DE102012205148B4 - Lamellenanordnung - Google Patents

Lamellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012205148B4
DE102012205148B4 DE102012205148.1A DE102012205148A DE102012205148B4 DE 102012205148 B4 DE102012205148 B4 DE 102012205148B4 DE 102012205148 A DE102012205148 A DE 102012205148A DE 102012205148 B4 DE102012205148 B4 DE 102012205148B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
slat
slat arrangement
slats
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012205148.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205148A1 (de
Inventor
Zie-Na Kim
Ingolf Hörschler
Andreas Puff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012205148.1A priority Critical patent/DE102012205148B4/de
Publication of DE102012205148A1 publication Critical patent/DE102012205148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205148B4 publication Critical patent/DE102012205148B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Lamellenanordnung (1) mit mindestens einer Lamelle (3–7), die ein linkes Ende und ein rechtes Ende aufweist, wobei mindestens eines der Enden der Lamelle (3–7) verstellbar, insbesondere verschwenkbar, angeordnet ist, wobei die Lamelle (3–7) derart verstellbar ausgebildet ist, dass durch die Verstellung zumindest ein Abschnitt der Lamelle (3–7) in sich tordierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lamellenanordnung.
  • Klimaanlagen moderner Fahrzeuge weisen üblicherweise mehrere in die Instrumententafel integrierte „Luftauslassgrills” auf. Jeder dieser Luftausgrills weist wiederum einen ”kastenartigen Rahmen” auf, in dem mehrere Horizontallamellen und mehrere Vertikallamellen angeordnet sind, die jeweils gleichsinnig verschwenkt werden können. Durch Verschwenken der Lamellen kann die Richtung, in der die Luft aus dem Luftauslass in den Fahrgastraum strömt, verändert werden.
  • Die 10 2010 014 075 A1 betrifft eine Belüftungsdüse für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Die Belüftungsdüse weist Luftleitelemente auf, die die Wirkung haben, eine aus der Belüftungsdüse austretende Luft in eine gewünschte Richtung zu leiten. Die Luftleitelemente weisen an einem vorderen Ende und einem hinteren Ende Haltelemente auf, die durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Das hintere Haltelement ist starr mit einem Gehäuse der Belüftungsdüse verbunden, wohingegen das vordere Haltelement in gewissen Grenzen beweglich ist.
  • Die DE 103 62 008 A1 betrifft einen Ausströmer mit Schwenkantrieb, wobei der Ausströmer mehrere Stellelemente im Sinne von flächigen Luftleitelementen aufweist. Die Stellelemente sind an einem Schwenkantrieb befestigt, der einen über beispielweise elektrischen Strom aktivierbaren Formgedächtniseffekt aufweist, wobei dabei im Schwenkantrieb selbst eine Torsion von Elementen des Stellantriebs stattfindet.
  • Die gattungsgemäße DE 20 2004 015 522 U1 betrifft eine Lamellenanordnung für eine Luftdüse, wobei mehrere nebeneinander angeordnete Richtungslamellen vorgesehen sind, mit denen manuell oder motorisch eine Ablenkung eines Luftstroms einstellbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lamellenanordnung zu schaffen, die z. B. für Luftauslassgrills in Fahrzeugklimaanlagen geeignet und so konzipiert ist, dass mit einfachen Mitteln eine Luftleitrichtung an einem Teilabschnitt der Lamelle veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht in einer Lamellenanordnung mit mindestens einer Lamelle (vorzugsweise mehreren Lamellen), die in sich tordierbar ist. Der Begriff „Lamelle” ist ganz allgemein im Sinne eines flächigen Luftleitelements zu verstehen. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die mindestens eine Lamelle nicht notwendigerweise auf ihrer gesamten Länge torsionsweich ausgeführt sein muss. Denkbar ist auch, dass ein oder mehrere Abschnitte der mindestens einen Lamelle vergleichsweise steif und andere Abschnitte im Vergleich dazu torsionsweich ausgeführt sind. Denkbar ist auch, dass sich das Torsionsträgheitsmoment der mindestens einen Lamelle über ihre Länge betrachtet stetig verändert. Dies kann durch einen sich über die Länge der mindestens einen Lamelle verändernden Lamellenquerschnitt erreicht werden und/oder durch eine sich über die Länge der mindestens einen Lamelle verändernde Materialzusammensetzung der Lamelle. Als Material für die mindestens eine Lamelle kommt insbesondere Kunststoff oder Metall (Blech) in Betracht.
  • Die mindestens eine Lamelle weist ein linkes Ende und ein rechtes Ende auf, wobei mindestens eines der beiden Enden der Lamelle verstellbar, insbesondere verschwenkbar angeordnet ist. Durch Verstellen bzw. Verschwenken mindestens eines der Enden (oder beider Enden) der mindestens einen Lamelle kann die Lamelle gezielt um einen gewünschten Torsionswinkel tordiert werden.
