dem Fluidauslaß (22) fluidmäßig verbindet; und einer Einrichtung (62) zum Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung (16) über eine vorbestimmte Länge derselben zum Einstellen des durch die Fluidleitung definierten Flußwiderstands, wobei das Verhältnis von vorbestimmter Länge der Fluidleitung (16) zu charakteristischem Durchmesser derselben ≥ 50 ist.
  2. Variabler Flußwiderstand nach Anspruch 1, bei dem die Fluidleitung durch einen in der Oberfläche eines Substrats (10; 30) gebildeten Kanal (16, 32; 34) und eine den Kanal abdeckende Membran (14; 36) gebildet ist.
  3. Variabler Flußwiderstand nach Anspruch 2, bei dem die Einrichtung (62) zum Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung eine Einrichtung zum Auslenken der Membran (14; 36) aufweist.
  4. Variabler Flußwiderstand nach Anspruch 3, bei dem die Einrichtung zum Auslenken der Membran eine Einrichtung zum Beaufschlagen der Membran mit einem Druck aufweist.
  5. Variabler Flußwiderstand nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das Substrat (10; 30) aus Silizium, Kunststoff oder Metall besteht.
  6. Variabler Flußwiderstand nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Kanal durch isotropes oder anisotropes Ätzen, in Spritzgußtechnik, Prägetechnik, Erodieren oder durch Lithographietechnik geformt ist.
  7. Variabler Flußwiderstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der ferner eine Regeleinrichtung (54; 60) aufweist, um die Einrichtung (62) zum Variieren des Strömungsquerschnitts zu steuern, um eine vorbestimmte Strömung durch die Fluidleitung zu erzeugen.
  8. Variabler Flußwiderstand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der ferner ein Fluidkontaktierungsbauglied (12) aufweist, in dem eine Einlaßöffnung (20), die mit einem ersten Abschnitt (24) der Fluidleitung fluidmäßig verbunden ist, und eine Auslaßöffnung (22), die mit einem zweiten, von dem ersten Abschnitt beabstandeten Abschnitt (26) der Fluidleitung fluidmäßig verbunden ist, gebildet sind.
  9. Variabler Flußwiderstand nach Anspruch 8, bei dem das Fluidkontaktierungsbauglied (12) ferner ausgebildet ist, um ein Membranelement (14) auf dem Substrat (10) positionsmäßig festzulegen.
  10. Variabler Flußwiderstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Einrichtung zum Variieren des Strömungsquerschnitts ausgebildet ist, um eine solche Verringerung des Strömungsquerschnitts zu bewirken, daß die Fluidleitung einen solchen Flußwiderstand darstellt, daß bei einem gegebenen Druck, mit dem ein Fluid in der Fluidleitung beaufschlagt wird, im wesentlichen keine Strömung durch die Fluidleitung stattfindet.
  11. Verwendung eines variablen Flußwiderstands nach Anspruch 10 als Ventil.
  12. Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses unter Verwendung eines variablen Flußwiderstands (52), der einen Fluideinlaß (20), einen Fluidauslaß (22) und eine geschlossene Fluidleitung (16) fester Länge, die den Fluideinlaß (20) mit dem Fluidauslaß (22) fluidmäßig verbindet, aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritt umfaßt: Variieren des Strömungsquerschnitts der Fluidleitung über eine vorbestimmte Länge derselben zum Einstellen des durch die Fluidleitung (16) definierten Flusswiderstands, um dadurch während das Anliegens eines definierten Drucks an der Fluidleitung den Fluidfluß durch die Fluidleitung zu steuern, wobei das Verhältnis von vorbestimmter Länge der Fluidleitung und charakteristischem Durchmesser derselben ≥ 50 ist.
DE2002154312 2002-11-21 2002-11-21 Variabler Flußwiderstand Expired - Fee Related DE10254312B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154312 DE10254312B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Variabler Flußwiderstand
AU2003288145A AU2003288145A1 (en) 2002-11-21 2003-11-21 Variable flow resistance element
PCT/EP2003/013120 WO2004046563A1 (de) 2002-11-21 2003-11-21 Variabler flusswiderstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002154312 DE10254312B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Variabler Flußwiderstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10254312A1 true DE10254312A1 (de) 2004-06-09
DE10254312B4 DE10254312B4 (de) 2005-04-21