  • Zum Verstellen bzw. Verschwenken des mindestens einen verstellbaren Endes ist eine „Verstelleinrichtung” vorgesehen. Bei der Verstelleinrichtung kann es sich z. B. um eine rein manuell betätigbare Verstelleinrichtung oder um eine elektrische Verstelleinrichtung handeln. Bei der Verstelleinrichtung handelt es sich im Unterschied zu Verstelleinrichtungen herkömmlicher Luftauslassgrills jedoch nicht um eine Verstelleinrichtung, mit der die gesamte Lamelle verdreht oder verschwenkt werden kann, sondern um eine Verstelleinrichtung, welche dazu vorgesehen und bestimmt ist, die Lamelle in sich zu tordieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können beide Enden der Lamelle unabhängig voneinander verstellt, insbesondere verschwenkt werden. Dementsprechend kann jedem Ende der Lamelle eine Verstelleinrichtung zugeordnet sein.
  • Eine derartige Lamellenanordnung kann z. B. als Mittelgrill in einer Instrumententafel eines Fahrzeugs verbaut werden. Da das linke und das rechte Ende unabhängig voneinander verschwenkt werden kann, ergibt sich mit einer einzigen Lamelle eine separate Verstellmöglichkeit für den Fahrer- und den Beifahrerbereich.
  • Vorzugsweise weist die Lamellenanordnung mehrere im Wesentlichen ”parallel” angeordnete Lamellen auf, deren linkes und/oder rechtes Ende jeweils verstellbar, insbesondere verschwenkbar ist. Die linken Enden und/oder die rechten Enden der einzelnen Lamellen können jeweils über eine linke bzw. rechte „Kopplungseinrichtung” miteinander gekoppelt sein. Durch eine derartige Kopplungseinrichtung wird erreicht, dass bei einem Verschwenken des linken oder rechten Endes einer Lamelle sämtliche linken bzw. rechten Enden der Lamellen gleichzeitig und gleichsinnig mit verstellt werden. Es kann vorgesehen sein, dass bei einem Verschwenken des linken oder rechten Endes einer Lamelle sämtliche linken bzw. rechten Enden der Lamellen um denselben Winkel verschwenkt werden. Die Kopplungseinrichtung kann z. B. durch einen Hebelmechanismus und/oder eine Kulissenscheibe gebildet sein.
  • Zum Verstellen des linken oder rechten Endes der mindestens einen Lamelle kann eine manuell zu betätigende „Versteileinrichtung” vorgesehen sein. Im einfachsten Fall kann die Verstelleinrichtung durch eine an einem Ende einer der Lammellen vorgesehene „Griffplatte” o. ä. gebildet sein.
  • Alternativ dazu kann eine elektrische Verstelleinrichtung vorgesehen sein. Zum Ansteuern der elektrischen Verstelleinrichtung kann beispielsweise eine damit gekoppelte, berührsensitive Oberfläche vorgesehen sein. Durch Berühren der Oberfläche mit einem Finger und durch Verschieben des Fingers auf der berührsensitiven Oberfläche kann eine bestimmte Verstellbewegung des Lamellenendes bzw. der Lamellenenden initiiert werden.
  • Eine elektrische Verstelleinrichtung kann beispielsweise durch einen Servo-Motor gebildet sein, wobei der linken Seite der Lamellen und der rechten Seite der Lamellen jeweils ein separater Servo-Motor zugeordnet ist. Sofern die Lamellen der Lamellenanordnung einzeln verstellt werden können, wird für jede Lamelle auf der linken und der rechten Seite jeweils ein separater Servo-Motor benötigt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lamellenanordnung mehrere Lamellen aufweist, die in eine Schließstellung gebracht werden können, in der sich die Lamellen in einer Relativstellung befinden, in der sie im Wesentlichen flächig ineinander übergehen und eine im Wesentlichen glatte Fläche bilden. Für das Auge des Fahrgasts ist der Luftauslass in der Schließstellung somit vollständig oder nahezu vollständig durch die Lamellen verschlossen.
  • Wie bereits erwähnt, kommt als Anwendungsgebiet insbesondere eine Luftauslasseinrichtung einer Fahrzeugklimaanlage in Betracht. Eine verstellbare Lamellenanordnung gemäß der Erfindung kann aber z. B. auch bei einem Luftauslass eines Ventilators, eines Heizlüfters etc. eingesetzt werden, um die Richtung der aus- oder abströmenden Luft zu verändern.
  • Ein weiteres denkbares Einsatzgebiet sind Sonnenschutz-Jalousien. Eine Verdrillung der Lamellen ermöglicht eine partielle Abdunkelung bzw. eine über die Länge der Lamellen variierende Abschattung.
  • Prinzipiell könnte eine derartige Lamellenanordnung auch bei einem Kühlergrill eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Denkbar wäre, den Öffnungsgrad des Kühlergrills durch Verstellen einzelner oder aller Lamellen elektrisch zu verstellen, z. B. in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, was eine bedarfsgerechte Regelung des den Verbrennungsmotor und andere Komponenten kühlenden Kühlluftstroms ermöglichen würde.
  • Zusammenfassend werden mit der Erfindung folgende Vorteile erreicht:
    • – Unabhängig voneinander einstellbare, tordierbare Lamellen bieten die Möglichkeit, z. B. einen Luftstrom bedarfsgerecht zu (de-)fokussieren.
    • – Die bei herkömmlichen Fahrzeugen üblichen Doppelmittelgrills für den Fahrer und den Beifahrer können funktional durch eine einzige
  • Grillanordnung ersetzt werden, was aus Designsicht sehr ansprechend erscheint.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Lamellenanordnung mit mehreren Horizontallamellen, die „parallel” tordierbar sind;
  • 2 eine Lamellenanordnung mit mehreren Horizontallamellen, die jeweils unabhängig voneinander tordierbar sind;
  • 3 eine Lamellenanordnung in einem ersten Öffnungszustand;
  • 4 die Lamellenanordnung der 3 in einem zweiten Öffnungszustand.
  • 1 zeigt eine Lamellenanordnung, die einen Rahmen 2 aufweist, der ein oberes Rahmenteil 2a, ein unteres Rahmenteil 2b, ein linkes Rahmenteil 2c und ein rechts Rahmenteil 2d aufweist. Zwischen dem linken Rahmenteil 2c und dem rechten Rahmenteil 2d sind insgesamt fünf Horizontallamellen 37 angeordnet, die jeweils ein linkes Ende und ein rechtes Ende aufweisen. Das linke Ende der Horizontzallamelle 7 ist mit 7a, ihr rechtes Ende mit 7b bezeichnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, befinden sich die einzelnen Horizontallamellen 37 relativ zueinander in ein- und derselben Dreh- bzw. Schwenkstellung. Im Unterschied zu herkömmlichen Lamellenanordnungen, wie sie z. B. von Luftauslassgrills von Fahrzeugklimaanlagen bekannt sind, sind die einzelnen Lamellen 37 jedoch über ihre Länge betrachtet in sich tordiert, was bedeutet, dass das linke Ende 7a sich in einer anderen Dreh- bzw. Schwenkstellung befindet, als das rechte Ende 7b der Lamelle 7.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Lamellen im Bereich ihrer Endabschnitte 7a bzw. 7b relativ steif ausgeführt sind, z. B. vergleichbar mit den Lamellen herkömmlicher Luftauslassgrills und in einem zwischen den beiden Endabschnitten 7a, 7b befindlichen Mittelbereich im Vergleich dazu torsionselastischer ausgeführt sind.
  • Die linken Endabschnitte der Lamellen 37 können jeweils über eine hier nicht näher dargestellte Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sein, welche sicherstellt, dass sich die linken Enden jeweils in ein- und derselben Dreh- bzw. Schwenkstellung befinden, d. h. dass die linken Enden im Wesentlichen parallel sind. In gleicher Weise können die rechten Enden über eine Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sein.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lamellenanordnung 1, bei der die linken Enden der Horizontallamellen 37 unabhängig voneinander verschwenkt werden können. Dementsprechend befinden sich die linken Enden der Horizontallamellen 37 in unterschiedlichen Positionen. In gleicher Weise können die rechten Enden der Horizontallamellen 37 unabhängig voneinander verschwenkt werden.
  • Wie in 2 angedeutet, können die Stirnseiten der Endabschnitte der Horizontallamellen 37, d. h. die eigentlichen Enden der Horizontallamellen 37 fest in den seitlichen Rahmenteilen 2c bzw. 2d eingespannt bzw. fest daran fixiert sein. Dies setzt jedoch eine vergleichsweise Torsionselastizität der Lamellen 37 voraus, da nur bei einer sehr hohen Torsionselastizität die in 2 gezeigten Schwenk- bzw. Torsionsstellungen dargestellt werden können.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Lamellenanordnung 1 in einer ersten Öffnungsstellung, in der die Lamellen vergleichsweise weit geöffnet sind und einen großen Luftvolumenstrom ermöglichen.
  • 4 zeigt die Lamellenanordnung 1 der 3 in einer zweiten Öffnungsstellung, in der der freie Strömungsquerschnitt der Lamellenanordnung 1 deutlich kleiner ist als in der 3 gezeigten Stellung.

Claims (14)

  1. Lamellenanordnung (1) mit mindestens einer Lamelle (37), die ein linkes Ende und ein rechtes Ende aufweist, wobei mindestens eines der Enden der Lamelle (37) verstellbar, insbesondere verschwenkbar, angeordnet ist, wobei die Lamelle (37) derart verstellbar ausgebildet ist, dass durch die Verstellung zumindest ein Abschnitt der Lamelle (37) in sich tordierbar ist.
  2. Lamellenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden der Lamelle (37) unabhängig voneinander verstellbar, insbesondere verschwenkbar angeordnet sind.
  3. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittelabschnitt der mindestens einen Lamelle (37) eine geringere Torsionssteifigkeit aufweist als die sich daran anschließenden Endabschnitte.
  4. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenanordnung (1) mehrere solche Lamellen (37) aufweist.
  5. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das linke oder rechte Ende mindestens einer der Lamellen (37) unabhängig von den linken bzw. rechten Enden der übrigen Lamellen (37) verstellbar ist.
  6. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die linken und/oder die rechten Enden der einzelnen Lamellen (37) über eine linke oder rechte Kopplungseinrichtung miteinander gekoppelt sind, so dass bei einem Verschwenken eines linken oder rechten Endes einer Lamelle (37) die linken oder rechten Enden aller Lamellen (37) gleichsinnig mitverstellt werden.
  7. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung einen Hebelmechanismus oder eine Kulissenscheibe aufweist.
  8. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des linken oder rechten Endes der mindestens einen Lamelle (37) eine linke oder rechte manuell zu betätigende Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
  9. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verstellen des linken oder rechten Endes der mindestens einen Lamelle (37) eine linke oder rechte elektrische Verstelleinrichtung vorgesehen ist.
  10. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verstelleinrichtung über eine berührsensitive Oberfläche ansteuerbar ist.
  11. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenanordnung (1) eine Schließstellung aufweist, in der sich die Lamellen (37) in einer Stellung befinden, in der sie im Wesentlichen flächig ineinander übergehen und eine im Wesentlichen glatte Fläche bilden.
  12. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenanordnung Teil einer Luftauslasseinrichtung, insbesondere eines Luftauslassgrills eines Fahrzeugs ist.
  13. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellenanordnung Teil einer Beschattungseinrichtung, insbesondere einer Jalousie, ist.
  14. Lamellenanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass Lufteinlasseinrichtung die Lamellenanordnung Teil einer Lufteinlasseinrichtung, insbesondere eines Kühlergrills eines Fahrzeugs, ist.
DE102012205148.1A 2012-03-29 2012-03-29 Lamellenanordnung Active DE102012205148B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205148.1A DE102012205148B4 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Lamellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205148.1A DE102012205148B4 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Lamellenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205148A1 DE102012205148A1 (de) 2013-10-02
DE102012205148B4 true DE102012205148B4 (de) 2017-05-24

Family

ID=49154715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205148.1A Active DE102012205148B4 (de) 2012-03-29 2012-03-29 Lamellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205148B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219081A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmeranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004015522U1 (de) * 2004-10-05 2004-12-23 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Lamellenanordnung für eine Luftdüse
DE10362008A1 (de) * 2003-07-23 2005-06-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ausströmer mit Schwenkantrieb
DE102010014075A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Audi Ag Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362008A1 (de) * 2003-07-23 2005-06-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ausströmer mit Schwenkantrieb
DE202004015522U1 (de) * 2004-10-05 2004-12-23 Reum Gmbh & Co. Betriebs Kg Lamellenanordnung für eine Luftdüse
DE102010014075A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Audi Ag Belüftungsdüse für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205148A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403859A1 (de) Luftausströmer
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102017120417A1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung, insbesondere Flach- oder Fugenausströmer
DE112017003059B4 (de) Luftabgabevorrichtung
DE102007014103B4 (de) Lüftungsdüse für ein Kraftfahrzeug
EP1810857A1 (de) Ausströmdüse mit Lamellen
DE202011050032U1 (de) Drosseleinrichtung für den Luftdurchsatz durch einen Luftdurchlass
DE102005027746A1 (de) Luftausströmer für den Fahrgastraum eines Fahrzeuges
EP3164280B1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2013092141A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102016121727A1 (de) Belüftungseinrichtung für Fahrzeug
EP2602137B1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2013092134A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102012015748A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
WO2020234031A1 (de) Luftauslasseinheit für eine fahrzeuglüftung und fahrzeug
DE202007010190U1 (de) Luftdüse
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE102012013607A1 (de) Luftauslasselement für einen Kraftwagen
DE102012205148B4 (de) Lamellenanordnung
DE60016116T2 (de) Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009013256A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102019116668A1 (de) Ausströmdüse eines Kraftfahrzeugs
EP0841202B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102019201270A1 (de) Belüftungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final