Family

ID=32308624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002154312 Expired - Fee Related DE10254312B4 (de) 2002-11-21 2002-11-21 Variabler Flußwiderstand

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003288145A1 (de)
DE (1) DE10254312B4 (de)
WO (1) WO2004046563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492562A2 (de) 2011-02-25 2012-08-29 RM te me na GmbH Strömungswiderstand
DE102012205262A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Variabler Flußwiderstand

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102177379B (zh) 2008-10-08 2013-11-06 弗洛申公司 形成位于流体连通系统内的流量限制装置的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69414683T2 (de) * 1993-12-07 1999-04-08 Thomson Csf Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Verstärkungsregelung in einem digitalen Empfänger und damit ausgerüsteter Empfänger
EP1215426A2 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 Eastman Kodak Company Elektrostriktives Ventil für die Modulierung der Flüssigkeitsströmung
DE60000109T2 (de) * 1999-06-28 2002-11-07 California Inst Of Techn Elastomerische mikropumpen- und mikroventilsysteme

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE179538C (de) *
WO1995009987A1 (en) * 1993-10-04 1995-04-13 Research International, Inc. Micromachined fluid flow regulators
DE60103924T2 (de) * 2000-11-06 2005-07-14 Nanostream, Inc., Pasadena Mikrofluidische durchflussregelvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69414683T2 (de) * 1993-12-07 1999-04-08 Thomson Csf Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Verstärkungsregelung in einem digitalen Empfänger und damit ausgerüsteter Empfänger
DE60000109T2 (de) * 1999-06-28 2002-11-07 California Inst Of Techn Elastomerische mikropumpen- und mikroventilsysteme
EP1215426A2 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 Eastman Kodak Company Elektrostriktives Ventil für die Modulierung der Flüssigkeitsströmung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492562A2 (de) 2011-02-25 2012-08-29 RM te me na GmbH Strömungswiderstand
DE102011051140A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Embedded Microsystems Bremen GmbH (EMB) Applikationszentrum für Mikrosystemtechnik Strömungswiderstand
EP2492562A3 (de) * 2011-02-25 2013-03-06 RM te me na GmbH Strömungswiderstand
DE102012205262A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 Ford Global Technologies, Llc Variabler Flußwiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004046563A1 (de) 2004-06-03
AU2003288145A1 (en) 2004-06-15
DE10254312B4 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727237T2 (de) Integriertes elektrisch geregeltes mikroventil
EP2205869B1 (de) Membranpumpe
DE60313435T2 (de) Ventil zur verwendung in mikrofluiden strukturen
EP0700485B1 (de) Mikroventil
EP1320686B1 (de) Mikroventil mit einem normalerweise geschlossenen zustand
EP2220371B1 (de) Pumpenanordnung mit sicherheitsventil
DE69531430T2 (de) Entlastungsventil
DE69922288T2 (de) Mikropumpe und Herstellungsverfahren für die Mikropumpe
WO1990015933A1 (de) Mikroventil
EP2731721B1 (de) Mikrofluidische vorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer mikrofluidischen vorrichtung
DE4431457C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
WO2009053027A2 (de) Pumpe, pumpenanordnung und pumpenmodul
DE19546181A1 (de) Mikroventil
DE102019211941B3 (de) Mikrostrukturierte fluidflussregelvorrichtung
DE102011078770A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidisches System und Verfahren zum Transport von Fluiden
DE10135569B4 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE19637878C2 (de) Mikroventil mit vorgespannter Ventilklappenstruktur
DE10254312B4 (de) Variabler Flußwiderstand
DE4223067C2 (de) Mikromechanischer Durchflußbegrenzer in Mehrschichtenstruktur
EP1276984A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE19844518A1 (de) Hydraulischer Wegverstärker für Mikrosysteme
EP3861238B1 (de) Hydraulisches mikroventil
DE102006045407A1 (de) Ventileinheit zum Unterbrechen oder Freigeben eines Durchflusses eines Mediums längs eines Hohlkanals sowie deren Verwendung in einem Dosiersystem zum dosierten Ausbringen des Mediums sowie Verfahren zum dosierten Ausbringen eines Mediums
DE10243997B4 (de) Mikroventil in Mehrschichtaufbau
DE102013201330A1 (de) Microfluidische Vorrichtung und externer piezoelektrischer Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee